Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literaturarchiv und Literaturforschung

Literaturarchiv und Literaturforschung von Koenig,  Christoph, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Das Literaturarchiv – eine Forschungsinstitution -- Das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literatur archiven -- Der Kopierstift hinter dem Ohr des Soldaten ... Schriftsteller und Archiv -- Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte in einem Literaturarchiv -- Literaturarchiv und Edition -- Edition und Literaturarchiv -- Zum Verhältnis von Editionen und Archiven: Probleme und Perspektiven -- Genetische Textanalyse: Edition – Archiv – Anthropologie -- Der Brief als historische Quelle -- Erfahrungen mit einer Regestausgabe -- Bibliothek und Bibliographie im Literaturarchiv -- Bibliothek und Bibliographie im Literaturarchiv -- Von „Goedekes“ Aufgaben -- Bibliographische Arbeitsstelle und Literaturarchiv -- Nachlaß – Erstdruck – Personalbibliographie -- Erschließungsmodelle und die Bedürfnisse der Forschung -- Erschließungsmodelle und die Bedürfnisse der Forschung -- Die Zentralkartei der Autographen und das neue Regelwerk „Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen“ -- Erschließungsverfahren im Literaturarchiv aus archivarischer Sicht. Ordnung, Verzeichnung und Inventarisierung im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv -- Probleme und Perspektiven der Kooperation von Literaturarchiven -- Probleme und Perspektiven der Kooperation von Literaturarchiven im Blick auf die Forschung -- Aufgaben des Schweizerischen Literaturarchivs -- Das Innsbrucker „Brenner-Archi?“ -- Thesen zum Thema der Kooperation von Literaturarchiven und Literaturwissenschaft -- Gedanken zu einigen Funktionsveränderungen moderner Literaturarchive -- Verzeichnis der Mitarbeiter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar von Kratzsch,  Konrad, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Flugblätter und Flugschriften im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Niemand, wird läugnen, daß ein Real-Catalog das Fundament einer jeden Bibliotheks-Anstalt sey" Bemerkungen zum historischen Realkatalog der Weimarer Bibliothek -- Revolutionsschriften in Weimar -- Die Leserschaft der Herzoglichen Bibliothek und ihre Lektüre in den Jahren 1792 bis 1800. Nach den Ausleihbüchern (Abb. 10) -- Bekannte und unbekannte Stiche Chodowieckis zur Französischen Revolution Im Anschluß an eine Notiz im “Journal des Luxus und der Moden” (1792) -- Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Bibliothek. Bemerkungen zu ihrer Erschließung -- “Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling ...” Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter “Morgenblatt für gebildete Stände” (1806–1810) -- Zur Bestandsentwicklung der Weimarer Bibliothek im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Dreihundert Jahre Weimarer Bibliothek Eine Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek der deutschen Klassik und ihrer Bestände -- Namen- und Sachregister zur Bibliographie -- Namenregister zu den Beiträgen -- Daten zur Bibliotheksgeschichte -- Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Goethes Leben von Tag zu Tag

Goethes Leben von Tag zu Tag von Seifert,  Siegfried
Mit dem Erscheinen des Registerbandes zur achtbändigen dokumentarischen Chronik Goethes Leben von Tag zu Tag (erschienen 1982‑1996 bei Artemis & Winkler, Zürich) schließt der de Gruyter Verlag ein langjähriges Desiderat in der wissenschaftlichen Goethe-Literatur. Mit Hilfe des Registerbandes können endlich die auf mehr als 6000 Seiten Chroniktext aufbereiteten Daten und Zusammenhänge des Goethe’schen Lebens und Schaffens wissenschaftlich-systematisch genutzt werden. Im Namenregister werden mehr als 12.500 Personen und deren Werke mit den bibliographisch exakt ermittelten Titeln nachgewiesen. Jede Person erscheint mit ihren Vornamen und Lebensdaten, soweit möglich, wurde der Rufname ermittelt und gekennzeichnet. In verschiedenen Fällen konnten bisher unbekannte Personen nachgewiesen werden. Das Geographische Register erschließt mit seinen über 2500 Haupteinträgen die geographische Weite des Goethe’schen Lebens und Denkens. Zentrale Orte wie Weimar, Jena, Rom, Neapel und viele andere wurden durch zahlreiche Untereinträge lokaler, institutioneller und assoziativer Phänomene weiter differenziert, so daß das Geographische  Register z.T. die Aufgabe eines Sachregisters erfüllt. Das Register der Goethe’schen Werke umfaßt (einschließlich Gedichte) mehr als 2600 poetische, biographische, essayistische, naturwissenschaftliche und bildkünstlerische Werke des Dichters und ermöglichst es, die Entstehungseinflüsse und -zusammenhänge differenziert nachzuvollziehen. In der Komplexität der Anlage der Goethe-Chronik selbst sowie der Register gleicht das nun vollendete Gesamtwerk einer Enzyklopädie der Goethezeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar von Kratzsch,  Konrad, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Pensel, Franzjosef -- Flugblätter und Flugschriften im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Kratzsch, Konrad -- Niemand, wird läugnen, daß ein Real-Catalog das Fundament einer jeden Bibliotheks-Anstalt sey" Bemerkungen zum historischen Realkatalog der Weimarer Bibliothek / Seifert, Siegfried -- Revolutionsschriften in Weimar / Raabe, Paul -- Die Leserschaft der Herzoglichen Bibliothek und ihre Lektüre in den Jahren 1792 bis 1800. Nach den Ausleihbüchern (Abb. 10) / Kratzsch, Konrad -- Bekannte und unbekannte Stiche Chodowieckis zur Französischen Revolution Im Anschluß an eine Notiz im “Journal des Luxus und der Moden” (1792) / Henning, Hans -- Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Bibliothek. Bemerkungen zu ihrer Erschließung / Kühles, Doris -- “Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling ...” Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter “Morgenblatt für gebildete Stände” (1806–1810) / Berthel, Klaus / Bärwinkel, Roland -- Zur Bestandsentwicklung der Weimarer Bibliothek im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts / Kother, Hatto -- Dreihundert Jahre Weimarer Bibliothek Eine Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek der deutschen Klassik und ihrer Bestände / Willamowitz-Moellendorff, Erdmann von -- Namen- und Sachregister zur Bibliographie -- Namenregister zu den Beiträgen -- Daten zur Bibliotheksgeschichte -- Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) von Kaiser,  Gerhard R, Seifert,  Siegfried
Warum Bertuch? Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) war im Weimar Carl Augusts und Goethes eine bedeutende, noch immer unterschätzte Gestalt – als Schatullier und Geheimsekretär des Herzogs, als Autor, Übersetzer und Herausgeber, als Buchhändler, Verleger, Industrieller, nicht zuletzt als Kommunalpolitiker und politischer Publizist. Die Beiträge vergegenwärtigen ihn in seinen vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten wie in seiner programmatischen und praktischen Konsequenz. Mit ihr wußte er sich nicht nur persönlich und ökonomisch, sondern durchaus auch konzeptionell und vorübergehend selbst politisch als selbständige Größe in einem schwierigen Umfeld zu behaupten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Goethe-Bibliographie 1950 – 1990

Goethe-Bibliographie 1950 – 1990 von Gutsell,  Rosel, Malles,  Hans-Jürgen, Seifert,  Siegfried
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Liste der Abkürzungen -- 1. Werke -- 1.1. Werkausgaben -- 1.2. Briefe, Briefwechsel -- 1.3. Einzelne Werke [alphabetisch nach Werktiteln] -- 1.4. Tagebücher -- 1.5. Naturwissenschafthche Schriften -- 1.6. Amtliche Schriften -- 1.7. Das zeichnerische Werk -- 1.8. Goethe als Übersetzer -- 1.9. Goethe als Herausgeber -- 1.10. Übersetzungen der Werke und Schriften [alphabetisch nach Sprachen] -- 2. Literatur über Goethes Leben, Werk und Wirkung -- 2.1. Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel -- 2.2. Leben und Werk im allgemeinen -- 2.3. Biographische Einzelheiten -- 2.4. Goethes praktische Lebensbeziehungen -- 2.5. Goethes geistige und geschichtlich-kulturelle Lebensbeziehungen -- 2.6. Zum literarischen Werk -- 2.7. Zu einzelnen Werken [alphabetisch nach Werktiteln; mit Sammelgruppe „Gedichte"]. Teil 1 -- 2.7. Zum Werk: Faust -- 2.8. Wirkungs- und Forschungsgeschichte -- Namen- und Sachregister -- Register der Werke Goethes
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) von Kaiser,  Gerhard R, Seifert,  Siegfried
Warum Bertuch? Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) war im Weimar Carl Augusts und Goethes eine bedeutende, noch immer unterschätzte Gestalt – als Schatullier und Geheimsekretär des Herzogs, als Autor, Übersetzer und Herausgeber, als Buchhändler, Verleger, Industrieller, nicht zuletzt als Kommunalpolitiker und politischer Publizist. Die Beiträge vergegenwärtigen ihn in seinen vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten wie in seiner programmatischen und praktischen Konsequenz. Mit ihr wußte er sich nicht nur persönlich und ökonomisch, sondern durchaus auch konzeptionell und vorübergehend selbst politisch als selbständige Größe in einem schwierigen Umfeld zu behaupten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Goethes Leben von Tag zu Tag

Goethes Leben von Tag zu Tag von Seifert,  Siegfried
Mit dem Erscheinen des Registerbandes zur achtbändigen dokumentarischen Chronik Goethes Leben von Tag zu Tag (erschienen 1982‑1996 bei Artemis & Winkler, Zürich) schließt der de Gruyter Verlag ein langjähriges Desiderat in der wissenschaftlichen Goethe-Literatur. Mit Hilfe des Registerbandes können endlich die auf mehr als 6000 Seiten Chroniktext aufbereiteten Daten und Zusammenhänge des Goethe’schen Lebens und Schaffens wissenschaftlich-systematisch genutzt werden. Im Namenregister werden mehr als 12.500 Personen und deren Werke mit den bibliographisch exakt ermittelten Titeln nachgewiesen. Jede Person erscheint mit ihren Vornamen und Lebensdaten, soweit möglich, wurde der Rufname ermittelt und gekennzeichnet. In verschiedenen Fällen konnten bisher unbekannte Personen nachgewiesen werden. Das Geographische Register erschließt mit seinen über 2500 Haupteinträgen die geographische Weite des Goethe’schen Lebens und Denkens. Zentrale Orte wie Weimar, Jena, Rom, Neapel und viele andere wurden durch zahlreiche Untereinträge lokaler, institutioneller und assoziativer Phänomene weiter differenziert, so daß das Geographische Register z.T. die Aufgabe eines Sachregisters erfüllt. Das Register der Goethe’schen Werke umfaßt (einschließlich Gedichte) mehr als 2600 poetische, biographische, essayistische, naturwissenschaftliche und bildkünstlerische Werke des Dichters und ermöglichst es, die Entstehungseinflüsse und -zusammenhänge differenziert nachzuvollziehen. In der Komplexität der Anlage der Goethe-Chronik selbst sowie der Register gleicht das nun vollendete Gesamtwerk einer Enzyklopädie der Goethezeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg von Berger,  Joachim, Böning,  Holger, Emig,  Joachim, Greiling,  Werner, Klinger,  Andreas, Köhler,  Christoph, Kublik,  Steffen, Langen,  Peter, Leppin,  Volker, Manger,  Klaus, Mueller,  Gerhard, Neugebauer,  Wolfgang, Niedermeier,  Michael, Nitsche,  Hartmut, Raschke,  Helga, Schaubs,  Christine, Schindling,  Anton, Schmidt,  Georg, Seifert,  Siegfried, Ventke,  Marcus, Wegner,  Reinhard, Westphal,  Siegrid
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Carl Bertuch (1777-1815)

Carl Bertuch (1777-1815) von Seifert,  Siegfried
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf eine wissenschaftliche Konferenz zurück, die 2016 im Goethe- und Schiller-Archiv der Stiftung Weimarer Klassik stattgefunden hat. Insgesamt wurde angestrebt, einen Überblick über die neueren Forschungen und Veröffentlichungen zu Carl Bertuch zu geben, natürlich mit dem Ziel, die Beschäftigung mit Carl Bertuch anzuregen und fortzusetzen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)

Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) von Kaiser,  Gerhard R, Seifert,  Siegfried
Warum Bertuch? Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) war im Weimar Carl Augusts und Goethes eine bedeutende, noch immer unterschätzte Gestalt – als Schatullier und Geheimsekretär des Herzogs, als Autor, Übersetzer und Herausgeber, als Buchhändler, Verleger, Industrieller, nicht zuletzt als Kommunalpolitiker und politischer Publizist. Die Beiträge vergegenwärtigen ihn in seinen vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten wie in seiner programmatischen und praktischen Konsequenz. Mit ihr wußte er sich nicht nur persönlich und ökonomisch, sondern durchaus auch konzeptionell und vorübergehend selbst politisch als selbständige Größe in einem schwierigen Umfeld zu behaupten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Goethe-Bibliographie 1950 – 1990

Goethe-Bibliographie 1950 – 1990 von Gutsell,  Rosel, Malles,  Hans-Jürgen, Seifert,  Siegfried
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Liste der Abkürzungen -- 1. Werke -- 1.1. Werkausgaben -- 1.2. Briefe, Briefwechsel -- 1.3. Einzelne Werke [alphabetisch nach Werktiteln] -- 1.4. Tagebücher -- 1.5. Naturwissenschafthche Schriften -- 1.6. Amtliche Schriften -- 1.7. Das zeichnerische Werk -- 1.8. Goethe als Übersetzer -- 1.9. Goethe als Herausgeber -- 1.10. Übersetzungen der Werke und Schriften [alphabetisch nach Sprachen] -- 2. Literatur über Goethes Leben, Werk und Wirkung -- 2.1. Allgemeine Grundlagen und Hilfsmittel -- 2.2. Leben und Werk im allgemeinen -- 2.3. Biographische Einzelheiten -- 2.4. Goethes praktische Lebensbeziehungen -- 2.5. Goethes geistige und geschichtlich-kulturelle Lebensbeziehungen -- 2.6. Zum literarischen Werk -- 2.7. Zu einzelnen Werken [alphabetisch nach Werktiteln; mit Sammelgruppe „Gedichte"]. Teil 1 -- 2.7. Zum Werk: Faust -- 2.8. Wirkungs- und Forschungsgeschichte -- Namen- und Sachregister -- Register der Werke Goethes
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Goethes Leben von Tag zu Tag

Goethes Leben von Tag zu Tag von Seifert,  Siegfried
Mit dem Erscheinen des Registerbandes zur achtbändigen dokumentarischen Chronik Goethes Leben von Tag zu Tag (erschienen 1982‑1996 bei Artemis & Winkler, Zürich) schließt der de Gruyter Verlag ein langjähriges Desiderat in der wissenschaftlichen Goethe-Literatur. Mit Hilfe des Registerbandes können endlich die auf mehr als 6000 Seiten Chroniktext aufbereiteten Daten und Zusammenhänge des Goethe’schen Lebens und Schaffens wissenschaftlich-systematisch genutzt werden. Im Namenregister werden mehr als 12.500 Personen und deren Werke mit den bibliographisch exakt ermittelten Titeln nachgewiesen. Jede Person erscheint mit ihren Vornamen und Lebensdaten, soweit möglich, wurde der Rufname ermittelt und gekennzeichnet. In verschiedenen Fällen konnten bisher unbekannte Personen nachgewiesen werden. Das Geographische Register erschließt mit seinen über 2500 Haupteinträgen die geographische Weite des Goethe’schen Lebens und Denkens. Zentrale Orte wie Weimar, Jena, Rom, Neapel und viele andere wurden durch zahlreiche Untereinträge lokaler, institutioneller und assoziativer Phänomene weiter differenziert, so daß das Geographische  Register z.T. die Aufgabe eines Sachregisters erfüllt. Das Register der Goethe’schen Werke umfaßt (einschließlich Gedichte) mehr als 2600 poetische, biographische, essayistische, naturwissenschaftliche und bildkünstlerische Werke des Dichters und ermöglichst es, die Entstehungseinflüsse und -zusammenhänge differenziert nachzuvollziehen. In der Komplexität der Anlage der Goethe-Chronik selbst sowie der Register gleicht das nun vollendete Gesamtwerk einer Enzyklopädie der Goethezeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Literaturarchiv und Literaturforschung

Literaturarchiv und Literaturforschung von Koenig,  Christoph, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Das Literaturarchiv – eine Forschungsinstitution -- Das Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Literatur archiven -- Der Kopierstift hinter dem Ohr des Soldaten ... Schriftsteller und Archiv -- Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte in einem Literaturarchiv -- Literaturarchiv und Edition -- Edition und Literaturarchiv -- Zum Verhältnis von Editionen und Archiven: Probleme und Perspektiven -- Genetische Textanalyse: Edition – Archiv – Anthropologie -- Der Brief als historische Quelle -- Erfahrungen mit einer Regestausgabe -- Bibliothek und Bibliographie im Literaturarchiv -- Bibliothek und Bibliographie im Literaturarchiv -- Von „Goedekes“ Aufgaben -- Bibliographische Arbeitsstelle und Literaturarchiv -- Nachlaß – Erstdruck – Personalbibliographie -- Erschließungsmodelle und die Bedürfnisse der Forschung -- Erschließungsmodelle und die Bedürfnisse der Forschung -- Die Zentralkartei der Autographen und das neue Regelwerk „Der Einsatz der Datenverarbeitung bei der Erschließung von Nachlässen und Autographen“ -- Erschließungsverfahren im Literaturarchiv aus archivarischer Sicht. Ordnung, Verzeichnung und Inventarisierung im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv -- Probleme und Perspektiven der Kooperation von Literaturarchiven -- Probleme und Perspektiven der Kooperation von Literaturarchiven im Blick auf die Forschung -- Aufgaben des Schweizerischen Literaturarchivs -- Das Innsbrucker „Brenner-Archi?“ -- Thesen zum Thema der Kooperation von Literaturarchiven und Literaturwissenschaft -- Gedanken zu einigen Funktionsveränderungen moderner Literaturarchive -- Verzeichnis der Mitarbeiter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar von Kratzsch,  Konrad, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Flugblätter und Flugschriften im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Niemand, wird läugnen, daß ein Real-Catalog das Fundament einer jeden Bibliotheks-Anstalt sey" Bemerkungen zum historischen Realkatalog der Weimarer Bibliothek -- Revolutionsschriften in Weimar -- Die Leserschaft der Herzoglichen Bibliothek und ihre Lektüre in den Jahren 1792 bis 1800. Nach den Ausleihbüchern (Abb. 10) -- Bekannte und unbekannte Stiche Chodowieckis zur Französischen Revolution Im Anschluß an eine Notiz im “Journal des Luxus und der Moden” (1792) -- Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Bibliothek. Bemerkungen zu ihrer Erschließung -- “Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling ...” Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter “Morgenblatt für gebildete Stände” (1806–1810) -- Zur Bestandsentwicklung der Weimarer Bibliothek im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Dreihundert Jahre Weimarer Bibliothek Eine Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek der deutschen Klassik und ihrer Bestände -- Namen- und Sachregister zur Bibliographie -- Namenregister zu den Beiträgen -- Daten zur Bibliotheksgeschichte -- Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 (EPUB)

Wanderung nach dem Schlachtfelde von Leipzig im October 1813 (EPUB) von Seifert,  Peter, Seifert,  Siegfried
Ein Augenzeugenbericht vom Kampfplatz der Leipziger Völkerschlacht, den Weimars Verleger und Journalist Carl Bertuch von seiner Oktoberreise nach Leipzig niedergeschrieben hat. Anfang 1814 lag das Werk bereits gedruckt vor und ist bis heute die erste authentische Kunde vom Ort des Geschehens, von den Gesprächen Bertuchs mit den Kombattanten und seinen ersten Ideen zu einem Denkmal – der 'Kapelle der Eintracht'. 'Wohl dem, der dann noch ein menschlich-theilnehmendes Herz sich erhält!' Dieser Satz steht in Carl Bertuchs Bericht über die verwüstete, von Verwundeten und Sterbenden erfüllte Stadt Leipzig am Tag nach dem Ende der viertägigen Schlacht, die alles überstieg, was sich in einem fast seit einem Vierteljahrhundert durch Krieg und Zerstörung geprägten Europa ereignet hatte. Bertuch war mit seinem Jugendfreund Ferdinand Jagemann, dem späteren sachsen-weimarischen Hofmaler, am 19. Oktober 1813, als die Schlacht noch tobte, von Weimar aus nach Leipzig aufgebrochen, um Augenzeuge dieses für den Kampf gegen die napoleonische Fremdherrschaft so entscheidenden Ereignisses zu werden. Carl Bertuch nahm gezielt und systematisch Informationen über den Verlauf der Kämpfe und den Anteil einzelner Heeresteile und Kampfverbände auf beiden Seiten auf: Augenzeugenberichte, Befragungen von Offizieren, möglichst Stabsoffizieren, Beschaffung von offiziellen militärischen Bulletins zu den einzelnen Tagen der Schlacht, zu den Einzelheiten des Verlaufs der Kämpfe usw. Aus diesen Materialien wächst die sachliche durch Karten veranschaulichte Darstellung, die ein objektives, durch Daten und Fakten fundiertes Bild der Völkerschlacht, eine Art der Statistik, ergibt. Hierin liegt die militärgeschichtliche Bedeutung dieses Buches. Man kann eigentlich nicht erklären, weshalb Carl B
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seifert, Siegfried

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeifert, Siegfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seifert, Siegfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seifert, Siegfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seifert, Siegfried .

Seifert, Siegfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seifert, Siegfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seifert, Siegfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.