Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das neue Heft der "Historischen Urteilskraft" befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Es fragt, wie sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert haben, und stellt zeitgenössische Kritiker der deutschen Kolonien vor. Zudem geht es um kolonialistische Bewegungen im Nationalsozialismus und um die Kolonialismuskritik in dieser Zeit, um den Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989.
Daneben führt die Schriftstellerin Barbara Honigmann aus, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt über die nationalsozialistische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies". Jens Bisky widmet sich dem untergegangenen Palast der Republik. Der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten. Schließlich beleuchtet Dominique Hipp den Stammtisch als deutsches Phänomen, und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jens Bisky,
Frank Bretschneider,
Susan Buck-Morss,
Christiane Bürger,
Rosemarie Burgstaller,
Raphael Gross,
Pascal Grosse,
Dominique Hipp,
Barbara Honigmann,
Thomas Khurana,
Elisio Macamo,
Willeke Sandler,
Oliver Schweinoch,
David Simo,
Philipp Springer,
George Steinmetz,
Stiftung Deutsches Historisches Museum,
Benedikt Stuchtey,
Lora Wildenthal,
Chunjie Zhang
> findR *
Das neue Heft der "Historischen Urteilskraft" befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Es fragt, wie sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert haben, und stellt zeitgenössische Kritiker der deutschen Kolonien vor. Zudem geht es um kolonialistische Bewegungen im Nationalsozialismus und um die Kolonialismuskritik in dieser Zeit, um den Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989.
Daneben führt die Schriftstellerin Barbara Honigmann aus, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt über die nationalsozialistische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies". Jens Bisky widmet sich dem untergegangenen Palast der Republik. Der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten. Schließlich beleuchtet Dominique Hipp den Stammtisch als deutsches Phänomen, und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Jens Bisky,
Frank Bretschneider,
Susan Buck-Morss,
Christiane Bürger,
Rosemarie Burgstaller,
Raphael Gross,
Pascal Grosse,
Dominique Hipp,
Barbara Honigmann,
Thomas Khurana,
Elisio Macamo,
Willeke Sandler,
Oliver Schweinoch,
David Simo,
Philipp Springer,
George Steinmetz,
Stiftung Deutsches Historisches Museum,
Benedikt Stuchtey,
Lora Wildenthal,
Chunjie Zhang
> findR *
Das neue Heft der "Historischen Urteilskraft" befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Es fragt, wie sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert haben, und stellt zeitgenössische Kritiker der deutschen Kolonien vor. Zudem geht es um kolonialistische Bewegungen im Nationalsozialismus und um die Kolonialismuskritik in dieser Zeit, um den Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989.
Daneben führt die Schriftstellerin Barbara Honigmann aus, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt über die nationalsozialistische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies". Jens Bisky widmet sich dem untergegangenen Palast der Republik. Der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten. Schließlich beleuchtet Dominique Hipp den Stammtisch als deutsches Phänomen, und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Jens Bisky,
Frank Bretschneider,
Susan Buck-Morss,
Christiane Bürger,
Rosemarie Burgstaller,
Raphael Gross,
Pascal Grosse,
Dominique Hipp,
Barbara Honigmann,
Thomas Khurana,
Elisio Macamo,
Willeke Sandler,
Oliver Schweinoch,
David Simo,
Philipp Springer,
George Steinmetz,
Stiftung Deutsches Historisches Museum,
Benedikt Stuchtey,
Lora Wildenthal,
Chunjie Zhang
> findR *
Das neue Heft der "Historischen Urteilskraft" befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Es fragt, wie sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert haben, und stellt zeitgenössische Kritiker der deutschen Kolonien vor. Zudem geht es um kolonialistische Bewegungen im Nationalsozialismus und um die Kolonialismuskritik in dieser Zeit, um den Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989.
Daneben führt die Schriftstellerin Barbara Honigmann aus, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt über die nationalsozialistische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies". Jens Bisky widmet sich dem untergegangenen Palast der Republik. Der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten. Schließlich beleuchtet Dominique Hipp den Stammtisch als deutsches Phänomen, und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Jens Bisky,
Frank Bretschneider,
Susan Buck-Morss,
Christiane Bürger,
Rosemarie Burgstaller,
Raphael Gross,
Pascal Grosse,
Dominique Hipp,
Barbara Honigmann,
Thomas Khurana,
Elisio Macamo,
Willeke Sandler,
Oliver Schweinoch,
David Simo,
Philipp Springer,
George Steinmetz,
Stiftung Deutsches Historisches Museum,
Benedikt Stuchtey,
Lora Wildenthal,
Chunjie Zhang
> findR *
Das neue Heft der "Historischen Urteilskraft" befasst sich mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte. Es fragt, wie sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert haben, und stellt zeitgenössische Kritiker der deutschen Kolonien vor. Zudem geht es um kolonialistische Bewegungen im Nationalsozialismus und um die Kolonialismuskritik in dieser Zeit, um den Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989.
Daneben führt die Schriftstellerin Barbara Honigmann aus, warum die Erzählung der Geschichte immer auch die Geschichte der Erzählung ist. Rosemarie Burgstaller schreibt über die nationalsozialistische Propagandaausstellung "Das Sowjetparadies". Jens Bisky widmet sich dem untergegangenen Palast der Republik. Der Musiker Frank Bretschneider erzählt, wie es ihm und seiner Underground-Band AG Geige gelang, in der DDR elektronische Musik zu machen und zu verbreiten. Schließlich beleuchtet Dominique Hipp den Stammtisch als deutsches Phänomen, und Philipp Springer fragt, was Menschen Museen schenken – und warum.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Jens Bisky,
Frank Bretschneider,
Susan Buck-Morss,
Christiane Bürger,
Rosemarie Burgstaller,
Raphael Gross,
Pascal Grosse,
Dominique Hipp,
Barbara Honigmann,
Thomas Khurana,
Elisio Macamo,
Willeke Sandler,
Oliver Schweinoch,
David Simo,
Philipp Springer,
George Steinmetz,
Stiftung Deutsches Historisches Museum,
Benedikt Stuchtey,
Lora Wildenthal,
Chunjie Zhang
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Claudia Arlinghaus,
J. Henry Fair,
Tim Laman,
Frans Lanting,
Christina Mittermeier,
Paul Nicklen,
Joel Sartore,
Richard John Seymour,
Brian Skerry,
George Steinmetz,
Brent Stirton,
Ami Vitale,
Steve Winter
> findR *
»Wir erschaffen Fotos, wir schießen sie nicht einfach«, so das Motto der NATIONAL GEOGRAPHIC Fotografen. Dieser Bildband ist eine Werkschau der Extraklasse: eine Auswahl der schönsten Landschaften weltweit, Tierporträts von großer Seltenheit und außergewöhnliche Blicke auf menschliche Zivilisation. Ein Buch voller Geschichten, die erzählen, was die weltbesten Fotografen wie Frans Lanting, Paul Nicklen, George Steinmetz, Art Wolfe u.v.m. bewegt.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *
Am 28. Januar dieses Jahres wurde im Hamburger Institut für Sozialforschung zum zweiten Mal der Siegfried-Landshut-Preis vergeben. Mit dem US-amerikanischen Soziologen George Steinmetz fiel die Wahl diesmal auf einen Wissenschaftler, dessen aufklärerischer Anspruch als Soziologe sich nicht nur auf die Gesellschaft erstreckt, sondern auch auf die eigene Disziplin, deren situierte Wissensproduktion stets eingebunden ist in Prozesse von Macht und Herrschaft. Welche Erkenntnisgewinne sich erzielen lassen, wenn man das kritische Instrumentarium der Soziologie auf ihre eigene Geschichte anwendet, hat Steinmetz besonders eindrücklich in der Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe des Faches gezeigt. Die aktuelle Ausgabe lädt dazu ein, einen Denker kennenzulernen, dessen historische Studien uns zusammen mit der Vergangenheit auch die Gegenwart unserer modernen Gesellschaften mit anderen Augen sehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-21
Autor:
Claudia Arlinghaus,
J. Henry Fair,
Tim Laman,
Frans Lanting,
Christina Mittermeier,
Paul Nicklen,
Joel Sartore,
Richard John Seymour,
Brian Skerry,
George Steinmetz,
Brent Stirton,
Ami Vitale,
Steve Winter
> findR *
- Atemberaubende Luftbilder
- Vom Fotografen George Steinmetz
- Mit informativen Texten
- Ausdrucksvoll und spektakulär
- Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier
- Mit schön gestaltetem Kalendarium
- Poster-Format 58,4 x 48,5 cm
- Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger
- Mit den wichtigsten Feiertagen
George Steinmetz, der bereits als Fotograf des „New York von oben"-Kalenders glänzte, sorgt mit seinen imposanten Luftbildern der von Mensch und Erdgeschichte geprägten Landschaften für einen Aha-Effekt. Die einzigartigen Fotografien werden durch informativeTexte unterstützt und erläutert, die zusätzliche zum Foto überraschende Erkenntnisse bieten und einen das Foto mit anderen Augen betrachten lassen. Der Kalender präsentiert eindrucksvoll, wie der Mensch die Erde formt und prägt, und ist gleichzeitig ein Appell an unsere Achtsamkeit.
Parallel erscheint ein großer Bildband im Knesebeck Verlag.
Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany". Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht.
In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung.
Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen.
Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2021-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
-New York City von oben
-Spektakuläre New-York-Bilder aus der Vogelperspektive
-Vom National Geographic- und GEO-Fotografen George Steinmetz
-Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier
-Format 58,4 x 48,5 cm
-Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger
-Mit den wichtigsten Feiertagen
Der international renommierte amerikanische Fotograf George Steinmetz, spezialisiert auf Luftaufnahmen, fliegt immer wieder über New York und fotografiert den Big Apple für sein „newyorkairbook“ auf Instagram. Dabei entstehen faszinierende Stadtansichten. 12 seiner besten Bilder sind in diesem opulenten Wandkalender versammelt. Sie lassen uns einen Blick von oben werfen auf den Central Park, auf die mit gelben Taxis gesäumten Avenues, auf diese faszinierende Metropole.
Dieser DUMONT Kalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany“. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht.
In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung.
Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen.
Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
-New York City von oben
-Spektakuläre New-York-Bilder aus der Vogelperspektive
-Vom National Geographic- und GEO-Fotografen George Steinmetz
-Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier
-Format 58,4 x 48,5 cm
-Stabile Spiralbindung mit einem Aufhänger
-Mit den wichtigsten Feiertagen
Der international renommierte amerikanische Fotograf George Steinmetz, spezialisiert auf Luftaufnahmen, fliegt immer wieder über New York und fotografiert den Big Apple für sein „newyorkairbook“ auf Instagram. Dabei entstehen faszinierende Stadtansichten. 12 seiner besten Bilder sind in diesem opulenten Wandkalender versammelt. Sie lassen uns einen Blick von oben werfen auf den Central Park, auf die mit gelben Taxis gesäumten Avenues oder auf die Aussichtsplattform des Rockefeller Center.
Dieser DUMONTKalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist „Made in Germany“. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht.
In jedem Kalender steckt unsere Liebe zum Detail und unsere langjährige Erfahrung.
Wir freuen uns, dass Sie uns vertrauen und wir Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen.
Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONTKalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
George Steinmetz, Geophysiker und vielfach ausgezeichneter Fotograf, durchquerte einst während seines Studiums die Sahara. Seither lässt ihn die Wüste nicht mehr los. 25 Jahre überflog er mit seinem motorisierten Paraglider die extremsten Orte der Erde, um diese für 'Wüsten von oben' zu dokumentieren. In den begleitenden Texten beschreibt er nicht nur die Landschaften, sondern auch die Abenteuer, die er während seiner Aufnahmen erlebte.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Für diesen Band hat der bekannte Luftbildfotograf George Steinmetz seine Kamera auf eine der dynamischsten Städte der Welt gerichtet. Aus einem kleinen Helikopter hat er New York zu jeder Tages- und Jahreszeit fotografiert und zeigt sowohl die starke physische Präsenz als auch die versteckte Romantik dieser Megastadt. Enthalten sind alle wichtigen Gebäude und Plätze Manhattans und der umliegenden Stadtteile, Museen und urbane Orte wie Stadien oder Strände. Der Blickwinkel des Fotografen ist dabei weniger auf architektonische Aspekte gerichtet als auf das Leben in dieser Metropole.
Beeindruckende Momentaufnahmen der Stadt, die niemals schläft.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinmetz, George
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinmetz, George ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinmetz, George.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinmetz, George im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinmetz, George .
Steinmetz, George - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinmetz, George die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinmetz, George und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.