… aller Welt Enden…

… aller Welt Enden… von Britz,  Susanne, Dieckmann,  Friedrich, Goltzsche,  Dieter, Herrmann,  Peter, Hussel,  Horst, Schedler,  Wolfgang, Tesmar,  Ruth, Zeisler,  Anke
"...aller Welt Enden.." ist ein Zitatsplitter u.a. aus Theodor Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". 23 Bildende Künstler schufen Bilder, Blätter, Fotografien und Objekte aus Anlass seines 200. Geburtstages. Mit einem Essay von Friedrich Dieckmann.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie von Dante Alighieri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur. Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt- Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon). Wir liefern die Bände auch für bibliophile Leser und Kunstkenner zusätzlich zur Standardausgabe in einer limitierten Teilauflage von 100 Exemplaren nummeriert und handsigniert aus. Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie von Dante Aligheri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur. Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt- Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon). Wir liefern die Bände auch für bibliophile Leser und Kunstkenner zusätzlich zur Standardausgabe in einer limitierten Teilauflage von 100 Exemplaren nummeriert und handsigniert aus. Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie von Dante Alighieri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur.Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt- Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon).Wir liefern die Bände auch für bibliophile Leser und Kunstkenner zusätzlich zur Standardausgabe in einer limitierten Teilauflage von 100 Exemplaren nummeriert und handsigniert aus.Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie von Dante Alighieri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur. Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt- Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon). Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie von Dante Alighieri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Die „Divina Commedia“ von Dante Alighieri (1265– 1321) gehört zu den meistgelesenen und – zitierten Werken der Weltliteratur. Sie umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14233 Versen. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers, des Hagener Strafrechtslehrers Vormbaum eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Professorin Ruth Tesmar, die visionäre Jenseitsreise Dantes mit jew. 36 assoziativen Collagen illustriert. Sonderausstattung - handsigniert/numeriert
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie von Dante Alighieri, Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur. Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt-Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon). Wir liefern die Bände auch für bibliophile Leser und Kunstkenner zusätzlich zur Standardausgabe in einer limitierten Teilauflage von 100 Exemplaren nummeriert und handsigniert aus. Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Denken Frauen anders?

Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Denken Frauen anders? von Butler,  Judith, Giel,  Klaus, Neiman,  Susan, Obermeier,  Otto P, Reusch,  Siegfried, Schwarzer,  Alice, Tesmar,  Ruth
Die Frage nach dem Denken der Frauen beantwortete die Philosophie über Jahrtausende bestenfalls mit Schweigen. Was als allgemein menschlich galt, wurde von der männlichen Lebensform abgeleitet, so die Grazer Philosophieprofessorin Elisabeth List, das Weibliche gegenüber dem Männlichen als bestenfalls defizitär betrachtet. Philosophinnen, Literaturwissenschaftlerinnen, eine Neurowissenschaftlerin, eine Schriftstellerin und die Stimme der deutschen Frauenbewegung, Alice Schwarzer, ziehen eine intellektuelle wie praktische Bilanz aus 40 Jahren Frauenbewegung und setzen sich kritisch mit Fragen nach dem Anders-Sein von Frauen auseinander: Denken Frauen anders? Sind Frauen die besseren Menschen? Brauchen wir eine Frauenquote? Ist die Wissenschaft im Allgemeinen und die Philosophie im Besonderen androzentrisch? Ist zu viel Gleichmacherei schädlich?. In der 33. Ausgabe des Journals für Philosophie lesen Sie unter anderem Interviews mit den Professorinnen für Literaturwissenschaft Judith Butler (Begehren kann man nicht vorschreiben) und Barbara Vinken (Was heißt schon Frau? Der Fetisch des universalistischen Subjekts), der Journalistin Alice Schwarzer (Hoffnungslos weiblich! Der Stoff des Lebens ist komplizierter als eine Ideologie), der Neurowissenschaftlerin Bettina Pfleiderer (Verallgemeinerung ist die Krux der Neurowissenschaften), der Professorin für Kulturtheorie und Geschlechterforschung Christina von Braun (Eine Frau hat kein Geld, sie ist Geld), der Regisseurin Margarethe von Trotta (Grundsätzlich ist jede Frau auch stark) sowie den Philosophieprofessorinnen Annemarie Pieper (Unterschiede sind etwas Bereicherndes), Petra Gehring (Eine Frau ist die Geschichte einer Frau), Susan Neiman (Philosophie als Wissenschaft ist ein grundsätzlicher Fehler) und Elisabeth List (Bilder des Lebendigen. Die Kunst der Kontingenzbewältigung). Desweiteren enthält die Ausgabe ein Porträt über Simone de Beauvoir (Denkt Simone de Beauvoir „anders“ als…? Existenzieller Selbstentwurf und gesellschaftliche Prägung) von Hannelore Schlaffer und einen Essay von Barbara Sichtermann (Der lange Schatten der Vergangenheit).
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Vorletzte Fragen

Vorletzte Fragen von Hoerisch,  Jochen, Tesmar,  Ruth
Letzte Fragen haben eine eigentümliche Faszinationskraft. Wer würde nicht gerne mit Faust wissen wollen, was die Welt im Innersten zusammenhält? Alpha und Omega, das A und O, der Anfang und das Ende sind Chiffren, die uns unwiderstehlich in ihren Bann ziehen. Doch was, wenn die vermeintlich letzte Frage sich als vorletzte erweist? Jochen Hörisch plädiert dafür, abgründigen Fragen nicht auszuweichen. Selbst und gerade im vielbeschworenen postmetaphysischen Zeitalter gilt, dass nur eines schwieriger ist als Metaphysiker zu sein: nämlich keiner zu sein. Und so macht er Mut zu dem Vorhaben, nicht nur letzte Fragen zu stellen, sondern diese auch zu beantworten.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie

Die göttliche Komödie / Die göttliche Komödie von Tesmar,  Ruth, Vormbaum,  Thomas
Dante Alighieri (1265-1321) gilt als Begründer der modernen italienischen Hochsprache. Unter seinen Werken nimmt die "Divina Commedia" einen besonderen Rang ein. Dantes Weg durch Hölle, Läuterungsberg und Paradies gehört zu den meistgelesenen und -zitierten Werken der Weltliteratur. Die "Divina Commedia" umfasst insgesamt 100 Gesänge mit 14.233 Versen. Der Hagener Strafrechtslehrer Thomas Vormbaum, ein leidenschaftlicher Publizist im Grenzbereich zwischen Recht und Literatur, hat seiner Neigung zur italienischen Sprache nachgegeben und die "Divina Commedia" neu übersetzt. Die mystische Schau des Jenseits wird dem Leser durch die lebendige Sprache des Übersetzers eindrucksvoll nahe gebracht, während die Berliner Künstlerin und Professorin für ästhetische Praxis der Humboldt-Universität, Ruth Tesmar, die Reise Dantes mit apokalyptischen Szenen und assoziativen Collagen illustriert. Auf dieses Gesamtkunstwerk passt der Satz von Goethe: "Ein echtes Kunstwerk bleibt, wie ein Naturwerk für unseren Verstand immer unendlich; es wird angeschaut, empfunden, es wirkt, es kann aber nicht eigentlich erkannt, viel weniger sein Wesen, sein Verdienst mit Worten ausgesprochen werden." (Schriften zur Kunst - Über Laokoon). Wir liefern die Bände auch für bibliophile Leser und Kunstkenner zusätzlich zur Standardausgabe in einer limitierten Teilauflage von 100 Exemplaren nummeriert und handsigniert aus. Nach dreijähriger Arbeit an dem Kunstwerk liegen nun die drei Bände "Inferno", "Purgatorio" und "Paradiso" zweisprachig mit ausgiebigem Inhaltsverzeichnis und zahlreichen Erläuterungen, illustriert mit 36 Collagen vor. Sie sind zum Preis von 149,- Euro (in der handsignierten und nummerierten Teilauflage von 100 Exemplaren 399,- Euro) erhältlich.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Ich. Menzel

Ich. Menzel von Bartmann,  Dominik, Czok,  Claudia, Illies,  Florian, Mende,  Jan, Miersch,  Beatrice, Spies,  Paul, Teltow,  Andreas, Tesmar,  Ruth
Ausstellung im Märkischen Museum: 03.12.2015 bis 28.03.2016 Zum 200. Geburtstag von Adolph Menzel (1815–1905) würdigt das Stadtmuseum Berlin den wohl bedeutendsten bildenden Künstler Deutschlands im 19. Jahrhundert mit einer Sonderausstellung im Märkischen Museum. Menzel war Grafiker, Zeichner und Maler, aber auch ein Genie des Fleißes, überaus talentiert und diszipliniert. Geliebt wurde er vor allem für seinen hintersinnigen, typisch berlinischen Humor. Er war bereits zu Lebzeiten Kult! Als Maler der Krönung Wilhelms I. in Königsberg wurde er schließlich über seinen Tod hinaus verehrt. Dass er auch neuartige Bildthemen entdeckte und dabei gern das Beiläufig-Skurrile sezierte, lässt ihn bis heute so modern bleiben. Fast sein ganzes Leben verbrachte der in Breslau geborene Menzel im sich immer rascher zur Metropole wandelnden Berlin. Hier wurde er stets von treuen Freunden und Kollegen, von großzügigen Förderern und Kunstsammlern unterstützt. Das bezeugen auch die Kunstwerke seiner Berliner Zeitgenossen. Die Ausstellung zeichnet den Werdegang dieses großen Berliners vom Handwerker zum Künstler nach. Deshalb wird vor allem der junge Menzel gezeigt, ein hoch begabter Lithograf, der sich um 1850 zielstrebig zum gefragten Historienmaler entwickelte. Das Phänomen Menzel wird zum ersten Mal aus seiner seit 1833 entstandenen Druckgrafik erklärt: Beinahe alle Themen seiner späteren Malerei griff der sich weitgehend autodidaktisch ausbildende Künstler darin bereits auf. Gezeigt werden rund 200 Objekte, wobei die Menzel-Bestände des Märkischen Museums und ehemaligen Berlin Museums erstmals zusammengeführt werden. Neben einigen Gemälden und Zeichnungen sind die fantasievollen Druckgrafiken und die dazugehörigen lithografischen Steine einzigartige Herzstücke der Präsentation. Andere Exponate stammen aus Menzels alltäglicher Umgebung: eine bekleckste Palette, abgegriffene Stifte, ein Spazierstock, der Reisepass von 1852, Notizhefte, energisch geschriebene Briefe und Karten, zeitgenössische Reproduktionen seiner Bilder sowie fein inszenierte Porträtfotos. Aufgrund seiner geringen Körpergröße von knapp 1,50 Meter stieg Menzel oft auf Stühle oder Leitern, um den Objekten seiner Kunst auf Augenhöhe zu begegnen. Ein hochlehniger Stuhl führt als »time tunnel« in das letzte Atelier des Künstlers, in die Sigismundstraße 3. Dort arbeitete der menschenscheu gewordene alte Menzel bis zuletzt fast täglich und ordnete seinen künstlerischen Nachlass. Einige Menzel-Spuren werden in der Ausstellung auch neu gelegt, beispielsweise von Liane Lang (geb. 1973) und Ruth Tesmar (geb. 1951). Die in London lebende Lang ließ sich von Menzel-Gemälden und Fotografien seines Ateliers inspirieren; in ihrer Videoarbeit erweckt sie Gipsmasken und Gipsgüsse anderer menschlicher Körperteile zu unheimlichem Leben. Tesmar, akademische Zeichenlehrerin der Humboldt-Universität und Leiterin des dortigen Kunstateliers „Menzel-Dach“, setzt sich mit einem Menzel-Gedicht von Theodor Fontane auseinander. Eine weitere Attraktion der Ausstellung ist eine Lithografie-Werkstatt, in der bei öffentlichen Vorführungen Menzel-Grafiken reproduziert werden. So entstehen vor den Augen des Publikums Lithografien, die den nur körperlich kleinen, künstlerisch aber großen Adolph Menzel frühzeitig berühmt gemacht haben. Menzels Œuvre wird auf 180 Gemälde, 1.200 Druckgrafiken, 12.000 Zeichnungen als Einzelblätter und in Skizzenbüchern geschätzt, darunter Deckfarben- und Bleistiftbilder und rund 1.600 Briefe. Im Menzel-Jubiläumsjahr 2015 konnte das Stadtmuseum Berlin das achtseitige Manuskript einer frühen Autobiografie des Künstlers von 1865 erwerben. Eine spätere Autobiografie von 1874 betitelte der knapp 60-jährige Menzel dann selbstbewusst ganz lapidar mit „ich.“. Begleitet wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

itinera litterarum

itinera litterarum von Böhme,  Hartmut, Osterkamp,  Ernst, Tesmar,  Ruth, von Heinz,  Urlich
Eine außergewöhnliche „Festgabe“ zum 200-jährigen Jubiläum der Humboldt-Universität. Hinter dem Titel „itinera litterarum“ verbergen sich 21 Schaukästen, in denen von der „litterae domesticae“, den Familienbriefen bis zur scientia litterarum“, an denen wissenschaftlichen Studien der Gebrüder Humboldt Schriftdokumente ausgestellt werden. Angesichts der von Ruth Tesmar gestalteten Schaukästen erinnert man sich an die trompe-l´oeil-Technik und Kunstkammerschrank-Stillleben der niederländischen und flämischen Maler des 16. und 17. Jahrhunderts. Diese Gestaltungselemente macht Ruth Tesmar zum ästhetischen Prinzip ihrer Assemblagen von Schriften, Briefen, Buchdeckeln und Utensilien. Der Katalog der Ausstellungstücke wird begleitet durch die Beiträge von Ernst Osterkamp und Hartmut Böhme, den akademischen Kollegen von Ruth Tesmar an der Humboldt- Universität sowie Ulrich von Heinz, dem Schlossherren von Tegel, der am ehemaligen Wohnsitz von Wilhelm von Humboldt die Erinnerung an die Gebrüder lebendig hält. Das Buch, das nicht nur durch die vorzüglichen Abbildungen der Collagen, sondern auch durch die exklusive in Aufmachung japanischer Broschur selbst ein Kunstwerk ist, wird vom Präsidenten der Humboldt Universität Christoph Markschies eingeleitet.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tesmar, Ruth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTesmar, Ruth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tesmar, Ruth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tesmar, Ruth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tesmar, Ruth .

Tesmar, Ruth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tesmar, Ruth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tesmar, Ruth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.