ContactZone: Zu Schlagworten kondensiert, bringt das Buchobjekt Kernbegriffe kunstwissenschaftlicher Forschung zur Diskussion. Dazu haben nationale wie internationale Akteur:innen aus Kunst und Wissenschaft unterschiedliche Text- und Bildbeiträge entworfen, die als lose Materialsammlung Ausgangspunkte für gegenwärtige Denkbewegungen sind und zugleich als Folie für zukünftiges Handeln verstanden werden wollen. Material, Form und Inhalt geraten dabei in Kontakt und eröffnen ein Forum interdisziplinäre Sichtweisen auf Objekte, Orte und Menschen.
Die Publikation erscheint anlässlich des 60. Geburtstags von Barbara Welzel und versteht sich dennoch nicht als klassische Festschrift. Vielmehr verhandelt sie das Wirken der Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Dortmund in seiner Vielgestaltigkeit in Forschung und Lehre. Das Einstehen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Einrichten von Begegnungs- und Diskursräumen sind Fundamente ihrer Arbeit.
Aktualisiert: 2021-07-05
Autor:
Egbert Ballhorn,
Birgitt Borkopp-Restle,
Horst Bredekamp,
Henriette Brink-Kloke,
Klaus-Peter Busse,
Nils Büttner,
Tillmann Damrau,
Laura Di Betta,
Felix Dobbert,
Martin Eberle,
Birgit Franke,
Ursula Gather,
Niklas Gliesmann,
Alexander Gurdon,
Henrike Haug,
Kilian Heck,
Stephan Hoppe,
Sarah Hübscher,
Joseph Imorde,
Martin Kaltwasser,
Thomas Ketelsen,
Franz Kirchweger,
Judith Klein,
Jan Kolata,
Ariane Koller,
Gudrun König,
Michael Korey,
Joachim Kreische,
Christopher Kreutchen,
Hiram Kümper,
Michael Küstermann,
Heiko Laß,
Ira Mazzoni,
Esther Meier,
Léontine Meijer-van Mesch,
Barbara Mertins,
Ulrike Mietzner,
Alexander Mrkschies,
Stefan Mühlhofer,
Matthias Müller,
Pia Müller-Tamm,
Christian Neuhäuser,
Kerttu Palginõmm,
Marita Pfeiffer,
Christin Ruppio,
Bénédicte Savoy,
Barbara Schellewald,
Barbara Schock-Werner,
Martina Sitt,
Ulrike Sommer,
Wolfgang Sonne,
Susanne Staude,
Michael Stegemann,
Bettina van Haaren,
Busso von Alvensleben,
Iris Wenderholm,
Hiltrud Westermann-Angerhausen,
Kurt Wettengl,
Andreas Zeising,
Tatiana Zimenkova
> findR *
Jene Pergamentrollen, die – um einen hölzernen Stab gewickelt – bis in das 18. Jahrhundert die Funktion hatten, die Nachricht vom Ableben eines Mitbruders von Kloster zu Kloster zu verbreiten, jene Todesbotschaften, deren Erhalt auf den Stationen ihres Weges mit schwarzen Siegeln von den Abteien bestätigt wurden, haben dem lyrischen Zyklus Alfred Guldens ihren Namen gegeben. In diesem Sinne wirft Alfred Gulden mit dem Titel seiner Gedichte die Frage auf, ob nicht alles dichterische Schreiben auch als eine Totenrotel verstanden werden kann, weil die Verschriftlichung als eine Form der Erinnerung an Vergangenes auch eine Botschaft an die Mitwelt ist. Gleichwohl denken die Gedichte des Zyklus nicht über die Vergangenheit nach: Als lyrische Betrachtungen über Verlorenes vergegenwärtigen sie das einmal Geschehene, Erfahrene, Erlebte. Solchermaßen zeigen sie das, was die Zeit zurückgelassen hat, die Ruine, das Aufgelassene, den Scherben und das nur noch Fragmentarische als eine Gravur der Erinnerung im Bewusstsein der Gegenwart.
Bettina van Haarens Arbeiten sind Selbstbilder, weil sie über sich und ihre Körpererfahrungen am meisten sagen kann. Sie versucht, sich mit unterschiedlichen formalen Ansätzen unbekleidet wahrzunehmen, Teilaspekte schonungslos offen zu erkunden, sich zu bestimmen, zu befragen und ein Verhältnis zum Körper herzustellen. Es ist ein Überprüfungsgeschehen von Erfahren, Erinnern und ein Neu-Erfinden. Sie vollzieht mit sich unmögliche Arten von Performance. Viel speichert sie körperlich und reagiert auf das Leben fast tagebuchartig. Es ist eine Arbeit gegen das Sich-Verlieren, an der Fremdheit und Unsicherheit des Da-Seins, ein ständiger Such- und Erkenntnisprozess des momentanen Bewusstseins.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *
Das Projekt führt künstlerisches Arbeiten und Kunstgeschichte an zwei Orten zusammen: in Immanuelkirche in Dortmund-Marten und in der Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Merleau-Ponty, der Denker des Sichtbaren und des Unsichtba-ren, beschäftigte sich Zeit seines Lebens mit dem Motivkomplex „Kunst – Bild – Wahrnehmung – Blick“. Dieser Band zu seinem hundertsten Geburtstag würdigt seine innovativen Vorstöße und öffnet die durch den frühen Tod unterbrochenen Gedankengän-ge produktiv für neue Analysen zu dieser komplexen Thematik. Bill Viola sagte einmal in der Sprache Merleau-Pontys, dass „jede Kunstform vor allem das Unsichtbare abbilde. Aus diesem Grund besitzen Kunstwerke die Fähigkeit, uns über große Entfer-nungen hinweg im Hier und Jetzt zu berühren.“ Der Band geht diesen Potenzialen nicht nur in philosophischen Analysen zum Motivkomplex nach, sondern präsentiert auch die Resonan-zen, die dieses Denken in der Kunst hinterlassen hat.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Maria Bussmann,
Georges Didi-Huberman,
Oliver Fahle,
Jörg Gleiter,
Reinhold Görling,
James Hatley,
Hans Dieter Huber,
Jörg Huber,
Antje Kapust,
Jean-Luc Nancy,
Jens Roselt,
Eva Schürmann,
Lee Ufan,
Bettina van Haaren,
Silke von Bersworth-Wallrabe,
Bernhard Waldenfels,
Friederike Wappler,
Gabriele Werner,
Kirstin Westphal,
David Wood
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von van Haaren, Bettina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonvan Haaren, Bettina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher van Haaren, Bettina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von van Haaren, Bettina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von van Haaren, Bettina .
van Haaren, Bettina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von van Haaren, Bettina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von van Haaren, Bettina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.