Bankrechts-Handbuch

Bankrechts-Handbuch von Allgayer,  Angelika, Artz,  Markus, Bitter,  Georg, Boegl,  Martin, Brian,  Ilka, Bunte,  Hermann-Josef, Denga,  Michael, Derstadt,  Eva-Maria, Ellenberger,  Jürgen, Epp,  Wolfgang, Faust,  Alexander, Fischer,  Reinfrid, Fischer,  Thomas, Florstedt,  Tim, Ganter,  Hans Gerhard, Gehrlein,  Markus, Geier,  Bernd, Grundmann,  Stefan, Grüneberg,  Christian, Haas,  Gregor, Hadding,  Walther, Haug,  Ulrich, Häuser,  Franz, Henning,  Torsten, Heymann,  Ekkehardt von, Höche,  Thorsten, Hopt,  Klaus, Hüntemann,  Antonius, Joeres,  Hans-Ulrich, Jungmann,  Carsten, Junker,  Ingo, Kirschhöfer,  Max, Klanten,  Thomas, Koch,  Christian, Kolassa,  Doris, Köndgen,  Johannes, Krepold,  Hans-Michael, Kumpan,  Christoph, Langner,  Olaf, Lorenz,  Thomas, Maihold,  Dieter, Menges,  Eva, Merkel,  Helmut, Möslein,  Florian, Münscher,  Michael, Nobbe,  Gerd, Omlor,  Sebastian, Oppen,  Andreas von, Pamp,  Rüdiger, Papathanassiou,  Chryssa, Peters,  Bernd, Poelzig,  Dörte, Reiner,  Günter, Richrath,  Jochen, Rinne,  Burkhard, Roth,  Markus, Samhat,  Abbas, Sänger,  Marc, Schefold,  Dietrich, Schild von Spannenberg,  Michael, Schmieder,  Sandra, Schmies,  Christian, Scholl,  Patrick, Seiler,  Oliver, Siol,  Joachim, Stöcker,  Otmar, Summ,  Cornelia, Terlau,  Matthias, Teuber,  Hanno, Walz,  Thiemo, Welter,  Reinhard, Winterfeld,  Jörn, Zagouras,  Georgios, Zahrte,  Kai
Zum Werk Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch:behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfteführt in bankrechtliche Spezialgebiete einerläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragendient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffungist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen Vorteile auf einen BlickStandardwerk im Bankrechtspiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wideraktualisiert und erweitert Zur Neuauflage Die 6. Auflage wurde in allen Bereichen umfassend überarbeitet, neu strukturiert und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Neu eingefügt wurden z.B. folgende Kapitel:Datenschutz bei BankgeschäftenFinTech/PayTechCum-Ex- und Cum-Cum-GeschäfteKapMUG/MFKG Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Fachanwaltschaft für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Anlageverwaltung, Finanzmaklerinnen und Finanzmakler, Verbände, Volkswirtinnen und Volkswirte, Bankbetriebswirtinnen und Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

MaComp

MaComp von Adelt,  Petra, Dost,  Julia, Fleischmann,  Alexander, Frankenberger,  Melanie, Haußner,  Rolf, Krimphove,  Dieter, Laudien,  Sebastian, Linnebach,  Marc, Löhr,  Andrea, Lüke,  Christoph, Mueller,  Markus, Reiß,  Stephan, Renz,  Hartmut T., Richter,  Julia, Rohwetter,  Kerstin, Schaefer,  Holger, Schulte,  Martin, Walz,  Thiemo, Winkel,  Sascha
Zum Werk Mit den Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) setzt die BaFin ihre Anforderungen an die Aufsicht der Banken, Kapitalanlegergesellschaften und Investmentaktiengesellschaften fest. Sie greift damit nicht nur auf das deutsche Recht, sondern auf zahlreiche europäische Verordnungen und Richtlinien und zu den freiwilligen Kodizes für Banken bzw. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zurück. Die Vorschriften der MaComp regeln u.a. die Beratung und Aufklärung der Kundinnen und Kunden, die Qualifikation der Mitarbeitenden sowie der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Die Kommentierung erfasst die aktuelle komplexe Gesetzeslage, sowie die im Bereich der Compliance existente, überaus vielfältige Rechtsprechung deutscher Obergerichte, wie auch die europarechtlichen Grundsätze der Banken-Compliance. Vorteile auf einen BlickKlarheit über die Handlungsanweisung der MaComp für den Bank-PraktikerÜberblick über die Rechtsprechung zu einzelnen Pflichten für Anwälte und RichterPrognose zukünftiger Entwicklungen des Compliance-Rechts bzw. der MaComp Zur Neuauflage Die 3. Auflage des Kommentars erfolgt vor dem Hintergrund zahlreicher Bankenkrisen der letzten Zeit. Sie erfasst daher auch die gravierenden Änderungen der MaComp vom. 15.7.2021 und stellt somit ein hochaktuelles und verlässliches Informations- und Beratungswerk dar. Der Kommentar macht mithin auch auf das Erkennen und Aufgreifen ristkanten Banken-Handelns aufmerksam. Zielgruppe Für Banken, Unternehmen, Unternehmensberatung, Anlageberatung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

MaComp

MaComp von Adelt,  Petra, Auerbach,  Dirk, Birnbaum,  Günter, Dost,  Julia, Fleischmann,  Alexander, Frankenberger,  Melanie, Haußner,  Rolf, Krimphove,  Dieter, Kruse,  Oliver, Linnebach,  Marc, Löhr,  Andrea, Lüke,  Christoph, Mohn,  Alexandra, Reiß,  Stephan, Renz,  Hartmut T., Richter,  Julia, Rohwetter,  Kerstin, Rybarczyk,  Daniel, Schaefer,  Holger, Walz,  Thiemo, Winkel,  Sascha
Zum Werk Mit den Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion (MaComp) setzt die BaFin ihre Anforderungen an die Aufsicht der Banken, Kapitalanlegergesellschaften und Investmentaktiengesellschaften fest. Sie greift damit nicht nur auf das deutsche Recht sondern auf zahlreiche europäische Verordnungen und Richtlinien und zu den freiwilligen Kodizes für Banken bzw. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zurück. Die Vorschriften der MaComp regeln u.a. die Beratung und Aufklärung der Kunden, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie der unternehmensinternen Zusammenarbeit. Die Kommentierung erfasst die aktuelle komplexe Gesetzeslage, sowie die im Bereich der Compliance existente, überaus vielfältige Rechtsprechung deutscher Obergerichte, wie auch die europarechtlichen Grundsätze der Banken-Compliance. Zahlreiche ebenfalls berührte Vorschriften (arbeitsrechtliche Vorschriften, Datenschutzgesetze der Länder und des Bundes, werberechtliche Vorschriften und für Banken bestehende Selbstbindung-Absprachen) gehen ebenfalls in die Kommentierung ein. Vorteile auf einen Blick - Klarheit über die Handlungsanweisung der MaComp für den Bank-Praktiker - Überblick über die Rechtsprechung zu einzelnen Pflichten für Anwälte und Richter - Prognose zukünftiger Entwicklungen des Compliance-Rechts bzw. der MaComp Zur Neuauflage Seit der Erstauflage des MaComp im Jahr 2013 haben sich einschneidende Änderungen ergeben. Zu nennen ist hier insbesondere die Verabschiedung des Ersten und des Zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetzes (1. FiMaNoG, 2. FiMaNoG). Beide Gesetze überführten die Inhalte zahlreicher europäischer Regelungswerke, darunter so bedeutende wie die Richtlinie MFiR (600/2014), die Verordnungen MFiD II (2014/65) und CRD IV (2013/36), die Richtlinien CRR (575/2013), SSR (236/2012), CSDR (909/2014) und auch die MAR (596/2014) und die Marktmissbrauchsverordnung MAD II (2014/57) in das deutsche Bank- und Kapitalmarktrecht. Damit schufen sie eine andersartige, europäisierte Rechtslage, welche die Bankenaufsicht und damit die Tätigkeiten der Banken, aber auch die berechtigten Erwartungen der Kunden an diese entscheidend neugestaltet. Zielgruppe In erster Linie Praktiker, im Einzelnen: Geschäftsleiter; Beschäftigte mit Compliance-Aufgaben und internen Revisionsaufgaben in allen Institutsformen, sowie Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften; Beschäftige der Aufsicht (BaFin, Bundesbank); Beschäftigte in Rechtsabteilungen der Banken und Kreditinstitute sowie Vertreter einschlägiger Banken-und Wirtschaftsverbände; Verbraucherschutzorganisationen sowie IHK; Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Volkswirtschaften, der Betriebswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2021-09-03
> findR *

Bankrechts-Handbuch Gesamtwerk

Bankrechts-Handbuch Gesamtwerk von Bitter,  Georg, Boegl,  Martin, Brian,  Ilka, Bunte,  Hermann-Josef, Dauber,  Desiree, Ellenberger,  Jürgen, Epp,  Wolfgang, Faust,  Alexander, Fischer,  Reinfrid, Fischer,  Thomas, Ganter,  Hans Gerhard, Gehrlein,  Markus, Geier,  Bernd, Grundmann,  Stefan, Haas,  Gregor, Hadding,  Walther, Haug,  Ulrich, Häuser,  Franz, Heymann,  Ekkehardt von, Höche,  Thorsten, Hopt,  Klaus J., Jahn,  Uwe, Janus,  Hans, Joeres,  Hans-Ulrich, Jungmann,  Carsten, Klanten,  Thomas, Koch,  Christian, Kolassa,  Doris, Köndgen,  Johannes, Krepold,  Hans-Michael, Kumpan,  Christoph, Langner,  Olaf, Lorenz,  Thomas, Lwowski,  Hans Jürgen, Maihold,  Dieter, Martinek,  Michael, Merkel,  Helmut, Merz,  Christian, Münscher,  Michael, Nobbe,  Gerd, Omlor,  Sebastian, Oppen,  Andreas von, Pamp,  Rüdiger, Papathanassiou,  Chryssa, Peters,  Bernd, Reiner,  Günter, Richrath,  Jochen, Roth,  Markus, Rümker,  Dietrich, Schefold,  Dietrich, Scheibe,  Roland, Schimansky,  Herbert, Schmieder,  Sandra, Seiler,  Oliver, Sethe,  Rolf, Siol,  Joachim, Stöcker,  Otmar, Terlau,  Matthias, Teuber,  Hanno, Walther,  Angelika, Walz,  Thiemo, Welter,  Reinhard, Winterfeld,  Jörn, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Das Bankrechts-Handbuch hat Maßstäbe gesetzt. Das Arbeitsbuch für die Praxis stellt das weitgehend nicht kodifizierte Bankrecht systematisch dar und ist dank hervorragender Herausgeber und Autoren richtungsweisend. Das Handbuch: - behandelt die rechtlichen Grundlagen der einzelnen Bankgeschäfte - führt in bankrechtliche Spezialgebiete ein - erläutert und klärt zahlreiche einzelne Rechtsfragen - dient jedem Praktiker zu einer effizienten Informationsbeschaffung - ist praxisnah mit Musterverträgen samt Erläuterungen Vorteile auf einen Blick - Standardwerk im Bankrecht - spiegelt die dynamische Entwicklung des Bankrechts wieder - aktualisiert und erweitert Zur Neuauflage Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet und berücksichtigt alle neuen Entwicklungen zum Bankprivatrecht wie zum Bankaufsichtsrecht, insbesondere die umfangreichen Regulierungsaktivitäten, veranlasst durch die EU und umgesetzt durch den deutschen Gesetzgeber. Eingearbeitet wurden wichtige BGH-Entscheidungen zu AGB-rechtlichen Fragestellungen. Von besonderer Bedeutung sind die EU-Verordnung zur Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA), der sich auf den nationalen Überweisungs- und Lastschriftverkehr ausgewirkt hat, sowie die Maßnahmen zur Schaffung einer europäischen Bankenunion. Zielgruppe Richter, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Anlageverwalter, Finanzmakler, Verbände, Volkswirte, Bankbetriebswirte, sowie Rechts-, Steuer- und Finanzabteilungen in allen Kreditinstituten.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Walz, Thiemo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWalz, Thiemo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Walz, Thiemo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Walz, Thiemo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Walz, Thiemo .

Walz, Thiemo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Walz, Thiemo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Walz, Thiemo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.