Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Katharina Alsen,
Martin Bartelmus,
Ina Bolinski,
Pascal Marcel Dreier,
Silke Förschler,
Fiona French,
Reinhard Gupfinger,
Philipp Hagemann,
Jens Hauser,
Thomas Hawranke,
Martin Kaltenbrunner,
Steffen Kreißl,
Clara Mancini,
Verena Meis,
Matthias Preuss,
Paul Reinke,
Stefan Rieger,
Helen Sharp,
Jessica Ullrich,
Sebastian Vehlken,
Alexander Wagner,
Doo-Sung Yoo,
Friederike Zenker
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Katharina Alsen,
Martin Bartelmus,
Ina Bolinski,
Pascal Marcel Dreier,
Silke Förschler,
Fiona French,
Reinhard Gupfinger,
Philipp Hagemann,
Jens Hauser,
Thomas Hawranke,
Martin Kaltenbrunner,
Steffen Kreißl,
Clara Mancini,
Verena Meis,
Matthias Preuss,
Paul Reinke,
Stefan Rieger,
Helen Sharp,
Jessica Ullrich,
Sebastian Vehlken,
Alexander Wagner,
Doo-Sung Yoo,
Friederike Zenker
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Wissen von der Zukunft ist für das Alltagsleben genauso relevant wie für politische Entscheidungen. Allerdings handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus von Wissen, denn Zukunft ist als Gegenstand abwesend und als Zeitform immer nur im Kommen.
Zukünfte sind streng genommen nur im Plural zu fassen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Sprach- und Denkfiguren, werden hergestellt durch verschiedene Kulturtechniken und soziale Praktiken, geformt durch Narrative und Gattungen. Zudem bilden unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen ganz unterschiedliche Prognose-Kulturen aus. Angesichts der Vielfalt und Heterogenität des Zukunftswissens verspricht ein kulturwissenschaftlicher Zugriff differenzierte und neuartige Erkenntnisse. Die zahlreichen Beiträge des Bandes eröffnen anhand von Lemmata wie »Ahnung«, »Suspense«, »Mantik«, »Computersimulation«, »Prophet«, »Posthumanismus« oder »Nanotechnologie« ein historisches und interdisziplinäres Panorama verschiedenartiger Futurologien.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Max Bergengrün,
Sabine Blum,
Roland Borgards,
Benjamin Bühler,
Urs Büttner,
Michael Gamper,
Claude Haas,
Eva Horn,
Anneke Janssen,
Markus Krajewski,
Lena Kugler,
Matthias Leanza,
Gunnar Lenz,
Nicolas Pethes,
Claus Pias,
Ramón Reichert,
Stefan Rieger,
Armin Schäfer,
Falko Schmieder,
Isabell Schrickel,
Hania Siebenpfeiffer,
Johannes Steizinger,
Philipp Theisohn,
Hubert Thüring,
Sebastian Vehlken,
Daniel Weidner,
Sigrid Weigel,
Stefan Willer,
Uwe Wirth,
Christian Zolles
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Wissen von der Zukunft ist für das Alltagsleben genauso relevant wie für politische Entscheidungen. Allerdings handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus von Wissen, denn Zukunft ist als Gegenstand abwesend und als Zeitform immer nur im Kommen.
Zukünfte sind streng genommen nur im Plural zu fassen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Sprach- und Denkfiguren, werden hergestellt durch verschiedene Kulturtechniken und soziale Praktiken, geformt durch Narrative und Gattungen. Zudem bilden unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen ganz unterschiedliche Prognose-Kulturen aus. Angesichts der Vielfalt und Heterogenität des Zukunftswissens verspricht ein kulturwissenschaftlicher Zugriff differenzierte und neuartige Erkenntnisse. Die zahlreichen Beiträge des Bandes eröffnen anhand von Lemmata wie »Ahnung«, »Suspense«, »Mantik«, »Computersimulation«, »Prophet«, »Posthumanismus« oder »Nanotechnologie« ein historisches und interdisziplinäres Panorama verschiedenartiger Futurologien.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Max Bergengrün,
Sabine Blum,
Roland Borgards,
Benjamin Bühler,
Urs Büttner,
Michael Gamper,
Claude Haas,
Eva Horn,
Anneke Janssen,
Markus Krajewski,
Lena Kugler,
Matthias Leanza,
Gunnar Lenz,
Nicolas Pethes,
Claus Pias,
Ramón Reichert,
Stefan Rieger,
Armin Schäfer,
Falko Schmieder,
Isabell Schrickel,
Hania Siebenpfeiffer,
Johannes Steizinger,
Philipp Theisohn,
Hubert Thüring,
Sebastian Vehlken,
Daniel Weidner,
Sigrid Weigel,
Stefan Willer,
Uwe Wirth,
Christian Zolles
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Aktualisiert: 2020-10-26
Autor:
Katharina Alsen,
Martin Bartelmus,
Ina Bolinski,
Pascal Marcel Dreier,
Silke Förschler,
Fiona French,
Reinhard Gupfinger,
Philipp Hagemann,
Jens Hauser,
Thomas Hawranke,
Martin Kaltenbrunner,
Steffen Kreißl,
Clara Mancini,
Verena Meis,
Matthias Preuss,
Paul Reinke,
Stefan Rieger,
Helen Sharp,
Jessica Ullrich,
Sebastian Vehlken,
Alexander Wagner,
Doo-Sung Yoo,
Friederike Zenker
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-17
Autor:
Katharina Alsen,
Martin Bartelmus,
Ina Bolinski,
Pascal Marcel Dreier,
Silke Förschler,
Fiona French,
Reinhard Gupfinger,
Philipp Hagemann,
Jens Hauser,
Thomas Hawranke,
Martin Kaltenbrunner,
Steffen Kreißl,
Clara Mancini,
Verena Meis,
Matthias Preuss,
Paul Reinke,
Stefan Rieger,
Helen Sharp,
Jessica Ullrich,
Sebastian Vehlken,
Alexander Wagner,
Doo-Sung Yoo,
Friederike Zenker
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Der Zauber der Medien speist sich aus ihrem Geheimnis: Den Usern von heute sind Laptop, Smartphone oder Tablet eine Blackbox, die ihre Sinne im Bann hält und die Techniktricks im Inneren hinter einer opaken Oberfläche verbirgt. Doch solche Verzauberung ist nicht neu. Umihr auf die Spur zu kommen, nähert sich dieses Buch der Mediengeschichte der Zauberei an der Schwelle zwischen magischem Moment und Ent-Täuschung. Nicht seltenfolgt einer geradezu übernatürlich wirkenden Zaubervorführung die wissenschaftliche Erklärung und Offenlegung ihrer Tricks. Ein solcher Akt der Entzauberung mag zwar magische Momente als faulen Zauber demaskieren. Er rückt dafür jedoch die Technologien der Täuschung ins Rampenlicht: Erst die Ausnutzung physikalischer Gesetze, das Konstruieren mechanischer Zauberapparate und das Spiel mit der Wahrnehmung der Zuschauer machen deren ,Verzauberung’ möglich. Sie erlaubt, die Frage nach Wissen, dem medialen Zugriff auf unsere Sinne und dem sinnlichen Zugriff auf unsere Welt erneut zu stellen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Der von Lars Nowak herausgegebene Band untersucht räumliche Aspekte von Mediennutzung, die bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen eine Rolle spielen. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, ein besonderer Akzent auf den Umstand gelegt, dass Medien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der antiken Kriegführung bis zum aktuellen Network Centric Warfare reichen, welche Rolle die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Verortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und des Luftraumes spielt.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Christoph Ernst,
Frank Haase,
Wolfgang Hagen,
Stefan Höltgen,
Margarete Jahrmann,
Oliver Kann Wahlkreisbüro Arno Klare,
Stefan Kaufmann,
Boris Michel,
Tobias Nanz,
Lars Nowak,
Florian Sprenger,
Nadine Taha,
Sebastian Vehlken,
Hannah Wiemer,
Hannah Zindel
> findR *
Was haben Tim und Struppi oder Die drei ??? mit Philosophie zu tun? Ist Mode philosophisch? Seit dem Sommersemester 2004 findet an der Leuphana Universität Lüneburg die Vorlesungsreihe 10 Minuten Philosophie statt. Der vorliegende Band versammelt ein Best-of der letzten Jahre und lädt dazu ein, in das weite Feld des philosophischen Nachdenkens einzutauchen. Aus dem Inhalt: // Schlagfertigkeit // Überlegungen zu einer Philosophie der Mode // Von der Endlichkeit // Vom Träumen // Heideggers Schwarze Hefte // Davos ohne Legende? – Zur Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger 1929 // Wissen und Gewissheit. Oder: Wann ist der Zweifel überflüssig? // Lügen – eine Kunst? // Foucault und die nukleare Dimension der Biopolitik // Hans Blumenberg. Metaphorologie – Unbegrifflichkeit // Über Grenzen zwischen Mensch und Tier // Was geht uns der Tod an? // Es könnte auch anders sein – Was wir vom Spiel für wissenschaftliche Erkenntniswege lernen können // Lebhafte Arte fakte oder Wenn Roboter Hände schütteln // California Thinking – Die drei ??? als Medienphilosophen // Tim und Struppi im Land der Philosophen
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Kerstin Andermann,
Thorsten Bothe,
Günther Burkhart,
Nicolas Dierks,
Kristin Drechsler,
Yvonne Förster-Beuthan,
Andreas Fritzsche,
Michael Gratzke,
Martin Hailer,
Regine Herbrik,
Steffi Hobuss,
Christoph Jamme,
Andreas Jürgens,
Holger Kuhn,
Paul Matthews,
Jan Müggenburg,
Roberto Nigro,
Antonio Roselli,
Thomas Saretzki,
Christina Schües,
Birgit Stammberger,
Sebastian Vehlken,
Isabel von Wilcke
> findR *
Der Zauber der Medien speist sich aus ihrem Geheimnis: Den Usern von heute sind Laptop, Smartphone oder Tablet eine Blackbox, die ihre Sinne im Bann hält und die Techniktricks im Inneren hinter einer opaken Oberfläche verbirgt. Doch solche Verzauberung ist nicht neu. Umihr auf die Spur zu kommen, nähert sich dieses Buch der Mediengeschichte der Zauberei an der Schwelle zwischen magischem Moment und Ent-Täuschung. Nicht seltenfolgt einer geradezu übernatürlich wirkenden Zaubervorführung die wissenschaftliche Erklärung und Offenlegung ihrer Tricks. Ein solcher Akt der Entzauberung mag zwar magische Momente als faulen Zauber demaskieren. Er rückt dafür jedoch die Technologien der Täuschung ins Rampenlicht: Erst die Ausnutzung physikalischer Gesetze, das Konstruieren mechanischer Zauberapparate und das Spiel mit der Wahrnehmung der Zuschauer machen deren ,Verzauberung’ möglich. Sie erlaubt, die Frage nach Wissen, dem medialen Zugriff auf unsere Sinne und dem sinnlichen Zugriff auf unsere Welt erneut zu stellen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Imagination, Kreativität und visuelles Denken bilden zentrale Kategorien bildtheoretischer Überlegungen. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, welche Rolle diese Begriffe und Konzepte um die 1960er Jahre jenseits kunst- und geisteswissenschaftlicher Interessen im Bereich einer angewandten Bildkultur gespielt haben. In dieser Zeit wurden Theorien und Praktiken der Imagination, Kreativität und des visuellen Denkens in unterschiedlichen Disziplinen und Anwendungszusammenhängen entwickelt und auf ihre technische Umsetzbarkeit sowie ihre strategische Relevanz hin erprobt. Das Thema beschäftigte die Kognitionswissenschaften, die Psychologie und Psychotherapie, die Künstliche Intelligenz-Forschung, die Computerindustrie und die Mathematik ebenso wie den militärisch-akademischen Komplex und die Gesellschaftspolitik.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Vehlken, Sebastian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVehlken, Sebastian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vehlken, Sebastian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Vehlken, Sebastian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Vehlken, Sebastian .
Vehlken, Sebastian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Vehlken, Sebastian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Vehlken, Sebastian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.