Das Neue in ?onomie und Management

Das Neue in ?onomie und Management von Priddat,  Birger P., Seele,  Peter
Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike von Seele,  Peter
War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (Pseudo-)Aristoteles. Beispielhafte Fragestellungen sind etwa der Umgang mit Staatseinkünften (Xenophon), die Erwerbskunst (Platon), das Menschenbild (Aristoteles) oder die Frage nach äußerlichem Besitz und natürlicher Freiheit (Aristoteles). Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops, der im Rahmen des Arbeitskreises „Praktische Philosophie in der Antike“ der GANPH in Basel Philosophen, Historiker und Philologen zusammengebracht hat.   
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike von Seele,  Peter
War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (Pseudo-)Aristoteles. Beispielhafte Fragestellungen sind etwa der Umgang mit Staatseinkünften (Xenophon), die Erwerbskunst (Platon), das Menschenbild (Aristoteles) oder die Frage nach äußerlichem Besitz und natürlicher Freiheit (Aristoteles). Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops, der im Rahmen des Arbeitskreises „Praktische Philosophie in der Antike“ der GANPH in Basel Philosophen, Historiker und Philologen zusammengebracht hat.   
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip von Altvater,  Elmar, Baurmann,  Michael, Beckmann,  Markus, Geer,  Thomas, Heidbrink,  Ludger, Hellmann,  Kai-Uwe, Henning,  Christoph, Hirsch,  Alfred, Koslowski,  Peter, Küpers,  Wendelin, Lin-Hi,  Nick, Neuner,  Michael, Noll,  Bernd, Pfriem,  Reinhard, Pies,  Ingo, Priddat,  Birger, Reese-Schäfer,  Walter, Röttgers,  Kurt, Schöffmann,  Dieter, Seele,  Peter, Stark,  Wolfgang, Steinmann,  Horst, Suchanek,  Andreas, Thielemann,  Ulrich, Wieland,  Josef
»Raubtierkapitalist« und Wohltäter – auf viele Unternehmer scheinen beide Zuschreibungen gleichermaßen zuzutreffen. Die Autoren des Bandes gehen diesem scheinbaren Widerspruch zwischen Markt und Moral nach. Sie prognostizieren das Ende der sozialen Marktwirtschaft und entwerfen Perspektiven für eine globale Marktwirtschaft, die von der Suche nach einer Verbindung von ökonomischer Freiheit und sozialer Verantwortung geprägt ist. Mit der »Geiz ist geil«- Debatte wird zudem die Mitverantwortung des Konsumenten für wirtschaftliche Entwicklungen thematisiert. Aber auch die allseits geforderte Flexibilisierung und Mobilisierung der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Peter Koslowski, Ingo Pies, Birger Priddat, Andreas Suchanek, Josef Wieland und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip von Altvater,  Elmar, Baurmann,  Michael, Beckmann,  Markus, Geer,  Thomas, Heidbrink,  Ludger, Hellmann,  Kai-Uwe, Henning,  Christoph, Hirsch,  Alfred, Koslowski,  Peter, Küpers,  Wendelin, Lin-Hi,  Nick, Neuner,  Michael, Noll,  Bernd, Pfriem,  Reinhard, Pies,  Ingo, Priddat,  Birger, Reese-Schäfer,  Walter, Röttgers,  Kurt, Schöffmann,  Dieter, Seele,  Peter, Stark,  Wolfgang, Steinmann,  Horst, Suchanek,  Andreas, Thielemann,  Ulrich, Wieland,  Josef
»Raubtierkapitalist« und Wohltäter – auf viele Unternehmer scheinen beide Zuschreibungen gleichermaßen zuzutreffen. Die Autoren des Bandes gehen diesem scheinbaren Widerspruch zwischen Markt und Moral nach. Sie prognostizieren das Ende der sozialen Marktwirtschaft und entwerfen Perspektiven für eine globale Marktwirtschaft, die von der Suche nach einer Verbindung von ökonomischer Freiheit und sozialer Verantwortung geprägt ist. Mit der »Geiz ist geil«- Debatte wird zudem die Mitverantwortung des Konsumenten für wirtschaftliche Entwicklungen thematisiert. Aber auch die allseits geforderte Flexibilisierung und Mobilisierung der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Peter Koslowski, Ingo Pies, Birger Priddat, Andreas Suchanek, Josef Wieland und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Kapitalismus – eine Religion in der Krise I

Kapitalismus – eine Religion in der Krise I von Pfleiderer,  Georg, Seele,  Peter
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Überschrift „Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – Schuld“. Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg). Die Autoren bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere Gegenwart eine „ökonomische Aufklärung“ fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kapitalismus – eine Religion in der Krise I

Kapitalismus – eine Religion in der Krise I von Pfleiderer,  Georg, Seele,  Peter
Die Dynamik, Unübersichtlichkeit und Unabgeschlossenheit einer Krise, wie wir sie derzeit in der Wirtschaft, besonders der Finanzwirtschaft, erleben, führen einzelwissenschaftliche Theorien und Studien an eine innere Komplexitätsgrenze. Der Band versammelt die Ergebnisse der zweijährigen Zusammenarbeit von Ökonomen, Literaturwissenschaftlern, Theologen, Finanzwissenschaftlern und Wirtschaftsethikern unter der gemeinsamen Überschrift „Religion und Wirtschaft: Risiko – Vertrauen – Schuld“. Behandelt werden dabei unter anderem die Krise als Unterwanderung des Kapitalismus durch seine Finanzialisierung (Marc Chesney), die Krise als Ungleichheit von realer Zeit und virtuell gehandelter Zeit im Finanzsystem (Paul Dembinski), die theologisch-metaphysischen Hintergründe der klassisch-modernen ökonomischen Theoriebildung (Birger Priddat), die Verwandtschaften und Analogien in der zeichentheoretischen und systematischen Tiefenstruktur von Ökonomie/Ökonomik und Religion/Theologie (Jochen Hörisch) sowie – in einer kulturkritischen und ethisch-theologischen Perspektive – das Menschenbild des homo oeconomicus (Christoph Weber-Berg). Die Autoren bündeln ihre Einsichten in einem gemeinsamen Text, der für unsere Gegenwart eine „ökonomische Aufklärung“ fordert, die zugleich eine Erneuerung der universitären Lehre von Wirtschaft und Management anregt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip

Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip von Altvater,  Elmar, Baurmann,  Michael, Beckmann,  Markus, Geer,  Thomas, Heidbrink,  Ludger, Hellmann,  Kai-Uwe, Henning,  Christoph, Hirsch,  Alfred, Koslowski,  Peter, Küpers,  Wendelin, Lin-Hi,  Nick, Neuner,  Michael, Noll,  Bernd, Pfriem,  Reinhard, Pies,  Ingo, Priddat,  Birger, Reese-Schäfer,  Walter, Röttgers,  Kurt, Schöffmann,  Dieter, Seele,  Peter, Stark,  Wolfgang, Steinmann,  Horst, Suchanek,  Andreas, Thielemann,  Ulrich, Wieland,  Josef
»Raubtierkapitalist« und Wohltäter – auf viele Unternehmer scheinen beide Zuschreibungen gleichermaßen zuzutreffen. Die Autoren des Bandes gehen diesem scheinbaren Widerspruch zwischen Markt und Moral nach. Sie prognostizieren das Ende der sozialen Marktwirtschaft und entwerfen Perspektiven für eine globale Marktwirtschaft, die von der Suche nach einer Verbindung von ökonomischer Freiheit und sozialer Verantwortung geprägt ist. Mit der »Geiz ist geil«- Debatte wird zudem die Mitverantwortung des Konsumenten für wirtschaftliche Entwicklungen thematisiert. Aber auch die allseits geforderte Flexibilisierung und Mobilisierung der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Mit Beiträgen von Michael Baurmann, Peter Koslowski, Ingo Pies, Birger Priddat, Andreas Suchanek, Josef Wieland und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Seele,  Peter
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst. Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit. Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung. These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent. These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht. These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum "hackable animal". These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI. Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Seele,  Peter
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst. Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit. Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung. These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent. These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht. These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum "hackable animal". These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI. Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Seele,  Peter
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst. Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit. Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung. These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent. These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht. These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum "hackable animal". These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI. Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Seele,  Peter
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst. Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit. Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung. These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent. These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht. These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum "hackable animal". These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI. Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen von Seele,  Peter
Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren? Ja, man kann – zumindest der Form nach. Und das gleich zweimal: Mit den beiden Loebner-Preis für KI dekorierten Chatbots Rose und Mitsuku. Ob das geistreich ist? Das muss jeder für sich entscheiden. Ob das unterhaltsam ist? Ja – allerdings eher unfreiwillig. Im systematischen Teil des Essays werden die Dialoge ausgewertet. Dabei wird der gegenwärtige Hype um KI als maßlose Übertreibung sichtbar, ein Goldrausch der KI gewissermaßen, übrigens von Menschen und ihren allzu menschlichen Interessen veranlasst. Die Begriffe rund um das Thema KI werden im Buch weggeholt von der Behauptung der Singularität, der Disruption oder der versteckten Science Fiction – zurück auf den Boden der funktionalen Tatsachen einer gleichwohl beachtlichen Innovationsspirale: Automatisierung, Standardisierung und maschinelles Verarbeiten von großen Echtzeit-Daten sind aktuell die sachgemäßen Beschreibungen des gegenwärtigen KI-Rauschs. Doch eigentlich geht es beim KI-Rausch um etwas anderes: Die Maschinisierung des Menschen durch Standardisierung, Automatisierung und verbesserte Kontrolle zur fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, ermöglicht durch Algorithmen, Datafizierung und digitale Technologie in bisher ungeahnter Wirkmächtigkeit. Der Essay enthält dazu fünf Thesen: These 1: Maschinen werden immer effizienter im Automatisieren – oder: die Automatisierung der Automatisierung. These 2: Trotz Automatisierung der Automatisierung: Maschinen sind nicht geistreich intelligent. These 3: Menschen werden als Datenhaufen ausgemessen – und damit zu Datenhaufen gemacht. These 4: Datenhaufen quo vadis? Von der Präferenz-Erfassung zum „hackable animal“. These 5: Synthese = Die Maschinisierung der Menschen – zur Bahnung der KI. Fazit: Mit den künstlichen Intelligenzen verhält es sich wie mit künstlichen Tränen: Sie erfüllen einen instrumentellen Zweck, der aber in keiner Weise mit jenen schillernden Gefühlen verbunden ist, die wir in Freude oder Trauer empfinden – und die uns zum Menschen machen. Alles andere ist Budenzauber oder Desinformation.
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

Das Neue in ?onomie und Management

Das Neue in ?onomie und Management von Priddat,  Birger P., Seele,  Peter
Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike

Ökonomie, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie der Antike von Seele,  Peter
War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (Pseudo-)Aristoteles. Beispielhafte Fragestellungen sind etwa der Umgang mit Staatseinkünften (Xenophon), die Erwerbskunst (Platon), das Menschenbild (Aristoteles) oder die Frage nach äußerlichem Besitz und natürlicher Freiheit (Aristoteles). Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines Workshops, der im Rahmen des Arbeitskreises „Praktische Philosophie in der Antike“ der GANPH in Basel Philosophen, Historiker und Philologen zusammengebracht hat.   
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seele, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeele, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seele, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seele, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seele, Peter .

Seele, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seele, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seele, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.