In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
Der Band dokumentiert eine »historische Begegnung« 2010 im Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. Johann Baptist Metz (Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen, was die von ihnen angeregte »Politische Theologie« im ausgehenden 20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die politische Theologie »von Rahner bis Ratzinger« mit ihren wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer »entkolonisierenden politischen Theologie«, die eine kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert gesellschafts analytische Erwartungen an eine zukünftige politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der Band dokumentiert eine »historische Begegnung« 2010 im Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. Johann Baptist Metz (Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen, was die von ihnen angeregte »Politische Theologie« im ausgehenden 20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die politische Theologie »von Rahner bis Ratzinger« mit ihren wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer »entkolonisierenden politischen Theologie«, die eine kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert gesellschafts analytische Erwartungen an eine zukünftige politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
In der Art, wie Reformationsgedenken inszeniert und Reformationsgeschichte konstruiert werden, spiegelt sich bis heute der 'Geist der Zeiten'. Im Jubiläum wird Historisches nicht nur tradiert, sondern in Reden und Predigten zugleich neu geformt: als affirmative Eigengeschichte, zukunftsoffen oder als Widerlager zur Gegenwart. Auch die protestantische wissenschaftliche Historiographie hat daran teil.
Der in die Abschnitte Konfessionelles Zeitalter, Aufklärung und Pietismus sowie Moderne gegliederte Band bietet mit 16 Beiträgen das Ergebnis einer Tagung 2009 am Erinnerungsort Wittenberg.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Die unterschiedlichsten Personengruppen und Institutionen berufen sich auf Martin Luther und die Reformation. Der vorliegende Sammelband fragt anhand von acht Studien zu verschiedenen Reformations- und Lutherfeiern des 18.–20. Jahrhunderts, wie diese Verortung in der reformatorischen Tradition für die Ausbildung spezifischer kollektiver Identitäten im jeweiligen zeitgenössischen Kontext genutzt wurde. Der geographische Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausgangspunkt der Reformation: Die Leucorea Wittenberg und ihre Nachfolgerin, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommen ebenso in den Blick wie Mitteldeutschland bzw. die DDR. Eine Ausweitung gilt dem ersten Reformationsjubiläum in den USA, das 1817 unter maßgeblicher Beteiligung von in Halle ausgebildeten Pastoren zelebriert wurde.
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Durch genomweite Analysen werden vielfältige gesundheitsrelevante Informationen über eine Person gewonnen. Solche Informationen können die Behandlung von Krankheiten verbessern. Sie ermöglichen aber auch Vorhersagen, ob eine Person und deren Verwandte in Zukunft möglicherweise erkranken werden. Der neuartige Charakter des Informationseingriffs und sein prädiktive Potential bedürfen der ethischen, juristischen und ökonomischen Reflexion, damit diese Technologie zum Wohl der Patienten, der Familienangehörigen und der Solidargemeinschaft eingesetzt werden kann. Die vorliegende Schrift leistet mit ihren interdisziplinären, vom BMBF finanzierten Analysen dazu einen Beitrag. Grundlagen für einen ethisch und juristisch verantwortbaren Einsatz der Genomsequenzierung zu medizinischen Zwecken werden erörtert und Eckpunkte für Kostenanalysen sowie Elemente einer “Guten klinischen Praxis” präsentiert.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die unterschiedlichsten Personengruppen und Institutionen berufen sich auf Martin Luther und die Reformation. Der vorliegende Sammelband fragt anhand von acht Studien zu verschieden Reformations- und Lutherfeiern des 18. – 20. Jahrhunderts, wie diese Verortung in der reformatorischen Tradition für die Ausbildung spezifischer kollektiver Identitäten im jeweiligen zeitgenössischen Kontext genutzt wurde. Der geographische Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ausgangspunkt der Reformation: Die Leucorea Wittenberg und ihre Nachfolgerin, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommen ebenso in den Blick wie Mitteldeutschland bzw. die DDR. Eine Ausweitung gilt dem ersten Reformationsjubiläum in den USA, das 1817 unter maßgeblicher Beteiligung von in Halle ausgebildeten Pastoren zelebriert wurde.
Different groups and institutions appealed themselves to Martin Luther and the Reformation. This presented anthology contents eight studies dealing of several Anniversaries of Martin Luther and the Reformation celebrated in 18th-20th century. The authors are asking, how this fallback in tradition was used for shaping identities in different contexts. The geographical emphasis is on the originators of Reformation: The Leucorea Wittenberg and her successor, the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg are also focused like the territories of Saxony and the GDR. An extension aims at the first Reformation-Anniversary of the U.S.A., celebrated in 1817 by halle-trained Clergymen.
Aktualisiert: 2019-04-24
> findR *
„Genetisches Wissen“ ist zum „Schlüsselbegriff für die neue Epoche von Medizin und Biologie“ (Honnefelder) ausgerufen worden. In der Tat spielt das Wissen um die Gene nicht nur in Biologie und Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. Genetische Tests produzieren immer billiger Wissen über Menschen. Auf ihrer Grundlage werden Aussagen über Vaterschaft, Beteiligung an Verbrechen, zukünftige Krankheiten oder Risiken in der Familienplanung gemacht. Abnehmer solchen Wissens sind Staat, Wirtschaft und Einzelne. In jedem Kontext wird dabei das genetische Wissen unterschiedlich verstanden und praktisch umgeSetzt.
Der Band vereint Perspektiven aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Zugriffen. Untersucht werden neben der Produktion genetischen Wissens vor allem dessen Transport zwischen verschiedenen Feldern, die damit verknüpften ÜberSetzungs- und Aneignungs-prozesse sowie die Erfordernisse politischer und gesellschaftlicher Steuerung.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
The increasing availability and manipulability of human embryos raises the question in various medical contexts of how to deal with these appropriately. In order to clarify this, the Freiburg Joint Project on »The Status of the Extracorporeal Embryo,» sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research, has set itself the task of dealing with this basic question in an interdisciplinary approach. The main findings of this large-scale project are compiled in this volume, which raises the question of the ontological, moral and legal status of the extracorporeal embryo from an interdisciplinary perspective, discusses criteria for the normative significance of this status and proposes regulations for national and international legislation.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Jürgen Barth,
Jan Peter Beckmann,
Jürgen Bengel,
Franz-Josef Bormann,
Jens Clausen,
Alexander Craig,
Eve-Marie Engels,
Torsten Hartleb,
Anette Hilt,
Annette Hilt,
Hans-Georg Koch,
Pavla Kopecka,
Katharina Kufner,
Giovanni Maio,
Nicolas Nohlen,
Niels Petersen,
Laura Pielmaier,
Stephanie Schmitt,
Carola Seith,
Klaus Tanner,
Elisabeth von Lochner,
Silja Vöneky,
Rainer Wahl,
Andrea-Leone Wolfrum
> findR *
Der Begriff der Person ist ein Schlüsselbegriff unseres Selbstverständnisses. Die wissenschaftlich-technischen Fortschritte in der Erfassung individueller Merkmale der Person werfen jedoch neue Fragen auf: Inwieweit vermögen Daten der Humangenetik und der Hirnforschung Personen zu erfassen? Wie wird die Person im Blick des Anderen verstanden? Welche normativen Konsequenzen ergeben sich aus der zunehmenden "Durchsichtigkeit" von Personen? - Sechzehn Beiträge aus Medizin, Natur-, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften widmen sich der Problematik des Personenbegriffs und ermöglichen einen repräsentativen Einblick in die Fragestellungen, Methoden und Grundannahmen ihres jeweiligen Faches. Der Band dokumentiert so den Stand der wissenschaftlichen Diskussion eines zentralen Themas unseres Verhältnisses zu uns selbst.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tanner, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTanner, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tanner, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tanner, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tanner, Klaus .
Tanner, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tanner, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tannert, C
- Tannert, Christof
- Tannert, Christoph
- Tannert, Elmar
- Tannert, Franziska
- Tannert, Franziska und Stefan
- Tannert, Hannah
- Tannert, Hannah Joy
- Tannert, Hannes
- Tannert, Marco
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tanner, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.