Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie eine Erfahrung aufscheinen lässt, wonach hinter der oft leidvollen und zerrissenen Lebenswelt ein Zusammenhang erkennbar wird, der alles umfasst und dem Leben neuen Sinn gibt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Was ist Religion? Die aktuelle Diskussion um Religion macht eine begriffliche Analyse ihrer wesentlichen Merkmale erforderlich. Seit der Antike gibt es den Versuch, das Grundcharakteristikum von Religion zu definieren, so dass Religion von anderen kulturellen Phänomenen abgegrenzt werden kann. Auch heute hat diese Diskussion nichts an ihrer Aktualität eingebüßt. Es zeigt sich aber, dass alle gängigen Religionsbegriffe definitorisch entweder zu weit oder zu eng gefasst sind, um das Phänomen adäquat zu erfassen. Gerade im Zeitalter der sogenannten Wiederkehr der Religionen sind Religionsdefinitionen aber unabdingbar, wenn Simplifizierungen und Missverständnisse vermieden werden sollen. Trennscharfe Begriffe sind spätestens dann unverzichtbar, wenn man versucht, Wissenschaft zu betreiben, die Religion als Gegenstand hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Als das Virus kam, wurde die weite Welt plötzlich eng. Wo sie uns genommen ist, die Weite, spüren wir, wie sehr wir sie brauchen. Wie elementar wir von dem Gefühl leben, aufbrechen zu können, frei atmen zu können. Für eine gewisse Zeit wird uns die reale Weite, die Möglichkeit zu reisen, verwehrt bleiben. Aber mit unserer Fantasie, mit unserer Sehnsucht lassen sich dennoch Räume öffnen. Vielleicht müssen wir jetzt öfter unsere Augen schließen und uns in die Ferne träumen, dorthin, wo der Horizont unendliche Weite verheißt. Weite ist eine Herzensqualität. Die Benediktinermönche wissen: Ein Herz ist weit, wenn es Raum hat für alle Menschen.
Aktualisiert: 2020-10-01
Autor:
Petra Diebold,
Margot Flügel-Anhalt,
Hannah Glaser,
Anselm Grün,
Monika Herrmann,
Klaus Hofmeister,
Matthias Jung,
Jann-Luca Künßberg,
Achill Moser,
Arndt Peltner,
Armin Rohrwick,
Peter Schulenburg,
Fulbert Steffensky,
Michael von Brück,
Doris Weber,
Kurt Weigel
> findR *
Weltinnenraum ist Rilkes poetisches Bild für den Zusammenhang aller Dinge und Ereignisse im Universum. In seinen Duineser Elegien geht es um die Vergeistigung der endlichen Welt der Dinge hinein in eine zeitfreie Gestalt. Der Bezug zur östlichen Weisheitslehre, besonders zur buddhistischen Religion, liegt auf der Hand. Michael von Brück arbeitet ihn in diesem bahnbrechenden Werk über die Verbindung von Religion und Poesie heraus. Er zeigt, dass Rilke, der von der Gestalt des Buddha zutiefst berührt war, in seiner Poesie eine Erfahrung aufscheinen lässt, wonach hinter der oft leidvollen und zerrissenen Lebenswelt ein Zusammenhang erkennbar wird, der alles umfasst und dem Leben neuen Sinn gibt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dass wir, unsere Kinder und die folgenden Generationen ökologisch vor ungeheueren Herausforderungen stehen, ist offensichtlich. Doch es herrscht Ratlosigkeit, wenn nach nachhaltigen Auswegen aus der Krise gefragt wird. Michael von Brück bringt dafür Denkansätze aus den europäischen und asiatischen Traditionen in ein Gespräch, aus dem uns ein Umdenken, ein Umfühlen, ein neues Handeln zuwachsen kann. Denn Europa, Indien und China verfügen über einen riesigen spirituellen Reichtum, von dem her eine Transformation unserer Lebensformen und eine Erneuerung unseres Selbstverständnisses als Menschen auf dieser Erde möglich ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
Ist es heutzutage noch sinnvoll von der Säkularisierungstheorie auszugehen oder sollte eine Theorie der Pluralisierung dieses Konzept erSetzen? Das hier diskutierte Paradigma von Peter L. Berger sieht zwei Pluralismen: zum einen im Sinne einer Diversität von Religionen, Weltanschauungen und Wertesystemen in einer Gesellschaft, zum anderen als Koexistenz von religiösen und säkularen Diskursen, ohne die eine moderne oder gar eine sich modernisierende Gesellschaft nicht existieren kann. Auf dem wissenschaftlichen Symposium der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg im Oktober 2015 wurde dieser Ansatz diskutiert. Die Beiträge des Bandes nehmen aus theologischer wie auch aus soziologischer Sicht Stellung zu Bergers Grundthese.
Aktualisiert: 2020-05-20
Autor:
Harry Harun Behr,
Peter L. Berger,
Reinhold Bernhardt,
Grace Davie,
Anne Hege Grung,
Walter Homolka,
Anna Körs,
Michaela Pfadenhauer,
Detlef Pollack,
Perry Schmidt-Leukel,
Silke Steets,
Michael von Brück,
Wolfram Weisse,
Linda Woodhead
> findR *
Anders als unsere Vorfahren machen wir uns von der Welt nicht nur ein eigenes Bild, sondern es werden uns unablässig Bilder von außen vorgesetzt, die unser Weltbild mitprägen. Es ist uns heute kaum möglich, der Flut der Bilder zu entgehen. Bilder beeindrucken uns mehr als Gerüche oder Geräusche, sie können uns fesseln und starke emotionale Reaktionen auslösen. Und manche Bilder wird man nie mehr los.
Die Autoren und ihre Beiträge:
Karen Fuhrmann im Gespräch mit Ulla Autenrieth
Wie cool. Wie süß
Ein Selfie sagt mehr als tausend Worte oder: Wer bekommt die meisten Rückmeldungen?
Mathias Jung
Ich liebe mein Bild von dir
Von der Kunst, in der Ehe zwischen Illusion und Realität zu unterscheiden
Karl-Heinz Wellmann
Der Mensch, das Augentier
Über unsere Vorfahren, die von Ast zu Ast sprangen, das Missverständnis von Leonardo da Vinci und niedliche Puppen mit Wasserköpfen
Bastian Eclercy
Ich schaue und werde angeschaut
Eine Betrachtung vor Agnolo Bronzinos »Bildnis einer Dame in Rot« (um 1533)
Christoph Quarch
Das große Schweigen
Warum wir in der Bildersintflut der Gegenwart zu ertrinken drohen
Anselm Grün
Tiefe Wurzeln - helle Krone
Innere Bilder haben eine heilsame Kraft. Falsche Selbstbilder lähmen und machen müde
Petra Diebold
Sechs Stunden mit Liam
Die schwersten Momente im Leben von Eltern. Ein Fotograf dokumentiert den Abschied von den Sternenkindern
Armin Rohrwick
Wie Bilder lügen
Sie werden bearbeitet, beschnitten und inszeniert. Pressefotos zeigen nicht immer die Wirklichkeit. Manchmal sind andere Absichten im Spiel
Michael von Brück
Der Finger, der auf den Mond zeigt ...
... ist nicht der Mond. Töricht ist, wer dies verwechselt. Doch das tun Religionen oft, wenn sie über ihre Gottesbilder streiten
Monika Herrmann
Die Farben der Seele
Menschen, die malen, werden hell und fröhlich, auch dann, wenn der Alltag grau und schwer ist
Ansgar Stukenborg
Es ist höchstes Licht
Das Geheimnis der Ikone
Philipp Mangold im Gespräch mit Thomas Suckfüll
Bitte kein Foto
»Ich erzähle lieber Geschichten«
Aktualisiert: 2020-03-05
Autor:
Petra Diebold,
Bastian Eclercy ,
Karen Fuhrmann,
Anselm Grün,
Monika Herrmann,
Klaus Hofmeister,
Matthias Jung,
Philipp Mangold,
Christoph Quarch,
Armin Rohrwick,
Ansgar Stukenborg,
Michael von Brück,
Doris Weber,
Karl-Heinz Wellmann
> findR *
Das Leben ist offener, als wir denken, wenn wir es von seinen Möglichkeiten und nicht von den Grenzen her angehen. Und es öffnet sich in dem Maße, wie wir selber offen bleiben. In diesem Publik-Forum EXTRA erzählen wir von Anfängen und Aufbrüchen und wie die Sehnsucht nach dem Leben drängt. Anfänge haben eine tiefe Faszination, egal in welchem Alter: Mit den Augen eines Anfängers wird man noch in Krisen, in Abbrüchen und Enttäuschungen Möglichkeiten entdecken, Chancen, sich neu in eine Richtung zu entwerfen, die vorher nicht denkbar war. Solange wir leben, bietet uns das Leben solche Aufbrüche an. Immer ist Anfang.
Aktualisiert: 2020-07-08
Autor:
Hannah Glaser,
Anselm Grün,
Angelika Gulder,
Klaus Hofmeister,
Matthias Jung,
Reinhard Mey,
Stefan Möller,
Matthias Morgenroth,
Birgit Schönberger,
Fulbert Steffensky,
Irmtraud Tarr,
Michael von Brück,
Helwig Wegner-Nord
> findR *
Was ist Religion? Die aktuelle Diskussion um Religion macht eine begriffliche Analyse ihrer wesentlichen Merkmale erforderlich. Seit der Antike gibt es den Versuch, das Grundcharakteristikum von Religion zu definieren, so dass Religion von anderen kulturellen Phänomenen abgegrenzt werden kann. Auch heute hat diese Diskussion nichts an ihrer Aktualität eingebüßt. Es zeigt sich aber, dass alle gängigen Religionsbegriffe definitorisch entweder zu weit oder zu eng gefasst sind, um das Phänomen adäquat zu erfassen. Gerade im Zeitalter der sogenannten Wiederkehr der Religionen sind Religionsdefinitionen aber unabdingbar, wenn Simplifizierungen und Missverständnisse vermieden werden sollen. Trennscharfe Begriffe sind spätestens dann unverzichtbar, wenn man versucht, Wissenschaft zu betreiben, die Religion als Gegenstand hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Interdisziplinäre Zugänge zu Themen menschlicher Existenz
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Martin Balle,
Reinhold Baumstark,
Martin Bogdahn,
Gian Domenico Borasio,
Martin Hose,
Christoph Levin,
Ludwig Mödl,
Christian Schaefer,
Daniela Thiel,
Martin Thurner,
Michael von Brück,
Gunther Wenz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von von Brück, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonvon Brück, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher von Brück, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von von Brück, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von von Brück, Michael .
von Brück, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von von Brück, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- von Brühl, Christine
- von Brunn, Albert
- von Brunn, Gisela
- von Brunn, Hubert
- von Brunn, Ina
- von Brunn, Patrick
- von Brünneck, Alexander
- Von Brunsbrek, Berta
- von Buch, Jennifer
- von Buch, Leopold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von von Brück, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.