Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.

Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat. von Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E.
Der Mensch steht im Mittelpunkt des demokratischen Rechtsstaates, wie ihn das Grundgesetz konstituiert. Das Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Edzard Schmidt-Jortzig hat Ausprägungen des einzelnen Akteurs im demokratischen Rechtsstaat thematisiert: die Bedeutung des Individuums jeweils als Bürger, als Unionsbürger, als Abgeordneter, als Beamter, als Richter und als Bundespräsident für den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat. Zugleich wird verdeutlicht, dass es in der Demokratie, die vom Volk als Kollektivsubjekt getragen ist, letztlich doch immer wieder auf die oder den Einzelnen ankommt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Formulare für Referendare

Formulare für Referendare von Gerhold,  Sönke, Hoefer,  Bernd, Ingwersen-Stück,  Hege, Schulz,  Sönke E.
Eine wesentliche Schwierigkeit in der praktischen Ausbildung im Referendariat und im Assessorexamen besteht in der formal korrekten Darstellung der jeweiligen Entscheidung, sei es eine Anklageschrift, ein zivilrechtliches Urteil oder ein Widerspruchsbescheid. Hier schafft das speziell für die Bedürfnisse der Referendare konzipierte Formularbuch Abhilfe und gibt eine klare Orientierung. Alle für Station und Examen relevanten Entscheidungen werden als Musterformular dargestellt und ausführlich erläutert. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze. Vervollständigt wird das Werk durch ausführliche Erläuterungen zum strafrechtlichen Gutachten und zur zivilrechtlichen Relationstechnik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.

Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat. von Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E.
Der Mensch steht im Mittelpunkt des demokratischen Rechtsstaates, wie ihn das Grundgesetz konstituiert. Das Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Edzard Schmidt-Jortzig hat Ausprägungen des einzelnen Akteurs im demokratischen Rechtsstaat thematisiert: die Bedeutung des Individuums jeweils als Bürger, als Unionsbürger, als Abgeordneter, als Beamter, als Richter und als Bundespräsident für den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat. Zugleich wird verdeutlicht, dass es in der Demokratie, die vom Volk als Kollektivsubjekt getragen ist, letztlich doch immer wieder auf die oder den Einzelnen ankommt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government von Bauer,  Rainer, Heckmann,  Dirk, Ruge,  Kay, Schallbruch,  Martin, Schulz,  Sönke E.
Informations- und Kommunikationstechniken haben längst Einzug in die Verwaltungspraxis gehalten. Die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens und seiner rechtlichen Grundlagen hat infolgedessen in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Zugangswege – De-Mail und E-Mail statt primär papierene Anträge – verändern sich ebenso wie die nunmehr elektronische Führung von Akten. All dies hat das neue E-Government-Gesetz des Bundes aufgegriffen und das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) damit weiter modernisiert. Dies greift der Kommentar in bisher nicht dagewesener und in der zweiten Auflage nochmals vertiefter Weise auf. Der Bezug zum E-Government wird für sämtliche Vorschriften des VwVfG hergestellt, da auch diese durch die neuen Technologien einen Bedeutungswandel erfahren. Um einen umfassenden Überblick über die Materie zu ermöglichen ist neben dem VwVfG das EGovG vollständig kommentiert, weitere relevante Regelungen wie das VwZG, die VwGO, das PAuswG, das SigG und das De-Mail-G auszugsweise. Auch die neuen Regelungen zur elektronischen Beantragung von Führungszeugnissen sowie Bezüge zu Open Government und zum Geodatenwesen werden aufgegriffen. Der Nutzer erhält damit ein in sich geschlossenes Kompendium zum E-Government im Verwaltungsverfahren. Der Kommentar stellt eine kompetente Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, Kammern, Verbände und Institutionen, Studenten und Auszubildende von Verwaltungshochschulen dar.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat.

Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat. von Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E.
Der Mensch steht im Mittelpunkt des demokratischen Rechtsstaates, wie ihn das Grundgesetz konstituiert. Das Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Edzard Schmidt-Jortzig hat Ausprägungen des einzelnen Akteurs im demokratischen Rechtsstaat thematisiert: die Bedeutung des Individuums jeweils als Bürger, als Unionsbürger, als Abgeordneter, als Beamter, als Richter und als Bundespräsident für den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat. Zugleich wird verdeutlicht, dass es in der Demokratie, die vom Volk als Kollektivsubjekt getragen ist, letztlich doch immer wieder auf die oder den Einzelnen ankommt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Formulare für Referendare

Formulare für Referendare von Gerhold,  Sönke, Hoefer,  Bernd, Ingwersen-Stück,  Hege, Schulz,  Sönke E.
Eine wesentliche Schwierigkeit in der praktischen Ausbildung im Referendariat und im Assessorexamen besteht in der formal korrekten Darstellung der jeweiligen Entscheidung, sei es eine Anklageschrift, ein zivilrechtliches Urteil oder ein Widerspruchsbescheid. Hier schafft das speziell für die Bedürfnisse der Referendare konzipierte Formularbuch Abhilfe und gibt eine klare Orientierung. Alle für Station und Examen relevanten Entscheidungen werden als Musterformular dargestellt und ausführlich erläutert. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze. Vervollständigt wird das Werk durch ausführliche Erläuterungen zum strafrechtlichen Gutachten und zur zivilrechtlichen Relationstechnik.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Formulare für Referendare

Formulare für Referendare von Gerhold,  Sönke, Hoefer,  Bernd, Ingwersen-Stück,  Hege, Schulz,  Sönke E.
Eine wesentliche Schwierigkeit in der praktischen Ausbildung im Referendariat und im Assessorexamen besteht in der formal korrekten Darstellung der jeweiligen Entscheidung, sei es eine Anklageschrift, ein zivilrechtliches Urteil oder ein Widerspruchsbescheid. Hier schafft das speziell für die Bedürfnisse der Referendare konzipierte Formularbuch Abhilfe und gibt eine klare Orientierung. Alle für Station und Examen relevanten Entscheidungen werden als Musterformular dargestellt und ausführlich erläutert. Für das Strafrecht u.a. Abschlussverfügungen, Anklage und Strafurteil, für das Zivilrecht Klageschrift und Erwiderung sowie verschiedene Urteilsarten und für das Öffentliche Recht Widerspruch, Urteil und anwaltliche Schriftsätze. Vervollständigt wird das Werk durch ausführliche Erläuterungen zum strafrechtlichen Gutachten und zur zivilrechtlichen Relationstechnik.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government von Bauer,  Rainer, Heckmann,  Dirk, Ruge,  Kay, Schallbruch,  Martin, Schulz,  Sönke E.
Informations- und Kommunikationstechniken haben längst Einzug in die Verwaltungspraxis gehalten. Die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens und seiner rechtlichen Grundlagen hat infolgedessen in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Zugangswege – De-Mail und E-Mail statt primär papierene Anträge – verändern sich ebenso wie die nunmehr elektronische Führung von Akten. All dies hat das neue E-Government-Gesetz des Bundes aufgegriffen und das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) damit weiter modernisiert. Dies greift der Kommentar in bisher nicht dagewesener und in der zweiten Auflage nochmals vertiefter Weise auf. Der Bezug zum E-Government wird für sämtliche Vorschriften des VwVfG hergestellt, da auch diese durch die neuen Technologien einen Bedeutungswandel erfahren. Um einen umfassenden Überblick über die Materie zu ermöglichen ist neben dem VwVfG das EGovG vollständig kommentiert, weitere relevante Regelungen wie das VwZG, die VwGO, das PAuswG, das SigG und das De-Mail-G auszugsweise. Auch die neuen Regelungen zur elektronischen Beantragung von Führungszeugnissen sowie Bezüge zu Open Government und zum Geodatenwesen werden aufgegriffen. Der Nutzer erhält damit ein in sich geschlossenes Kompendium zum E-Government im Verwaltungsverfahren. Der Kommentar stellt eine kompetente Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, Kammern, Verbände und Institutionen, Studenten und Auszubildende von Verwaltungshochschulen dar.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Demokratie im digitalen Zeitalter

Demokratie im digitalen Zeitalter von Gottberg,  Friedrich, Kuhlmann,  Florian, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E.
Das Buch liefert einen Beitrag zur Debatte um die Auswirkungen der digitalen Welt auf unsere politische und rechtliche Realität. Einführend werden Grundlagen zum Demokratieprinzip des Grundgesetzes dargestellt, auf denen die folgende Analyse aufbaut. Die Ausführungen zu Wahlen und Abstimmungen, Abgeordneten sowie zum Parlament im digitalen Zeitalter greifen zur Veranschaulichung auf Beispielfälle zurück. Damit richtet sich das Buch nicht nur an mit der Materie vertraute Wissenschaftler, sondern ist auch staatsrechtlich Interessierten zugänglich. Die Autoren untersuchen die rechtliche Relevanz der Veränderungen und geben Denkanstöße dazu, wie diesen Herausforderungen zu begegnen ist. Letztlich können neue Erscheinungsformen einer digitalisierten Demokratie nur ergänzend zu den bewährten, weil gemeinwohlsichernden repräsentativ-demokratischen Verfahren erprobt werden. Mit Beiträgen von Utz Schliesky, Sönke E. Schulz, Friedrich Gottberg, Florian Kuhlmann
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Recht auf Internet als Grundlage der Online-Grundrechte

Das Recht auf Internet als Grundlage der Online-Grundrechte von Luch,  Anika D., Schulz,  Sönke E.
"Das Recht auf Internet als Grundlage der Online-Grundrechte" In einer Entscheidung vom 24.01.2012 (III ZR 98/12) hat der Bundesgerichtshof anerkannt, dass das Internet mittlerweile zur Grundversorgung des Einzelnen zähle. Unabhängig von einem konkret darlegbaren Schaden lasse sich allein aus der Nichtverfügbarkeit ein Schadensersatzanspruch begründen (eine ähnliche Bedeutung wurde bisher nur dem Kfz und dem herkömmlichen Telefonanschluss zugebilligt). Dieser Einordnung ist zuzustimmen, sichert der Zugang zum Internet - und um diesen kann es nur gehen - doch eine zeitgemäße, dem Stand der Zivilsation entsprechenden Persönlichkeitsentfaltung. Nur welche Folgen hat diese Erkenntnis für Gesetzgebung und Verwaltung? Dieser Frage wurde in einem von ISPRAT e.V. geförderten Projekt vom Lorenz-von-Stein-Institut nachgegangen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Der E-Postbrief in der öffentlichen Verwaltung

Der E-Postbrief in der öffentlichen Verwaltung von Hoffmann,  Christian, Luch,  Anika D., Schulz,  Sönke E., Tallich,  Maximilian, Tischer,  Jakob
"Der E-Postbrief in der öffentlichen Verwaltung" Das erste Gutachten zu den rechtlichen Möglichkeiten, den E-Postbrief in der öffentlichen Verwaltung einzusetzen, hat eine große Resonanz gefunden: Es mussten sogar Exemplare nachgedruckt werden. Das zeigt, dass in der Übergangsphase von der herkömmlichen Schriftkommunikation zur elektronischen Kommunikation viele Rechtsfragen auftauchen und dass es richtig war, diese Fragen - am Beispiel der allgemeinen Verwaltung - wissenschaftlich beantworten zu lassen. Schriftformerfordernis, Zugangseröffnung und Zustellungsfiktion lauteten einige der Stichworte, die dort bearbeitet wurden.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Datenhoheit in der Cloud

Datenhoheit in der Cloud von Bosesky,  Pino, Deussen,  Peter H, Quandt,  Anne, Schulz,  Sönke E., Strick,  Linda
"Datenhoheit in der Cloud" Die umfassende Digitalisierung von Daten, die alle Lebensbereiche des Bürgers betreffen, betrifft insbesondere auch die Interaktion von Bürgern, Firmen und Verwaltungen. Aktuell diskutierte Ansätze des Datentransfers zwischen diesen Parteien laufen meist auf eine zentrale Speicherung von Daten durch die Behörde hinaus. Die grundsätzliche Feststellung, wie die Hoheit des Bürgers über seine Daten sichergestellt werden kann, ist bisher nicht ausreichend beantwortet. Denn informationelle Selbstbestimmung erfordert, dass die rechtlich bedenkliche Speicherung von Daten auf den bloßen Verdacht der späteren Nutzung für behördliche Zwecke durch andere, datenschutzrechtlich konforme Mechanismen ersetzt wird. Ein Paradigmenwechsel zur Datenfreigabe durch den Bürger ist erforderlich, der durch konkrete, für den Bürger verfügbare technische Konzepte sichergestellt werden muss. Die Nutzung öffentlicher Cloud-Dienste wird angesichts vieler Unischerheiten nur zögerlich umgesetzt. Cloud Computing offeriert aber auch das Potenzial, Bürgerdaten unter der Kontrolle des Bürgers zu speichern und kann somit als technologische Umsetzung des Prinzips "Datenhoheit" verstanden werden. Diese Studie befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie technischen Lösungskonzepten und untersucht beispielhaft anhand vorhandener Projekte die rechtlichen und technisch-organisatorischen Aspekte, die die individuelle Datenhoheit betreffen, und deren Auswirkunge auf die Speicherung der personenbezogenen Daten und Informationen in einer öffentlichen Cloud.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und E-Government von Ademmer,  Christian, Albrecht,  Florian, Bauer,  Rainer, Denkhaus,  Wolfgang, Fischer-Dieskau,  Stefanie, Heckmann,  Dirk, Keller-Herder,  Jutta, Lapp,  Thomas, Luch,  Anika D., Preuss,  Peter, Reidt,  Olaf, Reinker,  Johanna, Ritgen,  Klaus, Ruge,  Kay, Schallbruch,  Martin, Schiller,  Gernot, Schulz,  Sönke E., Seckelmann,  Margrit, Skrobotz,  Jan, Stein,  Katrin, Steinmetz,  Wolfhard, Völzke,  Andreas
Informations- und Kommunikationstechniken haben längst Einzug in die Verwaltungspraxis gehalten. Die elektronische Durchdringung des Verwaltungsverfahrens und seiner rechtlichen Grundlagen hat infolgedessen in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Zugangswege – De-Mail und E-Mail statt primär papierene Anträge – verändern sich ebenso wie die nunmehr elektronische Führung von Akten. All dies hat das neue E-Government-Gesetz des Bundes aufgegriffen und das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) damit weiter modernisiert. Dies greift der Kommentar in bisher nicht dagewesener und in der zweiten Auflage nochmals vertiefter Weise auf. Der Bezug zum E-Government wird für sämtliche Vorschriften des VwVfG hergestellt, da auch diese durch die neuen Technologien einen Bedeutungswandel erfahren. Um einen umfassenden Überblick über die Materie zu ermöglichen, werden zudem weitere wichtige Regelungen mit Relevanz für E-Government wie das entsprechende Gesetz des Bundes, das Verwaltungszustellungsgesetz, die Verwaltungsgerichtsordnung, das Personalausweisgesetz und das De-Mail-Gesetz auszugsweise kommentiert. Auch die neuen Regelungen zur elektronischen Beantragung von Führungszeugnissen sowie Bezüge zu Open Government und zum Geodatenwesen werden aufgegriffen. Der Nutzer erhält damit ein in sich geschlossenes Kompendium zum E-Government im Verwaltungsverfahren. Der Kommentar stellt eine kompetente Arbeitshilfe für die gesamte Verwaltung, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, Kammern, Verbände und Institutionen, Studenten und Auszubildende von Verwaltungshochschulen dar. Die Herausgeber: Dr. Rainer Bauer, Bayer. Staatsministerium der Finanzen, Professor Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH, Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag, Martin Schallbruch, Bundesministerium des Innern, Dr. Sönke Schulz, Lorenz vom Stein-Institut Kiel. Die Autoren: Christian Ademmer, Florian Albrecht, Dr. Rainer Bauer, Dr. Wolfgang Denkhaus, Professor Dr. Dirk Heckmann, Dr. Stefanie Fischer-Dieskau, Jutta Keller-Herder, Dr. Thomas Lapp, Dr. Anika Dorthe Luch, Peter Preuß, Professor Dr. Olaf Reidt, Johanna Reinker, Dr. Klaus Ritgen, Dr. Kay Ruge, Martin Schallbruch, Dr. Gernot Schiller, Dr. Sönke E. Schulz, Dr. Margrit Seckelmann, Dr. Jan Skrobotz, Professor Dr. Katrin Stein, Dr. Wolfhard Steinmetz, Andreas Völzke •
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *

Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein

Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein von Bülow,  Jörg, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E., Wolf,  Thorsten I
Das "Kommunalverfassungsrecht Schleswig-Holstein" beinhaltet die Kommentierungen zur Gemeindeordnung (GO), zur Kreisordnung (KrO), zur Amtsordnung (AO), zum Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) und zum Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG). Mit den anwenderorientierten und praxisnahen Erläuterungen aller kommunalverfassungsrechtlich wichtigen Themen ist das Werk eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe. In den Kommentierungen werden alle in der Praxis auftretenden Fragen kompetent, nachhaltig und leicht verständlich beantwortet. Die bewährte Kommentarsammlung eignet sich für sämtliche Gemeinde-, Stadt-, Amts- und Kreisverwaltungen, Eigenbetriebe und Zweckverbände, Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordnete, Kommunalaufsichtsbehörden, andere kommunale Institutionen, Fraktionen, (kommunal)politische Vereinigungen, Verwaltungsschulen, Gerichte und Anwaltschaft und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Herausgeber und Autoren aus dem kommunalen Bereich Dr. Reimer Bracker (†), Dr. Hartmut Borchert, Klaus-Dieter Dehn (†), Gerd Lütje, Dr. Kurt-Friedrich von Scheliha, Prof. Dr. Utz Schliesky, Dr. Joachim Schwind, Dietrich Sprenger, Jochen von Allwörden, Dr. Marcus Arndt, Jörg Bülow, Jochen Nielsen, Frank Dieckmann, Marc Ziertmann, Bernhard Schmaal, Dr. Sönke E. Schulz, Gabriele Anhalt, Frank Husvogt, Jakob Tischer, Dr. Thilo Rohlfs, Christian Ernst, Saskia Habelt, Dr. Kurt-Friedrich von Scheliha, Helmut Birkner, Dr. Joachim Schwind, Jürgen-Patrick Roth, Thorsten Ingo Wolf, Silke Sommer, Cora von der Heide, Claus Asmussen, Hans-Jürgen Thiel sind Garanten für eine praxisnahe Kommentierung.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet

Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet von Borchers,  Kim Corinna, Hoffmann,  Christian, Luch,  Anika D., Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke E.
Der erste Band der Reihe greift die Debatten um die umfangreichen Ausspähaktivitäten der NSA und zum problematischen Umgang privater Internet-Dienste mit den personenbezogenen Daten der Nutzer auf, durch welche neue Bedrohungsszenarien offenbart und daraus resultierende Schutzdefizite im globalen digitalen Raum aufgedeckt wurden. Infolgedessen wird häufig das Grundgesetz herangezogen und kritisiert, dass es nur defizitären Schutz im Rahmen internationaler Kommunikation und Interaktion gewährleiste. Daher erscheint es folgerichtig zu analysieren, inwiefern es sinnvoll ist, die grundrechtlichen Wirkungsdimensionen fortzuentwickeln. Schutzpflichten und mittelbare Drittwirkung sind anerkannte Argumentationsmuster, die sich jedoch auch im digitalen Raum bewähren müssen. Darüber hinaus werden weitere denkbare Reaktionsmöglichkeiten des Staates untersucht, damit dieser seinem verfassungsrechtlichen Schutzauftrag möglichst vollumfänglich nachkommen kann, wobei sich diese in rechtliche und tatsächliche Reaktionsmöglichkeiten einteilen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulz, Sönke E.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Sönke E. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Sönke E.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulz, Sönke E. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulz, Sönke E. .

Schulz, Sönke E. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulz, Sönke E. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulz, Sönke E. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.