Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Werke auf Papier

Werke auf Papier von Appel,  Karel, Kaiser,  Franz, Lemonnier,  Anne, Storsve,  Jonas, Strobl,  Andreas
Große Retrospektive in Paris und München Karel Appel (1921 - 2006) ist einer der herausragenden Künstler der Niederlande. Als Mitinitiator der Gruppe Cobra knüpfte er ein internationales Netzwerk der Avantgarde und zählt zu den Erneuerern der Kunst nach 1945. Seine farbenfrohen Skulpturen stehen heute auf vielen öffentlichen Plätzen, seine oft großformatigen Gemälde sind weltweit in Museen vertreten. Appels Zeichnungen hingegen waren bislang nur selten zu sehen. Immer wieder schuf er in kreativen Schüben spontane Werke auf Papier, die ihn auch zur Klärung seiner Kunst insgesamt führten. So sind in der Zeichnung die kindlichen Kreaturen der frühen Jahre, die fast abstrakten, expressiven Ausbrüche der 1950er Jahre und die Experimente mit der Collage auf ganz eigene Weise zu erleben. Die aus dem Nachlass des Künstlers zusammengestellte Retrospektive bietet seit Jahrzehnten den ersten umfassenden Überblick über Appels Arbeiten auf Papier.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Skizzenbuchgeschichte[n]

Skizzenbuchgeschichte[n] von Schachtner,  Christiane, Strobl,  Andreas
Zeichnen und Schreiben in Skizzenbüchern sind seit Jahrhunderten und bis heute wesentlicher Bestandteil künstlerischer Praxis. Die graphischen Spuren in den Büchern sind geprägt durch große Unmittelbarkeit sowie Heterogenität: Gesehenes, Gehörtes und Gelesenes, Einfälle, Gedanken und Erinnerungen können bewahrt, strukturiert und reflektiert werden. Gleichzeitig bieten Skizzenbücher einen ganz privaten und geschützten Raum, um jenseits aller ästhetischen Erwartungen und Konventionen Neues zu entwickeln. Die Staatliche Graphische Sammlung München stellt das Medium Skizzenbuch erstmals in den Mittelpunkt einer umfassenden musealen Präsentation. Der Ausstellungskatalog umfasst sowohl eine Typologie des Schreibens und Zeichnens im Skizzenbuch als auch aktuelle Forschungsergebnisse zu kunsttechnologischen Aspekten. Nicht zuletzt wird der Gesamtbestand von mehr als 250 Skizzenbüchern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Malern, Zeichnern, Bildhauern, Architekten wie auch Reiseskizzenbücher typologisiert und in einer detaillierten Bestandsliste erfasst.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Rudolf von Alt

Rudolf von Alt von Strobl,  Andreas
Rudolf von Alt (1812–1905) ist einer der bekanntesten österreichischen Künstler des 19. Jahrhunderts. Der Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München, der bedeutendste außerhalb Österreichs, wurde bislang nicht umfassend präsentiert. Neben außergewöhnlich detaillierten Aquarellen aus allen Schaffensphasen bietet er zahlreiche Skizzen, die einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers ermöglichen. Ein großer Teil dieser Werke stammt aus dem Eigentum der Tochter des Künstlers. Weitere wichtige Aquarelle befanden sich in Wiener Privatbesitz, darunter auch später beschlagnahmte jüdische Sammlungen. Ein von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung in Berlin gefördertes Projekt untersuchte die Herkunft der 617 Zeichnungen und Aquarelle, die 1959 'aus ehemaligem NS-Besitz' an die Graphische Sammlung überwiesen worden waren. Der Katalog dokumentiert den Bestand und die Ergebnisse der Provenienzforschung. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne vom 23. Juli bis 11. Oktober 2015. Mit Beiträgen von Meike Hopp, Christiane Schachtner und Andreas Strobl.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schraffuren

Schraffuren von Billeter,  Felix, Funk,  Tobias, Grepmair-Müller,  Angelika, Strobl,  Andreas
Hans Funk (1928–2002) hatte sich in vielen Ausstellungen seit den 1960er- und 1970er-Jahren einen Namen als Zeichner gemacht. Aus Anfängen im Informel entwickelte er in seinen großformartigen Tuschzeichnungen ein umfangreiches und eigenständiges Œuvre, das zwischen Formverzicht und Formerhalt, zwischen Spontaneität und Reflexion oszilliert. Der Künstler lebte und arbeitete abseits der Metropolen mit ihren Akteuren des Kunstmarkts als Kunstlehrer im niedersächsischen Lüneburg. Mit der nun von seinem Sohn Tobias Funk herausgegebenen Publikation wird die Entwicklung seiner fulminanten Zeichenkunst in 80 Abbildungen vor Augen gestellt. In drei kunsthistorischen Essays wird das zeichnerische Œuvre eingehend beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Landschaftsmalerei, eine Reisekunst?

Landschaftsmalerei, eine Reisekunst? von Busch,  Werner, Clarke,  Michael, Denk,  Claudia, Maaz,  Bernhard, Perse,  Marcel, Pullin,  Ruth, Strobl,  Andreas, Tacke,  Andreas
Mobilität und Naturerfahrung sind zwei wesentliche Angelpunkte der Landschaftskunst im 19. Jahrhundert. Reisen in nah und fern führten zu neuen künstlerischen Arbeitspraktiken und verhalfen unter anderem der Ölstudie zu großem Erfolg. Mehr noch wurde die aufkommende Reiselust, wie sie etwa in dem berühmten Handbuch von Pierre-Henri de Valenciennes bereits 1800 propagiert wurde, zum Ideal der Aus- und Identitätsbildung des Landschaftsmalers. Der Wunsch nach Naturnähe, die Suche nach Neuem und das Bedürfnis nach künstlerischem Austausch machten die Landschaftsmalerei zu einer europäischen Kunstform par excellence. Im vorliegenden Band thematisieren internationale und renommierte Fachleute die besondere Arbeitssituation des reisenden Landschaftsmalers, seine Sehnsucht nach nahem oder fernem Unbekannten und beschäftigen sich mit zeichnerischen und malerischen Aneignungsstrategien. Denn letztlich führte der neue Arbeitsmodus auf Reisen zu einem neuen Landschaftsbild.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reframing Friedrich Nerly

Reframing Friedrich Nerly von Ahrens,  Anna, Bellinger-Soukup,  Katharina, Brakebusch,  Börries, Busch,  Werner, Denk,  Claudia, Hansen,  Dorothee, Kirchner,  Susanne, Kosicki,  Karin, Maaz,  Bernhard, Maurer,  Golo, Nowak,  Cornelia, Olsson,  Carl-Johan, Poggendorf,  Renate, Pohlmann,  Ulrich, Schierz,  Kai Uwe, Strobl,  Andreas, von Taschitzki,  Thomas
Der Sammelband konturiert ein Forschungsprojekt am Angermuseum Erfurt und bildet den Auftakt zu einer Neubewertung des Erfurter Landschaftsmalers Friedrich Nerly (1807-1878), der seine Hauptschaffensjahre in Italien, v.a. in Venedig, verbrachte. Will man dem Phänomen Nerly gerecht werden, so gilt es, den Wandel der künstlerischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte in den Blick zu nehmen. Nerlys Werk ist mit den innovativen Malpraktiken und Motivfindungen der frühen Pleinairmaler zu verbinden sowie mit Verkaufsstrategien, die auf den sich globalisierenden Kunstmarkt und Tourismus reagierten. Im Sinne der Kulturtransferforschung ergeben sich länderübergreifende Fragestellungen, z.B. nach Errungenschaften, die Nerly nach Italien brachte, oder Inspirationen, die er in seiner zweiten Heimat fand. Ein Erfurter in Venedig: Neubewertung eines der erfolgreichsten Landschafts- und Vedutenmaler seiner Zeit Arbeitsweisen, Bildmotive und Verkaufsstrategien Nerlys aus moderner Sicht
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Franz von Pocci

Franz von Pocci von Oppel,  Max, Strobl,  Andreas
Franz Graf von Pocci (1807–1876) war nicht nur Zeremonienmeister, Opernintendant, Komponist, Schriftsteller und Erfinder des Kasperl Larifari, sondern ein geradezu besessener Zeichner. „Und hättʼ ich wohl an hundert Händʼ / mit Burgen kämʼ ich nie zu Endʼ!", dichtete er selbst über seine Leidenschaft, ständig die Bildphantasie spielen zu lassen. Sie kreiste um erfundene Landschaften oder illustrierte seine Texte, konnte aber auch genauso gut in unbestechlicher Boshaftigkeit seine Kollegen in Verwaltung und Künstlerschaft als Karikaturen aufspießen. Der Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München wurde durch eine bedeutende Stiftung von 82 Zeichnungen jüngst bereicherte. Daneben dokumentiert das Buch auch erstmals den Zeichner Ludwig Graf von Otting (1818–1894), der bei der Vereinigung »Altengland« Poccis Nachfolger als zeichnender Chronist wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen

Wettbewerb im alpinen Tourismus – Herausforderungen und Innovationen von Anderegg,  Roland, Berger,  Philipp, Beritelli,  Pietro, Bieger,  Thomas, Bumann,  Christian, Caliesch,  David, Höchli,  Christian, Joos,  Flurina, Keller,  Peter, Laesser,  Christian, Margreiter,  Josef, Müller,  Hansruedi, Peters,  Mike, Rütter,  Heinz, Steiger,  Robert, Stettler,  Jürg, Strobl,  Andreas, Vollmer,  Peter, Wagenseil,  Urs, Wehrli,  Roger, Weiermair,  Klaus, Weinert,  Robert, Widmann,  Fabian
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Globalisierung – Klimawandel – knappe finanzielle Ressourcen: Internationale Tourismus-Experten zeigen, wie es gelingen kann, die Position des alpinen Tourismus im weltweiten Wettbewerb gezielt zu stärken. Der Leser erhält Einblick in bewährte und neue Strategien, z.B. zur Stärkung des alpinen Sommertourismus, Innovationen im Wintersporttourismus und die Förderung touristischer Innovationen. Know-how aus der Wissenschaft für die Tourismuspraxis.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Heinz Butz – Kleinskulpturen

Heinz Butz – Kleinskulpturen von Butz,  Heinz, Pinau,  Peter, Strobl,  Andreas
Neben seinem bekannten bildnerischen Werk widmete sich Heinz Butz (geb. 1925) nur gelegentlich dem Thema der Kleinskulptur, im Wesentlichen zwischen 1970 und 1992. Aus zufälligen, weggeworfenen Fundstücken wie Korken, Drahtstücken, Dosen und Flaschen schuf der Künstler unerwartete skulpturale Gebilde. Der hohe ästhetische Reiz dieser bisher noch nicht veröffentlichten Arbeiten im Miniaturformat gründet in ihrer formalen Poesie bei gleichzeitig überraschender innerer Monumentalität. "Butz' Objekte aus vorgegebenem und nur wenig gestalteten Material (...) sind insgesamt von einer Schlichtheit und Stille, die den verwendeten Gegenständen jenseits des Alltäglichen ihr reines Erscheinen zurückgibt und sie aus dem Kreislauf vergänglicher Bedarfsartikel herausnimmt. Heinz Butz nähert in ihnen die Kunst der Wirklichkeit an, um damit zugleich die Wirklichkeit als einmalig und unverwechselbar im Licht der Kunst erscheinen zu lassen." Wolfgang Wunderlich
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Reframing Friedrich Nerly

Reframing Friedrich Nerly von Ahrens,  Anna, Bellinger-Soukup,  Katharina, Brakebusch,  Börries, Busch,  Werner, Denk,  Claudia, Hansen,  Dorothee, Kirchner,  Susanne, Kosicki,  Karin, Maaz,  Bernhard, Maurer,  Golo, Nowak,  Cornelia, Olsson,  Carl-Johan, Poggendorf,  Renate, Pohlmann,  Ulrich, Schierz,  Kai Uwe, Strobl,  Andreas, von Taschitzki,  Thomas
Der Sammelband konturiert ein Forschungsprojekt am Angermuseum Erfurt und bildet den Auftakt zu einer Neubewertung des Erfurter Landschaftsmalers Friedrich Nerly (1807-1878), der seine Hauptschaffensjahre in Italien, v.a. in Venedig, verbrachte. Will man dem Phänomen Nerly gerecht werden, so gilt es, den Wandel der künstlerischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte in den Blick zu nehmen. Nerlys Werk ist mit den innovativen Malpraktiken und Motivfindungen der frühen Pleinairmaler zu verbinden sowie mit Verkaufsstrategien, die auf den sich globalisierenden Kunstmarkt und Tourismus reagierten. Im Sinne der Kulturtransferforschung ergeben sich länderübergreifende Fragestellungen, z.B. nach Errungenschaften, die Nerly nach Italien brachte, oder Inspirationen, die er in seiner zweiten Heimat fand. Ein Erfurter in Venedig: Neubewertung eines der erfolgreichsten Landschafts- und Vedutenmaler seiner Zeit Arbeitsweisen, Bildmotive und Verkaufsstrategien Nerlys aus moderner Sicht
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Franz von Pocci

Franz von Pocci von Oppel,  Max, Strobl,  Andreas
Franz Graf von Pocci (1807–1876) war nicht nur Zeremonienmeister, Opernintendant, Komponist, Schriftsteller und Erfinder des Kasperl Larifari, sondern ein geradezu besessener Zeichner. „Und hättʼ ich wohl an hundert Händʼ / mit Burgen kämʼ ich nie zu Endʼ!", dichtete er selbst über seine Leidenschaft, ständig die Bildphantasie spielen zu lassen. Sie kreiste um erfundene Landschaften oder illustrierte seine Texte, konnte aber auch genauso gut in unbestechlicher Boshaftigkeit seine Kollegen in Verwaltung und Künstlerschaft als Karikaturen aufspießen. Der Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München wurde durch eine bedeutende Stiftung von 82 Zeichnungen jüngst bereicherte. Daneben dokumentiert das Buch auch erstmals den Zeichner Ludwig Graf von Otting (1818–1894), der bei der Vereinigung »Altengland« Poccis Nachfolger als zeichnender Chronist wurde.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Franz von Pocci

Franz von Pocci von Oppel,  Max, Strobl,  Andreas
Franz Graf von Pocci (1807–1876) war nicht nur Zeremonienmeister, Opernintendant, Komponist, Schriftsteller und Erfinder des Kasperl Larifari, sondern ein geradezu besessener Zeichner. „Und hättʼ ich wohl an hundert Händʼ / mit Burgen kämʼ ich nie zu Endʼ!", dichtete er selbst über seine Leidenschaft, ständig die Bildphantasie spielen zu lassen. Sie kreiste um erfundene Landschaften oder illustrierte seine Texte, konnte aber auch genauso gut in unbestechlicher Boshaftigkeit seine Kollegen in Verwaltung und Künstlerschaft als Karikaturen aufspießen. Der Bestand der Staatlichen Graphischen Sammlung München wurde durch eine bedeutende Stiftung von 82 Zeichnungen jüngst bereicherte. Daneben dokumentiert das Buch auch erstmals den Zeichner Ludwig Graf von Otting (1818–1894), der bei der Vereinigung »Altengland« Poccis Nachfolger als zeichnender Chronist wurde.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Schraffuren

Schraffuren von Billeter,  Felix, Funk,  Tobias, Grepmair-Müller,  Angelika, Strobl,  Andreas
Hans Funk (1928–2002) hatte sich in vielen Ausstellungen seit den 1960er- und 1970er-Jahren einen Namen als Zeichner gemacht. Aus Anfängen im Informel entwickelte er in seinen großformartigen Tuschzeichnungen ein umfangreiches und eigenständiges Œuvre, das zwischen Formverzicht und Formerhalt, zwischen Spontaneität und Reflexion oszilliert. Der Künstler lebte und arbeitete abseits der Metropolen mit ihren Akteuren des Kunstmarkts als Kunstlehrer im niedersächsischen Lüneburg. Mit der nun von seinem Sohn Tobias Funk herausgegebenen Publikation wird die Entwicklung seiner fulminanten Zeichenkunst in 80 Abbildungen vor Augen gestellt. In drei kunsthistorischen Essays wird das zeichnerische Œuvre eingehend beschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Strobl, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStrobl, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Strobl, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Strobl, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Strobl, Andreas .

Strobl, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Strobl, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Strobl, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.