Zum Werk
Dieser kompakte neue Kommentar behandelt zentrale Rechtsakte des neuen, ab Frühjahr 2023 aktiven EU-Einheitspatentsystems, nämlich:die Verordnung über das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes)das Abkommen zur Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts für Europäische Patente und Europäische Einheitspatentedie Verfahrensordnung des GerichtsDie Kommentierung eignet sich für einen breiten Anwenderkreis und gibt Sicherheit bei der Anwendung des neuen Gerichtssystems. Die Verfahrensordnung wird eingehend und mit vergleichendem Blick auf das EPÜ und das nationale Verfahrensrecht behandelt.
Vorteile auf einen BlickErläuterung artikelweise und doch kompakterfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxisfür einen breiten Anwenderkreis geeignet
Zielgruppe
Für alle im europäischen Patentrecht tätigen Juristinnen und Juristen und Patentanwaltschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, d.h. insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Patentanwaltschaft sowie interne Rechts- und Patentabteilungen, schließlich alle Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit dem europäischen Patentrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Friedrich Wenzel Bulst,
Klaus Grabinski,
Christian Heinze,
Mary-Rose McGuire,
Ralph Nack,
Nikolaus Obrovski,
Christian Osterrieth,
Benjamin Raue,
Roberto Romandini,
Björn Steinrötter,
Bartosz Sujecki,
Lea Tochtermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden.
Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa:
Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik?
Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen?
Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Björn Steinrötter und Cara Warmuth.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Zum Werk
Die Kommentierung bietet eine wissenschaftlich fundierte und tiefgehende sowie zugleich praxisbezogene Erläuterung der KI-VO. Diese stellt Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender als weltweit erstes Regelungsregime vor schwierige juristische sowie technische Fragen. Da sich Gerichte noch nicht zur Auslegung äußern konnten, bedarf es einer besonders intensiven, methodisch abgesicherten und Hilfestellung vermittelnden Befassung mit den neuen Rechtsvorschriften. Genau das bietet der "Heinze/Steinrötter/Zerdick" in verständlicher Art und Weise.
Vorteile auf einen BlickLösungen für schwierige Anwendungsprobleme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz,verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung,unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zum Recht der neuen Technologien,Antworten ausgewiesener Experten auf sich bereits jetzt oder sehr bald stellende Rechtsfragen von Unternehmen, Behörden, Anwaltskanzleien und Wissenschaft
Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit dem Einsatz von KI befassen, für Unternehmen und deren Syndikusanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte neue Kommentar behandelt zentrale Rechtsakte des neuen, ab Frühjahr 2023 aktiven EU-Einheitspatentsystems, nämlich:die Verordnung über das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes)das Abkommen zur Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts für Europäische Patente und Europäische Einheitspatentedie Verfahrensordnung des GerichtsDie Kommentierung eignet sich für einen breiten Anwenderkreis und gibt Sicherheit bei der Anwendung des neuen Gerichtssystems. Die Verfahrensordnung wird eingehend und mit vergleichendem Blick auf das EPÜ und das nationale Verfahrensrecht behandelt.
Vorteile auf einen BlickErläuterung artikelweise und doch kompakterfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxisfür einen breiten Anwenderkreis geeignet
Zielgruppe
Für alle im europäischen Patentrecht tätigen Juristinnen und Juristen und Patentanwaltschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, d.h. insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Patentanwaltschaft sowie interne Rechts- und Patentabteilungen, schließlich alle Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit dem europäischen Patentrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Friedrich Wenzel Bulst,
Klaus Grabinski,
Christian Heinze,
Mary-Rose McGuire,
Ralph Nack,
Nikolaus Obrovski,
Christian Osterrieth,
Benjamin Raue,
Roberto Romandini,
Björn Steinrötter,
Bartosz Sujecki,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte neue Kommentar behandelt zentrale Rechtsakte des neuen, ab Frühjahr 2023 aktiven EU-Einheitspatentsystems, nämlich:die Verordnung über das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes)das Abkommen zur Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts für Europäische Patente und Europäische Einheitspatentedie Verfahrensordnung des GerichtsDie Kommentierung eignet sich für einen breiten Anwenderkreis und gibt Sicherheit bei der Anwendung des neuen Gerichtssystems. Die Verfahrensordnung wird eingehend und mit vergleichendem Blick auf das EPÜ und das nationale Verfahrensrecht behandelt.
Vorteile auf einen BlickErläuterung artikelweise und doch kompakterfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxisfür einen breiten Anwenderkreis geeignet
Zielgruppe
Für alle im europäischen Patentrecht tätigen Juristinnen und Juristen und Patentanwaltschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, d.h. insbesondere Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Patentanwaltschaft sowie interne Rechts- und Patentabteilungen, schließlich alle Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit dem europäischen Patentrecht befassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Friedrich Wenzel Bulst,
Klaus Grabinski,
Christian Heinze,
Mary-Rose McGuire,
Ralph Nack,
Nikolaus Obrovski,
Christian Osterrieth,
Benjamin Raue,
Roberto Romandini,
Björn Steinrötter,
Bartosz Sujecki,
Lea Tochtermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Zum Werk
Die Kommentierung bietet eine wissenschaftlich fundierte und tiefgehende sowie zugleich praxisbezogene Erläuterung der KI-VO. Diese stellt Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender als weltweit erstes Regelungsregime vor schwierige juristische sowie technische Fragen. Da sich Gerichte noch nicht zur Auslegung äußern konnten, bedarf es einer besonders intensiven, methodisch abgesicherten und Hilfestellung vermittelnden Befassung mit den neuen Rechtsvorschriften. Genau das bietet der "Heinze/Steinrötter/Zerdick" in verständlicher Art und Weise.
Vorteile auf einen BlickLösungen für schwierige Anwendungsprobleme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz,verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung,unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zum Recht der neuen Technologien,Antworten ausgewiesener Experten auf sich bereits jetzt oder sehr bald stellende Rechtsfragen von Unternehmen, Behörden, Anwaltskanzleien und Wissenschaft
Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit dem Einsatz von KI befassen, für Unternehmen und deren Syndikusanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act ist hochkompliziert, zumal die Vorgaben der P2B-VO und künftig weiterer EU-Sekundärrechtsakte wie dem Data Governance Act, Data Act oder Artificial Intelligence Act auch für Plattformen Beachtung verdienen.
Das neue Plattformrecht
Das Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel der unionalen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und privaten Nutzer:innen.
Die Vorteile des Handbuchs
lotst auch nichtjuristische Leser:innen durch die komplizierten Regelungen
erscheint zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich rechtzeitig vorzubereiten
gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schwerpunkte
Verantwortlichkeit und Haftung von Intermediären
Transparenzpflichten
Inhaltekontrolle
Spezifika für „systemrelevante“ Plattformen
European Board for Digital Services
Verhaltenspflichten für Gatekeeper
Datenintermediäre.
Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.
Herausgeber und Autor:innen
Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Björn Steinrötter, Juniorprofessor für IT-Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam.
Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis:
MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz | RA Dominik Arncken, LL.M. (Amsterdam), Berlin | RA Dr. Malek Barudi, M.Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | RA Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge), Berlin| RA Dr. Albrecht Conrad, Berlin | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Berlin | Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Heidelberg | Prof. Dr. Veronica Hoch, Hamburg | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Wien | Tom Kettler, Heidelberg | PD Dr. Carsten König, M.A., LL.M. (Harvard), Köln | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | RA Dr. Sebastian Louven, Detmold | Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | RAin Dr. Sarah Milde, München | Philipp Richter, LL.M. (UCL), Bonn | RAin Dr. Fiona Savary, München | Lina Marie Schauer, LL.B., Potsdam | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Rostock | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Zum Grundwerk
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an den Fragestellungen und Abläufen im Unternehmen. Diesen Ansatz beleuchten zahlreiche ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer klaren und übersichtlichen Darstellungsform.
Beginnend bei den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-Bereich bis hin zur Haftung und internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet gibt das Werk für alle Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs die notwendigen Erklärungen und Antworten.
Zielgruppe
Für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E- Commerce, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Florian Claus Albrecht,
Karsten Altenhain,
Christian Arlt,
Felix Banholzer,
Sophia Becker,
Kirsten Beckmann,
Philip Bitter,
Christiane Boemke,
Britta E. Brisch,
Klaus M. Brisch,
Henning Brockmeyer,
Dominik Brodowski,
Frank Buchner,
Mahdi Daneshzadeh Tabrizi,
Jonathan Drescher,
Julia Dreyer,
Dirk Ehlers,
Oliver C. Ehrmann,
Stefan Ernst,
Carsten Föhlisch,
Jens Gaster,
Nikolas Guggenberger,
Matthias Haag,
Wolfgang Hackenberg,
Sarah Hartmann,
Jan Hegemann,
Marcus Helfrich,
Maximilian Hemmert-Halswick,
Christian-Henner Hentsch,
Thomas Hoeren,
Frank Michael Höfinger,
Bernd Holznagel,
Nicolas John,
Jan Christopher Kalbhenn,
Michael Kersting,
Johannes Kevekordes,
Volker Kitz,
Barbara Kolany-Raiser,
Christopher Kuner,
Oliver Lampe,
Arno Lampmann,
Stefan Möllenkamp,
Ulf Müller,
Nicolas J. Nadolny,
Mathias Neubauer,
Jens Nusser,
Roderic Ortner,
Jan Oster,
Jörg-Alexander Paul,
Philipp Roos,
Markus Ruttig,
Jens M Schmittmann,
Peter Schmitz,
Walter Seitz,
Andreas Sesing-Wagenpfeil,
Ulrich Sieber,
Christian Solmecke,
David Stadermann,
Wolfhard Steinmetz,
Björn Steinrötter,
Christian Straker,
Steffen Uphues,
Martin Viefhues,
Georg von Wallis,
Cara Warmuth,
Rolf H. Weber,
Stefan Werner,
Torsten Wettich,
Lukas Willecke
> findR *
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten. Damit eröffnet sie in Form von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) neue Möglichkeiten der Bezahlung, der Kapitalbeschaffung und des Investments. Dieses Handbuch beleuchtet die damit zusammenhängenden zivil-, aufsichts-, bilanz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen aus allen Blickwinkeln und bietet Hilfestellungen für praxisgerechte Lösungen.
bieten eine fundierte Darstellung, die sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch praktischen Bedürfnissen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Max Foerster,
Mathias Fromberger,
Christoph Gschnaidtner,
Lars Haffke,
Björn Handke,
Veronica Hoch,
Mario Keiling,
Jasmin Kollmann,
Philipp Maume,
Lena Maute,
Anika Patz,
Stephan Romeike,
Christian Rückert,
Daniel Schmid,
Björn Steinrötter,
Martin Strauch,
Jan Max Wettlaufer,
Peter Zickgraf,
Patrick Zimmermann
> findR *
Zum Grundwerk
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an den Fragestellungen und Abläufen im Unternehmen. Diesen Ansatz beleuchten zahlreiche ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis in einer klaren und übersichtlichen Darstellungsform.
Beginnend bei den technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen über die unzähligen Rechtsfragen im Online-Bereich bis hin zur Haftung und internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet gibt das Werk für alle Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs die notwendigen Erklärungen und Antworten.
Zielgruppe
Für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E- Commerce, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verwaltungen.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Florian Claus Albrecht,
Karsten Altenhain,
Christian Arlt,
Felix Banholzer,
Sophia Becker,
Kirsten Beckmann,
Philip Bitter,
Christiane Boemke,
Britta E. Brisch,
Klaus M. Brisch,
Henning Brockmeyer,
Dominik Brodowski,
Frank Buchner,
Mahdi Daneshzadeh Tabrizi,
Jonathan Drescher,
Julia Dreyer,
Dirk Ehlers,
Oliver C. Ehrmann,
Stefan Ernst,
Carsten Föhlisch,
Jens Gaster,
Nikolas Guggenberger,
Matthias Haag,
Wolfgang Hackenberg,
Sarah Hartmann,
Jan Hegemann,
Marcus Helfrich,
Maximilian Hemmert-Halswick,
Christian-Henner Hentsch,
Thomas Hoeren,
Frank Michael Höfinger,
Bernd Holznagel,
Nicolas John,
Jan Christopher Kalbhenn,
Michael Kersting,
Johannes Kevekordes,
Volker Kitz,
Barbara Kolany-Raiser,
Christopher Kuner,
Oliver Lampe,
Arno Lampmann,
Stefan Möllenkamp,
Ulf Müller,
Nicolas J. Nadolny,
Mathias Neubauer,
Jens Nusser,
Roderic Ortner,
Jan Oster,
Jörg-Alexander Paul,
Philipp Roos,
Markus Ruttig,
Jens M Schmittmann,
Peter Schmitz,
Walter Seitz,
Andreas Sesing-Wagenpfeil,
Ulrich Sieber,
Christian Solmecke,
David Stadermann,
Wolfhard Steinmetz,
Björn Steinrötter,
Christian Straker,
Steffen Uphues,
Martin Viefhues,
Georg von Wallis,
Cara Warmuth,
Rolf H. Weber,
Stefan Werner,
Torsten Wettich,
Lukas Willecke
> findR *
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten. Damit eröffnet sie in Form von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) neue Möglichkeiten der Bezahlung, der Kapitalbeschaffung und des Investments. Dieses Handbuch beleuchtet die damit zusammenhängenden zivil-, aufsichts-, bilanz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen aus allen Blickwinkeln und bietet Hilfestellungen für praxisgerechte Lösungen.
bieten eine fundierte Darstellung, die sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch praktischen Bedürfnissen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Max Foerster,
Mathias Fromberger,
Christoph Gschnaidtner,
Lars Haffke,
Björn Handke,
Veronica Hoch,
Mario Keiling,
Jasmin Kollmann,
Philipp Maume,
Lena Maute,
Anika Patz,
Stephan Romeike,
Christian Rückert,
Daniel Schmid,
Björn Steinrötter,
Martin Strauch,
Jan Max Wettlaufer,
Peter Zickgraf,
Patrick Zimmermann
> findR *
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Dual-Use-Technologie: Einerseits kann sie zur Erhöhung der Cybersicherheit eingesetzt werden, andererseits können feindliche Angriffe mittels KI effektiver durchgeführt werden. KI-Systeme und Roboter können darüber hinaus Gegenstand neuartiger Angriffe werden.
Dies wirft eine Reihe neuer Rechtsfragen auf, die das Werk eingehend behandelt, etwa:
Welche Vorgaben trifft das deutsche IT-Sicherheitsrecht spezifisch für KI-Systeme sowie smarte Robotik?
Welche Gewährleistungsrechte bestehen bei IT-Sicherheitsmängeln von Robotern bzw. KI-Systemen?
Wer haftet wann bei der Verwendung smarter Robotik oder von KI-Anwendungen, sofern es zur Verletzung von IT-Sicherheitsstandards kommt?
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Martin Ebers, Eike Ekrot, Rafael Fedler, Prof. Dr. Sebastian Golla, Max Heinemeyer, Dr. Sven Herpig, Dr. Dennis-Kenji Kipker, Charlotte Korenke, Prof. Dr. Linda Kuschel, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Stanislaus Meier, Christopher Philipp, Prof. Dr. Thomas Riehm, Prof. Dr. Frank Rosenkranz, Darius Rostam, Dr. Rudi Ruks, Dr. Andreas Sattler, Prof. Dr. Renate Schaub, Prof. Dr. Björn Steinrötter und Cara Warmuth.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten. Damit eröffnet sie in Form von Kryptowährungen und Initial Coin Offerings (ICOs) neue Möglichkeiten der Bezahlung, der Kapitalbeschaffung und des Investments. Dieses Handbuch beleuchtet die damit zusammenhängenden zivil-, aufsichts-, bilanz-, straf- und steuerrechtlichen Fragen aus allen Blickwinkeln und bietet Hilfestellungen für praxisgerechte Lösungen.
bieten eine fundierte Darstellung, die sowohl wissenschaftlichen Ansprüchen als auch praktischen Bedürfnissen gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Max Foerster,
Mathias Fromberger,
Christoph Gschnaidtner,
Lars Haffke,
Björn Handke,
Veronica Hoch,
Mario Keiling,
Jasmin Kollmann,
Philipp Maume,
Lena Maute,
Anika Patz,
Stephan Romeike,
Christian Rückert,
Daniel Schmid,
Björn Steinrötter,
Martin Strauch,
Jan Max Wettlaufer,
Peter Zickgraf,
Patrick Zimmermann
> findR *
Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act ist hochkompliziert, zumal die Vorgaben der P2B-VO und künftig weiterer EU-Sekundärrechtsakte wie dem Data Governance Act, Data Act oder Artificial Intelligence Act auch für Plattformen Beachtung verdienen.
Das neue Plattformrecht
Das Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel der unionalen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und privaten Nutzer:innen.
Die Vorteile des Handbuchs
lotst auch nichtjuristische Leser:innen durch die komplizierten Regelungen
erscheint zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich rechtzeitig vorzubereiten
gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schwerpunkte
Verantwortlichkeit und Haftung von Intermediären
Transparenzpflichten
Inhaltekontrolle
Spezifika für „systemrelevante“ Plattformen
European Board for Digital Services
Verhaltenspflichten für Gatekeeper
Datenintermediäre.
Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.
Herausgeber und Autor:innen
Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Björn Steinrötter, Juniorprofessor für IT-Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam.
Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis:
MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz | RA Dominik Arncken, LL.M. (Amsterdam), Berlin | RA Dr. Malek Barudi, M.Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | RA Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge), Berlin| RA Dr. Albrecht Conrad, Berlin | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Berlin | Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Heidelberg | Prof. Dr. Veronica Hoch, Hamburg | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Wien | Tom Kettler, Heidelberg | PD Dr. Carsten König, M.A., LL.M. (Harvard), Köln | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | RA Dr. Sebastian Louven, Detmold | Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | RAin Dr. Sarah Milde, München | Philipp Richter, LL.M. (UCL), Bonn | RAin Dr. Fiona Savary, München | Lina Marie Schauer, LL.B., Potsdam | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Rostock | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Zum Werk
Die Kommentierung bietet eine wissenschaftlich fundierte und tiefgehende sowie zugleich praxisbezogene Erläuterung der KI-VO. Diese stellt Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender als weltweit erstes Regelungsregime vor schwierige juristische sowie technische Fragen. Da sich Gerichte noch nicht zur Auslegung äußern konnten, bedarf es einer besonders intensiven, methodisch abgesicherten und Hilfestellung vermittelnden Befassung mit den neuen Rechtsvorschriften. Genau das bietet der "Heinze/Steinrötter/Zerdick" in verständlicher Art und Weise.
Vorteile auf einen BlickLösungen für schwierige Anwendungsprobleme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz,verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung,unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zum Recht der neuen Technologien,Antworten ausgewiesener Experten auf sich bereits jetzt oder sehr bald stellende Rechtsfragen von Unternehmen, Behörden, Anwaltskanzleien und Wissenschaft
Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit dem Einsatz von KI befassen, für Unternehmen und deren Syndikusanwaltschaft, Rechtsanwaltschaft, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten und Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit dem europäischen Regulierungspaket in Sachen Online-Plattformen ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend. Das Ineinandergreifen der neuen Verordnungen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act ist hochkompliziert, zumal die Vorgaben der P2B-VO und künftig weiterer EU-Sekundärrechtsakte wie dem Data Governance Act, Data Act oder Artificial Intelligence Act auch für Plattformen Beachtung verdienen.
Das neue Plattformrecht
Das Handbuch erläutert verständlich das Zusammenspiel der unionalen Rechtsakte und erklärt Punkt für Punkt die praktischen Auswirkungen für Anbieter digitaler Dienste, die betroffenen Unternehmen sowie die gewerblichen und privaten Nutzer:innen.
Die Vorteile des Handbuchs
lotst auch nichtjuristische Leser:innen durch die komplizierten Regelungen
erscheint zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt, um sich rechtzeitig vorzubereiten
gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schwerpunkte
Verantwortlichkeit und Haftung von Intermediären
Transparenzpflichten
Inhaltekontrolle
Spezifika für „systemrelevante“ Plattformen
European Board for Digital Services
Verhaltenspflichten für Gatekeeper
Datenintermediäre.
Zielgruppen
Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Wettbewerbsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.
Herausgeber und Autor:innen
Herausgegeben wird das Werk von Prof. Dr. Björn Steinrötter, Juniorprofessor für IT-Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam.
Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus der Wissenschaft und anwaltlicher Praxis:
MMag. Dr. Ranjana Andrea Achleitner, Linz | RA Dominik Arncken, LL.M. (Amsterdam), Berlin | RA Dr. Malek Barudi, M.Jur. (Oxford), Hamburg | Hannes Bastians, Potsdam | RA Dr. Matthias Berberich, LL.M. (Cambridge), Berlin| RA Dr. Albrecht Conrad, Berlin | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Berlin | Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Heidelberg | Prof. Dr. Veronica Hoch, Hamburg | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Wien | Tom Kettler, Heidelberg | PD Dr. Carsten König, M.A., LL.M. (Harvard), Köln | Prof. Dr. Sarah Legner, Wiesbaden | RA Dr. Sebastian Louven, Detmold | Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn, Ilmenau | RAin Dr. Sarah Milde, München | Philipp Richter, LL.M. (UCL), Bonn | RAin Dr. Fiona Savary, München | Lina Marie Schauer, LL.B., Potsdam | Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, LL.M., Rostock | Prof. Dr. Björn Steinrötter, Potsdam | RA Alexander Tribess, Hamburg
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinrötter, Björn
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinrötter, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinrötter, Björn.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinrötter, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinrötter, Björn .
Steinrötter, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinrötter, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Steinrück, Barbara
- Steinrück, Barbara
- Steinruck, Jutta
- Steinrück, Martin
- Steinrück, Martin
- Steinrück, Philipp
- Steinruck, Thomas
- Steinrücke, Bernhard
- Steinrücke, Bernhard
- Steinrücke, M
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinrötter, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.