Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch
aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver
Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt
die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.
Er eröffnet die Reihe . Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische
und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch
aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver
Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt
die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.
Er eröffnet die Reihe . Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische
und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch
aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver
Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt
die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.
Er eröffnet die Reihe . Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische
und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung. Er eröffnet die Reihe Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Petra Bauer,
Birgit Becker,
Barbara Friebertshäuser,
Christiane Hof,
Frank Oswald,
Markus Rieger-Ladich,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Barbara Stauber,
Andreas Walther,
Anna Wanka
> findR *
Im
Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen
Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement.
Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und
wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen
fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven
befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen
der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band
wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher
Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens
engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der
Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und
Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser
engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Alheit,
Monika Alisch,
Jochen Becker-Ebel,
Christine Brendebach,
Bettina Brüschweiler,
Monika Burmester,
Lars Charbonnier,
Kim de Groote,
Stefan Dreßke,
Frank Eckardt,
Ann-Christin Heming,
Rainer Hirt,
Ulrike Hüllemann,
Senka Karic,
Katharina Kirsch-Soriano da Silva,
Thomas Klie,
Franz Kolland,
Ursula Köstler,
Benjamin Krasemann,
Susanne Kümpers,
Ronald Lutz,
Michael May,
Dennis Michels,
Nina Oelkers,
Rolf Pfeiffer,
Mareike Popp,
Dr. sc. Eckhard Priller,
Thomas Pütz,
Markus Rebstock,
Christian Reutlinger,
Rebekka Rohner,
Friso Ross,
Mario Rund,
Harald Rüßler,
Roland Schmidt,
Frank Schulz-Nieswandt,
Jan Steinhaußen,
Christoph Stoik,
Anna Wanka,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Im
Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen
Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement.
Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und
wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen
fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven
befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen
der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band
wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher
Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens
engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der
Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und
Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser
engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Alheit,
Monika Alisch,
Jochen Becker-Ebel,
Christine Brendebach,
Bettina Brüschweiler,
Monika Burmester,
Lars Charbonnier,
Kim de Groote,
Stefan Dreßke,
Frank Eckardt,
Ann-Christin Heming,
Rainer Hirt,
Ulrike Hüllemann,
Senka Karic,
Katharina Kirsch-Soriano da Silva,
Thomas Klie,
Franz Kolland,
Ursula Köstler,
Benjamin Krasemann,
Susanne Kümpers,
Ronald Lutz,
Michael May,
Dennis Michels,
Nina Oelkers,
Rolf Pfeiffer,
Mareike Popp,
Dr. sc. Eckhard Priller,
Thomas Pütz,
Markus Rebstock,
Christian Reutlinger,
Rebekka Rohner,
Friso Ross,
Mario Rund,
Harald Rüßler,
Roland Schmidt,
Frank Schulz-Nieswandt,
Jan Steinhaußen,
Christoph Stoik,
Anna Wanka,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Im
Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen
Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement.
Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und
wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen
fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven
befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen
der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band
wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher
Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens
engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der
Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und
Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser
engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Alheit,
Monika Alisch,
Jochen Becker-Ebel,
Christine Brendebach,
Bettina Brüschweiler,
Monika Burmester,
Lars Charbonnier,
Kim de Groote,
Stefan Dreßke,
Frank Eckardt,
Ann-Christin Heming,
Rainer Hirt,
Ulrike Hüllemann,
Senka Karic,
Katharina Kirsch-Soriano da Silva,
Thomas Klie,
Franz Kolland,
Ursula Köstler,
Benjamin Krasemann,
Susanne Kümpers,
Ronald Lutz,
Michael May,
Dennis Michels,
Nina Oelkers,
Rolf Pfeiffer,
Mareike Popp,
Dr. sc. Eckhard Priller,
Thomas Pütz,
Markus Rebstock,
Christian Reutlinger,
Rebekka Rohner,
Friso Ross,
Mario Rund,
Harald Rüßler,
Roland Schmidt,
Frank Schulz-Nieswandt,
Jan Steinhaußen,
Christoph Stoik,
Anna Wanka,
Norbert Wohlfahrt
> findR *
Das Alter wird heute immer mehr zu einer Lebensphase, die aktiv gestaltet werden will: Viele ältere Menschen weisen ein erhebliches kulturelles, soziales und politisches Aktivitätsniveau auf, gleichzeitig bleiben soziale Ungleichheiten in der nachberuflichen Lebensphase bestehen. Diese Entwicklung stellt die Bildungsberatung vor neue Herausforderungen. Das Buch bereitet ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen die wissenschaftlichen Grundlagen der Bildungsberatung für ältere Menschen auf und arbeitet konkrete zielgruppenspezifische Leitlinien heraus. Dabei entwickelt es ein neues Bildungskonzept, das die Lebenswirklichkeiten und Widersprüche im Alltag älterer Menschen als Ausgangspunkt für Beratungshandeln versteht. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Beratungsangebote, -anlässe und -methoden werden in den konkreten Arbeitsalltag der Bildungsberatung eingebettet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Alter wird heute immer mehr zu einer Lebensphase, die aktiv gestaltet werden will: Viele ältere Menschen weisen ein erhebliches kulturelles, soziales und politisches Aktivitätsniveau auf, gleichzeitig bleiben soziale Ungleichheiten in der nachberuflichen Lebensphase bestehen. Diese Entwicklung stellt die Bildungsberatung vor neue Herausforderungen. Das Buch bereitet ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen die wissenschaftlichen Grundlagen der Bildungsberatung für ältere Menschen auf und arbeitet konkrete zielgruppenspezifische Leitlinien heraus. Dabei entwickelt es ein neues Bildungskonzept, das die Lebenswirklichkeiten und Widersprüche im Alltag älterer Menschen als Ausgangspunkt für Beratungshandeln versteht. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Beratungsangebote, -anlässe und -methoden werden in den konkreten Arbeitsalltag der Bildungsberatung eingebettet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Alter wird heute immer mehr zu einer Lebensphase, die aktiv gestaltet werden will: Viele ältere Menschen weisen ein erhebliches kulturelles, soziales und politisches Aktivitätsniveau auf, gleichzeitig bleiben soziale Ungleichheiten in der nachberuflichen Lebensphase bestehen. Diese Entwicklung stellt die Bildungsberatung vor neue Herausforderungen. Das Buch bereitet ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen die wissenschaftlichen Grundlagen der Bildungsberatung für ältere Menschen auf und arbeitet konkrete zielgruppenspezifische Leitlinien heraus. Dabei entwickelt es ein neues Bildungskonzept, das die Lebenswirklichkeiten und Widersprüche im Alltag älterer Menschen als Ausgangspunkt für Beratungshandeln versteht. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Beratungsangebote, -anlässe und -methoden werden in den konkreten Arbeitsalltag der Bildungsberatung eingebettet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die Bildungsbedürfnisse von Menschen "jenseits der Lebensmitte" rücken heute verstärkt in den Fokus. Dazu gibt es eine Vielzahl von Theorieansätzen und Konzepten von Seiten der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Geragogik und Sozialen Gerontologie, der Psychologie, der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaft. Das Handbuch Alter(n) - Lernen - Bildung verknüpft diese Wissenschaftsdiskurse miteinander und bietet erstmalig ein gemeinsames begriffliches Fundament für eine übergreifende Theorie des Lernens und der Bildung im und für das Alter(n). Es erlaubt die schnelle Orientierung zum "state of the art" in der Forschung, entfaltet das breite Spektrum der innovativen Konzepte und Ansätze der Lern- und Bildungsprozesse für die zweite Lebenshälfte und konkretisiert diese mit Blick auf die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Ann-Katrin Adams,
Sabine Baumann,
Britta Bertermann,
Elisabeth Bubolz-Lutz,
Silvia Dabo-Cruz,
Kim deGrote,
Britta Deppe,
Barbara Eifert,
Uwe Elsholz,
Julia Franz,
Vera Gallistl,
Theo Hartogh,
Ines Himmelsbach,
Susanne Jahn,
Anika Klein,
Franz Kolland,
Cornelia Kricheldorff,
Andrea Kuhlmann,
Claudia Kulmus,
Hella Kunz,
Nikolaus Meyer,
Dieter Nittel,
Elke Olbermann,
Frank Oswald,
Johannes Pantel,
Karin Pauls,
Verena Reuter,
Daniela Rothe,
Arthur Schall,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Renate Schramek,
Julia Steinfort-Diedenhofen,
Valentina A. Tesky,
Veronika Thalhammer,
Gertrud Völkening,
Anna Wanka,
Hans Hermann Wickel,
Walter Wittkämper
> findR *
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Band diskutiert Implikationen der Transdisziplinarität für die Bildungsforschung und zeigt die darin angelegten Grenzen und Grenzüberschreitungen auf. Er reflektiert aktuelle Themen- und Problemstellungen, die sich mit Blick auf die heterogenen Perspektiven in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen zu Transdisziplinarität ergeben. So stehen theoretische, method(olog)ische und empirische Grenzgänge im Fokus, die sowohl mit einer Eingebundenheit in spezifische fachliche Disziplinen und die daran geknüpften wissenschaftstheoretischen Positionen als auch mit der Notwendigkeit eines Blickens ‚über den Tellerrand hinaus’ einhergehen. Ziel ist es, Bezüge, Anleihen und Anknüpfungspunkte, Unschärfen, Irritationen, Voraussetzungen und Herausforderungen für eine transdisziplinäre Bildungsforschung aufzuspüren und abzubilden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wanka, Anna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWanka, Anna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wanka, Anna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wanka, Anna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wanka, Anna .
Wanka, Anna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wanka, Anna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wanke (Hrsg), Rudolf
- Wanke, Alice
- Wanke, Andrea
- Wanke, Benedikt
- Wanke, Carola
- Wanke, Christina
- Wanke, Cornelia
- Wanke, Daniel
- Wanke, Diethildis
- Wanke, Egon
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wanka, Anna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.