Privatheit in der digitalen Gesellschaft.

Privatheit in der digitalen Gesellschaft. von Burk,  Steffen, Hennig,  Martin, Heurich,  Benjamin, Klepikova,  Tatiana, Piegsa,  Miriam, Sixt,  Manuela, Trost,  Kai Erik
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Privatheit in der digitalen Gesellschaft.

Privatheit in der digitalen Gesellschaft. von Burk,  Steffen, Hennig,  Martin, Heurich,  Benjamin, Klepikova,  Tatiana, Piegsa,  Miriam, Sixt,  Manuela, Trost,  Kai Erik
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Privatheit in der digitalen Gesellschaft.

Privatheit in der digitalen Gesellschaft. von Burk,  Steffen, Hennig,  Martin, Heurich,  Benjamin, Klepikova,  Tatiana, Piegsa,  Miriam, Sixt,  Manuela, Trost,  Kai Erik
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen von Schwarzer,  Bettina, Trost,  Kai Erik
Die Angebotsformen des Social Web sind heute in aller Munde und erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Aktuelle Ereignisse werden getwittert, Videos und Fotos innerhalb weniger Sekunden hochgeladen und so eine breite Masse quasi in Echtzeit informiert. Produziert und publiziert werden diese Informationen nicht von den traditionellen Lieferanten massenmedialer Inhalte wie Rundfunk, Zeitung oder Fernsehen, sondern von den originären Rezipienten selbst. Vor diesem Hintergrund erscheint die gedruckte Tageszeitung obsolet: Schließlich konnten Themeninteressierte die relevanten Informationen bereits wenige Minuten nach dem Geschehen im Internet abrufen. Kein Wunder also, dass sich auch die Zeitungsverlagen mit dem Thema auseinander setzen müssen. Für die Zeitungen stellt das Internet ein neues (massenmediales) Marktumfeld dar. Das Social Web ermöglicht viele multimediale und interaktive Angebotsformen für die Verlage und bietet nutzerseitig interessante Funktionalitäten. Der Band untersucht die systematische Nutzung der Angebotsformen durch die deutschen Zeitungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Er bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Nutzung und identifiziert Potentiale für die Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen von Schwarzer,  Bettina, Trost,  Kai Erik
Die Angebotsformen des Social Web sind heute in aller Munde und erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Aktuelle Ereignisse werden getwittert, Videos und Fotos innerhalb weniger Sekunden hochgeladen und so eine breite Masse quasi in Echtzeit informiert. Produziert und publiziert werden diese Informationen nicht von den traditionellen Lieferanten massenmedialer Inhalte wie Rundfunk, Zeitung oder Fernsehen, sondern von den originären Rezipienten selbst. Vor diesem Hintergrund erscheint die gedruckte Tageszeitung obsolet: Schließlich konnten Themeninteressierte die relevanten Informationen bereits wenige Minuten nach dem Geschehen im Internet abrufen. Kein Wunder also, dass sich auch die Zeitungsverlagen mit dem Thema auseinander setzen müssen. Für die Zeitungen stellt das Internet ein neues (massenmediales) Marktumfeld dar. Das Social Web ermöglicht viele multimediale und interaktive Angebotsformen für die Verlage und bietet nutzerseitig interessante Funktionalitäten. Der Band untersucht die systematische Nutzung der Angebotsformen durch die deutschen Zeitungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Er bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Nutzung und identifiziert Potentiale für die Zukunft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft von Trost,  Kai Erik
Die heutige Lebenswelt junger Erwachsener ist längst von verschiedenen Medien durchdrungen, ist mediatisiert. Gerade Soziale Onlinenetzwerke wie Facebook sind fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Jugendlichen. Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche alle verfügbaren medialen Technologien und insbesondere Soziale Onlinenetzwerke nutzen, um mit der Clique und den Freunden in Kontakt zu bleiben? Bringt diese Art des medialen Handelns beispielsweise Veränderungen in Bezug auf Bedeutungszuschreibungen, Werte und Verhaltensweisen mit sich? Welche Rolle spielt gerade Facebook für den täglichen Ablauf und die Artikulation von Freundschaft? Auf der empirischen Basis einer qualitativen Untersuchung setzt sich das Buch mit diesen Kernfragen auseinander. Die Arbeit untersucht das alltägliche Medienhandeln der „Digital Natives“ und legt in den Ergebnissen dar, was Jugendliche im Kontext einer mediatisierten Alltagswelt unter Freundschaft verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft von Trost,  Kai Erik
Die heutige Lebenswelt junger Erwachsener ist längst von verschiedenen Medien durchdrungen, ist mediatisiert. Gerade Soziale Onlinenetzwerke wie Facebook sind fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Jugendlichen. Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche alle verfügbaren medialen Technologien und insbesondere Soziale Onlinenetzwerke nutzen, um mit der Clique und den Freunden in Kontakt zu bleiben? Bringt diese Art des medialen Handelns beispielsweise Veränderungen in Bezug auf Bedeutungszuschreibungen, Werte und Verhaltensweisen mit sich? Welche Rolle spielt gerade Facebook für den täglichen Ablauf und die Artikulation von Freundschaft? Auf der empirischen Basis einer qualitativen Untersuchung setzt sich das Buch mit diesen Kernfragen auseinander. Die Arbeit untersucht das alltägliche Medienhandeln der „Digital Natives“ und legt in den Ergebnissen dar, was Jugendliche im Kontext einer mediatisierten Alltagswelt unter Freundschaft verstehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft

Kultur der Privatheit in der Netzgesellschaft von Böhme,  Gernot, Brieskorn-Zinke,  Marianne, Buchholz,  Kai, Gahlings,  Ute, Gohlke,  Andres, Müller,  Kai W., Reinert,  Wolfgang, Rössler,  Beate, Trost,  Kai Erik
Im Institut für Praxis der Philosophie e.V., IPPh, haben wir uns zwei Jahre lang intensiv mit dem Thema Privatheit beschäftigt. Während die öffentliche Diskussion sich durchweg mit dem Schutz der Privatheit in technischer, juristischer und politischer Hinsicht beschäftigt, fragten wir uns nach dem Inhalt der Privatheit. Könnte es sein, dass, was wir da schützen wollen, bereits weitgehend erodiert ist, dass der Raum der Privatheit womöglich leer ist? Da die Arbeit des IPPH explizit auf Praxis hin orientiert ist, wurde die Thematisierung der Privatheit mehr und mehr zu der Frage, was der einzelne Mensch – mit anderen zusammen – tun kann, um Privatheit überhaupt erst zu entwickeln. Damit war das Thema für die Herbsttagung 2016 und daran anschließend für die vorliegende Veröffentlichung gegeben: Es geht darum, eine Kultur der Privatheit bewusst zu pflegen – oder auch wiederzugewinnen: Durch welche Umgangsformen wird die Familie zu einem Bereich geteilter Privatheit? Wie geht man miteinander um, damit leibliche Intimität etwas Privates ist? Wie richtet man die eigene Wohnung ein, damit sie nicht nur ein grundgesetzlich geschützter Raum ist, sondern durch Einrichtung und individuellen Ausdruck den Charakter des Privaten hat? Daran schließen sich Fragen nach dem persönlichen Gespräch, dem persönlichen Brief, dem Tagebuch an. Privatheit ist keine Naturtatsache, sondern das Produkt einer besonderen Kultur: Privatheit wird durch unser Verhalten konstituiert.
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *

Privatheit in der digitalen Gesellschaft.

Privatheit in der digitalen Gesellschaft. von Burk,  Steffen, Hennig,  Martin, Heurich,  Benjamin, Klepikova,  Tatiana, Piegsa,  Miriam, Sixt,  Manuela, Trost,  Kai Erik
Die in diesem interdisziplinären Band versammelten Fachbeiträge nehmen aus philosophischer, medien- und kulturwissenschaftlicher sowie juristischer Perspektive privatheitsrelevante Problemfelder der Digitalisierung in den Blick. Dazu gehören Fragen hinsichtlich informationeller Privatheit, Vertrauen und Verantwortung in digitalen Kontexten, Beiträge zu Freundschaften und Beziehungsgestaltung im Internet, Scoring-Systemen oder Nudging sowie Perspektiven der Roboterethik und Technikphilosophie.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen

Social Web auf Online-Portalen deutscher Zeitungen von Schwarzer,  Bettina, Trost,  Kai Erik
Die Angebotsformen des Social Web sind heute in aller Munde und erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Aktuelle Ereignisse werden getwittert, Videos und Fotos innerhalb weniger Sekunden hochgeladen und so eine breite Masse quasi in Echtzeit informiert. Produziert und publiziert werden diese Informationen nicht von den traditionellen Lieferanten massenmedialer Inhalte wie Rundfunk, Zeitung oder Fernsehen, sondern von den originären Rezipienten selbst. Vor diesem Hintergrund erscheint die gedruckte Tageszeitung obsolet: Schließlich konnten Themeninteressierte die relevanten Informationen bereits wenige Minuten nach dem Geschehen im Internet abrufen. Kein Wunder also, dass sich auch die Zeitungsverlagen mit dem Thema auseinander setzen müssen. Für die Zeitungen stellt das Internet ein neues (massenmediales) Marktumfeld dar. Das Social Web ermöglicht viele multimediale und interaktive Angebotsformen für die Verlage und bietet nutzerseitig interessante Funktionalitäten. Der Band untersucht die systematische Nutzung der Angebotsformen durch die deutschen Zeitungen in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Er bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Nutzung und identifiziert Potentiale für die Zukunft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft von Trost,  Kai Erik
Die heutige Lebenswelt junger Erwachsener ist längst von verschiedenen Medien durchdrungen, ist mediatisiert. Gerade Soziale Onlinenetzwerke wie Facebook sind fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Jugendlichen. Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche alle verfügbaren medialen Technologien und insbesondere Soziale Onlinenetzwerke nutzen, um mit der Clique und den Freunden in Kontakt zu bleiben? Bringt diese Art des medialen Handelns beispielsweise Veränderungen in Bezug auf Bedeutungszuschreibungen, Werte und Verhaltensweisen mit sich? Welche Rolle spielt gerade Facebook für den täglichen Ablauf und die Artikulation von Freundschaft? Auf der empirischen Basis einer qualitativen Untersuchung setzt sich das Buch mit diesen Kernfragen auseinander. Die Arbeit untersucht das alltägliche Medienhandeln der „Digital Natives“ und legt in den Ergebnissen dar, was Jugendliche im Kontext einer mediatisierten Alltagswelt unter Freundschaft verstehen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Trost, Kai Erik

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTrost, Kai Erik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Trost, Kai Erik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Trost, Kai Erik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Trost, Kai Erik .

Trost, Kai Erik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Trost, Kai Erik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Trost, Kai Erik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.