Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XV

Forschung in der Frühpädagogik XV von Cloos,  Peter, Friederich,  Tina, Schelle,  Regine, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der vorliegende Band XV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ widmet sich dem Schwerpunkt „Transfer in der Frühpädagogik“. Während sich Fragen des Wissenstransfers in der Vergangenheit insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und im Hinblick auf die industrielle Anwendung im Sinne eines Technologietransfers stellten, wird die Bedeutung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Praxis unter einer weit gefassteren Perspektive heutzutage in nahezu allen Disziplinen hervorgehoben. Auch im frühpädagogischen Kontext spielt der Transfer von (evidenzbasiertem) Wissen in die Praxis sowie die Integration der Praxisperspektive in die Forschung eine bedeutende Rolle. Gleichwohl stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen, beispielsweise zu den am Transferprozess beteiligten Akteuren und deren Rollen bzw. Funktionen oder zur Richtung bzw. Reziprozität des Transferprozesses, nach Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie allgemeiner zur theoretischen Konzeptualisierung und methodischen Erfassung von Transferprozessen in der Frühpädagogik. Folgende Autor*innen sind vertreten: Mailina Barta, Kristė Baužytė, Kristine Blatter, Christina Buschle, Peter Cloos, Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Manja Flöter, Tina Friederich, Angélique Gessler, Fabienne Hartig, Lena S. Kaiser, Jens Kaiser-Kratzmann, Nicole Klinkhammer, Johanna Lieb, Sonja Perren, Melina Preuß, Lisa Reicher-Pirchegger, Yvonne Reyhing, Birgit Riedel, Regine Schelle, Hoa Mai Trần, Lisa Ulrich, Catherine Walter-Laager, Alexandra Witaschek.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Fachkräfte und Kinder im Dialog

Fachkräfte und Kinder im Dialog von Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike
Die Verbesserung der Qualität von – insbesondere sprachlich-kognitiven – Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich ist ein wesentliches Ziel, um die Prozessqualität von Kindertageseinrichtungen nachhaltig zu erhöhen. Insbesondere kognitiv aktivierende Interaktionen werden im Kita-Alltag bislang eher selten bzw. in niedriger Qualität realisiert und stellen hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. In diesem Band werden deshalb theoretische Hintergründe sowie wissenschaftliche Erkenntnisse inklusive die des KoAkiK-Konzepts zur alltagsintegrierten, adaptiven Lernunterstützung dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XIV

Forschung in der Frühpädagogik XIV von Gross,  Barbara, Nentwig-Gesemann,  Iris, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der vorliegende Band XIV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ schließt thematisch an den vorherigen Band zum Schwerpunkt „Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben“ an. Er gewährt sieben weitere spannende Einblicke in den frühpädagogischen Alltag, bei denen pädagogische Angebote, Aspekte der Raumgestaltung und -aneignung, die Gruppenorganisation, pädagogisches Handeln und/oder ethische Aspekte im Vordergrund stehen. Auch dieser Band verdeutlicht auf der Grundlage empirischer Zugänge die Komplexität des Kita-Alltags, seiner Organisations- und Entscheidungsebenen sowie die hohen Anforderungen an die pädagogischen Kompetenzen in Kita-Teams, um eine Alltagspraxis hervorzubringen, die den aktuellen normativen, fachlichen und ethischen Ansprüchen genügt. Folgende Autor*innen sind vertreten: Astrid Boll, Rahel Dreyer, Yvonne Gormanns, Barbara Gross, Martina Janßen, Aleksandra Kappenberg, Elena Karrmann, Katrin Lattner, Ulla Licandro, Iris Nentwig-Gesemann, Antonina Poliakova, Regina Remsperger-Kehm, Beatrice Rupprecht, Stephanie Simon, Agata Skalska, Kristin Stammer, Ursula Stenger, Susanne Viernickel, Tom Witton, Michèle Zirves.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XIII

Forschung in der Frühpädagogik XIII von Alemzadeh,  Marjan, Nentwig-Gesemann,  Iris, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Der pädagogische Alltag kann als gemeinsame und kontinuierlich hervorgebrachte und veränderliche Leistung betrachtet werden. Kinder, Eltern, pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Akteure aus dem sozialräumlichen Netzwerk der Einrichtungen und spezialisierte Fachkräfte unterschiedlicher Professionen sind an dem alltäglichen Handeln, Aushandeln, Verstehen und Erleben beteiligt. Qualitätsentwicklungen und Veränderungsprozesse müssen sich in diesem Alltag bewähren und gehen aus ihm hervor. Hierzu gehören u. a. die Interaktions- und Beziehungsgestaltung, alltägliche Praktiken und Rituale, Spiele und Kooperationen zwischen und mit den Kindern, das Arrangement von Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeangeboten, die Zusammenarbeit mit Familien und anderen Institutionen. Die in diesem Band vorgestellten Studienergebnisse zeigen in der Zusammenschau ein vielfältiges und keineswegs simples Bild eines Kita-Alltags mit all seinen Ungewissheiten, Herausforderungen und Widersprüchen. Folgende Autor*innen sind vertreten: Marjan Alemzadeh, Kirsten Amlong, Christine Beckerle, Susanne Böckmann, Peter Cloos, Jan-Henning Ehm, Juliane Engel, Dominik Farrenberg, Carola Frank, Frauke Gerstenberg, Janna Gießelmann, Margarete Jooß-Weinbach, Mirja Kekeritz, Lisa Keller, Christina Küsshauer, Stefani Linck, Steffen Loick Molina, Katja Mackowiak, Matthias Mai, Christoph Mischo, Regine Morys, Lisa-Marie Munk, Iris Nentwig-Gesemann, Svenja Peters, Gabriel Schoyerer, Heike Wadepohl, Bastian Walther, Lena Sophie Weihmayer, Marion Weise, Katrin Wolstein.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten

Interaktionen im Kita-Alltag gestalten von Beckerle,  Christine, Bernecker,  Kim Sophie, Bethke,  Cathleen, Böckmann,  Susanne, Feesche,  Julia, Heinze,  Nicole, Hormann,  Kathrin, Johannsen,  Theresa, Keller,  Lisa, Kula,  Antje, Lichtblau,  Michael, Linck,  Stefani, Mackowiak,  Katja, Rothe,  Antje, Schomaker,  Claudia, Wadepohl,  Heike, Walter,  Ulla
Eine entwicklungsförderliche Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in der Kita trägt maßgeblich dazu bei, dass Kinder Bildungschancen nutzen und zu kompetenten Lernenden heranwachsen können. Die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen und am Kind orientierten Interaktionsgestaltung stellt im Kita-Alltag oft eine Herausforderung dar und erfordert professionelle Kompetenzen, z. B. im Hinblick auf die Diagnostik und Förderung einzelner Entwicklungs- und Bildungsbereiche. Das Buch bietet neben einer theoretischen Fundierung einen praxisorientierten Zugang zu diesem Thema. Die Beiträge werden durch Online-Zusatzmaterial mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und Übungen ergänzt, die zur Umsetzung im Kita-Alltag anregen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XII

Forschung in der Frühpädagogik XII von Jegodtka,  Aljoscha, Schmude,  Corinna, Wadepohl,  Heike, Wedekind,  Hartmut, Weltzien,  Dörte
MINT-Bildung mit den vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist in Kindertageseinrichtungen ein fester, wenn auch sehr unterschiedlich ausgestalteter Bestandteil der Bildungsarbeit. Differenzen bestehen sowohl hinsichtlich der Lerngegenstände als auch darin, wie MINT-Inhalte exploriert werden (können). Eine bedeutende Rolle kommt dabei den pädagogischen Fachkräften zu, die sowohl entsprechende Settings als auch MINT-bezogene Interaktionen gestalten bzw. auf die MINT-Interessen der Kinder eingehen/reagieren. Mit dem Thema „Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung“ beschäftigt sich der aktuelle Band 12 der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ und fokussiert dabei auf die Professionalität bzw. Professionalisierung pädagogischer Praxis aus der domänenspezifischen Perspektive der frühen MINT-Bildung sowie deren Bedeutung für die Entwicklung kindlicher Kompetenzen. Folgende Autor*innen sind vertreten: Susanne Bosshart, Katharina Braner, Judith Durand, Noemi Eberlein, Katja Eilerts, Doris Frei, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Claudia Grasy-Tinius, Aljoscha Jegodtka, Lena Kraska, Maike Rönnau-Böse, Regine Schelle, Corinna Schmude, Stephanie Schuler, Heidi Simoni, Nina Skorsetz, Sarah Aileen Söhnen, Janina Strohmer, Nina Sturm, Dörte Weltzien, Corina Wustmann Seiler.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Forschung in der Frühpädagogik XI

Forschung in der Frühpädagogik XI von Bensel,  Joachim, Cloos,  Peter, Haug-Schnabel,  Gabriele, Wadepohl,  Heike, Weltzien,  Dörte
Das Schwerpunktthema „DIE DINGE UND DER RAUM“ erfährt in den Sozial- und Erziehungswissenschaften eine zunehmende Beachtung. Diskutiert werden vor allem die materielle Dimension des Sozialen und die Verwobenheit von sozialen Praktiken, Dingen und Räumen. Forschungen, die die materiale Dimension explizit zum Thema machen, sind zwar auch in der Frühpädagogik zu finden, aber bislang noch nicht systematisch gebündelt worden. Der Band XI der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ will einen ersten Überblick über die Vielfalt der Forschungsperspektiven mit Blick auf den Raum und die Dinge geben. Mit diesem Band ist es gelungen, ein breites Spektrum an Studien zu bündeln, die auf unterschiedliche Weise Dinge und Raum empirisch untersuchen, auch wenn zugleich deutlich wird, dass das Potenzial einer ding- und raumbezogenen frühpädagogischen Forschung noch lange nicht ausgeschöpft ist und einige Fragestellungen bislang empirisch nur wenig bearbeitet wurden. Der Band will dazu anregen, zu der noch jungen Forschungsperspektive auf die Dinge und den Raum weitere Forschungen in diese Richtung zu unternehmen. Zudem will der Band auch methodologische und methodische Impulse in Zusammenhang mit dieser Forschungsperspektive geben. Autor*innen: Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Heike Wadepohl & Dörte Weltzien; Claus Stieve; Kathrin Borg-Tiburcy; Edita Jung & Lena S. Kaiser; Kathrin Hormann & Claudia Schomaker; Iris Nentwig-Gesemann; Rolf Schwarz; Lara Vetter; Stephanie Karcher; Alina Zils; Katharina Rauh & Klaus Fröhlich-Gildhoff.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wadepohl, Heike

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWadepohl, Heike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wadepohl, Heike. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wadepohl, Heike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wadepohl, Heike .

Wadepohl, Heike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wadepohl, Heike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wadepohl, Heike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.