Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Städtische Wirtschaft im Mittelalter von Bocchi,  Francesca, Czaja,  Roman, Fray,  Jean-Luc, Henn,  Volker, Holbach,  Rudolf, Opll,  Ferdinand, Pauly,  Michel, Schulz,  Knut, Smurra,  Rosa, Uhrmacher,  Martin
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handelsbeziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Infrastruktur. Das Buch ist dem Trierer Historiker Franz Irsigler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die Autoren: F. Bocchi, R. Czaja, J.-F. Fray, H.J. Gilomen, C.-H. Hauptmeyer, V. Henn, R. Holbach, F. Opll, M. Pauly, K. Schulz, R. Smurra, M. Uhrmacher, H. Witthüft und J. Zemlicka.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geschichte Berlins

Geschichte Berlins von Böhm,  Eberhard, Ribbe,  Wolfgang, Schich,  Winfried, Schulz,  Knut
Band I°°Von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung°°Verfaßt von Eberhard Bohm, Winfried Schich, Knut Schulz, Felix Escher und Ilja Mieck°°°°Der erste Band dieser großangelegten Geschichte Berlins berichtet von der Frühgeschichte, von der mittelalterlichen Stadt, von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und von der Geschichte der brandenburgisch-preußischen Residenzhauptstadt im 17. und 18. Jahrhundert.°°°°Band II:°°°°Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart°°Verfaßt von Günter Richter, Michael Erbe, Henning Köhler, Christian Engeli und Wolfgang Ribbe°°°°Der zweite Band berichtet von der Reichsgründung, vom Entstehen der Industriemetropole und der Kaiserstadt bis zum Berlin der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der geteilten Stadt nach 1945, ihrer Wiedervereinigung 1989/90 und den daraus resultierenden Problemen in der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Geschichte Berlins

Geschichte Berlins von Böhm,  Eberhard, Ribbe,  Wolfgang, Schich,  Winfried, Schulz,  Knut
Band I°°Von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung°°Verfaßt von Eberhard Bohm, Winfried Schich, Knut Schulz, Felix Escher und Ilja Mieck°°°°Der erste Band dieser großangelegten Geschichte Berlins berichtet von der Frühgeschichte, von der mittelalterlichen Stadt, von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und von der Geschichte der brandenburgisch-preußischen Residenzhauptstadt im 17. und 18. Jahrhundert.°°°°Band II:°°°°Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart°°Verfaßt von Günter Richter, Michael Erbe, Henning Köhler, Christian Engeli und Wolfgang Ribbe°°°°Der zweite Band berichtet von der Reichsgründung, vom Entstehen der Industriemetropole und der Kaiserstadt bis zum Berlin der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der geteilten Stadt nach 1945, ihrer Wiedervereinigung 1989/90 und den daraus resultierenden Problemen in der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Handwerk in Europa

Handwerk in Europa von Schulz,  Knut
In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa, zeigen aber auch Parallelen und Unterschiede etwa zum osmanischen Raum auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handwerk in Europa

Handwerk in Europa von Schulz,  Knut
In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa, zeigen aber auch Parallelen und Unterschiede etwa zum osmanischen Raum auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Städtische Wirtschaft im Mittelalter von Bocchi,  Francesca, Czaja,  Roman, Fray,  Jean-Luc, Henn,  Volker, Holbach,  Rudolf, Opll,  Ferdinand, Pauly,  Michel, Schulz,  Knut, Smurra,  Rosa, Uhrmacher,  Martin
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handelsbeziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Infrastruktur. Das Buch ist dem Trierer Historiker Franz Irsigler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die Autoren: F. Bocchi, R. Czaja, J.-F. Fray, H.J. Gilomen, C.-H. Hauptmeyer, V. Henn, R. Holbach, F. Opll, M. Pauly, K. Schulz, R. Smurra, M. Uhrmacher, H. Witthüft und J. Zemlicka.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Städtische Wirtschaft im Mittelalter von Bocchi,  Francesca, Czaja,  Roman, Fray,  Jean-Luc, Henn,  Volker, Holbach,  Rudolf, Opll,  Ferdinand, Pauly,  Michel, Schulz,  Knut, Smurra,  Rosa, Uhrmacher,  Martin
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handelsbeziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Infrastruktur. Das Buch ist dem Trierer Historiker Franz Irsigler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die Autoren: F. Bocchi, R. Czaja, J.-F. Fray, H.J. Gilomen, C.-H. Hauptmeyer, V. Henn, R. Holbach, F. Opll, M. Pauly, K. Schulz, R. Smurra, M. Uhrmacher, H. Witthüft und J. Zemlicka.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Handwerk in Europa

Handwerk in Europa von Schulz,  Knut
In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa, zeigen aber auch Parallelen und Unterschiede etwa zum osmanischen Raum auf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Städtische Wirtschaft im Mittelalter

Städtische Wirtschaft im Mittelalter von Bocchi,  Francesca, Czaja,  Roman, Fray,  Jean-Luc, Henn,  Volker, Holbach,  Rudolf, Opll,  Ferdinand, Pauly,  Michel, Schulz,  Knut, Smurra,  Rosa, Uhrmacher,  Martin
Die in diesem Band versammelten Beiträge umreißen zentrale Aspekte der städtischen Wirtschaft im Mittelalter. Behandelt werden unter anderem die naturräumlichen Bedingungen, die Rolle urbaner Zentren in der regionalen Wirtschaftsentwicklung, die Arbeitsbedingungen einzelner Berufsgruppen, obrigkeitliche Interessen, die Handelsbeziehungen kleinerer und größerer Städte, das Kreditwesen, Konjunkturentwicklungen sowie Aspekte der öffentlichen Infrastruktur. Das Buch ist dem Trierer Historiker Franz Irsigler zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die Autoren: F. Bocchi, R. Czaja, J.-F. Fray, H.J. Gilomen, C.-H. Hauptmeyer, V. Henn, R. Holbach, F. Opll, M. Pauly, K. Schulz, R. Smurra, M. Uhrmacher, H. Witthüft und J. Zemlicka.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Ahnenprobe in der Vormoderne

Die Ahnenprobe in der Vormoderne von Andermann,  Kurt, Bauer,  Volker, Böttcher,  Nikolaus, Brinkmann,  Inga, Godsey,  William D, Harding,  Elizabeth, Hecht,  Michael, Horowski,  Leonhard, Küppers-Braun,  Ute, Matzerath,  Josef, Mertens,  Arnout, Mueller,  Andreas, Schneider,  Joachim, Schulz,  Knut, Teuscher,  Simon, Trebeljahr,  Moritz, Venner,  Gerard
Ausführliche Information finden Sie hier: http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb37.html *** Kurzzusammenfassung: Die Ahnenprobe gilt als ein wirksames Selektionsmittel spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Eliten, das im Zuge zunehmender Juridifizierung von ständischen Ordnungsvorstellungen an erheblicher Bedeutung gewann. In unterschiedlichen Kontexten diente sie als Nachweis einer geburtsständischen Qualität, womit sich zugleich bestimmte Gruppen den Zugang zu materiellen und politisch-sozialen Ressourcen exklusiv sicherten. Bildliche Darstellungen von Ahnenproben finden sich auch auf Grabsteinen, Porträts, alltäglichen Gebrauchsgegenständen und an Bauwerken. Der Sammelband begreift das Denkmuster 'Ahnenprobe' als eine vormoderne Ordnungsvorstellung von konstitutiver Geltungskraft und diskutiert ihre grundlegende Bedeutung für die Ständegesellschaft. Aus historischer und kunsthistorischer Perspektive werden anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Kontexten die Repräsentationsformen der Ahnenprobe sowie die kommunikative Praxis und deren Wandel in Europa und darüber hinaus in den Blick genommen. Die behandelten Themenfelder berühren Fragen der Ritual-, Wissens- und Verwandtschaftsforschung ebenso wie diejenigen Forschungsansätze, die sich mit Entscheidungsverfahren, Integrationsprozessen und Distinktionsstrategien bei Ständeversammlungen, in exklusiven Korporationen und am Fürstenhof beschäftigen. * * * Proofs of ancestry were a useful means of selection applied by late medieval and early modern elites and gained considerable importance in the course of the growing juridification of pre-modern hierarchical concepts of order. They provided proof of social affiliation in different contexts and were also used by certain groups for securing exclusive access to material and politico-social resources. Tombstones, portraits, objects of day-to-day use and buildings were visual representations of such proofs of ancestry. In this collection of papers, the concept ›proof of ancestry‹ is described as a pre-modern idea of order with constitutive value and its fundamental importance for the Estate society is discussed. The various representations of proofs of ancestry, the communicative practice and the transformation of its use within and beyond the European context are discussed in historical and art-historical perspectives on the basis of case studies from various contexts. The topics covered deal with research questions on ritual, knowledge, kinship, decision-making and integration processes as well as strategies of distinction in estate assemblies, exclusive corporations and at the princely court. *** Inhaltsverzeichnis: Vorwort Elizabeth Harding / Michael Hecht: Ahnenproben als soziale Phänomene des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung DIE AHNENPROBE ALS REPRÄSENTATION VON VERWANDTSCHAFT Simon Teuscher: Verwandtschaft in der Vormoderne. Zur politischen Karriere eines Beziehungskonzepts Inga Brinkmann: Ahnenproben an Grabdenkmälern des lutherischen Adels im späten 16. und beginnenden 17. Jahrhundert Volker Bauer: Die gedruckte Ahnentafel als Ahnenformular. Zur Interferenz von Herrschafts-, Wissens- und Medienordnung in der Universalgenealogie des 17. Jahrhunderts DIE AHNENPROBE IN STÄDTEN, DOMKAPITELN UND DAMENSTIFTEN IM ALTEN REICH Knut Schulz: Geburt, Herkunft und Integrität. Zur Handwerksehre vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Ute Küppers-Braun: 'Allermaßen der teutsche Adel allezeit auf das mütterliche Geschlecht fürnehmlich [.] gesehen.' Ahnenproben des hohen Adels in Dom- und kaiserlich-freiweltlichen Damenstiften Kurt Andermann: Zur Praxis der Aufschwörung in südwestdeutschen Domstiften der Frühneuzeit DIE AHNENPROBE IN RITTERSCHAFTEN IM ALTEN REICH Joachim Schneider: Die Ahnenprobe der Reichsburg und Ganerbschaft Friedberg in der Vormoderne. Überlieferung, Praxis und Funktion Josef Matzerath: Die Einführung der Ahnenprobe in der kursächsischen Ritterschaft in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Andreas Müller: Die Praxis der Ahnenprobe im deutschen Adel des 18. Jahrhunderts. Das Beispiel der Ritterschaft des kurkölnischen Herzogtums Westfalen DIE AHNENPROBE AM WIENER HOF UND IN HABSBURGISCHEN TERRITORIEN Gerard Venner: Ahnenproben der Ritterschaft des geldrischen Oberquartiers im 17. Jahrhundert Arnout Mertens: Ahnenproben und Adelsdefinitionen in habsburgischen Territorien des 17. und 18. Jahrhunderts William D. Godsey: Adel, Ahnenprobe und Wiener Hof. Strukturen der Herrschaftspraxis Kaiserin Maria Theresias DIE AHNENPROBE IN EUROPÄISCHER UND AUSSEREUROPÄISCHER PERSPEKTIVE Moritz Trebeljahr: Adel in vier Vierteln. Die Ahnenprobe im Johanniterorden auf Malta in der Vormoderne Leonhard Horowski: 'Diese große Regelhaftigkeit muß Ihnen fremd erscheinen'. Versailles, Straßburg und die Kollision der Adelsproben Nikolaus Böttcher: Ahnenforschung in Hispanoamerika. 'Blutsreinheit' und die Castas-Gesellschaft in Neu-Spanien im 18. Jahrhundert English Summaries Register
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Handwerk, Zünfte und Gewerbe

Handwerk, Zünfte und Gewerbe von Schulz,  Knut
Diese Gesamtdarstellung behandelt erstmals alle Aspekte des Handels und Handwerks vom 8. bis zum 18. Jahrhundert: die Zünfte und Zunftverfassungen, Handel und Großgewerbe, Bergbau und Tuchherstellung, Messen und Märkte. Knut Schulz, ausgewiesener Kenner der Geschichte des Handwerks und des Zunftwesens, glückt sowohl die Weitwinkelperspektive auf einen großen Zeitabschnitt als auch die Herausarbeitung einzelner Etappen eines komplexen Entwicklungsprozesses.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte…. / Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaft im Rom der Renaissance

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte…. / Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaft im Rom der Renaissance von Schuchard,  Christiane, Schulz,  Knut
Die deutschen Bruderschaften in Rom, die sich seit dem ausgehenden Mittelalter um den Campo Santo und S. Maria dell'Anima gruppieren, sind zwar vielen Historikern und selbst interessierten Rom-Touristen bekannt oder gar vertraut, aber die umfangreiche und aufschlussreiche Quellenüberlieferung (14.-16. Jahrhundert) dieser beiden deutschen Einrichtungen und der mit ihnen verbundenen Handwerkerbruderschaften deutscher Bäcker und Schuhmacher ist bisher nur in Teilen oder gar nicht zur Kenntnis genommen und erschlossen worden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Quellenbestände im Archiv des Campo Santo; hinzu kommen Urkunden aus dem Anima-Archiv und Auszüge aus der notariellen Überlieferung des Archivio di Stato di Roma. Mit der Veröffentlichung dieses Bandes, der sich an die 2002 erschienene Publikation der Statuen und Mitgliederverzeichnisse der Campo-Santo-Bruderschaft (RQS 54) anschließt, werden - sowohl die Herkunftsräume als auch die die Stadt tom betreffend - weiträumige personelle Verflechtungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge sichtbar. Die ausführliche Einleitung bietet Interpretationsangebote und ordnet die Quellenaussagen in allgemeinere Fragestellungen und Bezüge ein.
Aktualisiert: 2021-06-11
> findR *

Geschichte Berlins

Geschichte Berlins von Böhm,  Eberhard, Ribbe,  Wolfgang, Schich,  Winfried, Schulz,  Knut
Band I°°Von der Frühgeschichte bis zur Industrialisierung°°Verfaßt von Eberhard Bohm, Winfried Schich, Knut Schulz, Felix Escher und Ilja Mieck°°°°Der erste Band dieser großangelegten Geschichte Berlins berichtet von der Frühgeschichte, von der mittelalterlichen Stadt, von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und von der Geschichte der brandenburgisch-preußischen Residenzhauptstadt im 17. und 18. Jahrhundert.°°°°Band II:°°°°Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart°°Verfaßt von Günter Richter, Michael Erbe, Henning Köhler, Christian Engeli und Wolfgang Ribbe°°°°Der zweite Band berichtet von der Reichsgründung, vom Entstehen der Industriemetropole und der Kaiserstadt bis zum Berlin der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der geteilten Stadt nach 1945, ihrer Wiedervereinigung 1989/90 und den daraus resultierenden Problemen in der Gegenwart und Zukunft.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Thomas Giese aus Lübeck und sein römisches Notizbuch der Jahre 1507 bis 1526

Thomas Giese aus Lübeck und sein römisches Notizbuch der Jahre 1507 bis 1526 von Grassmann,  Antjekathrin, Schuchard,  Christiane, Schulz,  Knut
Inhalt: Einleitung 1. Thomas Giese und sein personelles Umfeld 1.1 Herkunft und Familie 1.2 Die Deutschen an der päpstlichen Kurie 1.3 Thomas Gieses Lübecker Kontaktpersonen in Rom 1.4 Lübecker Domherren an der päpstlichen Kurie (Jordan Basedow, Clemens Grote, Johannes Pumpel, Franz Diemann, Bernhard Klonewinkel, Zutfeld Wardenberg) 1.5 Thomas Giese als Prokurator bzw. Sollizitator 1.6 Thomas Gieses Leben in Rom als Klient des päpstlichen Staatsanwalts 1.7 Exkurs: Die Wohnviertel von Thomas Gieses Bekannten nach der Descriptio Urbis 1.8 Adriana 1.9 Johannes Warneheyde 1.10 Thomas Gieses Tod 1.11 Zur Geschichte der Compagnia della Concezione 2. Pfründengeschäfte 2.1 Thomas Gieses Bemühungen um Lübecker Pfründen 2.1.1. Domvikarie Nr. 26 2.1.2. Horistenstelle im Dom 2.1.3. Domvikarie Nr. 31 2.1.4. Vikarie am St. Olafsaltar in der Marienkirche (Nr. 44) 2.2 Zum Verhältnis von Rat und Kirche in Lübeck am Beispiel der Familie van Rentelen 2.3 Zur Zahlungsweise von Lübecker Pfründeneinkünften 2.4 Tiberius Vincentius de Peruschis und seine Pfründengeschäfte mit Georg von Blumenthal und Thomas Giese 2.5 Exkurs: Franciscus Egidius de Peruschis und Camillus de Peruschis 3. Die Handschrift, ihre Überlieferung und Einordnung 3.1 Autobiographien und Selbstzeugnisse 3.2 Gliederung des Textes 3.3 Vergleichsbeispiele 3.4 Bandbeschreibung 3.4.1. Äußere Form 3.4.2. Aufbau Textedition
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulz, Knut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Knut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Knut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulz, Knut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulz, Knut .

Schulz, Knut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulz, Knut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulz, Knut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.