Perspektiven eines modernen Steuerrechts

Perspektiven eines modernen Steuerrechts von Barbier,  Hans D, Bareis,  Peter, Beichelt,  Bernd, Beise,  Marc, Brüderle,  Rainer, Crezelius,  Georg, Eckhoff,  Rolf, Eichel,  Hans, Esterer,  Fritz, Faltlhauser,  Kurt, Frotscher,  Gerrit, Funke,  Rainer, Glos,  Michael, Goebel,  Heike, Hank,  Rainer, Hansmeyer,  Karl-Heinrich, Herzig,  Norbert, Hey,  Johanna, Hüttemann,  Rainer, Kirchhof,  Paul, Lambsdorff,  Otto Graf, Lang,  Joachim, Meister,  Michael, Merz,  Friedrich, Mittler,  Gernot, Paqué,  Karl-Heinz, Peffekoven,  Rolf, Pinkwart,  Andreas, Rind,  Hermann, Sarrazin,  Thilo, Schäfers,  Manfred, Schön,  Wolfgang, Schulze-Osterloh,  Joachim, Söhn,  Hartmut, Spiller,  Jörg-Otto, Spindler,  Wolfgang, Stern,  Klaus, Thelen,  Friedrich, Thewes,  Frank, Thiele,  Carl-Ludwig, Waigel,  Theo, Wassermeyer,  Franz, Wellisch,  Dietmar, Wiegard,  Wolfgang
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Perspektiven eines modernen Steuerrechts

Perspektiven eines modernen Steuerrechts von Barbier,  Hans D, Bareis,  Peter, Beichelt,  Bernd, Beise,  Marc, Brüderle,  Rainer, Crezelius,  Georg, Eckhoff,  Rolf, Eichel,  Hans, Esterer,  Fritz, Faltlhauser,  Kurt, Frotscher,  Gerrit, Funke,  Rainer, Glos,  Michael, Goebel,  Heike, Hank,  Rainer, Hansmeyer,  Karl-Heinrich, Herzig,  Norbert, Hey,  Johanna, Hüttemann,  Rainer, Kirchhof,  Paul, Lambsdorff,  Otto Graf, Lang,  Joachim, Meister,  Michael, Merz,  Friedrich, Mittler,  Gernot, Paqué,  Karl-Heinz, Peffekoven,  Rolf, Pinkwart,  Andreas, Rind,  Hermann, Sarrazin,  Thilo, Schäfers,  Manfred, Schön,  Wolfgang, Schulze-Osterloh,  Joachim, Söhn,  Hartmut, Spiller,  Jörg-Otto, Spindler,  Wolfgang, Stern,  Klaus, Thelen,  Friedrich, Thewes,  Frank, Thiele,  Carl-Ludwig, Waigel,  Theo, Wassermeyer,  Franz, Wellisch,  Dietmar, Wiegard,  Wolfgang
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Perspektiven eines modernen Steuerrechts

Perspektiven eines modernen Steuerrechts von Barbier,  Hans D, Bareis,  Peter, Beichelt,  Bernd, Beise,  Marc, Brüderle,  Rainer, Crezelius,  Georg, Eckhoff,  Rolf, Eichel,  Hans, Esterer,  Fritz, Faltlhauser,  Kurt, Frotscher,  Gerrit, Funke,  Rainer, Glos,  Michael, Goebel,  Heike, Hank,  Rainer, Hansmeyer,  Karl-Heinrich, Herzig,  Norbert, Hey,  Johanna, Hüttemann,  Rainer, Kirchhof,  Paul, Lambsdorff,  Otto Graf, Lang,  Joachim, Meister,  Michael, Merz,  Friedrich, Mittler,  Gernot, Paqué,  Karl-Heinz, Peffekoven,  Rolf, Pinkwart,  Andreas, Rind,  Hermann, Sarrazin,  Thilo, Schäfers,  Manfred, Schön,  Wolfgang, Schulze-Osterloh,  Joachim, Söhn,  Hartmut, Spiller,  Jörg-Otto, Spindler,  Wolfgang, Stern,  Klaus, Thelen,  Friedrich, Thewes,  Frank, Thiele,  Carl-Ludwig, Waigel,  Theo, Wassermeyer,  Franz, Wellisch,  Dietmar, Wiegard,  Wolfgang
Das deutsche Steuerrecht ist zu kompliziert und international nicht mehr wettbewerbsfähig. An guten Konzepten und klugen Ideen mangelt es in Deutschland indes nicht. Das Buch belegt dies eindrucksvoll. 44 Autoren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien haben sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Hermann Otto Solms zusammengefunden und beleuchten die vorliegenden Reformkonzepte und weitere Facetten der Steuerreformpolitik aus unterschiedlicher Perspektive. Entstanden ist eine spannende und fundierte Lektüre für alle, denen ein gutes und verständliches Steuerrecht am Herzen liegt. Die große Anzahl ausgewiesener Steuer- und Finanzexperten, die an dem Werk mitgewirkt hat, unterstreicht die hohe Anerkennung, die der Steuerreformpolitiker Hermann Otto Solms in Fachwelt und Politik über Parteigrenzen hinaus genießt. Im August 2005 hat der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und „profilierteste Steuerpolitiker der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland“ (Theo Waigel) mit dem Berliner Entwurf der FDP ein umfassendes Konzept für ein systematisches und einfaches Steuerrecht in Gesetzestextform vorgelegt. Zum Weg von Dr. Hermann Otto Solms zur Umsetzung von Visionen in Chancen für die Menschen Gehören die fruchtbare Zusammenarbeit in vielen Fachgremien und sein Dialog mit Fachwissenschaftlern und anderen Experten außerhalb dieser Gremien. Prof. Dr. Paul Kirchhof, Dr. Otto Graf Lambsdorff und Prof. Dr. Andreas Pinkwart als Herausgeber wollen mit dieser Schrift einen Beitrag leisten, dass sich der Kreis der Freunde und Förderer eines modernen Steuerrechts auch und gerade in den Zeiten komplizierter politischer Konstellationen nach der Bundestagswahl weiter vergrößert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Für Staat und Recht.

Für Staat und Recht. von Hengstschläger,  Johannes, Koeck,  Heribert Franz, Korinek,  Karl, Stern,  Klaus, Truyol y Serra,  Antonio
Am 12. Juli 1994 vollendete o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Schambeck, Vizepräsident des Bundesrates der Republik Österreich, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß widmeten zahlreiche, sich ihm wissenschaftlich und menschlich verbunden fühlende Schüler, Kollegen und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem In- und Ausland dem Jubilar die vorliegende Festschrift. Sie vereinigt 62 Beiträge - teils theoretische Abhandlungen, teils Auseinandersetzungen mit aktuellen politischen Fragen - namhafter Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete und Politiker aus vielen Ländern, darunter des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Roman Herzog. Das breite thematische Spektrum der Festschrift, das von der Rechtsphilosophie, der Rechtstheorie und Rechtsgeschichte über die Staatslehre und das Verfassungsrecht bis hin zum Internationalen Recht reicht, spiegelt das vielseitige Schaffen Professor Schambecks wider. Es gibt kaum ein Thema des Staatsrechts, der Staatslehre und der Rechtsphilosophie, zu dem er nicht publiziert hat; aber auch zu grundlegenden geisteswissenschaftlichen und politischen Fragen meldete er sich immer wieder zu Wort. Drei große Wirkungsfelder kennzeichnen Leben und Werk des Jubilars: seine öffentlichen Funktionen in der Republik Österreich, seine international anerkannten Leistungen als Wissenschaftler und akademischer Lehrer sowie sein durch die tiefe Verwurzelung im christlichen Glauben bedingtes Engagement für die katholische Kirche. Diese drei Aufgabenbereiche stehen keineswegs beziehungslos nebeneinander. Vielmehr hat es Herbert Schambeck stets verstanden, Einsichten und Erkenntnisse aus dem einen Bereich jeweils für die Bewältigung des anderen nutzbar zu machen. Diese Festschrift ist Ausdruck des Dankes an den Freund und Kollegen, des Respekts vor seiner wissenschaftlichen Leistung sowie der Anerkennung seines Dienstes an der Gemeinschaft, und sie verdeutlicht die Internationalität des Wirkens und des Ansehens des Geehrten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht – ein Problem der Industriestaaten.

Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht – ein Problem der Industriestaaten. von Stern,  Klaus
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet. Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalem Blickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt. Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht – ein Problem der Industriestaaten.

Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht – ein Problem der Industriestaaten. von Stern,  Klaus
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet. Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalem Blickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt. Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Recht im Pluralismus.

Recht im Pluralismus. von Häberle,  Peter, Horn,  Hans-Detlef, Schambeck,  Herbert, Stern,  Klaus
Wie sich die vielfältige Freiheit des Individuums und die notwendige Ordnung des Zusammenlebens im staatlichen Verband auf der Basis eines wertgebundenen Verantwortungsdenkens in ein (ge)rechtes Verhältnis bringen lassen: dies ist die Grundfrage und das Leitmotiv, die das Werk und das Wirken des Bayreuther Staatsrechtslehrers Walter Schmitt Glaeser in Rechtswissenschaft und Staatspraxis prägen. Der Titel der ihm zum 70. Geburtstag gewidmeten Festschrift nimmt diese Programmatik auf und repräsentiert sie: "Recht im Pluralismus". Unter diesem Thema hat sich ein Kreis von Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland zusammengefunden, die dem Jubilar über die Jahre hinweg in Wissenschaft, Gerichtsbarkeit und Politik als Kollegen, als Freunde oder aus sonstiger Verbundenheit begegnet sind und die diese Zugewandtheit im akademischen Stil des Festschriftbeitrags bekräftigen. Mit ihren je individuellen Akzentsetzungen und Blickrichtungen dokumentieren die Beiträge in ihrer Zusammenschau ein ebenso facettenreiches wie spannungsvolles Bild der hochgradig ausdifferenzierten Rechtsordnung einer (sozial)rechtsstaatlich und demokratisch verfaßten, pluralistischen Gesellschaft. Das Spektrum umfaßt tagesaktuelle wie historische, rechtsgrundsätzliche wie rechtspraktische, staatsrechtliche wie verwaltungsrechtliche, verfassungspolitische wie verfassungsvergleichende Problemstellungen in den Bereichen Grundrechte und Demokratie, Organisation und Kompetenzen, Rechtsschutz und Verfahren, Innere Sicherheit und Medien, Wettbewerb und Steuern, Europäische Union und internationale Entwicklungen. Die Gruppierung der Beiträge markiert in gewisser Weise zugleich die Interessenfelder des Jubilars, für den die Arbeit am öffentlichen Recht, ob als Wissenschaftler oder als Politiker, stets republikanischer Dienst zum Wohle des Gemeinwesens war und ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Grundgesetz im europäischen Verfassungsvergleich

Das Grundgesetz im europäischen Verfassungsvergleich von Stern,  Klaus
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stern, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStern, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stern, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stern, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stern, Klaus .

Stern, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stern, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stern, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.