In den Jahren 2011 und 2012 wurden im Bereich der Stadt Staufenberg sogenannte Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Sich an den Terror und die Gewalt der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern, der Opfer und Leidtragenden zu gedenken und immer aufs Neue zu mahnen, dass Ähnliches nie wieder geschehen darf, ist eine Verpflichtung für uns alle! Deshalb brauchen wir Mahnmale und Gedenkstätten. Die in dem Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig steckende Idee ist es, eine unübersehbare Spur zu legen. Eine Spur, die uns am Vergessen hindern soll.
Die Schicksale der einzelnen Menschen intensiver kennenzulernen, ihn oder sie im Zusammenhang des alltäglichen Lebens dargestellt zu sehen, das soll die vorgelegte Dokumentation möglich machen. Die vorliegende Veröffentlichung ist der zweite Band der umfangreichen und detaillierten Veröffentlichung von Hanno Müller, "Juden in Staufenberg, Familien", die Anfang 2022 erschienen ist. Interessierten wird die Möglichkeit geboten, sich mit dem Leben und gewaltsamen Tod von ehemaligen Staufenberger Bürgerinnen und Bürgern zu befassen, an die durch Stolpersteine erinnert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den Jahren 2011 und 2012 wurden im Bereich der Stadt Staufenberg sogenannte Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Sich an den Terror und die Gewalt der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern, der Opfer und Leidtragenden zu gedenken und immer aufs Neue zu mahnen, dass Ähnliches nie wieder geschehen darf, ist eine Verpflichtung für uns alle! Deshalb brauchen wir Mahnmale und Gedenkstätten. Die in dem Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig steckende Idee ist es, eine unübersehbare Spur zu legen. Eine Spur, die uns am Vergessen hindern soll.
Die Schicksale der einzelnen Menschen intensiver kennenzulernen, ihn oder sie im Zusammenhang des alltäglichen Lebens dargestellt zu sehen, das soll die vorgelegte Dokumentation möglich machen. Die vorliegende Veröffentlichung ist der zweite Band der umfangreichen und detaillierten Veröffentlichung von Hanno Müller, "Juden in Staufenberg, Familien", die Anfang 2022 erschienen ist. Interessierten wird die Möglichkeit geboten, sich mit dem Leben und gewaltsamen Tod von ehemaligen Staufenberger Bürgerinnen und Bürgern zu befassen, an die durch Stolpersteine erinnert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In den Jahren 2011 und 2012 wurden im Bereich der Stadt Staufenberg sogenannte Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Sich an den Terror und die Gewalt der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern, der Opfer und Leidtragenden zu gedenken und immer aufs Neue zu mahnen, dass Ähnliches nie wieder geschehen darf, ist eine Verpflichtung für uns alle! Deshalb brauchen wir Mahnmale und Gedenkstätten. Die in dem Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig steckende Idee ist es, eine unübersehbare Spur zu legen. Eine Spur, die uns am Vergessen hindern soll.
Die Schicksale der einzelnen Menschen intensiver kennenzulernen, ihn oder sie im Zusammenhang des alltäglichen Lebens dargestellt zu sehen, das soll die vorgelegte Dokumentation möglich machen. Die vorliegende Veröffentlichung ist der zweite Band der umfangreichen und detaillierten Veröffentlichung von Hanno Müller, "Juden in Staufenberg, Familien", die Anfang 2022 erschienen ist. Interessierten wird die Möglichkeit geboten, sich mit dem Leben und gewaltsamen Tod von ehemaligen Staufenberger Bürgerinnen und Bürgern zu befassen, an die durch Stolpersteine erinnert wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wahrnehmung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestimmt als „Organ
unseres ursprünglichen Welt-Erlebens.“11 Das ursprüngliche Welterleben
war das des Flaneurs, der mit allen Sinnen Umwelt wahrnimmt, um sich zu
situieren
und aus dieser Verortung Sicherheit und Anderssein zu gewinnen;
die Verortung war aber auch über die Individualebene hinaus von politischer,
sozialer, ökonomischer und kultureller Bedeutung. Man greift nicht zu hoch,
wenn der Vormärz als Zeitspanne betrachtet wird, in der eine vollere Realität12
in sehr spezifischer Weise greifbar wurde.
Die Vielschichtigkeit der Vormärz-Welt war dabei eine konstanter Innovation,
die eine Initiierung jener Selbstbilder bedeutete, die über das Wahrnehmen
bestätigt wurden, das selbst ein anderes geworden war. Nicht mehr
informierte Wahrnehmung über die tautologisch so genannten sozialen Tatsachen;
sie schuf diese vielmehr um und damit neu – das Organ des Welterlebens
wirkte hier auf die Welt ein und musste Erlebnisse nicht mehr erleiden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Wahrnehmung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestimmt als „Organ
unseres ursprünglichen Welt-Erlebens.“11 Das ursprüngliche Welterleben
war das des Flaneurs, der mit allen Sinnen Umwelt wahrnimmt, um sich zu
situieren
und aus dieser Verortung Sicherheit und Anderssein zu gewinnen;
die Verortung war aber auch über die Individualebene hinaus von politischer,
sozialer, ökonomischer und kultureller Bedeutung. Man greift nicht zu hoch,
wenn der Vormärz als Zeitspanne betrachtet wird, in der eine vollere Realität12
in sehr spezifischer Weise greifbar wurde.
Die Vielschichtigkeit der Vormärz-Welt war dabei eine konstanter Innovation,
die eine Initiierung jener Selbstbilder bedeutete, die über das Wahrnehmen
bestätigt wurden, das selbst ein anderes geworden war. Nicht mehr
informierte Wahrnehmung über die tautologisch so genannten sozialen Tatsachen;
sie schuf diese vielmehr um und damit neu – das Organ des Welterlebens
wirkte hier auf die Welt ein und musste Erlebnisse nicht mehr erleiden.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Wahrnehmung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestimmt als „Organ
unseres ursprünglichen Welt-Erlebens.“11 Das ursprüngliche Welterleben
war das des Flaneurs, der mit allen Sinnen Umwelt wahrnimmt, um sich zu
situieren
und aus dieser Verortung Sicherheit und Anderssein zu gewinnen;
die Verortung war aber auch über die Individualebene hinaus von politischer,
sozialer, ökonomischer und kultureller Bedeutung. Man greift nicht zu hoch,
wenn der Vormärz als Zeitspanne betrachtet wird, in der eine vollere Realität12
in sehr spezifischer Weise greifbar wurde.
Die Vielschichtigkeit der Vormärz-Welt war dabei eine konstanter Innovation,
die eine Initiierung jener Selbstbilder bedeutete, die über das Wahrnehmen
bestätigt wurden, das selbst ein anderes geworden war. Nicht mehr
informierte Wahrnehmung über die tautologisch so genannten sozialen Tatsachen;
sie schuf diese vielmehr um und damit neu – das Organ des Welterlebens
wirkte hier auf die Welt ein und musste Erlebnisse nicht mehr erleiden.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
In den Jahren 2011 und 2012 wurden im Bereich der Stadt Staufenberg sogenannte Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an die Opfer des NS-Regimes. Sich an den Terror und die Gewalt der nationalsozialistischen Diktatur zu erinnern, der Opfer und Leidtragenden zu gedenken und immer aufs Neue zu mahnen, dass Ähnliches nie wieder geschehen darf, ist eine Verpflichtung für uns alle! Deshalb brauchen wir Mahnmale und Gedenkstätten. Die in dem Projekt "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig steckende Idee ist es, eine unübersehbare Spur zu legen. Eine Spur, die uns am Vergessen hindern soll.
Die Schicksale der einzelnen Menschen intensiver kennenzulernen, ihn oder sie im Zusammenhang des alltäglichen Lebens dargestellt zu sehen, das soll die vorgelegte Dokumentation möglich machen. Die vorliegende Veröffentlichung ist der zweite Band der umfangreichen und detaillierten Veröffentlichung von Hanno Müller, "Juden in Staufenberg, Familien", die Anfang 2022 erschienen ist. Interessierten wird die Möglichkeit geboten, sich mit dem Leben und gewaltsamen Tod von ehemaligen Staufenberger Bürgerinnen und Bürgern zu befassen, an die durch Stolpersteine erinnert wird.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Wie ein roter Faden durchziehen bestimmte Motive das Werk des Künstlers Lesser Ury (1861–1931): Großstädte, menschenleere Landschaften und dabei stets eine besondere Behandlung des Lichts.
Ury setzt sich über Konventionen und Naturgesetze hinweg. Als Individualist gelingt ihm nur schwer der Zugang zu den führenden Kreisen in Berlin. Dennoch unterstützen ihn Mäzene und Weggefährten, die seinen späten Ruhm begründen.
Anregung erhält Ury auf Reisen durch europäische Metropolen und in einsame Landschaften. Dort findet er Inspiration, weniger in den Motiven als im emotionalen Nach empfinden des Gesehenen. Diese in Bildern festgehaltenen Eindrücke beeinflussen auch andere Künstler verschiedener Sparten, wie nun erstmals in Schloss Achberg zu sehen ist.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *
Das Buch bietet Unterstützung für alle, die über ihr Leben schreiben möchten. Ob es um einzelne biografische Themen geht oder um deren kreative Umsetzung – beides findet sich in diesem Wegbegleiter.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Lothar Gamper,
Stefan Gudenus,
Marcus Hild,
Amel Hodžić,
Markus Kastelitz,
Judith Leschanz,
Beata Mangelberger,
Rainer Rauch,
Renate Riedl,
David Ruf,
Heidi Scheichenbauer,
Matthias Schmidl,
Natalie Ségur-Cabanac,
Andreas Vielhaber,
Barbara Wagner,
Ulrich Wanderer,
Natascha Windholz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wagner, Barbara
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWagner, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wagner, Barbara.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wagner, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wagner, Barbara .
Wagner, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wagner, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wagnerberger, Fritz
- Wagnermaier, Silvia
- Wagnerová, Alena
- Wagnerová, Marina
- Wagniart, Anne
- Wagnière, Daniel C
- Wagnitz, Friedrich
- Wagnitz, Matthias
- Wagnitz, Philipp
- Wagnleitner, Reinhold
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wagner, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.