Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Konviviale Technik

Konviviale Technik von Vetter,  Andrea
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konviviale Technik

Konviviale Technik von Vetter,  Andrea
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konviviale Technik

Konviviale Technik von Vetter,  Andrea
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konviviale Technik

Konviviale Technik von Vetter,  Andrea
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Konviviale Technik

Konviviale Technik von Vetter,  Andrea
Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Kunststoffrecht

Kunststoffrecht von Enderle,  Bettina, Franßen,  Gregor, Frenz,  Walter, Golla,  Winfried, Hamacher,  Andreas, Hinzer,  Anna, Homann,  Vanessa, Michels,  Katharina, Nusser,  Jens, Pauly,  Markus W., Thärichen,  Holger, Vetter,  Andrea
Das Kunststoffrecht ist aufgrund der mannigfaltigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten, der stetig steigenden Produktions- und Abfallmengen sowie der damit einhergehenden Umweltprobleme ein vielschichtiges Thema von der Herstellung bis zur Entsorgung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis behandelt dieser Gesamtkommentar alle speziell auf Kunststoffprodukte bzw. Kunststoffabfälle bezogenen europäischen und nationalen Bestimmungen, einschließlich einer instruktiven Einführung in die neue EU-Plastiksteuer. Auch Implikationen des Klimaschutzrechts sind durchgehend berücksichtigt. Ein digitales Add-on bietet zudem aktuelle Vorschriftentexte, Gerichtsentscheidungen und weitere Materialien zum komfortablen Abruf per QR-Code.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Wert ohne Herrschaft?

Wert ohne Herrschaft? von Baier,  Andrea, Biesecker,  Adelheid, Vetter,  Andrea, von Winterfeld,  Uta
Bewertung ist mit Entwertung ebenso verbunden wie die Eingrenzung der Einen mit der Ausgrenzung der Anderen. Dieser Mechanismus, genannt „Externalisierung als Prinzip“, ist bezeichnend für die herrschaftlich geprägte kapitalistische Wertbildung, die systematisch Abwertungen und Ausschlüsse hervorruft. Die Konstruktion dieses externalisierenden Prinzips wird theorie- und ideengeschichtlich analysiert, um sodann nach aktuellen Veränderungen zu suchen: „Wertbeben“ durch COVID-19? Herrschaftsfreie Bewertung ohne Externalisierung in alternativen Handlungsräumen? Die Ergebnisse der Fallstudie laden zu kritischen Reflexionen und zukunftsweisenden Überlegungen ein.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vetter, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVetter, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vetter, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vetter, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vetter, Andrea .

Vetter, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vetter, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vetter, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.