Gibt es persönliche und unternehmensbezogene Besonderheiten von Unternehmerinnen? Es zeigt sich, daß Unternehmerinnen sich in ihren Verhaltensweisen und Einstellungen nur in wenigen Punkten von ihren männlichen Kollegen unterscheiden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch gehört zu den neun CVMA- Bänden, in denen die mittelalterlichen Glasmalereien Sachsen-Anhalts dokumentiert sind. Es enthält die Standorte im Süden des Bundeslands, ohne die Dome in Halberstadt und Naumburg. Die Verglasungen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, von den frühen Grisaillen in Schulpforte und einen Wurzel-Jesse-Zyklus in Merseburg bis hin zu vorreformatorischen, farbenprächtigen Glasmalereiimporten aus Nürnberg in Eisleben. Sie zeigen, wie die Kunstgattung in einer zentralen Region Europas zu unterschiedlicher Zeit Anleihen aus Ost und West, Nord und Süd bezog und zu ganz eigenen Lösungen gelangte. Wie gewohnt besticht der Band durch hochwertige Farb- und Schwarzweißaufnahmen sowie durch eine grundlegende kunsthistorische und historische Einbettung der Bestände.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit diesem CVMA-Band sind die mittelalterlichen Glasmalereien Thüringens flächendeckend erfasst. Waren die historischen Verglasungen von Erfurt und Mühlhausen Thema vorheriger Bände, so nimmt die vorliegende Publikation die übrigen Standorte in den Blick. Die dort erhaltenen Glasmalereien geben einen Eindruck von Rang und Vielfalt dieser nur stark dezimiert auf uns gekommenen Kunstgattung. Ihr zeitlicher Rahmen reicht von den Glasmalereien des 12. Jahrhunderts bis zu reformationszeitlichen Programmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Museumsbeständen, die im 19. Jahrhundert in den Residenzstädten Eisenach, Gotha und Weimar als Teile fürstlicher Sammlungen zusammengetragen wurden. Eine gattungsübergreifende kunsthistorische Einleitung, Untersuchungen zu Geschichte, Ikonographie, Erhaltung, Technik und Stil der Verglasungen sowie gute Fotoaufnahmen machen den Band über das Fachgebiet hinaus zu einem wichtigen Nachschlagewerk zur thüringischen Kunstgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der Publikation sämtlicher mittelalterlicher Glasmalereien in Berlin und Brandenburg ist ein grundlegender Beitrag für die Bewertung einer bislang noch immer stiefmütterlich behandelten Region geleistet. Mit den Glasmalereien in der Marienkirche in Frankfurt (Oder), in Brandenburg an der Havel oder in der Wallfahrtskirche St. Nikolaus i n Bad Wilsnack sind Bestände aufgearbeitet, die mit zum Bedeutendsten zählen, was Brandenburg an Kunstschätzen aufzubieten hat. Mit den mittelalterlichen Glasmalereien des Berliner Kunstgewerbemuseums präsentiert der Band schließlich noch eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Glasmalerei in der Bundesrepublik. Die Glasmalereien wurden für die Publikation nicht nur allesamt in aufwändigen Kampagnen abfotografiert, sie wurden bei dieser Gelegenheit auch auf ihren Erhaltungszustand hin untersucht, der in detaillierten Schemazeichnungen seinen Niederschlag fand. Eine Rekonstruktion der Bau- und Verglasungsgeschichte schafft zusammen mit der Analyse von Stil und Ikonographie den kunsthistorischen Rahmen, der in einem Anhang von fast 1400 Regesten begleitet wird. Die Publikation ist an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Vorhabens Corpus Vitrearum Medii Aevi entstanden und damit Teil einer international angelegten Serie von Handbüchern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Elisabeth Abegg zählt zu den wenigen auch international bekannten Deutschen, die unter hohem eigenen Risiko Jüdinnen und Juden vor der nationalsozialistischen Verfolgung schützten.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
Das Buch gehört zu den neun CVMA- Bänden, in denen die mittelalterlichen Glasmalereien Sachsen-Anhalts dokumentiert sind. Es enthält die Standorte im Süden des Bundeslands, ohne die Dome in Halberstadt und Naumburg. Die Verglasungen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, von den frühen Grisaillen in Schulpforte und einen Wurzel-Jesse-Zyklus in Merseburg bis hin zu vorreformatorischen, farbenprächtigen Glasmalereiimporten aus Nürnberg in Eisleben. Sie zeigen, wie die Kunstgattung in einer zentralen Region Europas zu unterschiedlicher Zeit Anleihen aus Ost und West, Nord und Süd bezog und zu ganz eigenen Lösungen gelangte. Wie gewohnt besticht der Band durch hochwertige Farb- und Schwarzweißaufnahmen sowie durch eine grundlegende kunsthistorische und historische Einbettung der Bestände.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein einzigartiges Zeitdokument aus Privatbesitz wird nach mehr als sechzig Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – die Aufzeichnungen eines jungen Mannes über seine Verfolgung durch die Nazis im deutsch besetzen Polen.
Als Zwanzigjähriger saß Frederick Weinstein (Fryderyk Winnykamień) 1943 und 1944 in einem Keller in Warschau fest. Den Raum nicht zu verlassen und nicht gesehen zu werden war seine einzige Chance, der Judenverfolgung zu entkommen. In einer Atmosphäre ständiger Bedrohung, Einsamkeit, Nichtstun und vager Hoffnung auf eine Befreiung verfaßte Weinstein einen ausführlichen Rückblick seiner Erlebnisse seit der Besetzung des Landes im September 1939. Detailliert, selbstkritisch und emotional schildert er den fortwährenden Kampf seiner Familie ums Überleben. Frederick Weinsteins Weg führte aus Łódź nach Warschau, von dort für knapp zwei Jahre in das abgelegene Provinzstädtchen Gniewoszów an der Weichsel und schließlich in das Ghetto von Warschau. Wenige Wochen nach seiner Ankunft im Sommer 1942 begannen dort die Massendeportationen der Juden in das Vernichtungslager Treblinka. Durch die Arbeit in einem Rüstungsbetrieb konnte Frederick Weinstein der Verschleppung von weit mehr als 200000 Menschen binnen acht Wochen entkommen und floh erneut – in das Kellerversteck jenseits der Ghettomauern.
Schonungslos beschreibt der jugendliche Autor in seinen Aufzeichnungen die eskalierende, den Betroffenen oftmals widersprüchlich erscheinende judenfeindliche Besatzungspolitik, die brutalen Exzesse Einzelner, denen er als Zwangsarbeiter ausgesetzt ist, die großen und kleinen Nutznießer der Judenverfolgung, die Konflikte der Verfolgten untereinander und die Spannungen innerhalb seiner ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Familie.
Frederick Weinstein hat überlebt. Aus heutiger Sicht schildert er in einem Anhang sein weiteres Schicksal bis zur Emigration in die USA 1946.
Die umfangreichen Kommentare der Herausgeberinnen Barbara Schieb und Martina Voigt erläutern den historischen Hintergrund von Weinsteins Aufzeichnungen. Sie kontrastieren das autobiographische Dokument mit dem politischen Entscheidungsprozeß der nationalsozialistischen Machthaber auf regionaler wie zentraler Ebene, die dem um sein Überleben kämpfenden Frederick Weinstein damals verschlossen bleiben mußten.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Gibt es persönliche und unternehmensbezogene Besonderheiten von Unternehmerinnen? Es zeigt sich, daß Unternehmerinnen sich in ihren Verhaltensweisen und Einstellungen nur in wenigen Punkten von ihren männlichen Kollegen unterscheiden.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Berliner Botanikerin und Genetikerin Elisabeth Schiemann ist mit ihrem wissenschaftlichen Werk, ihrem frauenpolitischen Engagement und ihrem konsequenten christlichen Bekenntnis in den letzten Jahren in diversen Forschungszusammenhängen wieder in den Blick geraten. Der vorliegende Band vereint die Vorträge eines interdisziplinären Symposiums an der Humboldt-Universität zu Berlin im Jahr 2010, um das Leben dieser außergewöhnlichen Frau gebührend zu würdigen, ergänzt mit weiteren Beiträgen.
Elisabeth Schiemann zählte zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen ihrer Zeit. Sie war eine der ersten Studentinnen und Professorinnen in Deutschland, gehörte der ersten Genetikergeneration an und gilt als Wegbereiterin der Archäobotanik. Sie engagierte sich in der Bekennenden Kirche und widerstand aktiv dem Nationalsozialismus. Eingedenk ihrer wissenschaftlichen Kompetenz und moralischen Integrität trug sie maßgeblich zur Erneuerung der Wissenschaften nach 1945 bei. Schiemann bewies eine unbeirrbare Eigenständigkeit im Denken und wich Komplexität und Verantwortung nicht aus.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Der Erfolg einer Gehaltsverhandlung hängt maßgeblich von der gewählten Verhandlungsstrategie und den eingesetzten Verhandlungstaktiken ab.
Aber: Welches ist die erfolgversprechendste Strategie? Welche Taktiken sollten in der Verhandlung genutzt und welche besser vermieden werden? Welche Empfehlungen geben erfahrene Personalverantwortliche?
Die Autorinnen haben die in Gehaltsverhandlungen üblicherweise eingesetzten Verhandlungsstrategien inklusive einschlägiger Verhandlungstaktiken differenziert nach Geschlecht auf ihren Erfolg untersucht. Hierfür wurden vier knapp fünfminütige Videoclips mit Ausschnitten aus einer Gehaltsverhandlung gedreht und von Personalverantwortlichen bewertet. Die Ergebnisse sind durchweg überraschend.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- Die Inschriften -- 1. Posa, Klosterkirche - 50. Klosterkirche -- 51. Schloßkirche, Kreuzgang - 100 Schloßkirche, Kreuzgang -- 101. Oberer Johannesgottesacker - 150. Klosterkirche -- 151. Klosterkirche - 200. Klosterkirche -- 201. Michaeliskirche - 250. Klosterkirche -- 251. Schloßkirche - 300. Schloßkirche -- 301. Schloßkirche - 325. Michaeliskirche -- Anhänge -- Anhang 1: Grabinschriften, die in der kopialen Überlieferung in Auszügen oder regestenartig verkürzt mitgeteilt werden -- Anhang 2: Jahreszahlen und Initialen -- Anhang 3: Marken -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Register -- Bildtafeln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Ein einzigartiges Zeitdokument aus Privatbesitz wird nach mehr als sechzig Jahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – die Aufzeichnungen eines jungen Mannes über seine Verfolgung durch die Nazis im deutsch besetzen Polen.
Als Zwanzigjähriger saß Frederick Weinstein (Fryderyk Winnykamień) 1943 und 1944 in einem Keller in Warschau fest. Den Raum nicht zu verlassen und nicht gesehen zu werden war seine einzige Chance, der Judenverfolgung zu entkommen. In einer Atmosphäre ständiger Bedrohung, Einsamkeit, Nichtstun und vager Hoffnung auf eine Befreiung verfaßte Weinstein einen ausführlichen Rückblick seiner Erlebnisse seit der Besetzung des Landes im September 1939. Detailliert, selbstkritisch und emotional schildert er den fortwährenden Kampf seiner Familie ums Überleben. Frederick Weinsteins Weg führte aus Łódź nach Warschau, von dort für knapp zwei Jahre in das abgelegene Provinzstädtchen Gniewoszów an der Weichsel und schließlich in das Ghetto von Warschau. Wenige Wochen nach seiner Ankunft im Sommer 1942 begannen dort die Massendeportationen der Juden in das Vernichtungslager Treblinka. Durch die Arbeit in einem Rüstungsbetrieb konnte Frederick Weinstein der Verschleppung von weit mehr als 200000 Menschen binnen acht Wochen entkommen und floh erneut – in das Kellerversteck jenseits der Ghettomauern.
Schonungslos beschreibt der jugendliche Autor in seinen Aufzeichnungen die eskalierende, den Betroffenen oftmals widersprüchlich erscheinende judenfeindliche Besatzungspolitik, die brutalen Exzesse Einzelner, denen er als Zwangsarbeiter ausgesetzt ist, die großen und kleinen Nutznießer der Judenverfolgung, die Konflikte der Verfolgten untereinander und die Spannungen innerhalb seiner ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Familie.
Frederick Weinstein hat überlebt. Aus heutiger Sicht schildert er in einem Anhang sein weiteres Schicksal bis zur Emigration in die USA 1946.
Die umfangreichen Kommentare der Herausgeberinnen Barbara Schieb und Martina Voigt erläutern den historischen Hintergrund von Weinsteins Aufzeichnungen. Sie kontrastieren das autobiographische Dokument mit dem politischen Entscheidungsprozeß der nationalsozialistischen Machthaber auf regionaler wie zentraler Ebene, die dem um sein Überleben kämpfenden Frederick Weinstein damals verschlossen bleiben mußten.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Gibt es persönliche und unternehmensbezogene Besonderheiten von Unternehmerinnen? Es zeigt sich, daß Unternehmerinnen sich in ihren Verhaltensweisen und Einstellungen nur in wenigen Punkten von ihren männlichen Kollegen unterscheiden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit diesem CVMA-Band sind die mittelalterlichen Glasmalereien Thüringens flächendeckend erfasst. Waren die historischen Verglasungen von Erfurt und Mühlhausen Thema vorheriger Bände, so nimmt die vorliegende Publikation die übrigen Standorte in den Blick. Die dort erhaltenen Glasmalereien geben einen Eindruck von Rang und Vielfalt dieser nur stark dezimiert auf uns gekommenen Kunstgattung. Ihr zeitlicher Rahmen reicht von den Glasmalereien des 12. Jahrhunderts bis zu reformationszeitlichen Programmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Museumsbeständen, die im 19. Jahrhundert in den Residenzstädten Eisenach, Gotha und Weimar als Teile fürstlicher Sammlungen zusammengetragen wurden. Eine gattungsübergreifende kunsthistorische Einleitung, Untersuchungen zu Geschichte, Ikonographie, Erhaltung, Technik und Stil der Verglasungen sowie gute Fotoaufnahmen machen den Band über das Fachgebiet hinaus zu einem wichtigen Nachschlagewerk zur thüringischen Kunstgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Mit der Publikation sämtlicher mittelalterlicher Glasmalereien in Berlin und Brandenburg ist ein grundlegender Beitrag für die Bewertung einer bislang noch immer stiefmütterlich behandelten Region geleistet. Mit den Glasmalereien in der Marienkirche in Frankfurt (Oder), in Brandenburg an der Havel oder in der Wallfahrtskirche St. Nikolaus i n Bad Wilsnack sind Bestände aufgearbeitet, die mit zum Bedeutendsten zählen, was Brandenburg an Kunstschätzen aufzubieten hat. Mit den mittelalterlichen Glasmalereien des Berliner Kunstgewerbemuseums präsentiert der Band schließlich noch eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Glasmalerei in der Bundesrepublik. Die Glasmalereien wurden für die Publikation nicht nur allesamt in aufwändigen Kampagnen abfotografiert, sie wurden bei dieser Gelegenheit auch auf ihren Erhaltungszustand hin untersucht, der in detaillierten Schemazeichnungen seinen Niederschlag fand. Eine Rekonstruktion der Bau- und Verglasungsgeschichte schafft zusammen mit der Analyse von Stil und Ikonographie den kunsthistorischen Rahmen, der in einem Anhang von fast 1400 Regesten begleitet wird. Die Publikation ist an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Vorhabens Corpus Vitrearum Medii Aevi entstanden und damit Teil einer international angelegten Serie von Handbüchern.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Voigt, Martina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVoigt, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Voigt, Martina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Voigt, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Voigt, Martina .
Voigt, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Voigt, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Voigtel, Roland
- Voigtel, Stephan
- Voigth, Frieda
- Voigth, Rainer
- Voigtlaender, J. A. C.
- Voigtländer, Anna
- Voigtländer, Anna
- Voigtländer, Annakatrin
- Voigtländer, Annakatrin
- Voigtländer, Anne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Voigt, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.