Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Alsenz,
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Heike M. Buhl,
Nicolas Deutscher,
Ilona Esslinger-Hinz,
Wolfgang Fehr,
Juergen Friedrich,
Andreas Füchter,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Johanna Hilkenmeier,
Susanne Jurkowski,
Hanna Kiper,
Marlene Kowalski,
Christine Künzli David,
Johanna Leicht,
Christoph Maitzen,
Daniel Mays,
Hilbert Meyer,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Susanne Oyrer,
Johannes Reitinger,
Judith Schäfer,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Catrin Siedenbiedel,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Federica Valsangiacomo,
Stephan Wernke,
Sabrina Wiescholek,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Horst Zeinz,
Klaus Zierer
> findR *
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Alsenz,
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Heike M. Buhl,
Nicolas Deutscher,
Ilona Esslinger-Hinz,
Wolfgang Fehr,
Juergen Friedrich,
Andreas Füchter,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Johanna Hilkenmeier,
Susanne Jurkowski,
Hanna Kiper,
Marlene Kowalski,
Christine Künzli David,
Johanna Leicht,
Christoph Maitzen,
Daniel Mays,
Hilbert Meyer,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Susanne Oyrer,
Johannes Reitinger,
Judith Schäfer,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Catrin Siedenbiedel,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Federica Valsangiacomo,
Stephan Wernke,
Sabrina Wiescholek,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Horst Zeinz,
Klaus Zierer
> findR *
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären erhalten bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handlungsstrategien im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der erste Teilband bezieht sich auf theoretische und schulpraktische Beiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Stefan Alsenz,
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Heike M. Buhl,
Nicolas Deutscher,
Ilona Esslinger-Hinz,
Wolfgang Fehr,
Juergen Friedrich,
Andreas Füchter,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Johanna Hilkenmeier,
Susanne Jurkowski,
Hanna Kiper,
Marlene Kowalski,
Christine Künzli David,
Johanna Leicht,
Christoph Maitzen,
Daniel Mays,
Hilbert Meyer,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Susanne Oyrer,
Johannes Reitinger,
Judith Schäfer,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Catrin Siedenbiedel,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Federica Valsangiacomo,
Stephan Wernke,
Sabrina Wiescholek,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Horst Zeinz,
Klaus Zierer
> findR *
Mit was für einem Europa sind wir aktuell konfrontiert? Kann überhaupt von einem Integrationsprojekt die Rede sein oder geht es nicht eher darum, den Zerfall der EU abzuwenden, also um Desintegration und Dauerkrisen? Der Band geht aus von Analysen der Vielfachkrise, die sowohl die Integrations-, die Wohlstands- und Friedensidee als auch das demokratische Selbstverständnis nachhaltig infrage stellen. Werden Demokratie, Sozial- und Rechtsstaat in der EU tatsächlich gestärkt? Oder müssen sie vielmehr gegen die Logik transnationalen Regierens und offener Märkte gesichert werden? Die Zuspitzung und möglichen Auswege aus der Krise der EU zeigen sich vielfach in falschen, weil verkürzten, Alternativen. Europapolitischer Bildung kann es nicht um einfache Alternativen zwischen „Mehr Europa wagen“ oder „Rückkehr zum nationalen Wohlfahrtstaat“ gehen. Gleichzeitig muss der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Krisenphänomene auch alternative Gestaltungsräume eröffnen und zu „kollektiven Lernprozessen“ führen können. Diese Konflikte sichtbar zu machen, Handlungsoptionen für und in Europa zu analysieren und zu erproben, ist ein gemeinsamer Anspruch der hier vorgestellten gesellschaftskritischen Zugänge europapolitischer Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit was für einem Europa sind wir aktuell konfrontiert? Kann überhaupt von einem Integrationsprojekt die Rede sein oder geht es nicht eher darum, den Zerfall der EU abzuwenden, also um Desintegration und Dauerkrisen? Der Band geht aus von Analysen der Vielfachkrise, die sowohl die Integrations-, die Wohlstands- und Friedensidee als auch das demokratische Selbstverständnis nachhaltig infrage stellen. Werden Demokratie, Sozial- und Rechtsstaat in der EU tatsächlich gestärkt? Oder müssen sie vielmehr gegen die Logik transnationalen Regierens und offener Märkte gesichert werden? Die Zuspitzung und möglichen Auswege aus der Krise der EU zeigen sich vielfach in falschen, weil verkürzten, Alternativen. Europapolitischer Bildung kann es nicht um einfache Alternativen zwischen „Mehr Europa wagen“ oder „Rückkehr zum nationalen Wohlfahrtstaat“ gehen. Gleichzeitig muss der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Krisenphänomene auch alternative Gestaltungsräume eröffnen und zu „kollektiven Lernprozessen“ führen können. Diese Konflikte sichtbar zu machen, Handlungsoptionen für und in Europa zu analysieren und zu erproben, ist ein gemeinsamer Anspruch der hier vorgestellten gesellschaftskritischen Zugänge europapolitischer Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit was für einem Europa sind wir aktuell konfrontiert? Kann überhaupt von einem Integrationsprojekt die Rede sein oder geht es nicht eher darum, den Zerfall der EU abzuwenden, also um Desintegration und Dauerkrisen? Der Band geht aus von Analysen der Vielfachkrise, die sowohl die Integrations-, die Wohlstands- und Friedensidee als auch das demokratische Selbstverständnis nachhaltig infrage stellen. Werden Demokratie, Sozial- und Rechtsstaat in der EU tatsächlich gestärkt? Oder müssen sie vielmehr gegen die Logik transnationalen Regierens und offener Märkte gesichert werden? Die Zuspitzung und möglichen Auswege aus der Krise der EU zeigen sich vielfach in falschen, weil verkürzten, Alternativen. Europapolitischer Bildung kann es nicht um einfache Alternativen zwischen „Mehr Europa wagen“ oder „Rückkehr zum nationalen Wohlfahrtstaat“ gehen. Gleichzeitig muss der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Krisenphänomene auch alternative Gestaltungsräume eröffnen und zu „kollektiven Lernprozessen“ führen können. Diese Konflikte sichtbar zu machen, Handlungsoptionen für und in Europa zu analysieren und zu erproben, ist ein gemeinsamer Anspruch der hier vorgestellten gesellschaftskritischen Zugänge europapolitischer Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären überlassen bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handeln im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der zweite Teilband bezieht sich auf Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Marlene Kowalski,
Johanna Leicht,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Stephan Wernke,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Klaus Zierer
> findR *
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären überlassen bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handeln im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der zweite Teilband bezieht sich auf Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Marlene Kowalski,
Johanna Leicht,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Stephan Wernke,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Klaus Zierer
> findR *
Transparenz meint die Durchschaubarkeit und damit Verstehbarkeit von unterrichtlichen Zielen, Prozessen und Ergebnissen, bezieht sich im schulpädagogischen Kontext aber auch auf schulorganisatorische Strukturen und Prozesse. Transparenz beinhaltet große Chancen im Hinblick auf die Motivation und die Beteiligung. Intransparenz bedeutet oftmals Machtanhäufung und manchmal auch Machtmissbrauch im Unterricht und in der Schule. Dennoch ist die Transparenz-Thematik sehr ambivalent zu analysieren: Im Unterricht und in der Schule müssen auch eigene, dem handelnden Subjekt vorbehaltene Räume und Privatsphären überlassen bleiben, um den ‚gläsernen Schüler‘ bzw. den ‚gläsernen Lehrer‘ zu vermeiden. Erst ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Transparenz und Intransparenz kann zu lernförderlichen Bedingungen und identitätsgeleiteten Handeln im herrschaftsbezogenen Kontext der Schule führen. Der zweite Teilband bezieht sich auf Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge zur Transparenz-Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sarah Sophie Aurin,
Beate Beyer,
Jennifer Blanke,
Marcel Hackbart,
Maria Hallitzky,
Christopher Hempel,
Christian Herfter,
Marlene Kowalski,
Johanna Leicht,
Melanie Misamer,
Klaus Moegling,
Johannes Reitinger,
Ellen Schroeter,
Sabrina Schude,
Gerd Steffens,
Barbara Thies,
Kathrin Uplegger,
Stephan Wernke,
Ines Wiese,
Gabriele Zehetner,
Klaus Zierer
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Demenz ist auch eine soziale Erkrankung. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner dementen Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Demenz ist auch eine soziale Erkrankung. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner dementen Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Demenz ist auch eine soziale Erkrankung. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihre Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenngleich immer bedrohten Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner dementen Frau lernt er, auch scheinbar unverstehbare Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten ausgelotet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
„Zukunft“ zählt zu den zentralen Orientierungspunkten einer sich mit der Aufklärung formierenden Pädagogik. Wie aber kann angesichts der Krisen historischer Fortschrittsannahmen, der Erfahrungen von Kontingenz sowie der zunehmenden Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen ein Begriff von Zukunft als gemeinsam gestaltbarer Möglichkeitsraum gefasst werden?
Das Jahrbuch für Pädagogik 2021 analysiert die gegenwärtigen Bedingungen, unter denen sich die Frage nach Zukunft stellt und diskutiert ihre ökologisch-ökonomischen, politischen und pädagogischen Implikationen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Unter Rückgriff auf Immanuel Kant und die Rezeption des angelsächsischen Diskurses über Kosmopolitismus ist in den letzten Jahren versucht worden, einen modernisierten Begriff des Weltbürgers in die öffentlichen politischen Debatten einzubringen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band interdisziplinär und kontrovers diskutiert, ob der Weltbürger ein angemessenes Bürgerleitbild für die globalisierte Welt ist. Dieser interdisziplinäre Diskurs zwischen Soziologen, Politikwissenschaftlern, Theologen, Philosophen, Historikern, Pädagogen, Musikwissenschaftlern und Politikdidaktikern über Weltbürgertum liefert neue Anstöße für eine zeitgemäße Theorie und Praxis der Politischen Bildung in weltbürgerlicher Absicht. In Abgrenzung zu einer ausschließlich wirtschaftlich gedachten Globalisierung sollen damit mögliche Perspektiven einer politischen und gesellschaftlichen Kosmopolitisierung erörtert werden. Auch in Zeiten der Globalisierung brauchen mündige Bürger Handlungsfelder der aktiven politischen Partizipation. Für eine Weiterentwicklung der Politischen Bildung stecken die Beiträge neue Herausforderungen und Perspektiven ab.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steffens, Gerd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteffens, Gerd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steffens, Gerd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steffens, Gerd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steffens, Gerd .
Steffens, Gerd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steffens, Gerd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Steffensen, Bernd
- Steffensen, Erik
- Steffensen, Lars
- Steffensen, Mille
- Steffensen, Nils
- Steffensen, Sophia
- Steffensky, Dr. Fulbert
- Steffensky, Fulbert
- Steffensky, Mirjam
- Steffensky, Oliver
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steffens, Gerd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.