Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das ambulante Operieren in Krankenhäusern, Tageskliniken und Praxen niedergelassener Ärzte ist nach der Zielsetzung des Gesundheitsstrukturgesetzes eine, vielleicht die entscheidende strukturpolitische Weichenstellung zur Kostenreduzierung und zum effizienteren Mitteleinsatz im Gesundheitswesen. Die Vernetzung zwischen Klinik und hausärztlicher Pflege, zwischen stationärem und ambulantem Bereich wirft jedoch eine Fülle schwieriger organisatorischer, medizinischer, pflegerischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragen auf, wie die Vielzahl der Autoren und die Vielfalt der Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln anschaulich zeigt. Die Lösung der hier behandelten Probleme ist jedoch zwingend und dringend notwendig, damit die Verantwortlichen die neuen Strukturen schaffen und sich diese entfalten können. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das ambulante Operieren in Krankenhäusern, Tageskliniken und Praxen niedergelassener Ärzte ist nach der Zielsetzung des Gesundheitsstrukturgesetzes eine, vielleicht die entscheidende strukturpolitische Weichenstellung zur Kostenreduzierung und zum effizienteren Mitteleinsatz im Gesundheitswesen. Die Vernetzung zwischen Klinik und hausärztlicher Pflege, zwischen stationärem und ambulantem Bereich wirft jedoch eine Fülle schwieriger organisatorischer, medizinischer, pflegerischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragen auf, wie die Vielzahl der Autoren und die Vielfalt der Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln anschaulich zeigt. Die Lösung der hier behandelten Probleme ist jedoch zwingend und dringend notwendig, damit die Verantwortlichen die neuen Strukturen schaffen und sich diese entfalten können. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das ambulante Operieren in Krankenhäusern, Tageskliniken und Praxen niedergelassener Ärzte ist nach der Zielsetzung des Gesundheitsstrukturgesetzes eine, vielleicht die entscheidende strukturpolitische Weichenstellung zur Kostenreduzierung und zum effizienteren Mitteleinsatz im Gesundheitswesen. Die Vernetzung zwischen Klinik und hausärztlicher Pflege, zwischen stationärem und ambulantem Bereich wirft jedoch eine Fülle schwieriger organisatorischer, medizinischer, pflegerischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragen auf, wie die Vielzahl der Autoren und die Vielfalt der Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln anschaulich zeigt. Die Lösung der hier behandelten Probleme ist jedoch zwingend und dringend notwendig, damit die Verantwortlichen die neuen Strukturen schaffen und sich diese entfalten können. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL. Das Bild der Rücktrittsjudikatur im Überblick -- I. Widersprüchliche und unbillige Entscheidungen -- II. Wandlungen und Entwicklungslinien der Rechtsprechung -- ZWEITER TEIL. Die theoretischen Grundlagen des Rücktrittsprivilegs: Seine Rechtfertigung und systematische Stellung im Deliktsaufbau -- I. Die Bestandsaufnahme der bisherigen Erklärungsversuche -- II. Kritische Würdigung der einzelnen Begründungsansätze -- III. Darstellung der eigenen Rücktrittskonzeption -- IV. Die gegen die „Schuldlösungen“ im allgemeinen vorgetragenen Einwände und ihre Beachtlichkeit gegenüber der hier entwickelten Auffassung vom Rücktritt als „Entschuldigungsgrund“ -- V. Die Einordnung des Rücktritts außerhalb des Bereichs der Schuld – kritische Würdigung der einzelnen Auffassungen -- DRITTER TEIL. Die Abgrenzung zwischen „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- I. Die Entwicklung der Lehre vom „unbeendeten“ und „beendeten“ Versuch in historischer Sicht -- II. Die Umgrenzung des Bereichs des Rücktritts vom sogenannten „unbeendeten“ Versuch: Unterlassene Deliktsfortsetzung oder Nichtwiederholung des Versuchs nach einem „Fehlschlag“? -- III. Die Bedeutung einer objektiv bestehenden „Erfolgsgefahr“ für die Abgrenzungsproblematik „unbeendeter“-„beendeter“ Versuch -- IV. Der eigene Standpunkt zum Problem der Abgrenzung von „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- VIERTER TEIL. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ -- I. Die „Freiwilligkeit“ als materielle Grundvoraussetzung jedes strafbefreienden Rücktritts -- II. Die Rechtsprechung zum Problem der „Freiwilligkeit“ des Rücktritts -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse des Rechtsprechungsüberblicks -- IV. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ durch die Literatur -- V. Zur Kritik der psychologischen Freiwilligkeitsdeutung -- VI. Die Ermittlung „freiwilligen“ Rücktritts als Wertungsproblem -- VII. Der „freiwillige“ Rücktritt als Ausdruck rechtstreuer Gesinnung -- Anhang ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL. Das Bild der Rücktrittsjudikatur im Überblick -- I. Widersprüchliche und unbillige Entscheidungen -- II. Wandlungen und Entwicklungslinien der Rechtsprechung -- ZWEITER TEIL. Die theoretischen Grundlagen des Rücktrittsprivilegs: Seine Rechtfertigung und systematische Stellung im Deliktsaufbau -- I. Die Bestandsaufnahme der bisherigen Erklärungsversuche -- II. Kritische Würdigung der einzelnen Begründungsansätze -- III. Darstellung der eigenen Rücktrittskonzeption -- IV. Die gegen die „Schuldlösungen“ im allgemeinen vorgetragenen Einwände und ihre Beachtlichkeit gegenüber der hier entwickelten Auffassung vom Rücktritt als „Entschuldigungsgrund“ -- V. Die Einordnung des Rücktritts außerhalb des Bereichs der Schuld – kritische Würdigung der einzelnen Auffassungen -- DRITTER TEIL. Die Abgrenzung zwischen „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- I. Die Entwicklung der Lehre vom „unbeendeten“ und „beendeten“ Versuch in historischer Sicht -- II. Die Umgrenzung des Bereichs des Rücktritts vom sogenannten „unbeendeten“ Versuch: Unterlassene Deliktsfortsetzung oder Nichtwiederholung des Versuchs nach einem „Fehlschlag“? -- III. Die Bedeutung einer objektiv bestehenden „Erfolgsgefahr“ für die Abgrenzungsproblematik „unbeendeter“-„beendeter“ Versuch -- IV. Der eigene Standpunkt zum Problem der Abgrenzung von „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- VIERTER TEIL. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ -- I. Die „Freiwilligkeit“ als materielle Grundvoraussetzung jedes strafbefreienden Rücktritts -- II. Die Rechtsprechung zum Problem der „Freiwilligkeit“ des Rücktritts -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse des Rechtsprechungsüberblicks -- IV. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ durch die Literatur -- V. Zur Kritik der psychologischen Freiwilligkeitsdeutung -- VI. Die Ermittlung „freiwilligen“ Rücktritts als Wertungsproblem -- VII. Der „freiwillige“ Rücktritt als Ausdruck rechtstreuer Gesinnung -- Anhang ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Handbuch stellt die komplexe Materie des gesamten Medizinstrafrechts
umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung
von Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Die Darstellung
richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche
Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Ausführlich behandelt werden die Themen: Sterbehilfe,
unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und
Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin,
Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln. Besonders
im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die
Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-)
Untreue.
Wichtige Empfehlungen für das
Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/
Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu
vermeiden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Handbuch stellt die komplexe Materie des gesamten Medizinstrafrechts
umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung
von Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Die Darstellung
richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche
Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Ausführlich behandelt werden die Themen: Sterbehilfe,
unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und
Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin,
Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln. Besonders
im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die
Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-)
Untreue.
Wichtige Empfehlungen für das
Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/
Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu
vermeiden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Zeitschrift in der Schnittmenge von Strafrecht und Medizinrecht!
Die zentrale Informationsplattform für das gesamte MedizinstrafrechtAlle wichtigen Entwicklungen in den einschlägigen ThemenbereichenGebündelte Informationen, von der Fachredaktion aus den relevanten Quellen zusammengetragen und strafrechtsspezifisch aufbereitetRegelmäßige, zuverlässige und umfassende Informationen über alle Themen des MedizinstrafrechtsBesonderer Schwerpunkt im Medizinwirtschaftsstrafrecht einschließlich der medizinrechtlichen ComplianceHochkarätiges Herausgeberteam aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung und Ärzteschaft garantiert höchste inhaltliche Qualität
Besonders im Fokus:
AbrechnungsbetrugKlassisches ArztstrafrechtKorruption im GesundheitswesenSterbehilfeReproduktionsmedizinFolgen der Corona-Krise
Fachmedium für ein sich schnell und beständig fortentwickelndes Spezialrechtsgebiet
Das Medizinstrafrecht hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Schon die Bedeutung des klassischen Arztstrafrechts hat stark zugenommen. Fragen wie Organisationspflichten patientenferner Entscheidungsträger, die Aufwertung der Patientenrechte sowie die Diskussionen um Sterbehilfe und hypothetische Einwilligung stehen im aktuellen Focus des Strafrechts. Neue Strafbarkeitsrisiken und Strafnormen betreffen etwa die Transplantationsmedizin und völlig neue Sachverhaltskonstellationen, die sich aus der voranschreitenden medizinwissenschaftlichen und medizintechnischen Entwicklung ergeben.
Auch die Entstehung eines Medizin-Wirtschaftsstrafrechts mit den Ausprägungen des Abrechnungsbetruges, der medizinstrafrechtlichen Untreue und der Strafbarkeiten nach AMG, MPG und BtMG sowie der Korruption im Gesundheitswesen unterstreicht die gestiegene Bedeutung des Medizinstrafrechts innerhalb des Strafrechts.
Wissenschaft und Praxis sind mit einer Vielzahl von neuen und komplexen Fragestellungen konfrontiert, die entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Medizinstrafrechts auch Bereiche des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts sowie der Medizin und der (Rechts-)Philosophie betreffen. Der Bedarf an aktuellen, aus den diversen relevanten Quellen zusammengetragenen und gut aufbereiteten Informationen ist groß. Die gängigen Zeitschriften zum Medizinrecht, Strafrecht oder Wirtschaftsstrafrecht können einzelne Aspekte aufgreifen, aber nicht umfassend die gesamte Materie abdecken.
Um diese Entwicklung maßgeblich zu begleiten, bietet C.F. Müller mit einer eigenen Zeitschrift eine zentrale Informationsplattform für diesen neuen und wichtigen Bereich des Strafrechts. Sie bildet als spezialisierte Fachzeitschrift sowohl das klassische, von medizinischen Innovationen erweiterte Arztstrafrecht als auch das Medizin-Wirtschaftsstrafrecht umfassend ab. Infolge ihrer Spezialisierung kann sie zu vertiefenden Hintergrundinformationen vordringen und damit die Intra- und Interdisziplinarität des Medizinstrafrechts bewältigen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-10-10
Autor:
Thomas Clemens,
Gunnar Duttge,
Richard Findl,
Thomas Fischer,
Helmut Frister,
Karsten Gaede,
Wolfram Höfling,
Michael Lindemann,
Frank Ulrich Montgomery,
Dorothea Prüttling,
Rolf Raum,
Henning Rosenau,
Frank Saliger,
Karsten Scholz,
Gernot Steinhilper,
Michael Tsambikakis,
Klaus Ulsenheimer
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *
Das Handbuch stellt die komplexe Materie des gesamten Medizinstrafrechts
umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung
von Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Die Darstellung
richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche
Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Ausführlich behandelt werden die Themen: Sterbehilfe,
unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und
Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin,
Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln. Besonders
im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die
Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-)
Untreue.
Wichtige Empfehlungen für das
Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/
Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu
vermeiden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das ambulante Operieren in Krankenhäusern, Tageskliniken und Praxen niedergelassener Ärzte ist nach der Zielsetzung des Gesundheitsstrukturgesetzes eine, vielleicht die entscheidende strukturpolitische Weichenstellung zur Kostenreduzierung und zum effizienteren Mitteleinsatz im Gesundheitswesen. Die Vernetzung zwischen Klinik und hausärztlicher Pflege, zwischen stationärem und ambulantem Bereich wirft jedoch eine Fülle schwieriger organisatorischer, medizinischer, pflegerischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Fragen auf, wie die Vielzahl der Autoren und die Vielfalt der Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln anschaulich zeigt. Die Lösung der hier behandelten Probleme ist jedoch zwingend und dringend notwendig, damit die Verantwortlichen die neuen Strukturen schaffen und sich diese entfalten können. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das bewährte Handbuch stellt die komplexe Materie des Arztstrafrechts umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung von Ärzten. Die Darstellung richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme.
Eingehend und praxisnah werden die vielfältigen Möglichkeiten fahrlässigen ärztlichen Handelns dargestellt wie z.B. fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung durch Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler oder Organisationsfehler. Ausführlich behandelt werden auch die Themen Sterbehilfe, unterlassene Hilfeleistung, ärztliche Schweigepflicht, Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse, Organtransplantation, Schwangerschaftsabbruch, Sterilisation, Fortpflanzungsmedizin, klinische Arzneimittelprüfung, strafbare Werbung, Abrechnungsbetrug, Industriesponsoring/ Vorteilsnahme/ Bestechlichkeit, (Vertragsarzt-)Untreue.
Der strafprozessuale Teil des Werkes stellt die Mandatsbearbeitung in den verschiedenen Verfahrensabschnitten dar, angereichert mit vielen Hinweisen zur Verteidigerstrategie und zu den Besonderheiten bei Strafverfahren gegen Ärzte. Wichtige Empfehlungen für das Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/ Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu vermeiden.
Neu in der 5. Auflage u.a.:
- Qualitäts- und Risk-Management
- Neue Rechtsprechung zur Sterbehilfe sowie zum Sponsoring im niedergelassenen Bereich (Rechtliche Stellung des Vertragsarztes) und zum Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes im GOÄ-Liquidationsbereich
- Patientenrechtegesetz
- Patientenverfügung ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- ERSTER TEIL. Das Bild der Rücktrittsjudikatur im Überblick -- I. Widersprüchliche und unbillige Entscheidungen -- II. Wandlungen und Entwicklungslinien der Rechtsprechung -- ZWEITER TEIL. Die theoretischen Grundlagen des Rücktrittsprivilegs: Seine Rechtfertigung und systematische Stellung im Deliktsaufbau -- I. Die Bestandsaufnahme der bisherigen Erklärungsversuche -- II. Kritische Würdigung der einzelnen Begründungsansätze -- III. Darstellung der eigenen Rücktrittskonzeption -- IV. Die gegen die „Schuldlösungen“ im allgemeinen vorgetragenen Einwände und ihre Beachtlichkeit gegenüber der hier entwickelten Auffassung vom Rücktritt als „Entschuldigungsgrund“ -- V. Die Einordnung des Rücktritts außerhalb des Bereichs der Schuld – kritische Würdigung der einzelnen Auffassungen -- DRITTER TEIL. Die Abgrenzung zwischen „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- I. Die Entwicklung der Lehre vom „unbeendeten“ und „beendeten“ Versuch in historischer Sicht -- II. Die Umgrenzung des Bereichs des Rücktritts vom sogenannten „unbeendeten“ Versuch: Unterlassene Deliktsfortsetzung oder Nichtwiederholung des Versuchs nach einem „Fehlschlag“? -- III. Die Bedeutung einer objektiv bestehenden „Erfolgsgefahr“ für die Abgrenzungsproblematik „unbeendeter“-„beendeter“ Versuch -- IV. Der eigene Standpunkt zum Problem der Abgrenzung von „unbeendetem“ und „beendetem“ Versuch -- VIERTER TEIL. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ -- I. Die „Freiwilligkeit“ als materielle Grundvoraussetzung jedes strafbefreienden Rücktritts -- II. Die Rechtsprechung zum Problem der „Freiwilligkeit“ des Rücktritts -- III. Zusammenfassung der Ergebnisse des Rechtsprechungsüberblicks -- IV. Die Inhaltsbestimmung des Merkmals „freiwillig“ durch die Literatur -- V. Zur Kritik der psychologischen Freiwilligkeitsdeutung -- VI. Die Ermittlung „freiwilligen“ Rücktritts als Wertungsproblem -- VII. Der „freiwillige“ Rücktritt als Ausdruck rechtstreuer Gesinnung -- Anhang ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zum Werk
Ein Team aus anerkannten Experten aus Praxis und Wissenschaft bearbeitet die ärztliche Berufsausübung umfassend:
- Zivilrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Krankenhausrecht
- Berufsrecht
- Strafrecht
Die besondere Stärke dieses Handbuchs besteht darin, dass die Verfasser die Verflechtungen zwischen den einzelnen Rechtsgebieten perfekt darstellen und so nicht nur für Juristen die komplexe Materie des Arztrechts übersichtlich und fundiert aufzeigen. Wo andere Handbücher an der Oberfläche bleiben, finden sich hier vertiefte Beiträge.
Inhalt
- Grundlagen und Grundbegriffe des Arztrechts
- Die ärztliche Ausbildung
- Ärztliches Berufs- und Standesrecht
- Rechtsfragen der Arztpraxis
- Das Kassenarzt/Vertragsarztrecht
- Arztvertrag auf der Grundlage des Patientenrechtegesetzes
- Arzthaftungsrecht (Pflichten des Arztes, insbesondere Dokumentationspflicht, Aufklärungspflicht, Schweigepflicht) und Arzthaftungsprozess
- öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen Arzt/Patient/Krankenhaus
- Krankenhausrecht
- Arzt als Sachverständiger und Gutachter
- Der Arzt im Strafrecht
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Arztrecht in einem Band
- detailliertes Praxiswissen mit ausführlichem Hintergrund erläutert
- Rechtsprechungsübersicht in Leitsätzen zum Download
Zur Neuauflage
Für die 5. Auflage konnte RA/FAMedR Prof. Dr. Martin Rehborn als neuer Mitherausgeber und Mitautor gewonnen werden.
Eingearbeitet sind u.v.A. das GKV-VersorgungsstärkungsG (GKV-VSG), das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG), die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nebst Empfehlungen der BÄK hierzu, wichtige Änderungen der WMA (World Medical Association) Declaration of Helsinki (betreffend medizinische Forschung am Menschen) sowie die Revision der WMA Declaration of Taipeh (betreffend medizinische Datenbanken).
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, ordentliche Gerichte, Sozialgerichte, Verwaltungs- und Arbeitsgerichte, Krankenhäuser, gesetzliche und private Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften, Ärzte, Ärztekammern, kassenärztliche Vereinigungen, Berufsverbände, Gesundheitsbehörden sowie für die pharmazeutische und medizinische Industrie. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Thomas Clemens,
Claudia Holzner,
Bernd-Rüdiger Kern,
Adolf Laufs,
Martin Rehborn,
Adrian Schmidt-Recla,
Julia Spindler,
Gernot Steinhilper,
Frank Stollmann,
Wilhelm Uhlenbruck,
Klaus Ulsenheimer,
Britta Wiegand,
Anna Wollschläger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ulsenheimer, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUlsenheimer, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ulsenheimer, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ulsenheimer, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ulsenheimer, Klaus .
Ulsenheimer, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ulsenheimer, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ulses, Georgia
- Ulseß-Schurda, Nadine
- Ulshöfer, Wolfgang
- Ulshöfer, Andrea Marie
- Ulshöfer, Andrea Marie
- Ulshöfer, Berthold
- Ulshöfer, Boris
- Ulshöfer, Boris
- Ulshöfer, Dr. Kuno
- Ulshöfer, Gotlind
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ulsenheimer, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.