Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften

Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften von Bedenk,  Philipp, Brust,  Matthias, Büchler,  Sven, Graf,  Silvia, Hahn,  Annika, Henn,  Michael, Hense,  Julia, Hollich,  Sebastian, Kampf,  Dominik, Klenner,  Simon, Leitsch,  Sebastian, Meissner,  Roman, Rasthofer,  Kerstin, Scheiner,  Katharina, Schertel,  Christian, Schmalz,  Monika, Schuster,  Petra, Seitz,  Ulrich, Stöhr,  Cornelia, Stolz,  Michael, Striegel,  Andreas, Voß,  Ulrich, Weihprecht,  Anne, Werner,  Bianca
Die Fälle in diesem Buch waren Gegenstand von Vorlesungen, Prüfungen sowie Seminar- und Hausarbeiten. Durch die Auswahl der Fälle werden alle wichtigen Klausurprobleme weitgehend abgedeckt, so dass eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist. Das Buch ist in enger Zusammenarbeit zwischen Professoren und Studenten entstanden. Die Autoren spenden ihr Honorar einer gemeinnützigen Einrichtung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften

Besteuerung von natürlichen Personen und Personengesellschaften von Bedenk,  Philipp, Brust,  Matthias, Büchler,  Sven, Graf,  Silvia, Hahn,  Annika, Henn,  Michael, Hense,  Julia, Hollich,  Sebastian, Kampf,  Dominik, Klenner,  Simon, Leitsch,  Sebastian, Meissner,  Roman, Rasthofer,  Kerstin, Scheiner,  Katharina, Schertel,  Christian, Schmalz,  Monika, Schuster,  Petra, Seitz,  Ulrich, Stöhr,  Cornelia, Stolz,  Michael, Striegel,  Andreas, Voß,  Ulrich, Weihprecht,  Anne, Werner,  Bianca
Die Fälle in diesem Buch waren Gegenstand von Vorlesungen, Prüfungen sowie Seminar- und Hausarbeiten. Durch die Auswahl der Fälle werden alle wichtigen Klausurprobleme weitgehend abgedeckt, so dass eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist. Das Buch ist in enger Zusammenarbeit zwischen Professoren und Studenten entstanden. Die Autoren spenden ihr Honorar einer gemeinnützigen Einrichtung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wolfram-Studien XX

Wolfram-Studien XX von Ackermann,  Christiane, Bezner,  Frank, Bleumer,  Hartmut, Decke-Cornill,  Renate, Emmelius,  Caroline, Forster,  Regula, Gerok-Reiter,  Anette, Haubrichs,  Wolfgang, Haug,  Walter, Heiser,  Ines, Janota,  Johannes, Kasten,  Ingrid, Kerth,  Sonja, Langer,  Otto, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Mertens Fleury,  Katharina, Miedema,  Nine, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schneider,  Thomas Franz, Stolz,  Michael, Viehhauser,  Gabriel, Volfing,  Annette
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XX

Wolfram-Studien XX von Ackermann,  Christiane, Bezner,  Frank, Bleumer,  Hartmut, Decke-Cornill,  Renate, Emmelius,  Caroline, Forster,  Regula, Gerok-Reiter,  Anette, Haubrichs,  Wolfgang, Haug,  Walter, Heiser,  Ines, Janota,  Johannes, Kasten,  Ingrid, Kerth,  Sonja, Langer,  Otto, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Mertens Fleury,  Katharina, Miedema,  Nine, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schneider,  Thomas Franz, Stolz,  Michael, Viehhauser,  Gabriel, Volfing,  Annette
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XX

Wolfram-Studien XX von Ackermann,  Christiane, Bezner,  Frank, Bleumer,  Hartmut, Decke-Cornill,  Renate, Emmelius,  Caroline, Forster,  Regula, Gerok-Reiter,  Anette, Haubrichs,  Wolfgang, Haug,  Walter, Heiser,  Ines, Janota,  Johannes, Kasten,  Ingrid, Kerth,  Sonja, Langer,  Otto, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Mertens Fleury,  Katharina, Miedema,  Nine, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schneider,  Thomas Franz, Stolz,  Michael, Viehhauser,  Gabriel, Volfing,  Annette
Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts von Stolz,  Michael, Striegel,  Andreas, Teuscher,  Hannes
Die Schweiz ist seit jeher ein bevorzugter Investitionsstandort, nicht zuletzt aufgrund seiner politischen Lage und steuerlichen Rahmenbedingungen. Kantonale Unterschiede und sich ändernde bundesrechtliche Bestimmungen prägen die Steuerquote und beeinflussen die Steuerplanungsmöglichkeiten. Einen breit gefächerten Überblick zu zentralen schweizerischen Steuerarten, den Prinzipien der Besteuerung und zu beachtenden Besonderheiten bietet Ihnen dieses Buch – unter Berücksichtigung des deutschen Außensteuerrechts und des aktuellen DBA. Der ideale Einstieg zu Steuerfragen bei wirtschaftlichen Engagements in der Schweiz!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts von Stolz,  Michael, Striegel,  Andreas, Teuscher,  Hannes
Die Schweiz ist seit jeher ein bevorzugter Investitionsstandort, nicht zuletzt aufgrund seiner politischen Lage und steuerlichen Rahmenbedingungen. Kantonale Unterschiede und sich ändernde bundesrechtliche Bestimmungen prägen die Steuerquote und beeinflussen die Steuerplanungsmöglichkeiten. Einen breit gefächerten Überblick zu zentralen schweizerischen Steuerarten, den Prinzipien der Besteuerung und zu beachtenden Besonderheiten bietet Ihnen dieses Buch – unter Berücksichtigung des deutschen Außensteuerrechts und des aktuellen DBA. Der ideale Einstieg zu Steuerfragen bei wirtschaftlichen Engagements in der Schweiz!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXV

Wolfram-Studien XXV von Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Cardelle de Hartmann,  Carmen, Frick,  Julia, Friedrich,  Udo, Haubrichs,  Wolfgang, Holznagel,  Franz-Josef, Huber,  Christoph, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Lindemann,  Dorothee, Linden,  Sandra, Meier-Staubach,  Christel, Müller,  Jan-Dirk, Regn,  Gerhard, Rippl,  Coralie, Scheibel,  Nina Alexandra, Scheuer,  Hans Jürgen, Schnyder,  Mireille, Stock,  Markus, Stolz,  Michael, Suerbaum,  Almut
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXV

Wolfram-Studien XXV von Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Cardelle de Hartmann,  Carmen, Frick,  Julia, Friedrich,  Udo, Haubrichs,  Wolfgang, Holznagel,  Franz-Josef, Huber,  Christoph, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Lindemann,  Dorothee, Linden,  Sandra, Meier-Staubach,  Christel, Müller,  Jan-Dirk, Regn,  Gerhard, Rippl,  Coralie, Scheibel,  Nina Alexandra, Scheuer,  Hans Jürgen, Schnyder,  Mireille, Stock,  Markus, Stolz,  Michael, Suerbaum,  Almut
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXV

Wolfram-Studien XXV von Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Cardelle de Hartmann,  Carmen, Frick,  Julia, Friedrich,  Udo, Haubrichs,  Wolfgang, Holznagel,  Franz-Josef, Huber,  Christoph, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Lindemann,  Dorothee, Linden,  Sandra, Meier-Staubach,  Christel, Müller,  Jan-Dirk, Regn,  Gerhard, Rippl,  Coralie, Scheibel,  Nina Alexandra, Scheuer,  Hans Jürgen, Schnyder,  Mireille, Stock,  Markus, Stolz,  Michael, Suerbaum,  Almut
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXV

Wolfram-Studien XXV von Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Cardelle de Hartmann,  Carmen, Frick,  Julia, Friedrich,  Udo, Haubrichs,  Wolfgang, Holznagel,  Franz-Josef, Huber,  Christoph, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Lindemann,  Dorothee, Linden,  Sandra, Meier-Staubach,  Christel, Müller,  Jan-Dirk, Regn,  Gerhard, Rippl,  Coralie, Scheibel,  Nina Alexandra, Scheuer,  Hans Jürgen, Schnyder,  Mireille, Stock,  Markus, Stolz,  Michael, Suerbaum,  Almut
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXV

Wolfram-Studien XXV von Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Cardelle de Hartmann,  Carmen, Frick,  Julia, Friedrich,  Udo, Haubrichs,  Wolfgang, Holznagel,  Franz-Josef, Huber,  Christoph, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Lindemann,  Dorothee, Linden,  Sandra, Meier-Staubach,  Christel, Müller,  Jan-Dirk, Regn,  Gerhard, Rippl,  Coralie, Scheibel,  Nina Alexandra, Scheuer,  Hans Jürgen, Schnyder,  Mireille, Stock,  Markus, Stolz,  Michael, Suerbaum,  Almut
Der Band zielt auf ambivalente Dynamiken literarischer ‚obscuritas‘ im Mittelalter. Für die heterogene Praxis und Theorie „dunkler“ Rede soll die angestrebte Epochenprägnanz über eine möglichst enge Zusammenführung verschiedener Ebenen erreicht werden, mit der konzeptionellen Pointe, ‚obscuritas‘ nicht nur über ihr striktes bild- und begriffslogisches Gegenteil zu bestimmen (etwa: ‚perspicuitas‘, ‚claritas‘, ‚cristallîniu wortelîn‘), sondern quer dazu auch über ihr semantisch schillerndes, nur teilweise kongruentes mittelhochdeutsches Äquivalent ‚wildekeit‘.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Lachmanns Erbe

Lachmanns Erbe von Bernsdorff,  Hans, Bleuler,  Anna Kathrin, Deufert,  Marcus, Isépy,  Peter, Kotwick,  Mirjam, Kragl,  Florian, Müller,  Jan-Dirk, Primavesi,  Oliver, Reinhardt,  Tobias, Runow,  Holger, Schäfer,  Frank, Stolz,  Michael, Tomasek,  Tomas, Wilson FBA,  Nigel Guy
Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793–1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der „Lachmannschen Methode“ vermuten lässt. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dieser Frage, wobei die internationale, vor allem von italienischen Philologen vorangetriebene Lachmann-Forschung ebenso einbezogen wird wie Lachmanns „Gesetze“ zur Tragweite und zu den Grenzen der mechanischen Recensio. Davon ausgehend stellt der vorliegende Band die Aktualität von Lachmanns Programm einer „strenghistorischen Kritik“ zur Diskussion: Repräsentative Positionen aus der an Lachmann anschließenden Methodendiskussion - darunter auch Extrempositionen wie sie z.B. Bernard Cerquiglini vertreten hat - werden mit einem weiten Spektrum überlieferungsgeschichtlicher und editionspraktischer Befunde konfrontiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXIII

Wolfram-Studien XXIII von Baisch,  Martin, Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Bußmann,  Astrid, Bußmann,  Britta, Combes,  Annie, Decke-Cornill,  Renate, Fichte,  Joerg O., Glauch,  Sonja, Hogenbirk,  Marjolein, Knapp,  Fritz Peter, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Stolz,  Michael, Szkilnik,  Michelle, Velten,  Hans Rudolf, Wodianka,  Stephanie
Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschichtlichen, übersetzungs- und transformationsgeschichtlichen, religions- und wissensgeschichtlichen, narrations- und komikgeschichtlichen, aufführungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten und Zusammenhängen, um neue Interpretationsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven des Werkes zu erschließen. Sie ordnen sich sechs Themenkomplexen zu, die wichtige Seiten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Romanen Chrétiens und Wolframs repräsentieren: Der Parzival-Stoff im gesamteuropäischen Kontext; Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram; Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens; Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens; Überlieferung und Edition; Rezipieren und Aktualisieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts

Grundlagen des schweizerischen Steuerrechts von Stolz,  Michael, Striegel,  Andreas, Teuscher,  Hannes
Die Schweiz ist seit jeher ein bevorzugter Investitionsstandort, nicht zuletzt aufgrund seiner politischen Lage und steuerlichen Rahmenbedingungen. Kantonale Unterschiede und sich ändernde bundesrechtliche Bestimmungen prägen die Steuerquote und beeinflussen die Steuerplanungsmöglichkeiten. Einen breit gefächerten Überblick zu zentralen schweizerischen Steuerarten, den Prinzipien der Besteuerung und zu beachtenden Besonderheiten bietet Ihnen dieses Buch – unter Berücksichtigung des deutschen Außensteuerrechts und des aktuellen DBA. Der ideale Einstieg zu Steuerfragen bei wirtschaftlichen Engagements in der Schweiz!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXIII

Wolfram-Studien XXIII von Baisch,  Martin, Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Bußmann,  Astrid, Bußmann,  Britta, Combes,  Annie, Decke-Cornill,  Renate, Fichte,  Joerg O., Glauch,  Sonja, Hogenbirk,  Marjolein, Knapp,  Fritz Peter, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Stolz,  Michael, Szkilnik,  Michelle, Velten,  Hans Rudolf, Wodianka,  Stephanie
Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschichtlichen, übersetzungs- und transformationsgeschichtlichen, religions- und wissensgeschichtlichen, narrations- und komikgeschichtlichen, aufführungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten und Zusammenhängen, um neue Interpretationsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven des Werkes zu erschließen. Sie ordnen sich sechs Themenkomplexen zu, die wichtige Seiten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Romanen Chrétiens und Wolframs repräsentieren: Der Parzival-Stoff im gesamteuropäischen Kontext; Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram; Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens; Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens; Überlieferung und Edition; Rezipieren und Aktualisieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wolfram-Studien XXIII

Wolfram-Studien XXIII von Baisch,  Martin, Bauschke,  Ricarda, Brüggen,  Elke, Bußmann,  Astrid, Bußmann,  Britta, Combes,  Annie, Decke-Cornill,  Renate, Fichte,  Joerg O., Glauch,  Sonja, Hogenbirk,  Marjolein, Knapp,  Fritz Peter, Köbele,  Susanne, Lienert,  Elisabeth, Linden,  Sandra, Lutz,  Eckart Conrad, Müller,  Jan-Dirk, Ridder,  Klaus, Schnell,  Rüdiger, Stolz,  Michael, Szkilnik,  Michelle, Velten,  Hans Rudolf, Wodianka,  Stephanie
Der Band dokumentiert die Beiträge zum 23. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, das vom 19. bis zum 23. September 2012 in Tübingen stattfand. Die Basisfragen der Tagung waren folgende: Worin liegt die andauernde Produktivität des Perceval/Parzival-Stoffes Stoffes begründet, welche Motive und Episoden fordern zur wiederholten Auseinandersetzung heraus und von welchen Erzählverfahren und poetologischen Reflexionen geht eine besondere Faszination aus? Die 17 Aufsätze stellen Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext in den Mittelpunkt und fragen nach stoff- und motivgeschichtlichen, übersetzungs- und transformationsgeschichtlichen, religions- und wissensgeschichtlichen, narrations- und komikgeschichtlichen, aufführungs- und überlieferungsgeschichtlichen Aspekten und Zusammenhängen, um neue Interpretationsmöglichkeiten und Deutungsperspektiven des Werkes zu erschließen. Sie ordnen sich sechs Themenkomplexen zu, die wichtige Seiten der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Romanen Chrétiens und Wolframs repräsentieren: Der Parzival-Stoff im gesamteuropäischen Kontext; Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram; Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens; Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens; Überlieferung und Edition; Rezipieren und Aktualisieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Lachmanns Erbe

Lachmanns Erbe von Bernsdorff,  Hans, Bleuler,  Anna Kathrin, Deufert,  Marcus, Isépy,  Peter, Kotwick,  Mirjam, Kragl,  Florian, Müller,  Jan-Dirk, Primavesi,  Oliver, Reinhardt,  Tobias, Runow,  Holger, Schäfer,  Frank, Stolz,  Michael, Tomasek,  Tomas, Wilson FBA,  Nigel Guy
Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793–1853) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der Lachmannschen Methode vermuten lässt. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dieser Frage, wobei die internationale, vor allem von italienischen Philologen vorangetriebene Lachmann-Forschung ebenso einbezogen wird wie Lachmanns Schriften zur Textedition selbst. Davon ausgehend nehmen die Beiträge des Bandes eine Differenzierung des Begriffs der historisch-kritischen Methode vor, indem sie repräsentative Positionen aus der an Lachmann anschließenden Methodendiskussion, darunter auch Extrempositionen wie sie z.B. Bernard Cerquiglini vertreten hat, mit einem weiten Spektrum überlieferungsgeschichtlicher und editionspraktischer Befunde konfrontieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stolz, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStolz, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stolz, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stolz, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stolz, Michael .

Stolz, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stolz, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stolz, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.