Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus straf- und ordnungsrechtlicher Ermittlungen – die daraus entstehenden finanziellen und sonstigen Belastungen können immens sein.
Das schwierige und noch im Fluss befindliche Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts wird, praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlichen Ansprüchen genügend, unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte erörtert.
Zudem zeigen die Autoren Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.
Alle maßgeblichen Problemfelder werden umfassend und konsequent aus Verteidigungsperspektive dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Seit Jahrzehnten wird die Haftung einer Konzernmutter für schuldrechtlich begründete Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft intensiv erörtert. Noch kaum diskutiert ist hingegen die Frage, inwiefern die Obergesellschaft im Sanktionsrecht für ein Fehlverhalten ihrer Tochtergesellschaft einzustehen hat. Denn auch im Sanktionsrecht kann für die Konzernmutter ein Anreiz bestehen, ein möglicherweise ordnungswidrigkeitenrechtlich relevantes Verhalten auf eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft auszulagern, um eine eigene Sanktionierung zu vermeiden. An diesem Punkt ergeben sich gleichermaßen gesellschaftsrechtliche, kartellrechtliche und strafrechtliche Fragestellungen. Die in dem vorliegenden Band enthaltenen Beiträge analysieren die Problematik aus dogmatischer und empirischer Perspektive.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus straf- und ordnungsrechtlicher Ermittlungen – die daraus entstehenden finanziellen und sonstigen Belastungen können immens sein.
Das schwierige und noch im Fluss befindliche Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts wird, praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlichen Ansprüchen genügend, unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte erörtert.
Zudem zeigen die Autoren Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.
Alle maßgeblichen Problemfelder werden umfassend und konsequent aus Verteidigungsperspektive dargestellt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Wirtschaftskriminalität stellt ein gravierendes gesellschaftliches Problem dar. Gleichwohl ist über die strukturellen Ursachen sowie die Möglichkeiten der strafrechtlichen oder außerstrafrechtlichen Kontrolle immer noch wenig bekannt. Der Band trägt die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes zusammen, in dessen Rahmen die Privatisierung der DDR-Betriebe durch die Treuhandanstalt untersucht wurde. Diese Privatisierungen erfolgten zwar im Rahmen einer einmaligen historischen Situation. Daran waren jedoch fast ausschließlich nach marktwirtschaftlichen Regeln handelnde westliche Akteure beteiligt. Deshalb konnten anhand von auch in der Öffentlichkeit bekannt gewordenen Privatisierungsfällen (u.a. Thyssen/Metallurgiehandel, Bremer Vulkan, Korruptionsnetzwerke in der Treuhandniederlassung Halle) für die Wirtschaftskriminalität typische Abläufe untersucht werden.
In der von Kriminologen, Strafjuristen sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführten Untersuchung wurden zahlreiche Experteninterviews mit an den Privatisierungen und ihrer strafrechtlichen Aufarbeitung beteiligten Personen geführt: Treuhandmitarbeiter, Geschädigte, Beschuldigte, Investoren, Betriebsräte und Gewerkschafter, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Richter und Polizeibeamte. Diese Interviews bilden die empirische Basis für eine Analyse der strukturellen Bedingungen und der Funktionalität von Wirtschaftskriminalität sowie ihrer strafrechtlichen und unternehmensinternen Kontrolle.
Mit Beiträgen von:
RAin Barbara Bischoff; Prof. Dr. jur. Klaus Boers, Dr. jur. Kari-Maria Karliczek, Dipl. Soziologin; Prof. Dr. jur. Ursula Nelles; Ingo Techmeier, Dipl. Volkswirt, Dipl. Sozialökonom; Prof. Dr. jur. Hans Theile, LL.M.; Ri Thomas Wiepen
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Das Werk ist ein Kommentar "aus einer Hand" von Praktikern (Rechtsanwälten und beratungsnahen Hochschullehrern) für Praktiker. Mit Schwerpunkt auf den einschlägigen Normen des StGB und des OWiG deckt es das materielle Wirtschaftsstrafrecht in seiner wesentlichen Breite ab und umfasst darüber hinaus die folgenden weiteren Bereiche:
Arbeitsstrafrecht, Arzneimittelstrafrecht, Außenwirtschaftsstrafrecht, Datenschutz- und IT-Strafrecht, Gesellschaftsstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Kreditwesen- und Kapital-marktstrafrecht, Lebensmittel- und Genussmittelstrafrecht, Produkt- und Verbraucher-schutzstrafrecht, Steuerstrafrecht, Urheberstrafrecht und Strafrecht des gewerblichen Rechtsschutzes, Wettbewerbs- und Kartellstrafrecht sowie Wirtschaftsstrafverfahrensrecht (StPO und verfahrensrechtliche Nebengesetze).
Die Kommentierung konzentriert sich auf die für die Praxis wichtigsten Vorschriften dieser Rechtsgebiete. Bei deren Erläuterung stehen die für den Wirtschaftsstrafrechtler relevanten Fragen und Problemstellungen im Zentrum. Allgemeine dogmatische und systematische Ausführungen beschränken sich auf das zum Norm- und Problemverständnis erforderliche Maß. Besonderes Gewicht legt die Kommentierung demzufolge auf die Darstellung, Einordnung und kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung. Dabei erleichtert die grundsätzlich nach Problemfeldern gegliederte Darstellung der Einzelnormen dem Benutzer den Zugriff.
Aktualisiert: 2022-07-13
Autor:
Florian Bach,
Ingo Bott,
Christian Brand,
Johannes Corsten,
Matthias Dann,
Lutz Eidam,
Marc Engelhart,
Robert Esser,
Sonja Fingerle,
Barbara Fleckenstein-Weiland,
Karsten Gaede,
Björn Gercke,
Marco Gercke,
Hans-Joachim Gerst,
Friederike Goltsche,
Georg-Friedrich Güntge,
Daniel Hunsmann,
Claudio Kirch-Heim,
Thomas C. Knierim,
Michael Kubiciel,
Anne Laurinat,
Constantin Lauterwein,
Ulrich Leimenstoll,
Tobias Lenz,
Marco Mansdörfer,
Ole Mückenberger,
Sebastian Münkel,
Nina Nestler,
Thomas Nuzinger,
Hannah Milena Piel,
Markus Rübenstahl,
Frank Saliger,
Lena Santoro,
Alexander von Saucken,
Dirk Sauer,
Tine Schauenburg,
Hellen Schilling,
Alexander Schork,
Theresa Schweiger,
André-M. Szesny,
Patrick Teubner,
Hans Theile,
Gerson Trüg,
Michael Tsambikakis,
Karl-Jörg Xylander
> findR *
Seit Jahrzehnten wird die Haftung einer Konzernmutter für schuldrechtlich begründete Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft intensiv erörtert. Noch kaum diskutiert ist hingegen die Frage, inwiefern die Obergesellschaft im Sanktionsrecht für ein Fehlverhalten ihrer Tochtergesellschaft einzustehen hat. Denn auch im Sanktionsrecht kann für die Konzernmutter ein Anreiz bestehen, ein möglicherweise ordnungswidrigkeitenrechtlich relevantes Verhalten auf eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft auszulagern, um eine eigene Sanktionierung zu vermeiden. An diesem Punkt ergeben sich gleichermaßen gesellschaftsrechtliche, kartellrechtliche und strafrechtliche Fragestellungen. Die in dem vorliegenden Band enthaltenen Beiträge analysieren die Problematik aus dogmatischer und empirischer Perspektive.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das Problem der Tatkonkretisierung des Gehilfenvorsatzes stellt keinen Detailaspekt im subjektiven Tatbestand der Beihilfe dar, sondern weist Bezüge zu grundlegenden Fragen des objektiven Beihilfecharakters, der allgemeinen Vorsatzlehre und der Strafzumessung auf. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Interpretation der Beihilfe als akzessorischer Rechtsgutsangriff durch kausale Risikoerhöhung. Der Vorsatz des Gehilfen ist dabei schon aus rechtsstaatlichen Gründen im Grundsatz auf den vom Haupttäter verwirklichten gesetzlichen Tatbestand gerichtet. Hinsichtlich des konkreten Haupttatgeschehens genügt eine abstrakt-anschaulich konturierte Vorstellung, die auf einem Zusammenhang zwischen deliktischer Gestaltungsmacht und Bewußtseinsintensität beruht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Strafrecht stößt auf Schwierigkeiten, wenn es um die strafprozessuale "Bewältigung" von Wirtschaftskriminalität geht. Diese sind Ausdruck des tiefer liegenden Problems einer unter den Bedingungen gesellschaftlicher Ausdifferenzierung angestrebten Steuerung oder Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit durch das Strafrecht. Hans Theile untersucht die im Strafverfahren auftretenden Implementationsprobleme des Wirtschaftsstrafrechts aus systemtheoretischer Perspektive, indem er die Begriffsbildung der Systemtheorie für eine Analyse strafrechtlicher Fragestellungen nutzbar macht und dabei Dogmatik und Empirie des Strafverfahrens zusammenführt. Abschließend skizziert der Autor die Legitimationsbedingungen und Konturen eines reflexiven Strafverfahrens, das für eine ausdifferenzierte Gesellschaft eine adäquatere Form strafprozessualer Regulierung darstellen könnte.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus straf- und ordnungsrechtlicher Ermittlungen – die daraus entstehenden finanziellen und sonstigen Belastungen können immens sein.
Das schwierige und noch im Fluss befindliche Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts wird, praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlichen Ansprüchen genügend, unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte erörtert.
Zudem zeigen die Autoren Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.
Alle maßgeblichen Problemfelder werden umfassend und konsequent aus Verteidigungsperspektive dargestellt.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse eines in den Jahren 2011 bis 2014 durchgeführten Forschungsprojektes, das im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Rechtstatsachenforschung der Universität Konstanz und dem Justizministerium Baden-Württemberg entstanden ist.
…
Aus empirischer Sicht ist daher von Interesse, wie Wirtschaftsstrafkammern über die verschiedenen Stadien des Strafverfahrens hinweg mit Umfang und Komplexität des Verfahrensstoffes sowie dem hierdurch eröffneten Verteidigungspotential gerade im Hinblick auf die Grundsätze der materiellen Wahrheit sowie der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit umgehen. Zu klären gilt, nach welchen Maximen und mittels welcher Instrumente und Maßnahmen die Kammern die Wirtschaftsstrafsachen in den verschiede-nen Stadien des gerichtlichen Verfahrens organisieren und strukturieren. Da das jeweilige Verfahren auf die Generierung einer verfahrensabschließenden Entscheidung gerichtet ist, geraten damit nahezu zwangsläufig die verschiedenen strafprozessualen Erledigungsformen und insbesondere die verfahrenserledigenden Absprachen in den Blick. Nach welchen Handlungsmustern und in welchen Entscheidungsstrukturen dieses zentrale Instrument dabei von den Beteiligen, insbesondere den Wirtschaftsstrafkammern, zur Verfahrensverschlankung eingesetzt wird, soll herausgearbeitet werden. Weil es innerhalb eines Strafverfahrens um die strafrechtliche Behandlung eines in der Vergangenheit liegenden Konfliktes geht, die jeweiligen Maßnahmen innerhalb des Verfahrens aber mit Blick auf eine verfahrensabschließende Entscheidung und damit auf die Zukunft getroffen werden, ist hier von Interesse, wie die Verfahrensbeteiligten in Bezug auf verfahrenserledigende Absprachen verfahrensbezogene Prognosen anstellen. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls von Interesse, inwieweit die vormaligen höchstrichterlichen Vorgaben und nunmehrige gesetzliche Regelung das Handeln der Praxis bestimmen.
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Theile, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTheile, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Theile, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Theile, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Theile, Hans .
Theile, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Theile, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Theileis, Ines
- Theileis, Ulrich
- Theilemann, Christof
- Theilemann, Eckhard
- Theilemann, Steffen
- Theilemann, Stephan
- Theilemann, W.
- Theilemann, Wilfried
- Theilemann, Wolfram
- Theilemann, Wolfram G
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Theile, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.