Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation

Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation von Kastein,  Mara, Weber,  Lena
Während Care-Arbeit nach wie vor weiblich konnotiert ist und Frauen noch immer den überwiegenden Anteil an Sorgearbeit im Privaten übernehmen, sind digitale Technologien eher männlich konnotiert und Erwerbswelt androzentrisch gestaltet. Wie verändern sich Geschlechterarrangements, wenn digitale Technologien Beschäftigungsverhältnisse entgrenzen und Sorgetätigkeiten durch digitale Technologien grundlegend verändert werden? Wie verändert sich der Blickwinkel auf Sorgearbeit und geschlechtliche Arbeitsteilung, wenn das Verständnis von Care breiter in Bezug auf digitale Technologien ausgelegt wird?
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Port 2018

Port 2018 von Knapp,  Tamara, Weber,  Lena
Farbig oder monochrom, Text oder Bild, Punkt oder Pixel, Konzept oder Ästhetik? Beides? Reihenfolge? Was war zuerst da? Bild oder Idee? Die port will Euch mitnehmen zu den Studierenden an den Schreibtisch. 22 Arbeiten, Multiple-Choice-Tests und 14 Texter die nachfragen. Wie arbeitet ihr? Wie entsteht eure Arbeit? Wird an Bildern geforscht und ein Inhalt wächst heran oder generiert ihr, durch ein Konzept bedingt? Zwischen Bild, Text, Idee und Aussage suchen wir »Kontraste« und wählen diese als Thema des Magazins. Bilder ließt man, Texte sieht man, alles kann alles bedeuten. 104 Seiten geteilt in zwei Hefte. Repräsentiert sich die Arbeit zuerst visuell oder durch ihren Konzepttext? Eine extreme Schrift, Glyphen oder Grafik? Vie Sonderfarben aber immer zu zweit!
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Die unternehmerische Universität

Die unternehmerische Universität von Weber,  Lena
Die Studie gibt darüber Aufschluss, wie die Ökonomisierung der Wissenschaft mit der Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland zusammenwirkt. Die gesellschaftliche Ökonomisierung ist in aller Munde und so facettenreich wie die soziologischen Debatten. Lena Weber beleuchtet wie die Wissenschaft im Zuge der Einführung von New Public Management-Prinzipien in mehreren europäischen Ländern ökonomisiert wird und wie dies mit der parallel verlaufenden Institutionalisierung von Gleichstellungspolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland zusammenwirkt. Im Kontrast der drei Länder arbeitet sie heraus, welche Voraussetzungen dazu beitragen, dass Gleichstellungspolitik an der „unternehmerischen Universität“ gefördert oder behindert wird.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Spuren

Spuren von Apel,  Fabian, Becker,  Helga, Bredenbeck,  Martin, Garleff,  Jörn, Heuter,  Christoph, Kastner,  Birgit, Kempkens,  Holger, Kleinschrodt,  Alexander, Kretzschmar,  Denis, Moneke,  Constanze, Neubacher,  Martin, Oelgeklaus,  Angelika, Otten,  Heinrich, Siman,  Ludmila, Weber,  Lena, Wittler,  Lisa-Marie
Manchmal sind Universitäten mehr als bloße Ausbildungsstätten – und manchmal gelingt es denjenigen, die unterrichten, der Materie eine noch tiefergehende Faszination zu verleihen. Wenn dann die Neugierde geweckt und Sensibilität vermittelt wurde, wenn aus Unterrichtsstoff eine Lebenseinstellung wird und Lust auf mehr erwacht – dann werden aus den Studierenden Spurensucher, die im Alltag viel entdecken können. Spuren – eine Suche nach dem kunsthistorischen Lustgewinn führt solche Spurensuchen vor und zeigt, wie intensiv Kunstgeschichte aufs Leben abfärben kann. Außerhalb von Hörsaal, Museum und Büro vertiefen sich die Autorinnen und Autoren in neue Facetten von Kunst und gehen ihre eigenen, teils ganz persönlichen entdeckerischen Wege. Seien es Beiträge zur Architektur oder Denkmalpflege, Gedanken über eine Farbe oder die Geschichte der Navigation auf diesen Wegen – stets sind es Beiträge, deren lustvoller Zugriff auf die Gegenstände sich einer ganz besonderen, Geist und Herz ansprechenden Ausbildung verdankt. Prof. Dr. Hiltrud Kier, die die Gabe des begeisternden Lehrens hat, ist der Band als Festschrift zum 75. Geburtstag gewidmet. Gestaltung und Satz: Constanze Moneke.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *

Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung

Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung von Binner,  Kristina, Kubicek,  Bettina, Rozwandowicz,  Anja, Weber,  Lena
Die gegenwärtige Zeitdiagnose der „Ökonomisierung“ der Gesellschaft hat längst die Wissenschaft und die Hochschulen erreicht. Der Sammelband diskutiert aus der Perspektive der Geschlechterforschung die Neuorganisation von Hochschulen nach dem Leitbild der „unternehmerischen Hochschule“. Zunehmende betriebs- und marktwirtschaftliche Prinzipien verändern Arbeits- und Karrierebedingungen, Organisationen und Professionen, Gleichstellungspolitiken die Produktion und Vermittlung wissenschaftlichen (Geschlechter)Wissens. Kommen vergeschlechtlichte, segregierende Praktiken möglicherweise in Bewegung und welche (neuen) vergeschlechtlichten Effekte bringt die Umsetzung gegenwärtiger Reformen und Initiativen hervor? Wie berühren aus der Wirtschaft bekannte Anforderungen nach Mobilität und Flexibilität, die verstärkt an Wissenschaftssubjekte gerichtet werden, deren Arbeits- und Alltagspraxis? Wie werden Gleichstellungsstrategien wie Gender Mainstreaming und Diversity Management von Hochschulakteur_innen übersetzt und was bedeutet dies für Gleichstellungspolitik? Wo kann sich die Geschlechterforschung unter diesen Bedingungen verorten? Wie und welches Geschlechterwissen findet Eingang in die Hochschulen? Mit Blick auf Entwicklungen in unterschiedlichen europäischen Ländern resümieren die Beiträge „zwischen Aufbruch und Beharrung“.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 12-13 / 2012-2013

Curiositas. Zeitschrift für Museologie und museale Quellenkunde / Curiositas 12-13 / 2012-2013 von Biedermann,  Bernadette, Flügel,  Katharina, Schimpff,  Volker, Weber,  Lena
Der Schwerpunkt des aktuellen Bandes der CURIOSITAS spiegelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse jener Autorinnen und Autoren wider, die 2013 in einer Ringvorlesung zur Theoretischen Museologie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgetragen wurden. Die von Bernadette Biedermann, Marlies Raffler und Nikolaus Reisinger organisierte Lehrveranstaltung zum Thema "Tücke des Objekts. Sammeln, Bewahren, Erforschen und Exponieren als Forschungsproblem der Museologie" wurde im Sommersemester 2013 am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit den Universitätsmuseen, den Instituten für Volkskunde und Kulturanthropologie sowie Kunstgeschichte sowie dem Technischen Museum Wien, dem Kunsthistorischen Museum Wien und dem Universalmuseum Joanneum in Graz abgehalten. Dass sich das Lehrveranstaltungsangebot nicht nur auf Historische Museologie beschränkt, sondern auch inter- und transdisziplinär ausgelegt ist und damit einer relevanten Forderung nach Inter- und Transdisziplinarität in der Lehre nachkommt, ist an der Strukturierung und Konzeption dieser Ringvorlesung deutlich nachvollziehbar. Sie setzte es sich zum Ziel, eine konkrete Problemstellung zum "musealen Objekt" transdisziplinär zu beleuchten - wobei hier erfreulicherweise Fachleute sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis zu Wort kommen konnten - mit der Intention, Inhalte so zu vermitteln und nachvollziehbar zu machen, dass Studierende dazu motiviert werden, sich in weiterer Folge mit museologischen Themata auseinander zu setzen. Mit der Publikation der Beiträge jedoch soll auch bereits in einschlägigen Bereichen an musealen Sammlungen Befassten und Interessierten ein kompakter "Leitfaden" in die Hand gegeben werden. Inhaltsverzeichnis: Bernadette Biedermann, Marlies Raffler, Nikolaus Reisinger: • Geleitwort Lena Weber: • Klostermuseum im deutschsprachigen Raum. Museumstyp und Phänomen Bernadette Biedermann, Marlies Raffler: • Die Tücke des Umgangs mit Objekten im Museum als Aspekt der Theoretischen Museologie Nikolaus Reisinger: • Musealisierung als Theorem der Museologie. Zur Musealisierung von Großobjekten und Landschaften am Beispiel der Eisenbahn Helmut Lackner: • Sammeln und Entsammeln im kulturhistorischen Museum Kurt Zernig: • Gepresst in alle Ewigkeit. Botanische Sammlungen als Quellenarchiv – Valentin Delić: Geschichte der musealen Konservierung und Restaurierung – Beispiele aus der aktuellen Museumsarbeit mit Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Präventiver Konservierung und kunsttechnologischer Forschung Bernadette Biedermann, Nikolaus Reisinger: • Die Stadt als Lebensraum und museale Inszenierung zwischen Erinnerung, Assoziation und Wahrnehmung. Am Beispiel der Grazer Altstadt Susanne König-Lein: • Abbild oder Illusion? Darstellungen und Inszenierungen von Kunstkammern Martin Luik: • Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Projekt eines Römermuseums in Köngen 1784 Bianca Bernstein: • Leipziger Innungspokale vom 17. bis zum 19. Jahrhundert RENSIONEN / ANNOTATIONEN Volker Schimpff: Bestandskataloge als Landesgeschichte Marcus Andreas Habel: Ein Jahrhundert Zukunft der Museen (Volker Schimpff) Das Exponat als historisches Zeugnis (Volker Schimpff) Das partizipative Museum (Jürgen Schmid) Die Stadt und ihr Gedächtnis (Jürgen Schmid) Ulrike Grimm: Favorite (Anette Loesch) Diana Stört: Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert (Marlies Raffler) Bénédicte Savoy: Kunstraub (Marlies Raffler) Inszenierte Wissenschaft (Marlies Raffler) Christian Ring: Gustav Pauli und die Hamburger Kunsthalle 1-2 (Ulrich Bischoff) Ulfert Tschirner: Museum, Photographie und Reproduktion (Bernadette Biedermann) Sabine Muschler: Künstler als Museumsgründer (Bernadette Biedermann) Manfred K. H. Eggert: Retrospektive (Rosemarie Müller) Eckart Henning: Hennings HiWi-Test (Georg Vogeler) Eckart Henning: Repetitorium Heraldicum (Georg Scheibelreiter) Manfred Mehl: Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (Volker Schimpff) Heinrich Meyer zu Ermgassen: Der Buchschmuck des Codex Eberhardi (Volker Schimpff) Bernd-Ulrich Hergemöller, Nicolai Clarus: Glossar zur Geschichte der mittelalterlichen Stadt (Volker Schimpff) Dietmar Stübler: Revolution in Italien (Aline Sierp) Heiko Brandl, Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg 1-2; Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext (Volker Schimpff) Norbert Schneider: Historienmalerei (Rainer Michaelis) Ferdinand Ahuis: Das Porträt eines Reformators (Martin Treu) Hendrik Bärnighausen: Carl Scheppig (1803-1885) (Andreas Teltow) Michael Berger: Eisernes Kreuz – Doppeladler – Davidstern (Martin van Creveld) Autoren
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weber, Lena

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber, Lena ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber, Lena. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weber, Lena im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weber, Lena .

Weber, Lena - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weber, Lena die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weber, Lena und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.