Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Naturphilosophie - von der Antike bis in die Gegenwart
Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen, Strömungen und Diskursen.
Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dirk Evers,
Brigitte Falkenburg,
Myriam Gerhard,
Gerald Hartung,
Jürgen Hübner,
Nicole C Karafyllis,
Thomas Kirchhoff,
Kristian Köchy,
Ulrich Krohs,
Thomas Potthast,
Otto Schäfer,
Gregor Schiemann,
Magnus Schlette,
Reinhard Schulz,
Frank Vogelsang
> findR *
Obwohl Karl Jaspers zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts zählt und es auch bereits eine international etablierte Jaspersforschung gibt, hat sein Werk jedoch immer noch keinen angemessenen Eingang in die historische und systematische Lehre der Philosophie gefunden. Der vorliegende Sammelband möchte erstmals einen Einblick in die wichtigsten Begriffe seines Denkens bieten. Thematisiert werden die folgenden Begriffe: Grenzsituation, Freiheit, Menschenbild, Kommunikation, Philosophischer Glaube, Chiffer, Böses, Wahrheit, Vernunft, Gehäuse, Wissenschaft, Logik, Sprachphilosophie, Psychopathologie, Psychologie der Weltanschauung, Ethik, Einsamkeit, Erziehung, Politik, Toleranz, Universität, Achsenzeit, Philosophia perennis sowie interkulturelle Philosophie. Einige dieser Begriffe hat Jaspers selbst geprägt, und sie fanden dauerhaft Eingang in die Philosophie, Psychologie und Psychopathologie. Bei den anderen Begriffen knüpft Jaspers zwar an die klassische Tradition der europäischen Philosophie an, sie erfahren aber auf eine originelle Weise eine Umgestaltung und Erweiterung, nicht zuletzt auch im Sinne einer Weltphilosophie. Dieser Sammelband ist nicht nur als ein einführendes Kompendium für Studierende der Philosophie, der Psychologie, der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Theologie gedacht, sondern er möchte auch philosophisch Interessierten den Zugang zur Philosophie von Jaspers erleichtern.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsiediagnostik und -therapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern: Hier werden alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gegeben und an Fallbeispielen erläutert. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und die praktische Erfahrung, die an dieser Institution über Jahrzehnte gesammelt wurden. Manche Themen sind in den gängigen Formaten wissenschaftlicher Studien nur schwer zu beforschen - hier kann nur klinische Erfahrung zu alltagstauglichen Empfehlungen führen. Spezielle Patientengruppen wie Menschen mit Behinderung oder alte Menschen mit Epilepsie, über die nur wenige Studiendaten vorliegen, werden ebenso einbezogen wie mitten im Leben stehende Menschen, die einen ersten epileptischen Anfall erleiden. Die Kapitel kommen aus den Arbeitsfeldern Medizin, Psychologie und Sozialdienst. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Epilepsie unterschiedliche Lebensbereiche der Betroffenen erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Christian G. Bien,
Christian Brandt,
Ingrid Coban,
Susanne Fauser,
Matthias Hoppe,
Kirsten Labudda,
Birgit Müffelmann,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Nadine Vietmeier,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen. What do justice, peace, happiness and the formation of values have in common? This volume answers the above question in an interdisciplinary manner. These women authors examine the learning processes behind righteous judgements, deal with projects on peace-building through conflict consultation, also analysing school curricula aimed at promoting contentment and happiness. Additionally, the authors illustrate the relevance of the value formation within a subject-specific curriculum and pursue a historically and systematically based way of thinking about the development of justice, peace and happiness. The authors have backgrounds in the educational sciences, philosophy and theologies or are professional educators and didactic teachers.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jörg Ballnus,
Barbara Beckmann,
Martina Blasberg-Kuhnke,
Andreas Brenne,
Elk Franke,
Ernst Fritz-Schubert,
Sarah Gaubitz,
Eva Gläser,
Ulrike Graf,
Martina Hartkemeyer,
Susanne Klinger,
Cordula Löffler,
Susanne Menzel,
Reinhold Mokrosch,
Katharina Müller,
Susanne Müller-Using,
Bernd Overwien,
Arnim Regenbogen,
Reinhard Schulz,
Jan-Niklas Sothmann,
Fadl Speck,
Sonja Angelika Strube,
Anne Katrin Voss,
Verena Weidner,
Stefan Weyers,
Hala Zhour
> findR *
Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen. What do justice, peace, happiness and the formation of values have in common? This volume answers the above question in an interdisciplinary manner. These women authors examine the learning processes behind righteous judgements, deal with projects on peace-building through conflict consultation, also analysing school curricula aimed at promoting contentment and happiness. Additionally, the authors illustrate the relevance of the value formation within a subject-specific curriculum and pursue a historically and systematically based way of thinking about the development of justice, peace and happiness. The authors have backgrounds in the educational sciences, philosophy and theologies or are professional educators and didactic teachers.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jörg Ballnus,
Barbara Beckmann,
Martina Blasberg-Kuhnke,
Andreas Brenne,
Elk Franke,
Ernst Fritz-Schubert,
Sarah Gaubitz,
Eva Gläser,
Ulrike Graf,
Martina Hartkemeyer,
Susanne Klinger,
Cordula Löffler,
Susanne Menzel,
Reinhold Mokrosch,
Katharina Müller,
Susanne Müller-Using,
Bernd Overwien,
Arnim Regenbogen,
Reinhard Schulz,
Jan-Niklas Sothmann,
Fadl Speck,
Sonja Angelika Strube,
Anne Katrin Voss,
Verena Weidner,
Stefan Weyers,
Hala Zhour
> findR *
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sebastian Beer,
Florian Berding,
Dieter Gerten,
Jürgen Hack,
Matthias Hausmann,
Katharina F. F. Heidtmann,
Meike Löhr,
Christian Melzig,
Sabine Möller-Schritt,
Meike Panschar,
Karin Rebmann,
Sebastian Rohe,
Holger Saß,
Jochen Schritt,
Reinhard Schulz,
Andreas Slopinski,
Julius David Walther,
Heiko Weber,
Paul Wöbkenberg
> findR *
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sebastian Beer,
Florian Berding,
Dieter Gerten,
Jürgen Hack,
Matthias Hausmann,
Katharina F. F. Heidtmann,
Meike Löhr,
Christian Melzig,
Sabine Möller-Schritt,
Meike Panschar,
Karin Rebmann,
Sebastian Rohe,
Holger Saß,
Jochen Schritt,
Reinhard Schulz,
Andreas Slopinski,
Julius David Walther,
Heiko Weber,
Paul Wöbkenberg
> findR *
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sebastian Beer,
Florian Berding,
Dieter Gerten,
Jürgen Hack,
Matthias Hausmann,
Katharina F. F. Heidtmann,
Meike Löhr,
Christian Melzig,
Sabine Möller-Schritt,
Meike Panschar,
Karin Rebmann,
Sebastian Rohe,
Holger Saß,
Jochen Schritt,
Reinhard Schulz,
Andreas Slopinski,
Julius David Walther,
Heiko Weber,
Paul Wöbkenberg
> findR *
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sebastian Beer,
Florian Berding,
Dieter Gerten,
Jürgen Hack,
Matthias Hausmann,
Katharina F. F. Heidtmann,
Meike Löhr,
Christian Melzig,
Sabine Möller-Schritt,
Meike Panschar,
Karin Rebmann,
Sebastian Rohe,
Holger Saß,
Jochen Schritt,
Reinhard Schulz,
Andreas Slopinski,
Julius David Walther,
Heiko Weber,
Paul Wöbkenberg
> findR *
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten wird durch die übliche medikamentöse Behandlung nicht anfallsfrei und gilt damit als pharmakoresistent. Dieses Herausgeberwerk zeigt auf, wie Patienten mit operablen kortikalen Anfallsgeneratoren prächirurgisch-epileptologisch identifiziert werden, wie sie operiert werden können und welche Erfolgsaussichten dabei bestehen. Zunächst werden die klassische Indikation, die Temporallappenepilepsie, und "schwierige Fälle" (mit invasiver Diagnostik) vorgestellt. Die pädiatrische Epilepsiechirurgie, Kallosotomie und wichtige Konzepte wie die Propagation epileptischer Aktivität werden ebenso behandelt wie das Thema Gedächtnis und Epilepsiechirurgie sowie das postoperative Management. Prächirurgische Untersuchungsmethoden und operative Verfahren werden ausführlich erläutert. Abschließend werden aktuelle Trends in der Epilepsiechirurgie diskutiert. Die Autoren aus dem größten deutschen epilepsiechirurgischen Programm am Epilepsie-Zentrum Bethel fassen in diesem Werk international publizierte Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen handlungsrelevant zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Christian G. Bien,
Ingmar Blümcke,
Thomas Cloppenborg,
Roland Coras,
Susanne Fauser,
Philip Grewe,
Matthias Hoppe,
Thilo Kalbhenn,
Steffi Koch-Stoecker,
Tilman Polster,
Anna Rada,
Reinhard Schulz,
Ulrich Specht,
Maria Tomka-Hoffmeister,
Friedrich G. Wörmann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulz, Reinhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Reinhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Reinhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulz, Reinhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulz, Reinhard .
Schulz, Reinhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulz, Reinhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulz, Reinhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.