movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Krause,  Toni Janosch, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Marsel,  Mateja, Pampuch,  Sebastian, Rasny,  Elke, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schicho,  Susanne, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Strutz,  Melanie, Sutter,  Ove
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Bodner,  Reinhard, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Fikfak,  Juriy, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hess,  Sabine, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Pampuch,  Sebastian, Rieger,  Elisa, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Sutter,  Ove
Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder herausgebildet. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen mit Beginn des 20. Jahrhunderts akzentuieren sie sich erneut und fordern zur Diskussion heraus. „Dimensionen des Politischen“ versammelt Beiträge aus der deutschsprachigen Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, die sich als empirische Kulturwissenschaften mit alltagsweltlichen Forschungsfeldern befassen. Sie verstehen das Politische als Konzeption des Gesellschaftlichen und machen es im Alltag als ein Zusammenspiel von Interessen fest, die sich in Aushandlungsprozessen, Handlungsethiken, performativen Praktiken und subversiven Strategien manifestieren. Im thematischen Fokus der Auseinandersetzungen stehen Institutionen und Politiken, staatliche und nicht-staatliche Akteure, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Kulturprojekte und Rechtsverständnisse, aber auch Kunst und Medientechnologien. Mit ethnografischen und diskursanalytischen Zugängen werden Strukturen sozialer Macht und Herrschaft in Praktiken und Sinngebungen des Alltags ausgemacht. Sie zeigen auf, dass politische Indienstnahmen von Kultur, auch von ‚Volkskultur‘, das Soziale und seine Machstrukturen überdecken und mit Ästhetisierungsstrategien zur Camouflage ökonomischer Interessen einhergehen. Nicht zuletzt geht es in dieser paradigmatischen Standortbestimmung um ein fachbezogenes Verständnis des Politischen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem politischen Erbe und den Erinnerungslücken der deutschsprachigen „Sonderwissenschaft“ Volkskunde (Thomas Nipperdey). Als hegemoniale Domäne des nationalstaatlich verankerten Bürgertums stellte sie seit ihren Anfängen ein ‚unpolitisches Politikum‘ dar, das den politischen Instrumentalisierungen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten wenig entgegengesetzt hatte. Die in diesem Band versammelten Kulturanalysen unterstreichen die Stärke politisch motivierter ethnografischer Zugänge ebenso wie die Herausforderungen an eine engagierte Wissenschaft, die sich nach wie vor an den Postulaten wissenschaftlicher Wertfreiheit stoßen muss.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Bodner,  Reinhard, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Fikfak,  Juriy, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hess,  Sabine, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Pampuch,  Sebastian, Rieger,  Elisa, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Sutter,  Ove
Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder herausgebildet. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen mit Beginn des 20. Jahrhunderts akzentuieren sie sich erneut und fordern zur Diskussion heraus. „Dimensionen des Politischen“ versammelt Beiträge aus der deutschsprachigen Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, die sich als empirische Kulturwissenschaften mit alltagsweltlichen Forschungsfeldern befassen. Sie verstehen das Politische als Konzeption des Gesellschaftlichen und machen es im Alltag als ein Zusammenspiel von Interessen fest, die sich in Aushandlungsprozessen, Handlungsethiken, performativen Praktiken und subversiven Strategien manifestieren. Im thematischen Fokus der Auseinandersetzungen stehen Institutionen und Politiken, staatliche und nicht-staatliche Akteure, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Kulturprojekte und Rechtsverständnisse, aber auch Kunst und Medientechnologien. Mit ethnografischen und diskursanalytischen Zugängen werden Strukturen sozialer Macht und Herrschaft in Praktiken und Sinngebungen des Alltags ausgemacht. Sie zeigen auf, dass politische Indienstnahmen von Kultur, auch von ‚Volkskultur‘, das Soziale und seine Machstrukturen überdecken und mit Ästhetisierungsstrategien zur Camouflage ökonomischer Interessen einhergehen. Nicht zuletzt geht es in dieser paradigmatischen Standortbestimmung um ein fachbezogenes Verständnis des Politischen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem politischen Erbe und den Erinnerungslücken der deutschsprachigen „Sonderwissenschaft“ Volkskunde (Thomas Nipperdey). Als hegemoniale Domäne des nationalstaatlich verankerten Bürgertums stellte sie seit ihren Anfängen ein ‚unpolitisches Politikum‘ dar, das den politischen Instrumentalisierungen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten wenig entgegengesetzt hatte. Die in diesem Band versammelten Kulturanalysen unterstreichen die Stärke politisch motivierter ethnografischer Zugänge ebenso wie die Herausforderungen an eine engagierte Wissenschaft, die sich nach wie vor an den Postulaten wissenschaftlicher Wertfreiheit stoßen muss.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Krause,  Toni Janosch, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Marsel,  Mateja, Pampuch,  Sebastian, Rasny,  Elke, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schicho,  Susanne, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Strutz,  Melanie, Sutter,  Ove
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Krause,  Toni Janosch, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Marsel,  Mateja, Pampuch,  Sebastian, Rasny,  Elke, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schicho,  Susanne, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Strutz,  Melanie, Sutter,  Ove
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch von Göttsch-Elten,  Silke, Hinrichsen,  Jan, Johler,  Reinhard, Kadota,  Takehisa, Kawamatsu,  Akari, Koizumi,  Yurina, Leimgruber,  Walter, Masaoka,  Nobuhiro, Matsuo,  Koichi, Moser,  Johannes, Nakao,  Katsumi, Oguma,  Makoto, Okada,  Hiroki, Ratt,  Sandro, Schwertl,  Maria, Shimamura,  Takanori, Suga,  Yutaka, Tanioka,  Yuko, Tauschek,  Markus, Yoshitani,  Hiroya
Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede japanischer und deutscher volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung. Er eröffnet gerade dem deutschsprachigen Publikum einen sehr guten Überblick über die Geschichte und Gegenwart der japanischen Volkskunde, zeichnet die wichtigsten Forschungsfelder, Methoden und Theorien nach und Setzt sie in ein Verhältnis zu deutschsprachigen Arbeiten. Der Band stellt zudem einen Auftakt zu einem intensiveren Austausch zwischen japanischen und deutschsprachigen Forscher_innen dar.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies

movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies von Braun,  Katherine, Georgi,  Fabian, Matthies,  Robert, Pagano,  Simona, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria
Das Journal movements versammelt wissenschaftliche, aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen mit Migrations- und Grenzregimen. Es fördert den Austausch zwischen wissenschaftlichen Analysen und den Bewegungen der Migration - und ist damit ein Ort für die politische Debatte über unsere Gesellschaften in Bewegung. Diese Ausgabe widmet sich dem Wissen über und den Wissensproduktionen der Migration: Welche neuen Akteure der Wissensproduktion lassen sich ausmachen? Welche Verknüpfungen gibt es zwischen Wissen(schaft) und Politik? Und wie sieht eine kritische Perspektive in der Migrations- und Grenzforschung aus, die selbstreflexiv und machtkritisch in das Wissensfeld der Migration intervenieren möchte?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Dimensionen des Politischen

Dimensionen des Politischen von Adam,  Jens, Binder,  Beate, Bodner,  Reinhard, Dean,  Isabel, Egger,  Simone, Eisch-Angus,  Katharina, Fikfak,  Juriy, Groschwitz,  Helmut, Gutekunst,  Miriam, Hess,  Sabine, Hielscher,  Lee, Holfelder,  Ute, Huber,  Laila, Inauen,  Theres, Keller,  Elisabeth, Kuhn,  Konrad, Laister,  Judith, Maase,  Kaspar, Mäder,  Ueli, Pampuch,  Sebastian, Rieger,  Elisa, Rolshoven,  Johanna, Röthl,  Martina, Schmidt,  Stefanie, Schneider,  Ingo, Schönberger,  Klaus, Schwell,  Alexandra, Schwertl,  Maria, Stadlbauer,  Johanna, Sutter,  Ove
Politische Anthropologie und Kulturanthropologie des Politischen haben sich in den turbulenten Zeiten der Konstituierung der europäischen Nachkriegsdemokratien als empirische Untersuchungsfelder herausgebildet. Unter dem Eindruck aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen mit Beginn des 20. Jahrhunderts akzentuieren sie sich erneut und fordern zur Diskussion heraus. „Dimensionen des Politischen“ versammelt Beiträge aus der deutschsprachigen Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, die sich als empirische Kulturwissenschaften mit alltagsweltlichen Forschungsfeldern befassen. Sie verstehen das Politische als Konzeption des Gesellschaftlichen und machen es im Alltag als ein Zusammenspiel von Interessen fest, die sich in Aushandlungsprozessen, Handlungsethiken, performativen Praktiken und subversiven Strategien manifestieren. Im thematischen Fokus der Auseinandersetzungen stehen Institutionen und Politiken, staatliche und nicht-staatliche Akteure, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Kulturprojekte und Rechtsverständnisse, aber auch Kunst und Medientechnologien. Mit ethnografischen und diskursanalytischen Zugängen werden Strukturen sozialer Macht und Herrschaft in Praktiken und Sinngebungen des Alltags ausgemacht. Sie zeigen auf, dass politische Indienstnahmen von Kultur, auch von ‚Volkskultur‘, das Soziale und seine Machstrukturen überdecken und mit Ästhetisierungsstrategien zur Camouflage ökonomischer Interessen einhergehen. Nicht zuletzt geht es in dieser paradigmatischen Standortbestimmung um ein fachbezogenes Verständnis des Politischen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem politischen Erbe und den Erinnerungslücken der deutschsprachigen „Sonderwissenschaft“ Volkskunde (Thomas Nipperdey). Als hegemoniale Domäne des nationalstaatlich verankerten Bürgertums stellte sie seit ihren Anfängen ein ‚unpolitisches Politikum‘ dar, das den politischen Instrumentalisierungen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten wenig entgegengesetzt hatte. Die in diesem Band versammelten Kulturanalysen unterstreichen die Stärke politisch motivierter ethnografischer Zugänge ebenso wie die Herausforderungen an eine engagierte Wissenschaft, die sich nach wie vor an den Postulaten wissenschaftlicher Wertfreiheit stoßen muss.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Der lange Sommer der Migration

Der lange Sommer der Migration von Hess,  Sabine, Kasparek,  Bernd, Kron,  Stefanie, Rodatz,  Mathias, Schwertl,  Maria, Sontowski,  Simon
Der Band setzt sich mit der anhaltenden Migration nach Europa und den Politiken der Kontrolle und Regulierung auseinander. Die Autor*innen rekonstruieren die Migrationen des Sommers 2015, nehmen die Kämpfe an den Hotspots der Auseinandersetzungen in den Fokus, stellen Unterstützungsinitiativen vor und untersuchen die neuen Tendenzen der europäischen Migrations-, Flüchtlings- und Grenzpolitik anhand unterschiedlicher Länder.
Aktualisiert: 2020-01-24
> findR *

München migrantisch – migrantisches München

München migrantisch – migrantisches München von Hess,  Sabine, Schwertl,  Maria
Wer an München denkt, der denkt an Oktoberfest und Residenz, an bayerische Gemütlichkeit und Traditionspflege. In der öffentlichen Wahrnehmung ist München als zweitgrößte Einwanderungsstadt Deutschlands kaum bekannt – ganz im Unterschied zu Berlin, das als die vibrierende multikulturelle Metropole gilt. „München migrantisch“ unternimmt in neun Studien eine ethnografische Erkundungsreise in migrantische Lebenswelten und zeigt, dass auch das Leben von eingesessenen „Münchnern“ längst globale Züge trägt. Die einzelnen Forschungsarbeiten von Studierenden des Instituts für Volkskunde/Europäischen Ethnologie geben dem Leser dabei nicht nur einen Einblick in mobile Alltage und transnationale Interaktionsorte zwischen Neuperlach, Zirkusleben und Jazz-Clubs. Sie diskutieren auch wissenschaftliche und stadt-politische Konzepte vom Schlagwort der „Integration“ bis zum Begriff der „Ethnizität“ und demonstrieren, wie Münchner Akteure damit in ihren Alltagen umgehen. „München migrantisch“ ist insofern mehr als eine lokale Ethnografie. Die Forschungen zeigen vielmehr, wie Migration und Globalisierung und die damit einhergehenden Debatten und wissenschaftliche Konzepte unser urbanes Leben prägen.
Aktualisiert: 2019-12-04
> findR *

Faktor Migration

Faktor Migration von Schwertl,  Maria
Migration und Entwicklung wurden seit den 1960ern in wechselnde Zusammenhänge zueinander gebracht. Emigration wurde abwechselnd als positiver, negativer oder irrelevanter Faktor für die Entwicklung eines Landes angesehen. Die Entdeckung migrantischer Rücküberweisungen um die Jahrtausendwende löste jedoch ein nie dagewesenes Interesse aus: Eine unübersichtliche Zahl an Migration&Entwicklungs-Projekten und -Studien entstand. Der vorliegende Band nimmt die Effekte dieses Hypes für verschiedene migrantische, entwicklungspolitische und städtische Akteure in den Blick. Er beschäftigt sich mit den diskursiven und subjektiven Verschiebungen und Aushandlungen, die mit ihm einhergehen.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *

Europäisch-ethnologisches Forschen

Europäisch-ethnologisches Forschen von Hess,  Sabine, Moser,  Johannes, Schwertl,  Maria
Tiefgreifende methodische Veränderungsprozesse bewegen in den letzten Jahren die Europäische Ethnologie. Neue Konzepte und Zugangsweisen zur (Feld-)Forschung bestimmen die Debatte. 17 Autoren präsentieren die neuen gegenwartsbezogenen wie historischen Weiterentwicklungen und bereiten sie für die Methodenausbildung auf. Eine Grundlage für Studierende und Forscher. Aus dem Inhalt: – Vom 'Feld' zur 'Assemblage'? Perspektiven europäisch-ethnologischer Methodenentwicklungen (Sabine Hess/Maria Schwertl, Göttingen) – Die Pragmatik ethnografischer Temporalisierung. Neue Formen der Zeitorganisation in der Feldforschung (Gisela Welz, Frankfurt am Main) – Diskursanalyse. Möglichkeiten für eine volkskundlich-ethnologische Kulturwissenschaft (Sabine Eggmann, Basel) – Nach Writing-Culture – mit Actor-Network: Wissenschafts-, Medizin- und Technikforschung (Michi Knecht, Berlin) – In Assemblagen forschen. Situationale Ethnografie (Maria Schwertl, Göttingen) – Ethnografische Herausforderungen entgrenzter Arbeit (Klaus Schönberger, Zürich) – Feldbeziehungen zwischen Kunst, Architektur und Ethnologie (Judith Laister, Graz/Michael Hieslmair, Wien) – Stadtansichten. Zugänge und Methoden einer urbanen Anthropologie (Simone Egger/Johannes Moser, München) – Historische Anthropologie (Carola Lipp, Göttingen) – Visuelle Anthropologie (Walter Leimgruber/Silke Andris/Christine Bischoff, Basel) – Die Analyse materieller Kultur (Zuzanna Papierz/Gudrun M. König, Dortmund) – Interview: The ends of ethnography? Georg Marcus im Gespräch mit Maria Schwertl und Sabine Hess
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwertl, Maria

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwertl, Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwertl, Maria. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwertl, Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwertl, Maria .

Schwertl, Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwertl, Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwertl, Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.