Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit einigen Jahren ist Big Data in aller Munde. Während manche Autoren affirmativ das Ende der Theorie herbeirufen, plädieren andere dafür, eine neue, auf Big Data gestützte Sozialwissenschaft als Teilbereich der „Digital Humanities“ zu begründen. Der Themenschwerpunkt beleuchtet den gegenwärtigen Status sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung angesichts der Möglichkeiten, die digitale, algorithmenbasierte Technologien bieten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich Theoriebildung und hypothesengeleitete Forschung ändern, wenn durch Big Data eine „dichte Beschreibung“ der Welt möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alexander Amberger,
Stefan Böschen,
Roland Broemel,
Ulrich Busch,
Wladislaw Hedeler,
Cornelia Heintze,
Georg Huber,
Rene Koenig,
Klaus Mainzer,
Jochen Mayerl,
Fritz Mierau,
Thomas Mueller,
Gregor Ritschel,
Marcy S. Sacks,
Sandra Schmidt,
Jan-Felix Schrape,
Hans-Heinrich Trute,
Loïc Wacquant,
Christian Wadephul,
Katharina Anna Zweig
> findR *
Seit einigen Jahren ist Big Data in aller Munde. Während manche Autoren affirmativ das Ende der Theorie herbeirufen, plädieren andere dafür, eine neue, auf Big Data gestützte Sozialwissenschaft als Teilbereich der „Digital Humanities“ zu begründen. Der Themenschwerpunkt beleuchtet den gegenwärtigen Status sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung angesichts der Möglichkeiten, die digitale, algorithmenbasierte Technologien bieten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich Theoriebildung und hypothesengeleitete Forschung ändern, wenn durch Big Data eine „dichte Beschreibung“ der Welt möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alexander Amberger,
Stefan Böschen,
Roland Broemel,
Ulrich Busch,
Wladislaw Hedeler,
Cornelia Heintze,
Georg Huber,
Rene Koenig,
Klaus Mainzer,
Jochen Mayerl,
Fritz Mierau,
Thomas Mueller,
Gregor Ritschel,
Marcy S. Sacks,
Sandra Schmidt,
Jan-Felix Schrape,
Hans-Heinrich Trute,
Loïc Wacquant,
Christian Wadephul,
Katharina Anna Zweig
> findR *
Seit einigen Jahren ist Big Data in aller Munde. Während manche Autoren affirmativ das Ende der Theorie herbeirufen, plädieren andere dafür, eine neue, auf Big Data gestützte Sozialwissenschaft als Teilbereich der „Digital Humanities“ zu begründen. Der Themenschwerpunkt beleuchtet den gegenwärtigen Status sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung angesichts der Möglichkeiten, die digitale, algorithmenbasierte Technologien bieten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich Theoriebildung und hypothesengeleitete Forschung ändern, wenn durch Big Data eine „dichte Beschreibung“ der Welt möglich wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alexander Amberger,
Stefan Böschen,
Roland Broemel,
Ulrich Busch,
Wladislaw Hedeler,
Cornelia Heintze,
Georg Huber,
Rene Koenig,
Klaus Mainzer,
Jochen Mayerl,
Fritz Mierau,
Thomas Mueller,
Gregor Ritschel,
Marcy S. Sacks,
Sandra Schmidt,
Jan-Felix Schrape,
Hans-Heinrich Trute,
Loïc Wacquant,
Christian Wadephul,
Katharina Anna Zweig
> findR *
Zum Werk
Die Verbreitung von Systemen, die der sogenannten künstlichen Intelligenz (KI) zugeordnet werden, nimmt immer weiter zu. Sie werden vielfach als nützliches Hilfsmittel wahrgenommen, die die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Arbeitens erhöhen können. Neben diesen positiven Auswirkungen der Verwendung von KI-Methoden rücken aber mit deren zunehmender Verbreitung auch damit einhergehende neue, rechtliche Fragestellungen und Risiken immer mehr in den Fokus des öffentlichen Diskurses. So gehen mit der Implementierung von KI in Entscheidungsprozessen beispielsweise erhebliche Diskriminierungsrisiken einher, auf die die Rechtsordnung bisher nicht vorbereitet war.
Die Klärung dieser Fragen bedürfen gerade, um für die Digitalindustrie ein sicheres Handlungsumfeld zu schaffen, der Aufklärung. Ziel dieses Werkes ist daher eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und den damit einhergehenden rechtlichen und ethischen Implikationen. Dazu wird analysiert, welchen Wert KI in der Wirtschaft hat und welche rechtlichen Herausforderungen damit einhergehen. Besonders in den Blick genommen wird dazu das Immaterialgüterrecht. Auch wird dabei eine internationale Perspektive eingenommen und auf entsprechende Rechtsfragen aus chinesischer Perspektive eingegangen. Außerdem wird das Problem der Diskriminierung durch Algorithmen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und es werden mögliche Lösungsansätze aufgezeigt
Vorteile auf einen Blickumfassende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und rechtlichen Auswirkungen der Implementierung von KIin diesem Bereich einzigartiger interdisziplinärer Ansatznimmt ausländische Rechtsordnungen in Bezug
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen aus Wissenschaft und Praxis sowie interessiertes Fachpublikum anderer Disziplinen.
Aktualisiert: 2022-01-13
Autor:
Maryam Amir Haeri,
Jascha Bareis,
Yannik Borutta,
Christian Djeffal,
Manfred Dorn,
Anja Folberth,
Armin Grunwald,
Nikolas Guggenberger,
Matthias Haag,
Marc Hauer,
Thomas Hoeren,
Hanna Hoffmann,
Jutta Jahnel,
Johannes Kevekordes,
Malte Niederstadt,
Carsten Orwat,
Stefan Pinelli,
Hendrik Risthaus,
Michael Roos,
Catharina Rudschies,
Nicholas Schmidt,
Ingrid Schneider,
Judith Simon,
Christina Timko,
Verena Vogt,
Christian Wadephul,
Lin Zhou,
Katharina Anna Zweig
> findR *
Die Covid-19-Pandemie rückt die Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien in den Vordergrund. Kein Anlass mehr zur Kritik, kein Grund zur Sorge? Der Themenschwerpunkt „Digitale Dystopien“ stellt die dunklen Seiten der Digitalisierung in den Mittelpunkt und fragt nach ihrer Reflexion in zeitgenössischen Zukunftsentwürfen. In den 12 Beiträgen des Heftes werden digitale Dystopien in Literatur und Film im Rückgriff auf soziologische Zeitdiagnosen und philosophische Theorieangebote untersucht. Außerdem werden kultur- und gesellschaftskritische Impulse aus Literatur und Film aufgegriffen, um einzelne Aspekte der Digitalisierung und ihrer gesellschaftlichen und politischen Folgen zu analysieren. Schließlich werden technische Voraussetzungen und ethische Implikationen der Digitalisierung diskutiert.
Aktualisiert: 2021-07-28
Autor:
Ulrich Busch,
Thomas Crew,
Johannes Dreyer,
Robert Feustel,
Maik Fielitz,
Rainer Fischbach,
Stephanie Freide,
Wladislaw Hedeler,
Martin Hennig,
Thomas Jung,
Jonathan Kropf,
Magnus Kulke,
Anselm Küsters,
Lorenz Narku Laing,
Holger Marcks,
Thomas Möbius,
Thomas Mueller,
Karoline Reinhardt,
Gregor Ritschel,
Jana Schäfer,
Anna Schor-Tschudnowskaja,
Christian Wadephul,
Hans Zillmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Weltweit wird das Leben der Menschen zunehmend und tiefgreifend von großen Datenmengen, Big Data genannt, beeinflusst. Sie erfassen weitgehend alle Lebensbereiche, selbst wenn dies dem Einzelnen nicht immer bewusst ist.
Die Neuerscheinung gibt einen Gesamtüberblick über die Berührungspunkte der einzelnen Lebensbereiche mit Big Data und stellt Handlungsoptionen für den Umgang damit vor. So läßt sich der Umgang mit großen Datenmengen regeln und ermöglichen oder aber auch beschränken. Zudem gibt es für die Sammlung, Nutzung und Verwertung für die einzelnen Lebensbereiche durchaus unterschiedliche Rechtsregeln, die in dem Band ebenfalls behandelt werden. Die maßgeblichen Verhältnisse zu Big Data behandelt der Band im Einzelnen zu folgenden Lebensbereichen:
• Gesundheitswesen
• Finanz- und Versicherungswesen
• Verkehrswesen
• Onlinemedien und digitale Plattformen
• Heim und Freizeit
• Handel und elektronische Bezahlsysteme
• Arbeitsverhältnisse
• Politisches Handeln
• Wissenschaft
• Bildung
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Philip Bitter,
Henning Brockmeyer,
Andreas Czech,
Reinhard Heil,
Thomas Hoeren,
Rene Koenig,
Barbara Kolany-Raiser,
Michael Nerurkar,
Maurice Niehoff,
Carsten Orwat,
Oliver Siemoneit,
Christian Straker,
Tristan Julian Tillmann,
Steffen Uphues,
Verena Vogt,
Christian Wadephul,
Nils Wehkamp,
Klaus Wiegerling
> findR *
Seit einigen Jahren ist Big Data in aller Munde. Während manche Autoren affirmativ das Ende der Theorie herbeirufen, plädieren andere dafür, eine neue, auf Big Data gestützte Sozialwissenschaft als Teilbereich der „Digital Humanities“ zu begründen. Der Themenschwerpunkt beleuchtet den gegenwärtigen Status sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung angesichts der Möglichkeiten, die digitale, algorithmenbasierte Technologien bieten. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich Theoriebildung und hypothesengeleitete Forschung ändern, wenn durch Big Data eine „dichte Beschreibung“ der Welt möglich wird.
Aktualisiert: 2021-01-19
Autor:
Alexander Amberger,
Stefan Böschen,
Roland Broemel,
Ulrich Busch,
Wladislaw Hedeler,
Cornelia Heintze,
Georg Huber,
Rene Koenig,
Klaus Mainzer,
Jochen Mayerl,
Fritz Mierau,
Thomas Mueller,
Gregor Ritschel,
Marcy S. Sacks,
Sandra Schmidt,
Jan-Felix Schrape,
Hans-Heinrich Trute,
Loïc Wacquant,
Christian Wadephul,
Katharina Anna Zweig
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wadephul, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWadephul, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wadephul, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wadephul, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wadephul, Christian .
Wadephul, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wadephul, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wadepohl, Heike
- Wader, Hannes
- Wadern, Autorenteam der Stadt
- Wadetzk, Bärbel
- Wadewitz, Daniel
- Wadewitz, Heike
- Wadewitz, Marion
- Wadewitz, Veit
- Wadhams, Peter
- Wadhawan, Julia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wadephul, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.