Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, unter welchen Bedingungen ethnische Protestbewegungen einen gewaltsamen Verlauf nehmen. Hierzu werden zentrale Hypothesen entwickelt und durch den Vergleich von vier Fällen des Ethnoregionalismus (spanisches Baskenland, Katalonien, Nordirland, Québec) systematisch überprüft. Auch das bisher in der Literatur vernachlässigte Problem der strukturellen Folgen anhaltender Minderheitenkonflikte wird behandelt. Der Band endet mit Vorschlägen der Eindämmung dieser Konflikte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der anomische Staat ist ein Staat, der, entgegen dem klassisch europäischen Modell, nicht die öffentliche Sicherheit und Ordnung verbürgt, sondern eine Quelle ständiger Unordnung und Unsicherheit für die Bürger ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der anomische Staat ist ein Staat, der, entgegen dem klassisch europäischen Modell, nicht die öffentliche Sicherheit und Ordnung verbürgt, sondern eine Quelle ständiger Unordnung und Unsicherheit für die Bürger ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der anomische Staat ist ein Staat, der, entgegen dem klassisch europäischen Modell, nicht die öffentliche Sicherheit und Ordnung verbürgt, sondern eine Quelle ständiger Unordnung und Unsicherheit für die Bürger ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern.
Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge bewältigt?
Situationen radikalen Wandels werden von vielen als Verlust des Vertrauten erlebt, sie lösen Angst aus und werden abgelehnt. In solche Ereignisse involviert, geben sich Menschen häufig dem »konservativen Impuls« hin, sind bestrebt an der Vergangenheit festzuhalten.
Blockiert der »konservative Impuls« somit grundsätzlich jede Entwicklung? Peter Waldmann zeigt an neun idealtypischen Beispielen, wie Wandel sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch verarbeitet wird. Sein erstaunlicher Befund ist, dass die Triebkräfte des konservativen Impulses eine Entwicklungsdynamik nicht nur bremsen. Im Gegenteil: Sie können je nach Zeitpunkt, Kontext und Kräfteverhältnis sogar zu einer wesentlichen Voraussetzung werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern.
Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge bewältigt?
Situationen radikalen Wandels werden von vielen als Verlust des Vertrauten erlebt, sie lösen Angst aus und werden abgelehnt. In solche Ereignisse involviert, geben sich Menschen häufig dem »konservativen Impuls« hin, sind bestrebt an der Vergangenheit festzuhalten.
Blockiert der »konservative Impuls« somit grundsätzlich jede Entwicklung? Peter Waldmann zeigt an neun idealtypischen Beispielen, wie Wandel sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch verarbeitet wird. Sein erstaunlicher Befund ist, dass die Triebkräfte des konservativen Impulses eine Entwicklungsdynamik nicht nur bremsen. Im Gegenteil: Sie können je nach Zeitpunkt, Kontext und Kräfteverhältnis sogar zu einer wesentlichen Voraussetzung werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern.
Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge bewältigt?
Situationen radikalen Wandels werden von vielen als Verlust des Vertrauten erlebt, sie lösen Angst aus und werden abgelehnt. In solche Ereignisse involviert, geben sich Menschen häufig dem »konservativen Impuls« hin, sind bestrebt an der Vergangenheit festzuhalten.
Blockiert der »konservative Impuls« somit grundsätzlich jede Entwicklung? Peter Waldmann zeigt an neun idealtypischen Beispielen, wie Wandel sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch verarbeitet wird. Sein erstaunlicher Befund ist, dass die Triebkräfte des konservativen Impulses eine Entwicklungsdynamik nicht nur bremsen. Im Gegenteil: Sie können je nach Zeitpunkt, Kontext und Kräfteverhältnis sogar zu einer wesentlichen Voraussetzung werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Radikaler Wandel löst häufig Angst aus und wird abgelehnt. Aber der Rückgriff auf Vertrautes und Bewährtes kann eine Entwicklungsdynamik auch fördern.
Wie gehen Menschen mit einschneidenden Veränderungen um? Wie werden z. B. Tod und Trauer, Exil und der Verlust der Heimat, Revolutionen oder sozioökonomische Entwicklungssprünge bewältigt?
Situationen radikalen Wandels werden von vielen als Verlust des Vertrauten erlebt, sie lösen Angst aus und werden abgelehnt. In solche Ereignisse involviert, geben sich Menschen häufig dem »konservativen Impuls« hin, sind bestrebt an der Vergangenheit festzuhalten.
Blockiert der »konservative Impuls« somit grundsätzlich jede Entwicklung? Peter Waldmann zeigt an neun idealtypischen Beispielen, wie Wandel sowohl individuell als auch gesellschaftspolitisch verarbeitet wird. Sein erstaunlicher Befund ist, dass die Triebkräfte des konservativen Impulses eine Entwicklungsdynamik nicht nur bremsen. Im Gegenteil: Sie können je nach Zeitpunkt, Kontext und Kräfteverhältnis sogar zu einer wesentlichen Voraussetzung werden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von Gruppen, die versuchen, mit Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Gruppen sind jedoch nicht sozial isoliert, sondern stehen in einem sozialen Umfeld, dem »radikalen Milieu«, das mit ihnen sympathisiert und auf dessen Unterstützung sie angewiesen sind. Wie dieses Umfeld und seine Beziehung zu terroristischen Gruppen beschaffen ist und welche Wechselwirkungen bestehen, ist bislang wenig bekannt. Der Band bietet erstmals empirische Fallstudien zu historischen und aktuellen radikalen Milieus, die vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-radikale und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Rechtsterrorismus und zum islamistischen Terrorismus in Europa sowie dem Nahen und Mittleren Osten reichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dierk Borstel,
Jesus Casquete,
Maura Conway,
Martijn de Koning,
Giesela Diewald-Kerkmann,
Corinna Hauswedell,
Wilhelm Heitmeyer,
Klaus Hummel,
Fabian Lemmes,
Stefan Malthaner,
Stephan Rosiny,
Thomas Scheffler,
Alex P. Schmid,
Peter Waldmann
> findR *
Wie definieren Religionen ihre Stellung in Staat und Gesellschaft? Wie üben religiöse Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Und wie wirkt dies auf das geistliche Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften zurück? In Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart untersuchen die Autor/innen dieses Bandes den Einfluss der Religionen auf das politisch-gesellschaftliche Leben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Christentum, vergleichend werden jedoch Studien zu Islam und Judentum hinzugezogen. Die interdisziplinär angelegten Beiträge verbinden dabei religions-, sozial- und geschichtswissenschaftliche »Außensichten« mit einer theologischen »Innensicht«. Das thematische Spektrum reicht vom Christentum in der Spätantike bis zu den Kirchen in der modernen deutschen Gesellschaft. Betrachtet werden unter anderem die Rolle von Einzelgestalten wie Billy Graham und Ian Paisley, die Einwirkung der Kirchen auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in Südamerika und Südafrika oder die Macht jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel und schiitischer Geistlicher im Iran.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von Gruppen, die versuchen, mit Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Gruppen sind jedoch nicht sozial isoliert, sondern stehen in einem sozialen Umfeld, dem »radikalen Milieu«, das mit ihnen sympathisiert und auf dessen Unterstützung sie angewiesen sind. Wie dieses Umfeld und seine Beziehung zu terroristischen Gruppen beschaffen ist und welche Wechselwirkungen bestehen, ist bislang wenig bekannt. Der Band bietet erstmals empirische Fallstudien zu historischen und aktuellen radikalen Milieus, die vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-radikale und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Rechtsterrorismus und zum islamistischen Terrorismus in Europa sowie dem Nahen und Mittleren Osten reichen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Dierk Borstel,
Jesus Casquete,
Maura Conway,
Martijn de Koning,
Giesela Diewald-Kerkmann,
Corinna Hauswedell,
Wilhelm Heitmeyer,
Klaus Hummel,
Fabian Lemmes,
Stefan Malthaner,
Stephan Rosiny,
Thomas Scheffler,
Alex P. Schmid,
Peter Waldmann
> findR *
Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von Gruppen, die versuchen, mit Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Gruppen sind jedoch nicht sozial isoliert, sondern stehen in einem sozialen Umfeld, dem »radikalen Milieu«, das mit ihnen sympathisiert und auf dessen Unterstützung sie angewiesen sind. Wie dieses Umfeld und seine Beziehung zu terroristischen Gruppen beschaffen ist und welche Wechselwirkungen bestehen, ist bislang wenig bekannt. Der Band bietet erstmals empirische Fallstudien zu historischen und aktuellen radikalen Milieus, die vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-radikale und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Rechtsterrorismus und zum islamistischen Terrorismus in Europa sowie dem Nahen und Mittleren Osten reichen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Dierk Borstel,
Jesus Casquete,
Maura Conway,
Martijn de Koning,
Giesela Diewald-Kerkmann,
Corinna Hauswedell,
Wilhelm Heitmeyer,
Klaus Hummel,
Fabian Lemmes,
Stefan Malthaner,
Stephan Rosiny,
Thomas Scheffler,
Alex P. Schmid,
Peter Waldmann
> findR *
Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von Gruppen, die versuchen, mit Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Gruppen sind jedoch nicht sozial isoliert, sondern stehen in einem sozialen Umfeld, dem »radikalen Milieu«, das mit ihnen sympathisiert und auf dessen Unterstützung sie angewiesen sind. Wie dieses Umfeld und seine Beziehung zu terroristischen Gruppen beschaffen ist und welche Wechselwirkungen bestehen, ist bislang wenig bekannt. Der Band bietet erstmals empirische Fallstudien zu historischen und aktuellen radikalen Milieus, die vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-radikale und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Rechtsterrorismus und zum islamistischen Terrorismus in Europa sowie dem Nahen und Mittleren Osten reichen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Dierk Borstel,
Jesus Casquete,
Maura Conway,
Martijn de Koning,
Giesela Diewald-Kerkmann,
Corinna Hauswedell,
Wilhelm Heitmeyer,
Klaus Hummel,
Fabian Lemmes,
Stefan Malthaner,
Stephan Rosiny,
Thomas Scheffler,
Alex P. Schmid,
Peter Waldmann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Sina Arnold,
Vincent Bababoutilabo,
Jakob Baier,
Yasemin Birkandan,
Rebecca Blady,
Lóránt Bódi,
Micha Brumlik,
Marina Chernivsky,
Max Czollek,
Jalil Dabit,
Jasmin Dean,
Esther Dischereit,
Heidi Eckstein,
Binswanger Friedman,
Jana König,
Eva Lezzi,
Lianne Merkur,
Karin Neutel,
Hannah Peaceman,
Friederike Pilz,
Jalda Rebling,
Anna Schapiro,
Yasemin Shooman,
Tehnica Schweiz,
Gail Twersky Reimer,
Peter Waldmann,
Mirjam Wenzel,
Lea Wohl von Haselberg,
Sarah Wohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Sina Arnold,
Vincent Bababoutilabo,
Jakob Baier,
Yasemin Birkandan,
Rebecca Blady,
Lóránt Bódi,
Micha Brumlik,
Marina Chernivsky,
Max Czollek,
Jalil Dabit,
Jasmin Dean,
Esther Dischereit,
Heidi Eckstein,
Binswanger Friedman,
Jana König,
Eva Lezzi,
Lianne Merkur,
Karin Neutel,
Hannah Peaceman,
Friederike Pilz,
Jalda Rebling,
Anna Schapiro,
Yasemin Shooman,
Tehnica Schweiz,
Gail Twersky Reimer,
Peter Waldmann,
Mirjam Wenzel,
Lea Wohl von Haselberg,
Sarah Wohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Sina Arnold,
Vincent Bababoutilabo,
Jakob Baier,
Yasemin Birkandan,
Rebecca Blady,
Lóránt Bódi,
Micha Brumlik,
Marina Chernivsky,
Max Czollek,
Jalil Dabit,
Jasmin Dean,
Esther Dischereit,
Heidi Eckstein,
Binswanger Friedman,
Jana König,
Eva Lezzi,
Lianne Merkur,
Karin Neutel,
Hannah Peaceman,
Friederike Pilz,
Jalda Rebling,
Anna Schapiro,
Yasemin Shooman,
Tehnica Schweiz,
Gail Twersky Reimer,
Peter Waldmann,
Mirjam Wenzel,
Lea Wohl von Haselberg,
Sarah Wohl
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Sina Arnold,
Vincent Bababoutilabo,
Jakob Baier,
Yasemin Birkandan,
Rebecca Blady,
Lóránt Bódi,
Micha Brumlik,
Marina Chernivsky,
Max Czollek,
Jalil Dabit,
Jasmin Dean,
Esther Dischereit,
Heidi Eckstein,
Binswanger Friedman,
Jana König,
Eva Lezzi,
Lianne Merkur,
Karin Neutel,
Hannah Peaceman,
Friederike Pilz,
Jalda Rebling,
Anna Schapiro,
Yasemin Shooman,
Tehnica Schweiz,
Gail Twersky Reimer,
Peter Waldmann,
Mirjam Wenzel,
Lea Wohl von Haselberg,
Sarah Wohl
> findR *
Wie definieren Religionen ihre Stellung in Staat und Gesellschaft? Wie üben religiöse Institutionen und Funktionsträger weltlichen Einfluss aus? Und wie wirkt dies auf das geistliche Selbstverständnis von Religionsgemeinschaften zurück? In Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart untersuchen die Autor/innen dieses Bandes den Einfluss der Religionen auf das politisch-gesellschaftliche Leben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Christentum, vergleichend werden jedoch Studien zu Islam und Judentum hinzugezogen. Die interdisziplinär angelegten Beiträge verbinden dabei religions-, sozial- und geschichtswissenschaftliche »Außensichten« mit einer theologischen »Innensicht«. Das thematische Spektrum reicht vom Christentum in der Spätantike bis zu den Kirchen in der modernen deutschen Gesellschaft. Betrachtet werden unter anderem die Rolle von Einzelgestalten wie Billy Graham und Ian Paisley, die Einwirkung der Kirchen auf gesellschaftliche Transformationsprozesse in Südamerika und Südafrika oder die Macht jüdisch-orthodoxer Parteien in Israel und schiitischer Geistlicher im Iran.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Terrorismus ist eine Gewaltstrategie von Gruppen, die versuchen, mit Anschlägen aus dem Untergrund Angst zu verbreiten und Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Gruppen sind jedoch nicht sozial isoliert, sondern stehen in einem sozialen Umfeld, dem »radikalen Milieu«, das mit ihnen sympathisiert und auf dessen Unterstützung sie angewiesen sind. Wie dieses Umfeld und seine Beziehung zu terroristischen Gruppen beschaffen ist und welche Wechselwirkungen bestehen, ist bislang wenig bekannt. Der Band bietet erstmals empirische Fallstudien zu historischen und aktuellen radikalen Milieus, die vom anarchistischen Terrorismus des 19. Jahrhunderts über ethnisch-radikale und sozialrevolutionäre Bewegungen bis hin zum aktuellen Rechtsterrorismus und zum islamistischen Terrorismus in Europa sowie dem Nahen und Mittleren Osten reichen.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Dierk Borstel,
Jesus Casquete,
Maura Conway,
Martijn de Koning,
Giesela Diewald-Kerkmann,
Corinna Hauswedell,
Wilhelm Heitmeyer,
Klaus Hummel,
Fabian Lemmes,
Stefan Malthaner,
Stephan Rosiny,
Thomas Scheffler,
Alex P. Schmid,
Peter Waldmann
> findR *
Terrorismus, so die Grundthese dieses Bandes, ist ein kommunikativer Akt. Die Gewalt ist kein Selbstzweck, sondern soll Botschaften transportieren und maximale Aufmerksamkeit erzielen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die kommunikative Verflechtung terroristischer Gewalt mit staatlichem Handeln und der Mediengesellschaft. Analysiert werden Attentate im Russland und Frankreich des 19. ebenso wie der irische und baskische Terrorismus des frühen 20. Jahrhunderts oder die Roten Brigaden und die RAF. Dabei wird deutlich, dass gerade die Kommunikation zwischen Terroristen, Staat und Öffentlichkeit auch Chancen zur Deeskalation bietet.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Matteo Albanese,
Joost Augusteijn,
Beatrice de Graaf,
Gisela Diewald-Kerkmann,
Robert Gerwarth,
Lutz Haefner,
Alexandra Locher,
Jacco Pekelder,
Jörg Requate,
Stefanie Schüler-Springorum,
Peter Waldmann,
Klaus Weinhauer,
Philipp Zessin
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Waldmann, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWaldmann, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Waldmann, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Waldmann, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Waldmann, Peter .
Waldmann, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Waldmann, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- waldmäuse, dosoooo's
- Waldmeier, Daniel
- Waldmeier, David
- Waldmeier, Jürg
- Waldmeier, Jürg
- Waldmeier, M.
- Waldmeier, Martin
- Waldmeier, Michael
- Waldmeier, Nicola
- Waldmeier, P.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Waldmann, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.