Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2019 präsentiert die wichtigsten Entwicklungen auf diesen Gebieten im Jahre 2018. Zu Beginn liefert Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im vergangenen Jahr. Diese Rückschau fällt kürzer aus als in den weiter zurückliegenden Jahren. 2018 hat der Gesetzgeber nämlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts deutlich weniger Änderungen vorgenommen als all die Jahre zuvor. Von den Änderungen, die es gegeben hat, waren aber ein paar umso bedeutsamer. Anton SPENLING stellt in bewährter Manier die aus seiner kundigen Sicht bemerkenswertesten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des OGH aus dem Jahr 2018 vor. Besonders informativ sind die weiterführenden Anmerkungen zu zahlreichen Entscheidungen. Danach bietet Mirjam HOLUSCHKA einen Überblick über wichtige Entscheidungen des OGH in Sozialrechtssachen im Jahr 2018. Den Entscheidungen sind jeweils weiterführende Anmerkungen der Verfasserin beigefügt. Anschließend werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit den im Jahr 2018 geschaffenen neuen Regelungen betreffend die Arbeitszeit und die Arbeitsruhe befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Ziel war eine Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Arbeitszeitgesetze. Die Gesetzesänderungen waren bekanntlich politisch heftig umstritten, wurden dann aber sogar noch früher in Kraft gesetzt (nämlich bereits mit 1.9.2018) als ursprünglich geplant. Martin RISAK behandelt das stetig wichtiger werdende Thema "Digitalisierung und Arbeitsrecht". Und schließlich widmet sich Florian BRUTTER in praxisnaher Manier diversen Einzelaspekten aus dem nach wie vor wichtigen Themenfeld "Arbeitsrecht und Datenschutz".
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2020 präsentiert wichtige Entwicklungen im Jahre 2019. Zu Beginn behandelt Beatrix KARL das Thema menschenwürdiges Arbeiten, das ohne Zweifel ein Wert ist, der durch das Arbeitsrecht erreicht bzw geschützt werden soll. Anschließend bietet Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im abgelaufenen Jahr. In diesem hat es eine größere Zahl von mehr oder weniger bedeutsamen Änderungen im Arbeitsrecht bzw mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht gegeben. Der Anstoß zu zwei wichtigen Neuerungen ist übrigens nicht aus Österreich gekommen. Diese wurden vielmehr durch zwei Entscheidungen des EuGH (betreffend den Karfreitag und die Vordienstzeitenanrechnung im öffentlichen Dienst) ausgelöst. Eine andere wichtige neue Regelung betraf das Rauchverbot. Anton SPENLING präsentiert in bewährter und kompetenter Manier bemerkenswerte arbeitsrechtliche Judikatur des OGH aus dem Jahr 2019. Geboten wird ein überaus informativer Überblick über die maßgeblichen Trends und Entwicklungen der Rechtsprechung und die Lösung typischer und häufig auftretender Problemstellungen durch den OGH. In der Folge werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit der im Jahr 2019 geschaffenen neuen Kompetenzregelung für das Arbeitsrecht von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitern befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Dargestellt werden dabei einerseits die nunmehrige Kompetenzverteilung, andererseits die Regelungen des Überganges vom alten in das neue Recht, die einen eines geordneten Rechtsstaates unwürdigen juristischen Augiasstall erzeugen. Außerdem widmet sich Gustav WACHTER dem vielschichtigen Thema der Anrechnung ausländischer Zeiten im Urlaubsrecht, das aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben in einem deutlichen anderen Licht erscheint als es der Wortlaut des UrlG nahelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2020 präsentiert wichtige Entwicklungen im Jahre 2019. Zu Beginn behandelt Beatrix KARL das Thema menschenwürdiges Arbeiten, das ohne Zweifel ein Wert ist, der durch das Arbeitsrecht erreicht bzw geschützt werden soll. Anschließend bietet Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im abgelaufenen Jahr. In diesem hat es eine größere Zahl von mehr oder weniger bedeutsamen Änderungen im Arbeitsrecht bzw mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht gegeben. Der Anstoß zu zwei wichtigen Neuerungen ist übrigens nicht aus Österreich gekommen. Diese wurden vielmehr durch zwei Entscheidungen des EuGH (betreffend den Karfreitag und die Vordienstzeitenanrechnung im öffentlichen Dienst) ausgelöst. Eine andere wichtige neue Regelung betraf das Rauchverbot. Anton SPENLING präsentiert in bewährter und kompetenter Manier bemerkenswerte arbeitsrechtliche Judikatur des OGH aus dem Jahr 2019. Geboten wird ein überaus informativer Überblick über die maßgeblichen Trends und Entwicklungen der Rechtsprechung und die Lösung typischer und häufig auftretender Problemstellungen durch den OGH. In der Folge werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit der im Jahr 2019 geschaffenen neuen Kompetenzregelung für das Arbeitsrecht von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitern befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Dargestellt werden dabei einerseits die nunmehrige Kompetenzverteilung, andererseits die Regelungen des Überganges vom alten in das neue Recht, die einen eines geordneten Rechtsstaates unwürdigen juristischen Augiasstall erzeugen. Außerdem widmet sich Gustav WACHTER dem vielschichtigen Thema der Anrechnung ausländischer Zeiten im Urlaubsrecht, das aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben in einem deutlichen anderen Licht erscheint als es der Wortlaut des UrlG nahelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2020 präsentiert wichtige Entwicklungen im Jahre 2019. Zu Beginn behandelt Beatrix KARL das Thema menschenwürdiges Arbeiten, das ohne Zweifel ein Wert ist, der durch das Arbeitsrecht erreicht bzw geschützt werden soll. Anschließend bietet Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im abgelaufenen Jahr. In diesem hat es eine größere Zahl von mehr oder weniger bedeutsamen Änderungen im Arbeitsrecht bzw mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht gegeben. Der Anstoß zu zwei wichtigen Neuerungen ist übrigens nicht aus Österreich gekommen. Diese wurden vielmehr durch zwei Entscheidungen des EuGH (betreffend den Karfreitag und die Vordienstzeitenanrechnung im öffentlichen Dienst) ausgelöst. Eine andere wichtige neue Regelung betraf das Rauchverbot. Anton SPENLING präsentiert in bewährter und kompetenter Manier bemerkenswerte arbeitsrechtliche Judikatur des OGH aus dem Jahr 2019. Geboten wird ein überaus informativer Überblick über die maßgeblichen Trends und Entwicklungen der Rechtsprechung und die Lösung typischer und häufig auftretender Problemstellungen durch den OGH. In der Folge werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit der im Jahr 2019 geschaffenen neuen Kompetenzregelung für das Arbeitsrecht von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitern befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Dargestellt werden dabei einerseits die nunmehrige Kompetenzverteilung, andererseits die Regelungen des Überganges vom alten in das neue Recht, die einen eines geordneten Rechtsstaates unwürdigen juristischen Augiasstall erzeugen. Außerdem widmet sich Gustav WACHTER dem vielschichtigen Thema der Anrechnung ausländischer Zeiten im Urlaubsrecht, das aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben in einem deutlichen anderen Licht erscheint als es der Wortlaut des UrlG nahelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Thema Altersdiskriminierung ist augenscheinlich noch lange nicht ausgestanden. Es ist daher nach wie vor auf verschiedenen rechtlichen Ebenen notwendig, sich mit dieser Problematik zu befassen. Gustav Wachter beleuchtet die wichtigsten in den Jahren 2017 und 2018 ergangenen Entscheidungen zum Thema Altersdiskriminierung. Als erstes wird österreichische Rechtsprechung präsentiert; hier gibt es wichtige Entscheidungen aller drei Höchstgerichte. Sie betreffen das Dauerthema Vordienstzeitenanrechnung ebenso wie zB die Zulassungskriterien für ausländische Fachkräfte in Mangelberufen und sonstige Schlüsselkräfte. Es folgt die Judikatur des EuGH, der im Beobachtungszeitraum ebenfalls über ein paar ihm vorliegende Vorabentscheidungsersuchen zum Thema Altersdiskriminierung mit Urteil entschieden hat. In der Folge werden exemplarisch etliche auch in Österreich lesenswerte Entscheidungen aus Deutschland wiedergegeben. Gustav Wachter behandelt dann noch das aktuelle Thema "Ernennungserfordernis von ,höchstens 40 Jahren' bei Beamten - eine verbotene Altersdiskriminierung?" Jakob Egger hat in der Bibliographie die 2017/2018 in Österreich zum Themenkreis Altersdiskriminierung publizierten Beiträge zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Thema Altersdiskriminierung ist augenscheinlich noch lange nicht ausgestanden. Es ist daher nach wie vor auf verschiedenen rechtlichen Ebenen notwendig, sich mit dieser Problematik zu befassen. Gustav Wachter beleuchtet die wichtigsten in den Jahren 2017 und 2018 ergangenen Entscheidungen zum Thema Altersdiskriminierung. Als erstes wird österreichische Rechtsprechung präsentiert; hier gibt es wichtige Entscheidungen aller drei Höchstgerichte. Sie betreffen das Dauerthema Vordienstzeitenanrechnung ebenso wie zB die Zulassungskriterien für ausländische Fachkräfte in Mangelberufen und sonstige Schlüsselkräfte. Es folgt die Judikatur des EuGH, der im Beobachtungszeitraum ebenfalls über ein paar ihm vorliegende Vorabentscheidungsersuchen zum Thema Altersdiskriminierung mit Urteil entschieden hat. In der Folge werden exemplarisch etliche auch in Österreich lesenswerte Entscheidungen aus Deutschland wiedergegeben. Gustav Wachter behandelt dann noch das aktuelle Thema "Ernennungserfordernis von ,höchstens 40 Jahren' bei Beamten - eine verbotene Altersdiskriminierung?" Jakob Egger hat in der Bibliographie die 2017/2018 in Österreich zum Themenkreis Altersdiskriminierung publizierten Beiträge zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den Jahren 2019 und 2020 hat es abermals etliche bedeutsame Entwicklungen im Zusammenhang mit der Altersdiskriminierung gegeben. Im ersten Beitrag befasst sich Wolf Langewitz mit dem Thema "Altern gestalten". In der Folge stellt Gustav Wachter die Neuregelung der Vordienstzeitenanrechnung bei (Bundes)Vertragsbediensteten dar. Im folgenden Beitrag beleuchtet Wachter "Die Bedeutung des Alters im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzes". Anschließend behandelt Wachter den Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer in nicht betriebsratspflichtigen Betrieben. In der Folge werden durch Wachter die wichtigsten in den Jahren 2019 und 2020 ergangenen Entscheidungen zum Thema Altersdiskriminierung dargestellt. Er beginnt mit der überaus umfangreichen österreichischen Judikatur. Dann folgen Urteile des EuGH (von denen zwei massive Auswirkungen in Österreich gehabt haben) und schließlich zwei Entscheidungen aus Deutschland.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktuelle OGH- und EuGH-Judikatur zum Arbeits- und SozialrechtDas Jahrbuch zum Arbeits- und Sozialrecht 2016 bietet die:· aktuelle Judikatur des OGH zum Arbeitsrecht und Sozialrecht - dargestellt und kommentiert von Mitgliedern des Höchstgerichts· aktuelle Judikatur des EuGH zum Arbeitsrecht und Sozialrecht· Neuerungen zu/zur/zum: - Bankgeheimnis im Arbeitsrecht- Tatbestand und Nachweis des Krankenstandes- Immaterialgüterrechten iZm Arbeitsverhältnissen- flexiblen Arbeitszeitmodellen- Behauptungs- und Beweislast in Sozialrechtssachen- Feststellung von Schwerarbeitszeiten- uvm
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In den Jahren 2019 und 2020 hat es abermals etliche bedeutsame Entwicklungen im Zusammenhang mit der Altersdiskriminierung gegeben. Im ersten Beitrag befasst sich Wolf Langewitz mit dem Thema "Altern gestalten". In der Folge stellt Gustav Wachter die Neuregelung der Vordienstzeitenanrechnung bei (Bundes)Vertragsbediensteten dar. Im folgenden Beitrag beleuchtet Wachter "Die Bedeutung des Alters im Rahmen des allgemeinen Kündigungsschutzes". Anschließend behandelt Wachter den Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer in nicht betriebsratspflichtigen Betrieben. In der Folge werden durch Wachter die wichtigsten in den Jahren 2019 und 2020 ergangenen Entscheidungen zum Thema Altersdiskriminierung dargestellt. Er beginnt mit der überaus umfangreichen österreichischen Judikatur. Dann folgen Urteile des EuGH (von denen zwei massive Auswirkungen in Österreich gehabt haben) und schließlich zwei Entscheidungen aus Deutschland.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Thema Altersdiskriminierung ist augenscheinlich noch lange nicht ausgestanden. Es ist daher nach wie vor auf verschiedenen rechtlichen Ebenen notwendig, sich mit dieser Problematik zu befassen. Gustav Wachter beleuchtet die wichtigsten in den Jahren 2017 und 2018 ergangenen Entscheidungen zum Thema Altersdiskriminierung. Als erstes wird österreichische Rechtsprechung präsentiert; hier gibt es wichtige Entscheidungen aller drei Höchstgerichte. Sie betreffen das Dauerthema Vordienstzeitenanrechnung ebenso wie zB die Zulassungskriterien für ausländische Fachkräfte in Mangelberufen und sonstige Schlüsselkräfte. Es folgt die Judikatur des EuGH, der im Beobachtungszeitraum ebenfalls über ein paar ihm vorliegende Vorabentscheidungsersuchen zum Thema Altersdiskriminierung mit Urteil entschieden hat. In der Folge werden exemplarisch etliche auch in Österreich lesenswerte Entscheidungen aus Deutschland wiedergegeben. Gustav Wachter behandelt dann noch das aktuelle Thema "Ernennungserfordernis von ,höchstens 40 Jahren' bei Beamten - eine verbotene Altersdiskriminierung?" Jakob Egger hat in der Bibliographie die 2017/2018 in Österreich zum Themenkreis Altersdiskriminierung publizierten Beiträge zusammengestellt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2019 präsentiert die wichtigsten Entwicklungen auf diesen Gebieten im Jahre 2018. Zu Beginn liefert Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im vergangenen Jahr. Diese Rückschau fällt kürzer aus als in den weiter zurückliegenden Jahren. 2018 hat der Gesetzgeber nämlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts deutlich weniger Änderungen vorgenommen als all die Jahre zuvor. Von den Änderungen, die es gegeben hat, waren aber ein paar umso bedeutsamer. Anton SPENLING stellt in bewährter Manier die aus seiner kundigen Sicht bemerkenswertesten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des OGH aus dem Jahr 2018 vor. Besonders informativ sind die weiterführenden Anmerkungen zu zahlreichen Entscheidungen. Danach bietet Mirjam HOLUSCHKA einen Überblick über wichtige Entscheidungen des OGH in Sozialrechtssachen im Jahr 2018. Den Entscheidungen sind jeweils weiterführende Anmerkungen der Verfasserin beigefügt. Anschließend werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit den im Jahr 2018 geschaffenen neuen Regelungen betreffend die Arbeitszeit und die Arbeitsruhe befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Ziel war eine Flexibilisierung und Entbürokratisierung der Arbeitszeitgesetze. Die Gesetzesänderungen waren bekanntlich politisch heftig umstritten, wurden dann aber sogar noch früher in Kraft gesetzt (nämlich bereits mit 1.9.2018) als ursprünglich geplant. Martin RISAK behandelt das stetig wichtiger werdende Thema "Digitalisierung und Arbeitsrecht". Und schließlich widmet sich Florian BRUTTER in praxisnaher Manier diversen Einzelaspekten aus dem nach wie vor wichtigen Themenfeld "Arbeitsrecht und Datenschutz".
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht 2020 präsentiert wichtige Entwicklungen im Jahre 2019. Zu Beginn behandelt Beatrix KARL das Thema menschenwürdiges Arbeiten, das ohne Zweifel ein Wert ist, der durch das Arbeitsrecht erreicht bzw geschützt werden soll. Anschließend bietet Gustav WACHTER die Übersicht über die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts im abgelaufenen Jahr. In diesem hat es eine größere Zahl von mehr oder weniger bedeutsamen Änderungen im Arbeitsrecht bzw mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht gegeben. Der Anstoß zu zwei wichtigen Neuerungen ist übrigens nicht aus Österreich gekommen. Diese wurden vielmehr durch zwei Entscheidungen des EuGH (betreffend den Karfreitag und die Vordienstzeitenanrechnung im öffentlichen Dienst) ausgelöst. Eine andere wichtige neue Regelung betraf das Rauchverbot. Anton SPENLING präsentiert in bewährter und kompetenter Manier bemerkenswerte arbeitsrechtliche Judikatur des OGH aus dem Jahr 2019. Geboten wird ein überaus informativer Überblick über die maßgeblichen Trends und Entwicklungen der Rechtsprechung und die Lösung typischer und häufig auftretender Problemstellungen durch den OGH. In der Folge werden besonders aktuelle Einzelthemen vertieft abgehandelt: Mit der im Jahr 2019 geschaffenen neuen Kompetenzregelung für das Arbeitsrecht von land- und forstwirtschaftlichen Arbeitern befasst sich eingehend Gustav WACHTER. Dargestellt werden dabei einerseits die nunmehrige Kompetenzverteilung, andererseits die Regelungen des Überganges vom alten in das neue Recht, die einen eines geordneten Rechtsstaates unwürdigen juristischen Augiasstall erzeugen. Außerdem widmet sich Gustav WACHTER dem vielschichtigen Thema der Anrechnung ausländischer Zeiten im Urlaubsrecht, das aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben in einem deutlichen anderen Licht erscheint als es der Wortlaut des UrlG nahelegt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-19
Autor:
Christoph Brenn,
Florian Burger,
Michael Haider,
Silke Heinz-Ofner,
Gerhard Kohlegger,
Wolfgang Kozak,
Andreas Mair,
Johanna Naderhirn,
Jutta Rabl,
Gert-Peter Reissner,
Remo Sacherer,
Elke Standeker,
Sieglinde Tarmann-Prentner,
Verena Vinzenz,
Gustav Wachter
> findR *
AKTUELL- Kompakter Überblick über die zum Teil sehr hektische arbeitsrechtliche Gesetzgebung des Jahres 2021- Zahlreiche neue bzw geänderte Bestimmungen im Zusammenhang mit COVID-19- Homeoffice-Paket- Landarbeitsgesetz 2021- Inkrafttreten der weitgehenden Angleichung der Kündigungsregelungen von Arbeitern und Angestellten- Umfangreiche Änderungen im LSD-BGZusätzlicher Nutzen durch:- Eröffnung des Zuganges zu wichtiger Judikatur (Leitsätze am Beginn jedes betroffenen Gesetzes, Hinweis auf diese Leitsätze beim jeweiligen Paragrafen)- Stichworte bei den einzelnen Gesetzen, GesamtstichwortverzeichnisBUCH + E-BOOK + ONLINE-DATENBANK- Nach Kauf des Buches Berechtigung zum Download des erweiterten E-Books- Mehr als 200 Kurzkommentare bzw Besprechungen von wichtigen Entscheidungen im erweiterten E-Book- In der aktuell besonders schnelllebigen Zeit besonders wichtig: Zugang zur Online-Datenbank „Sammlung Arbeitsrecht“mit tagesaktuellen Fassungen von über 500 arbeitsrechtlichen Normen
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Das Jahrbuch bietet einen Überblick über wichtige Entwicklungen der Gesetzgebung und Judikatur im Arbeits- und Sozialrecht in den Jahren 2020 und 2021. Renommierte Autor*innen aus verschiedenen juristischen Berufsfeldern betrachten in diesem Sammelband neue Fragestellungen und geben Hinweise für den effizienten praktischen Umgang mit aktuellen Problemen. Neben der Entwicklung der Gesetzgebung und der Rechtsprechung werden folgende Themen näher betrachtet:
• Homeoffice im Arbeitsrecht
• Homeoffice im Sozialrecht
• das Kündigungsfrühwarnsystem
• die Urlaubsersatzleistung bei ungerechtfertigtem vorzeitigem Austritt
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-26
Autor:
Christian Huber,
Georg E. Kodek,
Peter Mader,
Matthias Neumayr,
Bernd Oberhofer,
Willibald Posch,
Martin Schauer,
Michael Schwimann,
Ulfried Terlitza,
Martin Trenker,
Peter Vollmaier,
Gustav Wachter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wachter, Gustav
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWachter, Gustav ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wachter, Gustav.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wachter, Gustav im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wachter, Gustav .
Wachter, Gustav - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wachter, Gustav die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wachter, Gustav und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.