Die großen Zukunftsaufgaben der Gegenwart – Klimakrise, digitale Transformation, soziale Gerechtigkeit – sind systematisch ineinander verzahnt und befördern einen tiefgreifenden Wandel. Damit verbundene ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen machen eine umfassende gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit notwendig. Was aber muss sich ändern? Wie soll diese Transformation gestaltet werden? Und vom wem?
Die Größenordnung der sozialökologischen Transformation macht deutlich, wie notwendig vernetztes Denken ist und welches Potenzial inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit birgt. Der elfte Band der Reihe „University – Society – Industry“ führt Perspektiven von Praktiker*innen und Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf zentrale Transformationsschauplätze und entwickeln umsichtige Strategien für eine nachhaltige Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsweise. Darüber hinaus wenden sie sich einer Akteurin der sozialökologischen Transformation besonders zu: der Stadt als Experimentierraum für Nachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Moderne Arbeitswelten sind zunehmend charakterisiert von Flexibilisierung und Entgrenzung, befördert durch eine global vernetzte Wirtschaft und die fortschreitende Digitalisierung. Zugleich gilt in der digitalisierten Arbeitswelt einmal mehr, was bereits im mehrheitlich analogen Arbeitskontext gut erforscht und bestätigt ist: Kooperation und Zusammenarbeit haben positive Auswirkungen auf Qualität und Produktivität unseres Arbeitslebens. Wie gelingt es, in einer dynamisierten und zunehmend digitalisierten Arbeitswelt Konnektivität und Verbundenheit zu fördern? Was sind VorausSetzungen, um das Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation zugunsten einer erfolgreichen Zusammenarbeit auszutarieren? Mit wem werden wir zukünftig kooperieren? Und was wissen wir über die Zusammenarbeit mit nicht-menschlichen Akteur*innen?
Aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen gibt der zehnte Band der Reihe „University – Society – Industry“ Impulse für gelingende zwischenmenschliche Kooperation in der virtuellen Arbeitswelt und diskutiert, mit wem und wie wir angesichts digitaler Innovationen zukünftig Zusammenarbeiten werden. Die Autorinnen und Autoren analysieren, wie strategische Allianzen dazu beitragen können, die sozialen und ökologischen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft zu lösen und zeigen, wie Kooperationen im Bereich von Ausbildung, Weiterbildung und Forschung zielführend auf den Weg gebracht werden können.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
Der 9. Band der Reihe „University – Society – Industry“ rückt den Menschen ins Zentrum der Entwicklung des digitalen Wandels und fragt: Wie wollen wir in der virtuellen Welt leben? Welchen Wertereferenzrahmen stellen wir dem technologischen Fortschritt zur Seite?
Unter der Losung „Digitaler Humanismus“ initiiert dieser Band eine kritische Debatte über die zu gestaltenden Rahmenbedingungen des digitalen Wandels. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren, wie die Perspektive eines „Digitalen Humanismus“ in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden kann. Sie geben Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Technologieentwicklung, skizzieren eine veränderte Arbeitswelt und diskutieren, wie eine digitale Bildung der Zukunft aussehen soll.
Aktualisiert: 2021-02-26
Autor:
Christian Berger,
Ulrike Felt,
Michael Filzmoser,
Judith Fritz,
Lena Marie Glaser,
Michael Gogola,
Martina Hartner-Tiefenthaler,
Fares Kayali,
Dirk Lange,
Katja Mayer,
Lara Rebecca Möller,
Susanne Öchsner,
Markus F Peschl,
Robin Rae,
Peter Reichl,
Petra Schwarz,
Vera Schwarz,
Michael Strassnig,
Nino Tomaschek,
Johanna Urban,
Primož Vidovic,
Patrick Zwickl
> findR *
Das Kieler Beratungsmodell, das ursprünglich für den Leistungssport entwickelt wurde und nun zur Beratung von Führungskräften und Politikern verwendet wird, setzt wie kein anderes Modell die Theorien des radikalen Konstruktivismus und die Theorie sozialer Systeme in die beraterische Praxis um. In diesem Buch wird systemisches Coaching anhand dieses Modells wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant dargestellt. Die spezielle Gliederung des Beratungsprozesses ermöglicht einen Überblick über die Vorgangsweise eines ziel- und lösungsorientierten Coachings. Techniken, Prinzipien und Verfahrensweisen werden anhand von praxisbezogenen Beispielen erläutert.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, ProjektleiterInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, TrainerInnen, SupervisorInnen und Coaches.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Digitalisierung und Arbeitswelt stehen in einem komplexen Wechselverhältnis zueinander. Wie Arbeit organisiert und ausgestaltet wird, ist seit einigen Jahrzehnten stark von technologischen Entwicklungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung das Tempo dieser durch Technik induzierten Veränderungen deutlich erhöht und dadurch eine entscheidende Komplexitätssteigerung bewirkt. Dennoch sind es letztlich menschliche AkteurInnen, die darüber entscheiden, wie Arbeit auf rechtlicher, kultureller, politischer und gesellschaftlicher Ebene organisiert wird. Wie können zukunftsorientierte Organisationen die „neue Welt der Arbeit“ aktiv mitgestalten? Wie verändern plattformbasierte Geschäftsmodelle die Arbeitsorganisation? Und welche gesellschaftspolitischen Ansprüche sind mit einer „Kultur der Digitalität“ verbunden?
Die Koproduktion von Technologie und Gesellschaft ist insbesondere mit Blick auf die zunehmend komplexe Arbeitsorganisation ein hochaktuelles Thema der Wissenschaft und forschungsorientierten Praxis. Der achte Band der Reihe „University – Society – Industry“ greift das Thema aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit der Arbeitswelt von morgen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Aktualisiert: 2021-08-25
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung hat Zukunft – das belegt nachdrücklich die Studie „International Best Practice Network“ des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Universität Augsburg.
Aber wie setzen national und international erfolgreiche Weiterbildungseinrichtungen ihre Konzepte um? Wie sind sie an den Hochschulen angebunden? Welche Themen und Angebote finden den größten Zuspruch?
Die Portraits in diesem Band zeigen, wie Hochschulen im In- und Ausland wissenschaftliche Weiterbildung verstehen und welche Schwerpunkte sie inhaltlich und in der Durchführung ihrer Angebote setzen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Konzepte und Vorgehensweisen sowie die Zukunftschancen, die verschiedene Institutionen auf dem internationalen universitären Weiterbildungsmarkt sehen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Hochschulen unterliegen seit geraumer Zeit einem Funktionswandel. Die zahlreichen Studienreformen, der Ruf nach vermehrtem Arbeitsmarktbezug, der Fokus auf Third Mission, Rankings und Indikatoren sowie die Öffnung für nicht traditionelle Studierende stellen einige Herausforderungen dar.
Mit der Anerkennung der wissenschaftlichen Weiterbildung als einer Kernaufgabe begannen eine Diversifizierung der wissenschaftlichen Weiterbildung und eine Einflussnahme auf die Herausforderungen der Hochschulen. Die wissenschaftliche Weiterbildung kann einen Beitrag zur Gestaltung leisten.
Die Lifelong Learning Universität der Zukunft zeigt einen klaren Bezug zu ihrem gesellschaftspolitischen Umfeld, greift auf Kooperationen zurück und arbeitet mit professionalisierten Prozessen in der Bildungsberatung, der internationalen Ausrichtung und der zielgruppenspezifischen Lehre.
Aktualisiert: 2020-01-29
Autor:
Theo Bastiaens,
Laura Brandt,
Josephine Finn,
Andreas Fischer,
Camilla Fitzsimons,
Hans-Rudolf Frey,
Elke Gornik,
Bernie Grummell,
Edith Hammer,
Julia Holzer,
Beate Hörr,
Monika Kil,
Ute Klammer,
Jordi Miret Martí,
Maggie Noone,
Attila Pausits,
Annabell Preußler,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Maurici Romero Mulero,
Barbara Schober,
Veronika Somoza,
Christiane Spiel,
Christine Stöckler-Penz,
Nino Tomaschek,
Isabel Vidal,
Andrä Wolter
> findR *
In unterschiedlichen Bereichen unserer Lebenswirklichkeit lässt sich feststellen: alles ist in Bewegung. Bewegung ist längst zur Norm geworden und individuelle Beweglichkeit zur VorausSetzung für die persönliche Teilhabe an einer globalisierten Welt. Das Ineinandergreifen multipler Mobilitäten ist zunehmend spürbar und auch in der Wissenschaft Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen.
23 Autorinnen und Autoren loten das Gestaltungspotential urbaner Partizipationsprozesse aus, diskutieren die Effekte von Migration und Integration und analysieren Strukturen, die sich aktuell im Umbruch befinden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Andrea Binder-Zehetner,
Roberta Cucca,
Julia Demmer,
Karl F. Dörner,
Martha Ecker,
Jakob Eder,
Heinz Fassmann,
Yvonne Franz,
Judith Fritz,
Rudolf Giffinger,
Barbara Götsch,
Elisabeth Gruber,
Oliver Gruber,
Katharina Hammer,
Martin Heintel,
Roman Klementschitz,
Josef Kohlbacher,
Annekatrin Niebuhr,
Katharina Resch,
Johanna Rolshoven,
Santiago Sanchez Guzman,
Philipp Schnell,
Martina Schorn,
Nino Tomaschek,
Gabriele Traugott
> findR *
Getrieben durch technologischen Fortschritt sehen wir uns mit weitreichenden Veränderungsprozessen konfrontiert, die sich auf das alltägliche Leben, die Arbeits- und Wirtschaftswelt als auch auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen auswirken.
Digitalisierung und neue Technologien eröffnen Spielräume in der Gestaltung des Wirtschafts- und Arbeitslebens und ermöglichen neue Formen der Unternehmensfinanzierung. Anforderungen der Post-Wachstums-Ökonomie lassen ökologisch und sozial nachhaltig Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte entstehen, während in einer globalisierten Welt vermehrt das Potential von Regionen und überregionaler Zusammenarbeit in den Fokus rückt.
Der sechste Band der Reihe „University – Society – Industry“ beleuchtet in 10 Beiträgen intensiv das Metathema „Veränderung“ und untersucht Veränderungsprozesse aus unterschiedlichen interdisziplinären Blickwinkeln.
Aktualisiert: 2020-12-25
Autor:
Ulrich Brand,
Karl F. Dörner,
Thomas Eisenhut,
Thomas Grisold,
Kuno Haas,
Martin Heintel,
Ilona Orthwein,
Markus F Peschl,
Velina Tchakarova,
Nino Tomaschek,
Gabriele Traugott,
Dario Unterdorfer,
Beat Weber,
Norbert Weixlbaumer,
Markus Wissen
> findR *
Individualisierung, Digitalisierung, Globalisierung – am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt vor großen Wandlungsprozessen und es besteht kein Zweifel: Die Umbrüche vollziehen sich immer rasanter, die Veränderungen werden immer tiefgreifender. Vieles, was vor 20 Jahren noch als Vision galt, wird heute bereits umgeSetzt. In der Arbeitswelt gelten neue Spielregeln, Wirtschaftskonzepte stehen auf dem Prüfstand und auch die Gesellschaft verändert sich.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Carina Altreiter,
Franz Astleithner,
Ulrich Brand,
Christina Buczko,
Werner Dietl,
Andreas Exner,
Elmar Flatschart,
Jörg Flecker,
Andreas Friedwagner,
Nina-Sophie Fritsch,
Judith Fritz,
Tilo Grenz,
Benedikt Hahn,
Martin Heintel,
Helmut Hlavacs,
Roman Hoffmann,
Johannes Höhrhan,
Franz Kolland,
Peter A Krobath,
Sarah Kumnig,
Thomas Langthaler,
Gerlinde Mauerer,
Michaela Pfadenhauer,
Christoph Reinprecht,
Claus Reitan,
Katharina Resch,
Michael Rosecker,
Philip Schörpf,
Isabelle Schützenberger,
Stefan Sengelin,
Nino Tomaschek,
Roland Verwiebe,
Caroline Vogl-Lang,
Norbert Weixlbaumer
> findR *
Urbane Räume sind von großer Heterogenität und Veränderlichkeit geprägt. Als Knotenpunkte der Weltgesellschaft sind Städte Zentren wirtschaftlichen Handelns, politischer Partizipation und gesellschaftlicher Diversität. Die Pluralisierung von Lebensstilen, die Verdichtung bestehender Nutzungsansprüche und der Wandel traditioneller Wirtschaftsstrukturen sind nur einige jener Herausforderungen, auf die eine moderne Stadtentwicklung reagieren muss. Welche gesellschaftspolitischen Ansprüche prägen den Stadtdiskurs heute? In welche Richtung weisen städtische Veränderungsprozesse? Und wie soll der öffentliche Raum ausgestaltet werden, damit er nachhaltig genutzt und belebt werden kann?
Der vierte Band der Reihe „University – Society – Industry“ diskutiert die Stadt der Zukunft aus vielfältiger Perspektive. 24 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen befassen sich mit städtischen Entwicklungslinien und geben neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit den Städten von morgen. Neben sozialen und wirtschaftlichen Aspekten thematisieren sie stadtplanerische Konzepte und werfen trotz der Fokussierung auf den urbanen Raum einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus.
Aktualisiert: 2018-07-13
Autor:
Nenad Buzjak,
Heinz Fassmann,
Yvonne Franz,
Judith Fritz,
Rudolf Giffinger,
Peter Görgl,
Elisabeth Gruber,
Roland Gruber,
Annegret Haase,
Udo Häberlin,
Gudrun Haindlmaier,
Dirk Heinrichs,
Herbert Hemis,
Wolfgang Hesoun,
Christof Isopp,
Martina Jakovcic,
Robert Kogler,
Peter Mayerhofer,
Robert Musil,
Henning Nuissl,
Walter Rohn,
Johanna Rolshoven,
Siemens AG Österreich Siemens AG Österreich,
Johannes Suitner,
Nino Tomaschek,
Alexander Van der Bellen,
Andreas Voigt
> findR *
Die Forschungsgruppe ‘Management & Consulting in Transformations- und Innovationsprozessen’ untersucht seit ihrem Start an der flensburg.school for Advanced Research Studies im Oktober 2009, wie Unternehmen und Organisationen in einer sich immer stärker verändernden Umwelt und globalisierten Marktdynamik höchst flexibel auf Veränderungen reagieren und nachhaltig erfolgreich sein können. Ziel ist es, Ansätze für ‘innovatives Organisieren’ zu entwickeln, die eine fortlaufende Innovationsfähigkeit sichern helfen. In den vorliegenden Band wurden Beiträge von Forschungsgruppenteilnehmern als ‘Research in Progress’ aufgenommen, die einen aktuellen Einblick in das Forschungsfeld bieten. Neben ihrer praktischen Relevanz ist allen Beiträgen ein erkennbares Forschungsdefizit gemein, mit dem sich die Teilnehmer auch im weiteren Fortgang ihrer Projekte auseinandersetzen werden. In diesem Band stellen sie erste Lösungsansätze zur kritischen Diskussion.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Mit neun disziplinübergreifenden Beiträgen bietet der Band ein breites Panorama zum Thema Verantwortung und vereint Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Im ersten Teil werden Begriffe und Betrachtungsweisen diskutiert. Im zweiten Teil geht es um Verantwortung, Risiko und Innovation in Organisationen. Im dritten Teil thematisieren die Autorinnen und Autoren die Übernahme von Verantwortung und Eigenverantwortung in und durch Unternehmen.
Aktualisiert: 2018-08-14
> findR *
Es gilt, im Rahmen einer organisationalen Selbstreflexion über ganzheitliche Verbesserungen nachzudenken, damit bei den Organisationsmitgliedern ein Organisationsbewusstsein entsteht. Wie kann organisationale Selbstreflexion zu einem Transformationsprozess beitragen, der Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovation eines Unternehmens nachhaltig steigert? Welche selbstreflektorischen Prozesse sind zielführend? Was ist überhaupt Organisationsbewusstsein? Diese Fragen diskutieren Praktiker und Wissenschaftler in diesem Buch. Sie stellen aktuelle Entwicklungen und theoretische Perspektiven von wirksamen Transoformationsprozessen in Unternehmen vor und beleuchten kritisch bisherige Unternehmenspraxis.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung hat Zukunft – das belegt nachdrücklich die Studie „International Best Practice Network“ des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer an der Universität Augsburg.
Aber wie setzen national und international erfolgreiche Weiterbildungseinrichtungen ihre Konzepte um? Wie sind sie an den Hochschulen angebunden? Welche Themen und Angebote finden den größten Zuspruch?
Die Portraits in diesem Band zeigen, wie Hochschulen im In- und Ausland wissenschaftliche Weiterbildung verstehen und welche Schwerpunkte sie inhaltlich und in der Durchführung ihrer Angebote setzen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Konzepte und Vorgehensweisen sowie die Zukunftschancen, die verschiedene Institutionen auf dem internationalen universitären Weiterbildungsmarkt sehen.
Aktualisiert: 2019-01-18
> findR *
Das Handbuch gibt einen einführenden Überblick über die erfolgsversprechenden systemischen Vorgehensweisen bei Veränderungsprozessen und Beratungsprojekten in Organisationen.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Das Kieler Beratungsmodell, das ursprünglich für den Leistungssport entwickelt wurde und nun zur Beratung von Führungskräften und Politikern verwendet wird, setzt wie kein anderes Modell die Theorien des radikalen Konstruktivismus und die Theorie sozialer Systeme in die beraterische Praxis um. In diesem Buch wird systemisches Coaching anhand dieses Modells wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant dargestellt. Die spezielle Gliederung des Beratungsprozesses ermöglicht einen Überblick über die Vorgangsweise eines ziel- und lösungsorientierten Coachings. Techniken, Prinzipien und Verfahrensweisen werden anhand von praxisbezogenen Beispielen erläutert.
Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, ProjektleiterInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, TrainerInnen, SupervisorInnen und Coaches.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Die Ansätze der systemischen Entwicklung und Beratung von Organisationen bieten Lösungsmöglichkeiten, die den zielgerichteten Aufbau von unternehmensinterner Veränderungskompetenz fördern. In diesem Sammelband präsentieren renommiert Autoren aus Praxis und Wissenschaft die aktuellsten Ansätze. Die Leser bekommen die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Charakteristika der Systemischen Arbeit mit Unternehmen und Organisationen zu informieren und praxisbezogene Hinweise für die eigene Tätigkeit als Führungskraft, Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Trainer zu erhalten.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Universitäten als Orte der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung können durch ihre Öffnung einen erheblichen Beitrag zur Hervorbringung innovativer Ideen in Unternehmen und in der Gesellschaft leisten. Gleichzeitig erhalten Universitäten durch den Austausch mit der Praxis neue Impulse für ihre Forschung. Wissenstransfer ist in diesem Sinne als wechselseitiger Prozess zu verstehen, von dem beide Seiten gleichermaßen profitieren.
Dieser Band betrachtet das Thema „Wissenstransfer“ aus vielfältigen Perspektiven: Rahmenbedingungen und Strukturen für gelingende Kooperationen werden ebenso berücksichtigt wie individuelle und organisationale Lernprozesse oder die Förderung von Wirtschaftsräumen durch den gezielten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tomaschek, Nino
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTomaschek, Nino ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tomaschek, Nino.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tomaschek, Nino im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tomaschek, Nino .
Tomaschek, Nino - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tomaschek, Nino die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Tomaschett, Michael
- Tomaschett, Pius
- Tomaschewsky, Joachim
- Tomaschewsky, Katarina
- Tomaschitz, Bernhard
- Tomaschitz, Kurt
- Tomaschitz, Markus
- Tomaschitz, Wolfgang
- Tomaschko, Bettina
- Tomaschko, Cornelia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tomaschek, Nino und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.