Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Recht und seine Mittel

Das Recht und seine Mittel von Krajewski,  Markus, Steinhauer,  Fabian, Vismann,  Cornelia
Neben den großen Studien zu »Akten« und »Medien der Rechtsprechung« hat Cornelia Vismann ihre beiden Lebensthemen – Recht und Medien – auch in einer Vielzahl von Aufsätzen entfaltet. Eine Auswahl der wichtigsten, die bislang verstreut und teilweise entlegen publiziert waren, liegt hier nun vor. Sie reicht von anonym verfassten ersten politischen Texten über ihre Auseinandersetzung mit Benjamin, Derrida, Legendre und Luhmann bis hin zur Untersuchung über das Schlusswort bei Gericht, das Kommentieren, das Archiv oder die Zeugenschaft. Damit liegen die Hauptwerke dieser wichtigen Denkerin nun gesammelt im S. Fischer Verlag vor.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Medien der Rechtsprechung

Medien der Rechtsprechung von Vismann,  Cornelia
Recht wird gesprochen. Es gilt das Prinzip der Mündlichkeit. Die Rechtsprechung operiert indes auch mit Medien, die nicht der Stimme zugehören. Eine Fotografie zu Beweiszwecken oder eine Kamera zur Übertragung einer Gerichtsverhandlung zählen ebenfalls zu den Medien der Rechtsprechung. Weit davon entfernt, bloße Hilfsmittel der Wahrheitsfindung zu sein, greifen sie in das Verfahren ein. Und dort, wo unter der Macht technischer Medien die justitiellen Formen verwildern, wird das Gericht zum Tribunal.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Medien der Rechtsprechung

Medien der Rechtsprechung von Vismann,  Cornelia
Recht wird gesprochen. Es gilt das Prinzip der Mündlichkeit. Die Rechtsprechung operiert indes auch mit Medien, die nicht der Stimme zugehören. Eine Fotografie zu Beweiszwecken oder eine Kamera zur Übertragung einer Gerichtsverhandlung zählen ebenfalls zu den Medien der Rechtsprechung. Weit davon entfernt, bloße Hilfsmittel der Wahrheitsfindung zu sein, greifen sie in das Verfahren ein. Und dort, wo unter der Macht technischer Medien die justitiellen Formen verwildern, wird das Gericht zum Tribunal.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Das Recht und seine Mittel

Das Recht und seine Mittel von Krajewski,  Markus, Steinhauer,  Fabian, Vismann,  Cornelia
Neben den großen Studien zu »Akten« und »Medien der Rechtsprechung« hat Cornelia Vismann ihre beiden Lebensthemen – Recht und Medien – auch in einer Vielzahl von Aufsätzen entfaltet. Eine Auswahl der wichtigsten, die bislang verstreut und teilweise entlegen publiziert waren, liegt hier nun vor. Sie reicht von anonym verfassten ersten politischen Texten über ihre Auseinandersetzung mit Benjamin, Derrida, Legendre und Luhmann bis hin zur Untersuchung über das Schlusswort bei Gericht, das Kommentieren, das Archiv oder die Zeugenschaft. Damit liegen die Hauptwerke dieser wichtigen Denkerin nun gesammelt im S. Fischer Verlag vor.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Akten

Akten von Vismann,  Cornelia
Wenn Akten als stilisierte "icons" auf den Monitoren von Computern auftauchen, dann ist es Zeit, die Geschichte ihrer Wirkmächtigkeit in den abendländischen Institutionen des Rechts zu untersuchen. Eine Genealogie der Akten fördert die administrativen Praktiken zu Tage, welche in diesen Institutionen wirkten und immer noch wirken. Unter der Prämisse, dass Akten Medium und Prozessor eines Rechtssystems sind, stellt sich die Geschichte des Rechts anders als gewohnt dar. Sie setzt bei den aktenführenden Magistraten Roms ein und reicht bis zu den Reden über die Macht der Akten im 20. Jahrhundert, zur Sorge um die »persönlichen Daten« oder die eigene »Stasi-Akte«. Gerahmt wird diese Archäologie des Rechts am einen Ende von Akten-Vorformen wie den administrativen Listen in Babylon, am anderen Ende von einer aktenförmigen Textverwaltung in Computerprogrammen. Dort zeigt sich, dass Aktentechniken auch eine Vorgeschichte des Computers sind, der mit seinen "stacks", "files" und "registers" diverse Verwaltungspraktiken des Abendlands beerbt hat.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Widerstände der Systemtheorie

Widerstände der Systemtheorie von Koschorke,  Albert, Vismann,  Cornelia
Wie kaum eine andere soziologische Theorie der vergangenen Jahrzehnte bietet die Systemtheorie Niklas Luhmanns kulturwissenschaftliche Anschlussmöglichkeiten. Wer sich allerdings mehr vornimmt, als Luhmannsche Ansätze bloß ‚anzuwenden’, muss die Architektur der Theorie mitsamt ihren Vorentscheidungen, Ausblendungen und inhärenten Zwängen überprüfen. Das führt unmittelbar zu der Schlüsselfrage nach dem Verhältnis zwischen ‚System’ und ‚Kultur’. Gibt es ein ‚System der Kultur’? Und gibt es umgekehrt eine ‚Kultur des Systems’, eine kulturelle Codierung systematischer Vorgänge, die für deren Funktionsweise unentbehrlich ist, ohne von der Systemtheorie bisher hinlänglich beschrieben worden zu sein? Die Beiträge dieses Bandes gehen den Widerständen und der Widerständigkeit einer Theorie nach, die mit dem Anspruch auftritt, ein fugenloses Gesamtwerk zu präsentieren. Sie arbeiten Stil und Metaphorik heraus, wie sie der Systemtheorie eigen sind; sie erinnern an die darin versenkten Denktraditionen und binden die soziologische Theorie an ihre Herkunft aus Biologie und Kybernetik zurück.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Widerstände der Systemtheorie

Widerstände der Systemtheorie von Koschorke,  Albert, Vismann,  Cornelia
Wie kaum eine andere soziologische Theorie der vergangenen Jahrzehnte bietet die Systemtheorie Niklas Luhmanns kulturwissenschaftliche Anschlussmöglichkeiten. Wer sich allerdings mehr vornimmt, als Luhmannsche Ansätze bloß ‚anzuwenden’, muss die Architektur der Theorie mitsamt ihren Vorentscheidungen, Ausblendungen und inhärenten Zwängen überprüfen. Das führt unmittelbar zu der Schlüsselfrage nach dem Verhältnis zwischen ‚System’ und ‚Kultur’. Gibt es ein ‚System der Kultur’? Und gibt es umgekehrt eine ‚Kultur des Systems’, eine kulturelle Codierung systematischer Vorgänge, die für deren Funktionsweise unentbehrlich ist, ohne von der Systemtheorie bisher hinlänglich beschrieben worden zu sein? Die Beiträge dieses Bandes gehen den Widerständen und der Widerständigkeit einer Theorie nach, die mit dem Anspruch auftritt, ein fugenloses Gesamtwerk zu präsentieren. Sie arbeiten Stil und Metaphorik heraus, wie sie der Systemtheorie eigen sind; sie erinnern an die darin versenkten Denktraditionen und binden die soziologische Theorie an ihre Herkunft aus Biologie und Kybernetik zurück.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Interaktivität

Interaktivität von Barabasi,  Albert-Laszlo, Bieber,  Christoph, Bucher,  Hans-Juergen, Diederichsen,  Diedrich, Downes,  Edward J., Esposito,  Elena, Finter,  Helga, Goertz,  Lutz, Heitjohann,  Jens, Kuhlen,  Rainer, Leggewie,  Claus, Marcinkowski,  Frank, Marotzki,  Winfried, McMillan,  Sally J., Medosch,  Armin, Mertens,  Mathias, Möstl,  Markus, Popp,  Steffen, Richter,  Eike, Simanowski,  Roberto, Singer,  Wolf, Vismann,  Cornelia, Vowe,  Gerhard, Wehner,  Josef
Die neue Reihe "Interaktiva" startet mit einem programmatischen Band: Aus den jeweiligen Perspektiven verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wird der Begriff der Interaktivität definiert und die Bedeutung neuer, interaktiver Medien für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Auswirkungen interaktiver Verfahren im Bereich der Bildung und wissenschaftlichen Kommunikation, sie zeigen auf, welche Veränderungen im Recht erforderlich sind, wie Interaktivität politische Beteiligung verändert und wie sie sich auf Kunstformen wie das Theater auswirkt. Der Band bildet damit einen umfassenden Reader für jeden, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Interaktivität beschäftigt - vom Journalisten bis zur Kommunikationsforscherin. Mit Beiträgen u. a. von Albert-Laszlo Barabasi, Hans-Jürgen Bucher, Diedrich Diederichsen, Elena Esposito, Lutz Goertz, Rainer Kuhlen, Winfried Marotzki, Roberto Simanowski, Wolf Singer und Josef Wehner.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das Recht und seine Mittel

Das Recht und seine Mittel von Krajewski,  Markus, Steinhauer,  Fabian, Vismann,  Cornelia
Neben den großen Studien zu »Akten« und »Medien der Rechtsprechung« hat Cornelia Vismann ihre beiden Lebensthemen – Recht und Medien – auch in einer Vielzahl von Aufsätzen entfaltet. Eine Auswahl der wichtigsten, die bislang verstreut und teilweise entlegen publiziert waren, liegt hier nun vor. Sie reicht von anonym verfassten ersten politischen Texten über ihre Auseinandersetzung mit Benjamin, Derrida, Legendre und Luhmann bis hin zur Untersuchung über das Schlusswort bei Gericht, das Kommentieren, das Archiv oder die Zeugenschaft. Damit liegen die Hauptwerke dieser wichtigen Denkerin nun gesammelt im S. Fischer Verlag vor.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Recht und seine Mittel

Das Recht und seine Mittel von Krajewski,  Markus, Steinhauer,  Fabian, Vismann,  Cornelia
Neben den großen Studien zu »Akten« und »Medien der Rechtsprechung« hat Cornelia Vismann ihre beiden Lebensthemen – Recht und Medien – auch in einer Vielzahl von Aufsätzen entfaltet. Eine Auswahl der wichtigsten, die bislang verstreut und teilweise entlegen publiziert waren, liegt hier nun vor. Sie reicht von anonym verfassten ersten politischen Texten über ihre Auseinandersetzung mit Benjamin, Derrida, Legendre und Luhmann bis hin zur Untersuchung über das Schlusswort bei Gericht, das Kommentieren, das Archiv oder die Zeugenschaft. Damit liegen die Hauptwerke dieser wichtigen Denkerin nun gesammelt im S. Fischer Verlag vor.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Medien der Rechtsprechung

Medien der Rechtsprechung von Vismann,  Cornelia
Recht wird gesprochen. Es gilt das Prinzip der Mündlichkeit. Die Rechtsprechung operiert indes auch mit Medien, die nicht der Stimme zugehören. Eine Fotografie zu Beweiszwecken oder eine Kamera zur Übertragung einer Gerichtsverhandlung zählen ebenfalls zu den Medien der Rechtsprechung. Weit davon entfernt, bloße Hilfsmittel der Wahrheitsfindung zu sein, greifen sie in das Verfahren ein. Und dort, wo unter der Macht technischer Medien die justitiellen Formen verwildern, wird das Gericht zum Tribunal.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vismann, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVismann, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vismann, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vismann, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vismann, Cornelia .

Vismann, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vismann, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vismann, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.