Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Das „Handbuch des internationalen GmbH-Rechts" stellt praxisorientiert die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts dar. Unter Einbeziehung der für die Praxis bedeutsamen angrenzenden Rechtsgebiete zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder auf. Den Schwerpunkt des Werkes bilden 45 Länderberichte zum nationalen GmbH-Recht in den meisten Ländern Europas und den wichtigsten Ländern in Übersee; neu hinzugekommen sind die Länder Indien, Mexiko und Norwegen. Dargestellt werden u.a. Ausführungen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, Kapital und Kapitalschutz, Handelsregister, Gesellschafter und Geschäftsanteile, Geschäftsführung und Vertretung, Zweigniederlassung, Insolvenz und Steuerrecht. Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert, u.a. hinsichtlich der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie in den jeweiligen europäischen Ländern. Aus dem Inhalt: Grundlagen des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts Brexit und Gesellschaftsrecht Zweigniederlassungen von EU-Auslandsgesellschaften Neue EU-Mobilitätsrichtlinie Digitalisierung des Gesellschaftsrechts Transparenzregister und ähnliche Register der Beneficial Owner Schnittstellen zwischen internationalem Gesellschafts- und Insolvenzrecht Sitzverlegung und Verschmelzung Grenzüberschreitende Unternehmensverträge Ausführliche Berichte zum GmbH-Recht in 45 Ländern Zusätzlich stehen umfangreiche ergänzende Informationen und Materialien, wie z.B. Muster von Satzungen, Anteilsübertragung und Handelsregisteranmeldungen, nützliche Adressen und weiterführende Internet-Links sowie umfassende Materialien zu zahlreichen weiteren Ländern, als Download zur Verfügung. Pressestimme zur 3. Auflage NZG 2016, 695: „Süß/Wachter ist (…) ein großer Wurf gelungen. Die einheitliche, fundierte und zugleich praxisorientierte Darstellung ist hervorragend dazu geeignet, sich einen schnellen und sicheren Überblick über das jeweilige ausländische GmbH-Recht und seine Besonderheiten zu verschaffen. Eine klare Kaufempfehlung und ein „Muss" für jede moderne gesellschaftsrechtliche Bibliothek." Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Pentz, Mannheim
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Das Standwerk für den Fachanwalt für Erbrecht erscheint nun in völlig überarbeiteter 4. Auflage. Die direkten und indirekten Auswirkungen der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht wurden umfassend eingearbeitet. Ein eigenes Kapitel zum Behinderten- und Bedürftigentestament wurde aufgenommen. Das Werk ist konsequent praxisorientiert ausgerichtet und beinhaltet neben einer gründlichen Aufbereitung des gesamten Erbrechts das dazugehörige Steuerrecht und die angrenzenden Gebiete, wie beispielsweise die vorweggenommene Erbfolge sowie die Betreuungsverfügungen. Es eignet sich nicht nur zur Vorbereitung auf den Fachanwaltslehrgang Erbrecht, sondern dient als Nachschlagewerk in allen Phasen der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate. Die zahlreichen Muster stehen mit dieser Auflage über einen Download zur Verfügung. Aus dem Inhalt: Annahme der Führung des Mandats in Erbsachen Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge Testamentsgestaltung Ausschlagung und Anfechtung Alleinerbe Vor- und Nacherbe Erbgemeinschaft Vermächtnisrecht Pflichtteilsrecht Sozialhilferegress Behinderten- und Bedürftigentestament Testamentsvollstreckung Erbscheinsverfahren und Grundbuchrecht Prozessrecht und einstweiliger Rechtsschutz Schnittstellen Familien- und Erbrecht Nachlassverwaltung und Insolvenz Erbschaftsteuerrecht Stiftungsrecht Schnittstellen Erb- und Gesellschaftsrecht IPR im Erbrecht Immobilien- und Nachlassbewertung Gebühren in Erbsachen Der Übergabevertrag Verzichtsverträge Rund um die Beerdigung
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsfragen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.
InhaltGründungFinanzierungGeschäftsführungGesellschafterRechnungslegungSteuernAufsichtsrat und BeiratGmbH & Co. KG/UG & Co. KGDie GmbH im KonzernUnternehmenskauf, Mergers & AcquisitionsDie GmbH in der KriseDie GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbHDie GmbH im internationalen Rechtsverkehr
Vorteile auf einen BlickGmbH-Recht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (z.B. virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Heino Büsching,
Boris Dostal,
Barbara Grunewald,
Alexander Hamminger,
Björn Hürten,
Ina Jähne,
Oliver Jung,
Friedrich Graf von Kanitz,
Christof Kautzsch,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Dieter Leuering,
Norbert Meister,
Felix Mühlhäuser,
Malte Passarge,
Christopher M. Picot,
Volker Römermann,
Alexandra Schluck-Amend,
Sebastian Schneider,
Henning Schröder,
Christoph H. Seibt,
Harald Selzner,
Emanuel P. Strehle,
Matthias Terlau,
Ingo Theusinger,
Bich Vu Tuyet,
Thomas Wachter,
Ulrich Wilke
> findR *
Start-up sucht Investor – ein heutzutage gängiges Szenario, das wissen wir nicht erst seit dem großen Erfolg der TV-Show „Die Höhle der Löwen". Umso erstaunlicher, dass der Beteiligungsvertrag, der in einem solchen Fall benötigt wird, im deutschen Recht nicht ausdrücklich geregelt ist. Doch für Sie als Notar ist das kein Problem, denn mit dem neuen Praxishandbuch „Beteiligungsverträge" bekommen Sie jetzt ein Werkzeug an die Hand, das Ihnen bei allen Zweifelsfragen weiterhilft. Jetzt mehr erfahren! NEU: Das einzige Praxishandbuch zum Beteiligungsvertrag – alles, was Sie als Notar wissen müssen Immer öfter haben Deutschlands Notare mit Beteiligungsverträgen zu tun, einer Materie, die viele Fragen aufwirft. Denn es fehlt an einer ausdrücklichen Regelung im deutschen Recht. Rechtsprechung des BGH und des BFH und Literatur sind die einzigen Grundlagen. Ganz anders sieht es dagegen im anglo-amerikanischen Raum aus, an dem sich viele Regelungen orientieren. Es wird daher Zeit für eine echte Orientierungshilfe in diesem spannenden Gebiet. Deshalb erscheint in diesem Jahr erstmals der neue Praxisratgeber von Notar Dr. Thomas Wachter, der hier echte Pionierarbeit leistet. Die wichtigsten Fragen zum Beteiligungsvertrag endlich beantwortet Wenn Sie als Notar einen Beteiligungsvertrag aufsetzen oder prüfen müssen, dann könnte eine dieser Fragen auf Sie zukommen: Ein US-amerikanischer Investor schließt mit den Gründern einer deutschen GmbH einen Beteiligungsvertrag, indem die Geltung US-amerikanischen Rechts vereinbart werden soll. Die GmbH-Gründer dagegen zweifeln die Wirksamkeit einer solchen Klausel an – haben sie recht? Was ist zu tun, wenn es bei der Vertragsgestaltung aufgrund eines Versehens zu einem inhaltlichen Widerspruch zwischen dem Gesellschaftsvertrag und der Beteiligungsvereinbarung kommt? Das Fachwissen des Gründers ist für den Erfolg des Unternehmens von erheblicher Bedeutung, und der Investor möchte daher sicherstellen, dass der Gründer ausschließlich für das Unternehmen tätig ist. Wie kann dies im Beteiligungsvertrag wirksam vereinbart werden? Antworten auf diese Fragen – und noch viele mehr – finden Sie jetzt im Praxishandbuch „Beteiligungsverträge". Hohe Praxistauglichkeit dank realistischer Fallbeispiele Anhand von vielen Fallbeispielen erläutert Dr. Thomas Wachter die Problematik, verweist auf die Rechtsprechung und die weiterführende Literatur. Dabei werden alle beteiligten Rechtsgebiete – Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht – in Einklang gebracht. Zusätzlich behandelt ein Kapitel das Transparenzregister, da Sie als Notar im Rahmen der Vertragsgestaltung die Regelungen des GwG beachten müssen. Dank der vielen Praxistipps und Formulierungshilfen zu jedem Fallbeispiel ist das Handbuch „Beteiligungsverträge" ein echter Praxisratgeber, der endlich Klarheit schafft. Jetzt anfordern!
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der "Blaurock" ist weiterhin DAS Standardwerk zur Stillen Gesellschaft und als solches in Umfang und Tiefgang als Einzeltitel einmalig.
Auf hohem Niveau werden sämtliche gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen zur Errichtung, Führung, Umwandlung und Auflösung einer Stillen Gesellschaft unter Berücksichtigung relevanter neuer Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung behandelt.
Konzipiert als Werk für die Beratungs- und Gestaltungspraxis, verliert es seinen wissenschaftlichen Anspruch nie aus dem Blick. Dafür garantiert auch in der 10. Auflage Prof. Dr. Uwe Blaurock gemeinsam mit seinem eingespielten, kleinen Autorenteam aus Rechtsanwälten, Richtern, Notaren und Wissenschaftlern, die ihre gesamte Praxiserfahrung auf ihrem jeweiligen Spezialgebiet einbringen.
In der 10. Auflage werden u.a. die die Stille Gesellschaft und insbesondere die Innengesellschaft betreffenden gesetzlichen Änderungen durch das MoPeG berücksichtigt. Auch die Neuerungen im Insolvenzrecht, die Grunderwerbsteuerreform und das UmRUG werden eingearbeitet. Darüber hinaus bietet die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung Anlass für eine umfassende Überarbeitung.
Enthalten in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Personengesellschaften
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
juris PartnerModul Handels- und Gesellschaftsrecht
juris PartnerModul Handels- und Gesellschaftsrecht premium
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsfragen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.
InhaltGründungFinanzierungGeschäftsführungGesellschafterRechnungslegungSteuernAufsichtsrat und BeiratGmbH & Co. KG/UG & Co. KGDie GmbH im KonzernUnternehmenskauf, Mergers & AcquisitionsDie GmbH in der KriseDie GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbHDie GmbH im internationalen Rechtsverkehr
Vorteile auf einen BlickGmbH-Recht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (z.B. virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Heino Büsching,
Boris Dostal,
Barbara Grunewald,
Alexander Hamminger,
Björn Hürten,
Ina Jähne,
Oliver Jung,
Friedrich Graf von Kanitz,
Christof Kautzsch,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Dieter Leuering,
Norbert Meister,
Felix Mühlhäuser,
Malte Passarge,
Christopher M. Picot,
Volker Römermann,
Alexandra Schluck-Amend,
Sebastian Schneider,
Henning Schröder,
Christoph H. Seibt,
Harald Selzner,
Emanuel P. Strehle,
Matthias Terlau,
Ingo Theusinger,
Bich Vu Tuyet,
Thomas Wachter,
Ulrich Wilke
> findR *
Rund um das Thema «Arbeitszeit» treten im Personalalltag häufig Fragen und Unsicherheiten auf. Mit diesem Business Book erhalten Sie das komplette Know-how und alle rechtlichen Grundlagen zur Arbeitszeit und deren Regelung. Praxistipps, Mustervorlagen, Abrechnungsbeispiele und praktische Antworten unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis. So handeln Sie jederzeit rechtssicher und beantworten komplexe Mitarbeiterfragen souverän.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsfragen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.
InhaltGründungFinanzierungGeschäftsführungGesellschafterRechnungslegungSteuernAufsichtsrat und BeiratGmbH & Co. KG/UG & Co. KGDie GmbH im KonzernUnternehmenskauf, Mergers & AcquisitionsDie GmbH in der KriseDie GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbHDie GmbH im internationalen Rechtsverkehr
Vorteile auf einen BlickGmbH-Recht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (z.B. virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Heino Büsching,
Boris Dostal,
Barbara Grunewald,
Alexander Hamminger,
Björn Hürten,
Ina Jähne,
Oliver Jung,
Friedrich Graf von Kanitz,
Christof Kautzsch,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Dieter Leuering,
Norbert Meister,
Felix Mühlhäuser,
Malte Passarge,
Christopher M. Picot,
Volker Römermann,
Alexandra Schluck-Amend,
Sebastian Schneider,
Henning Schröder,
Christoph H. Seibt,
Harald Selzner,
Emanuel P. Strehle,
Matthias Terlau,
Ingo Theusinger,
Bich Vu Tuyet,
Thomas Wachter,
Ulrich Wilke
> findR *
Zum Werk
Dieses bekannte und bewährte Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher beschäftigt sich mit dem gesamten Erbrecht: Sowohl die kautelarjuristische als auch die forensische anwaltliche Tätigkeit im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge wird von erfahrenen Rechtsanwälten und Notaren praxisnah erläutert. Die Besonderheiten des erbrechtlichen Mandatsverhältnisses werden dem Leser anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausführlich dargestellt. Die systematische Darstellung des Erbrechts wird durch vielfältige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Falllösung gewährleistet sind. Auch das einschlägige Steuerrecht sowie weitere angrenzende Themengebiete - wie z.B. das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung - werden eingehend behandelt.
InhaltMandatsverhältnisBeratung in der Vermögensnachfolge
- erbrechtlicher Erwerb des Nachlasses
- Anordnungen des Erblassers
- Nachlassabwicklung
- Ausschluss von der Erbfolge
- Lebzeitige Übertragungen
- Auslandsvermögen
- Steuerrecht und steuerrechtlich motivierte Gestaltungen
- Stiftungsrecht
- Unternehmensnachfolge
- Spezielle Themen in der VermögensnachfolgeVermögensnachfolge im Verfahren
- FamFG Verfahren
- Prozessverfahren
- Schiedsverfahren und Mediation
- SteuerverfahrenBesonderheiten bei der Tätigkeit eines Notars
Vorteile auf einen BlickErbrecht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.
Zielgruppe
Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie auch Notarinnen und Notare, die mehr oder weniger häufig erbrechtliche Mandate bearbeiten: Neulingen dient das Werk als Einstiegshilfe, erfahreneren Praktikerinnen und Praktikern als Nachschlagewerk und zur Vertiefung.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Joerg Andres,
Carl-Günther Benninghoven,
Bastian Biermann,
Iris Janina Bregulla-Weber,
Philipp Claussen,
Koleta Ejlli,
Martin Feick,
Thomas Fleischer,
Lisa Hammes,
Claus-Henrik Horn,
Christopher Keim,
Rainer Kögel,
Ben Koslowski,
Jochen Kotzenberg,
Tobias Krause,
Holger de Leve,
Volker Lipp,
Rainer Lorz,
Michael Malitz,
Maximilian Müller,
Robert Opris,
Mark Uwe Pawlytta,
Philipp Alexander Pfeiffer,
Oliver Ridder,
Patrick Riebe,
Jörg Risse,
Jörg Ritter,
Jochen Scheel,
Stephan Scherer,
Christoph Scheuing,
Gerhard Schlitt,
Norbert Schneider,
Johan Schrader,
Julian Schwalm,
Matthias Siegmann,
Lorenz Spall,
Ingrid Stahl,
Thomas Steinhauer,
Thomas Wachter,
Roland Wiester
> findR *
Die gesamte Insel Rügen, Hiddensee und Teile des Inselvorlandes werden auf dieser Karte abgebildet. In einem Info-Kasten sind die wichtigsten Ausflugsziele Rügens aufgeführt.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmers. Angesichts der komplexen Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung sorgfältig vorzubereiten.
Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar.
Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie Beispielsfälle von gelungenen Unternehmensnachfolgen erhöhen den praktischen Nutzen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Jürgen Damrau,
Rolf Diehl,
Reiner Dürr,
Elke Fischer,
Susanne Frank,
Wolfgang Galonska,
Axel Godron,
Kai Greve,
Toni Heimbring,
Alfred Junker,
Lilian Klewitz-Haas,
Wolfgang Koeckstadt,
Markus Lehmann,
Günter Lubos,
Carmen Meyer-Scharenberg,
Dirk Meyer-Scharenberg,
Karlheinz Muscheler,
Christoph von Oppeln-Bronikowski,
Gerhard Sack,
Gottfried Schiemann,
Peter Schimpfky,
Michael Schlecht,
Berthold Schnitzius,
Werner Schulze,
Oliver Seifert,
Michael Sommer,
Michael H. Spring,
Heinz Steudemann,
Taylor Wessing,
Romana Traichel,
Thomas Wachter,
Florian Wagner,
Dietmar Weidlich,
Cornelius Weitbrecht,
Klaus Wigand,
Christian Wriedt,
Raphael Zehetbauer,
Annette Zitzelsberger
> findR *
Zum Werk
Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsproblemen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.
InhaltGründungFinanzierungGeschäftsführungGesellschafterRechnungslegungSteuernAufsichtsrat und BeiratGmbH & Co. KG/UG & Co. KGDie GmbH im KonzernUnternehmenskauf, Mergers & AcquisitionsDie GmbH in der KriseDie GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbHDie GmbH im internationalen Rechtsverkehr
Vorteile auf einen BlickGmbH-Recht aus der Praktiker-Perspektivemandats- und lösungsorientiertumfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die durch die vielfältige COVID-Gesetzgebung beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (zB virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Heino Büsching,
Boris Dostal,
Barbara Grunewald,
Alexander Hamminger,
Björn Hürten,
Ina Jähne,
Oliver Jung,
Friedrich Graf von Kanitz,
Christof Kautzsch,
Michael W. Leistikow,
Tobias Lenz,
Dieter Leuering,
Norbert Meister,
Felix Mühlhäuser,
Malte Passarge,
Christopher M. Picot,
Volker Römermann,
Alexandra Schluck-Amend,
Sebastian Schneider,
Henning Schröder,
Christoph H. Seibt,
Harald Selzner,
Emanuel P. Strehle,
Matthias Terlau,
Ingo Theusinger,
Bich Vu Tuyet,
Thomas Wachter,
Ulrich Wilke
> findR *
Rund um das Thema «Arbeitszeit» treten im Personalalltag häufig Fragen und Unsicherheiten auf. Mit diesem Business Book erhalten Sie das komplette Know-how und alle rechtlichen Grundlagen zur Arbeitszeit und deren Regelung. Praxistipps, Mustervorlagen, Abrechnungsbeispiele und praktische Antworten unterstützen Sie bei der Umsetzung in die Praxis. So handeln Sie jederzeit rechtssicher und beantworten komplexe Mitarbeiterfragen souverän.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wachter, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWachter, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wachter, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wachter, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wachter, Thomas .
Wachter, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wachter, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wachter, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.