Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 18. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 18. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom
1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Einbändiger Großkommentar zur Zivilprozessordnung, der jährlich erscheint.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
• Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
• Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
• Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
• Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
• die Brüssel Ia-Verordnung und
• die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
• Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
NEU in der 15. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften
vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024)
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften
sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021
(Inkrafttreten 01.08.2022)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.07.2022)
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 18. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 18. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Zum Grundwerk
Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von grundsätzlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt. In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.
Das Grundwerk umfasst Länderberichte zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada (auf Englisch), Korea, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).
Vorteile auf einen Blickschnelle Aktualisierung des Werkes durch FaszikelGesellschafsrecht aller wirtschaftlich relevanten Staaten weltweit
Zielgruppe
Für international agierende Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Vorwiegend für die Praxis im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Johan Aalto,
Belal T. Al Ghazzawi,
João André Antunes,
Theodoor Bakker,
Džiuginta Balciune,
Chrysta Bán,
Marcel Barth,
Bruno Basuyaux,
Christian Batliner,
Bruno Martin Baumeister,
Neil Brimson,
Michael Burian,
Nicky Cardno,
Norbert Christ,
Antonio Corrêa Meyer,
Carlos A. Creel Carrera,
Paul Delpech,
Daniel Driscoll,
Jeroen van Eck,
Ulrich Eder,
Marion Ehmann,
Stefan Eisenhut,
Ismail G. Esin,
Luka Fabiani,
Alexia Falco,
Kai Christian Fischer,
Cornelius Götze,
Dieter Grünblatt,
Matthias Grupp,
Pawel Halwa,
Dara Harrington,
Christopher S. Harrison,
Rein van Helden,
Jernej Jeraj,
Ki Young Kim,
Vid Kobe,
Petar Kojdic,
Stanislav Kovár,
Martin Kubánek,
Sebastian Kühl,
Herry Nuryanto Kurniawan,
Vojimir Kurtic,
Florian Kusznier,
Yee Kwok Hon,
Sophie de Labrouhe,
Christoph Lange,
Markus Ledwina,
Christoph Lindinger,
Gary Lock,
Caesar Loong,
Natasha Mir,
Alexander Nagel,
Madalina Neagu,
Johannes Niewerth,
Carsten Opitz,
Marta Otto,
Rahul Oza,
Frederico Pereira Coutinho,
Christina Perez Sancho-Vogt,
Carl Johan af Petersens,
Markus Piuk,
Tom Platts,
Steven Ranalow,
Jesper Aa. Rasmussen,
Axel Reeg,
Carlos del Río S.,
Vera Rothenburg,
José Samurai Saiani,
Kurt Sarno,
Heinz Schärer,
Asa Shinkawa,
George K. Siganidis,
Artem Sokurov,
Andreas Spahlinger,
Jacqueline Stein-Kaempfe,
Kristina Stoyanova,
Mariya Sukhan,
Peter Szabó,
Andrew Tortoiseshell,
Matija Vojnovic,
Katrien Vorlat,
Robert Wachter,
Gabriele Wahl Cesarec,
Matthias Wahl,
Michael Walter,
Gerhard Wegen,
Fred Wendt,
Moritz Winkler,
Liliam Fernanda Yoshikawa
> findR *
Zum Grundwerk
Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von grundsätzlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt. In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.
Das Grundwerk umfasst Länderberichte zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada (auf Englisch), Korea, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).
Vorteile auf einen Blickschnelle Aktualisierung des Werkes durch FaszikelGesellschafsrecht aller wirtschaftlich relevanten Staaten weltweit
Zielgruppe
Für international agierende Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Vorwiegend für die Praxis im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Johan Aalto,
Belal T. Al Ghazzawi,
João André Antunes,
Theodoor Bakker,
Džiuginta Balciune,
Chrysta Bán,
Marcel Barth,
Bruno Basuyaux,
Christian Batliner,
Bruno Martin Baumeister,
Neil Brimson,
Michael Burian,
Nicky Cardno,
Norbert Christ,
Antonio Corrêa Meyer,
Carlos A. Creel Carrera,
Paul Delpech,
Daniel Driscoll,
Jeroen van Eck,
Ulrich Eder,
Marion Ehmann,
Stefan Eisenhut,
Ismail G. Esin,
Luka Fabiani,
Alexia Falco,
Kai Christian Fischer,
Cornelius Götze,
Dieter Grünblatt,
Matthias Grupp,
Pawel Halwa,
Dara Harrington,
Christopher S. Harrison,
Rein van Helden,
Jernej Jeraj,
Ki Young Kim,
Vid Kobe,
Petar Kojdic,
Stanislav Kovár,
Martin Kubánek,
Sebastian Kühl,
Herry Nuryanto Kurniawan,
Vojimir Kurtic,
Florian Kusznier,
Yee Kwok Hon,
Sophie de Labrouhe,
Christoph Lange,
Markus Ledwina,
Christoph Lindinger,
Gary Lock,
Caesar Loong,
Natasha Mir,
Alexander Nagel,
Madalina Neagu,
Johannes Niewerth,
Carsten Opitz,
Marta Otto,
Rahul Oza,
Frederico Pereira Coutinho,
Christina Perez Sancho-Vogt,
Carl Johan af Petersens,
Markus Piuk,
Tom Platts,
Steven Ranalow,
Jesper Aa. Rasmussen,
Axel Reeg,
Carlos del Río S.,
Vera Rothenburg,
José Samurai Saiani,
Kurt Sarno,
Heinz Schärer,
Asa Shinkawa,
George K. Siganidis,
Artem Sokurov,
Andreas Spahlinger,
Jacqueline Stein-Kaempfe,
Kristina Stoyanova,
Mariya Sukhan,
Peter Szabó,
Andrew Tortoiseshell,
Matija Vojnovic,
Katrien Vorlat,
Robert Wachter,
Gabriele Wahl Cesarec,
Matthias Wahl,
Michael Walter,
Gerhard Wegen,
Fred Wendt,
Moritz Winkler,
Liliam Fernanda Yoshikawa
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
Autor:
Johan Aalto,
Belal T. Al Ghazzawi,
João André Antunes,
Theodoor Bakker,
Džiuginta Balciune,
Chrysta Bán,
Marcel Barth,
Bruno Basuyaux,
Christian Batliner,
Bruno Martin Baumeister,
Neil Brimson,
Michael Burian,
Nicky Cardno,
Norbert Christ,
Antonio Corrêa Meyer,
Carlos A. Creel Carrera,
Paul Delpech,
Daniel Driscoll,
Jeroen van Eck,
Ulrich Eder,
Marion Ehmann,
Stefan Eisenhut,
Ismail G. Esin,
Luka Fabiani,
Alexia Falco,
Kai Christian Fischer,
Cornelius Götze,
Dieter Grünblatt,
Matthias Grupp,
Pawel Halwa,
Dara Harrington,
Christopher S. Harrison,
Rein van Helden,
Jernej Jeraj,
Ki Young Kim,
Vid Kobe,
Petar Kojdic,
Stanislav Kovár,
Martin Kubánek,
Sebastian Kühl,
Herry Nuryanto Kurniawan,
Vojimir Kurtic,
Florian Kusznier,
Yee Kwok Hon,
Sophie de Labrouhe,
Christoph Lange,
Markus Ledwina,
Christoph Lindinger,
Gary Lock,
Caesar Loong,
Natasha Mir,
Alexander Nagel,
Madalina Neagu,
Johannes Niewerth,
Carsten Opitz,
Marta Otto,
Rahul Oza,
Frederico Pereira Coutinho,
Christina Perez Sancho-Vogt,
Carl Johan af Petersens,
Markus Piuk,
Tom Platts,
Steven Ranalow,
Jesper Aa. Rasmussen,
Axel Reeg,
Carlos del Río S.,
Vera Rothenburg,
José Samurai Saiani,
Kurt Sarno,
Heinz Schärer,
Asa Shinkawa,
George K. Siganidis,
Artem Sokurov,
Andreas Spahlinger,
Jacqueline Stein-Kaempfe,
Kristina Stoyanova,
Mariya Sukhan,
Peter Szabó,
Andrew Tortoiseshell,
Matija Vojnovic,
Katrien Vorlat,
Robert Wachter,
Gabriele Wahl Cesarec,
Matthias Wahl,
Michael Walter,
Gerhard Wegen,
Fred Wendt,
Moritz Winkler,
Liliam Fernanda Yoshikawa
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Einbändiger Großkommentar zur Zivilprozessordnung, der jährlich erscheint.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
• Buch 1 und 2 des FamFG (§§ 1-270),
• Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG),
• Unterlassungsklagengesetz (UKlaG),
• Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG),
• die Brüssel Ia-Verordnung und
• die Brüssel IIa-Verordnung sowie das
• Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).
NEU in der 15. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften
vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024)
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften
sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021
(Inkrafttreten 01.08.2022)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.07.2022)
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 18. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 18. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 18. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 18. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom
1. März 2023. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
• Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023)
• Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen, zur Änderung der Zivilrechtshilfe, des Vormundschafts- und
Betreuungsrechts, zur Anpassung von Rechtsvorschriften zum Verbraucherschutz und zur Verbraucherrechtsdurchsetzung sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 24. Juni 2022 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vom 3. Juni 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
Beide Werke bestechen sowohl durch Ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jeden Juristen.
Ihre Vorteile:
Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur
schnell zugänglich & erfassbar,
praktisch & leicht zu nutzen,
stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen.
NEU in der ZPO - Kommentar 14. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022.
Insbesondere werden berücksichtigt:
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882)
• Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften
sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363)
• Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer
zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7. Mai 2021 (BGBl. I S. 850)
• Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen
Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2208)
• Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786)
• Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) vom 22. November 2020 (BGBl. I S. 2466)
NEU in der BGB- Kommentar 17. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Reform des Schuldrechts (insb. Kauf- und AGB-Recht)
- Digitale Inhalte-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)
- Warenkauf-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)
- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten 01.03.2022/01.07.2022)
• Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)
• Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften
(Inkrafttreten 28.05.2022)
• Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023)
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting / Wegen / Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 17. Auflage
wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen
anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert,
damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden
folgende Gesetze kommentiert:
1. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
2. Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
3. Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
4. Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
5. Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
6. Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 17. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2022. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Reform des Schuldrechts (insb. Kauf- und AGB-Recht)
- Digitale Inhalte-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)
- Warenkauf-Richtlinie (Inkrafttreten 01.01.2022)
- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten 01.03.2022/01.07.2022)
• Mietspiegelreformgesetz (MsRG) (Inkrafttreten 01.07.2022)
• Umsetzung der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften
(Inkrafttreten 28.05.2022)
• Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (Inkrafttreten 01.08.2022)
• Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (Inkrafttreten 01.01.2023)
• Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts (Inkrafttreten 01.07.2023)
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *
Beide Werke bestechen sowohl durch Ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jeden Juristen.
Ihre Vorteile:
Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur
schnell zugänglich & erfassbar,
praktisch & leicht zu nutzen,
stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen.
NEU in ZPO der 13. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021.
• Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
• Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
• Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen
Rechtsverkehrs
NEU in BGB der 16. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
• Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz)
• Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und
Einfamilienhäuser
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting / Wegen / Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 16. Auflage wiederum
durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand
von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
• Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
• Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
• Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
• Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
• Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
NEU in der 16. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2021. Insbesondere werden berücksichtigt:
• Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
• Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz)
• Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und
Einfamilienhäuser
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
Beide Werke bestechen sowohl durch Ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jeden Juristen.
Ihre Vorteile:
Beide Kommentare sind dank ihrer neuen, noch klareren Struktur
schnell zugänglich & erfassbar,
praktisch & leicht zu nutzen,
stets zielführend auch bei schwierigen Fragestellungen.
Neu im BGB Kommentar, 15. Auflage 2020:
hochaktuell: Auswirkungen der Corona-Pandemie (neuer Art. 240 EGBGB mit befristeten Maßnahmen insb. im Miet- und Pachtrecht, Vertrags- und Leistungsrecht, Dienst- und Arbeitsrecht, Darlehensrecht, Insolvenzverfahren und bei der Gesamtschuldnerhaftung)
WEG-Reform 2020
Gesetz zur Stiefkindadoption
Thomas-Cook-Insolvenz - Auswirkungen auf das Reiserecht (§ 651r),
die Entwicklungen beim Dieselstreit mit VW und der Musterfeststellungsklage,
Gesetz zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB),
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679 (§ 55a, § 79a - neu -, § 1563 BGB),
Mietrechtsanpassungsgesetz,
Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts (Ehe für alle),
Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts,
Gesetz zur Förderung der Freizügigkeit von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie zur Neuregelung verschiedener Aspekte des Internationalen Adoptionsrechts,
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - 1 BvR 673/17 (zum Kindschaftsrechtsreformgesetz).
Die jüngere Rechtsprechung des BGH zur Berücksichtigung von Tilgungsleistungen beim Wohnvorteil und zur Unterhaltsberechnung bei hohen Einkünften des Pflichtigen wurde eingehend kommentiert.
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2020.
NEU in der 12. Auflage:
Erstmals werden zentrale Vorschriften des FamFG (§§ 1-270) kommentiert. Damit werden auch vornehmlich familienrechtlich tätige Berater über die speziell für sie maßgeblichen Vorschriften umfassend und zuverlässig unterrichtet. Das Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG vom 26.03.2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien wurde bereits berücksichtigt.
Weitere Neuerungen:
Auswirkungen der Corona-Pandemie (u.a. auf §§ 233 ff., 245 und § 247 ZPO)
RegE eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz – PKoFoG) v. 23.03.2020
Elektronischer Identitätsnachweis für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums (§§ 130c, 702, 814 ZPO, § 14a FamFG),
Entwicklung der Musterfeststellungsklage,
Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften,
Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs,
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679,
Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (§§ 692, 702).
Alle Teile des Kommentars wurden sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Sämtliche Gesetzesänderungen des abgelaufenen Jahres sind berücksichtigt.
Aktualisiert: 2021-07-02
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 15. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus und ist der ausführliche und fundierte einbändige Kommentar zum Bürgerlichen Recht für jeden Juristen. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 15. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2020, u.a. mit folgenden Neuerungen:
- Thomas-Cook-Insolvenz - Auswirkungen auf das Reiserecht (§ 651r),
- die Entwicklungen beim Dieselstreit mit VW und der Musterfeststellungsklage,
- Gesetz zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB),
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679 (§ 55a, § 79a - neu -, § 1563 BGB),
- Mietrechtsanpassungsgesetz,
- Gesetz zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts (Ehe für alle),
- Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts,
- Gesetz zur Förderung der Freizügigkeit von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie zur Neuregelung verschiedener Aspekte des Internationalen Adoptionsrechts,
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - 1 BvR 673/17 (zum Kindschaftsrechtsreformgesetz).
- Die jüngere Rechtsprechung des BGH zur Berücksichtigung von Tilgungsleistungen beim Wohnvorteil und zur Unterhaltsberechnung bei hohen Einkünften des Pflichtigen wurde eingehend kommentiert.
Aktualisiert: 2021-07-02
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting / Wegen / Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 14. Auflage wiederum
durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine
jährliche Erscheinungsweise garantiert. Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
•Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
•Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
•Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG)
•Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
•Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
•Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
NEU in der 14. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2019, u.a. mit folgenden Neuerungen:
•erste Praxiserfahrungen zum neuen Reiserecht, neuen Bauvertragsrecht und neuen Zahlungsdiensterecht
•Mietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG
•die in letzter Zeit in der Bankpraxis verbreitet geltend gemachten „Negativzinsen“
•die für die Kreditvergabepraxis wichtige Immobiliar- Kreditwürdigkeitsprüfungsleitlinien-Verordnung vom
24.4.2018, in Kraft seit dem 1.5.2018
•„Rentenverkürzungsschaden“ – aktuelle Rechtsprechung des BGH und des BSG
•„Qualitätselementschaden“-Entscheidung des BGH
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 13. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert:
•Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG),
•Gewaltschutzgesetz (GewSchG),
•Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG),
•Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG),
•Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
•Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Neu in der 13. Auflage:
•Ausführliche Berücksichtigung des Reformgesetzes zum Bauvertragsrecht
•Zahlreiche neue Regelungen im Reiserecht (§§ 651a ff.)
•Reformen zu den in §§ 675c ff. BGB geregelten Zahlungsdiensten.
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. März 2018.
Kundennutzen:
•Jährliche Erscheinungsweise
•Höchste Aktualität
•Klare Strukturierung
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
Zum Grundwerk
Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von grundsätzlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt. In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.
Das Grundwerk umfasst Länderberichte zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada (auf Englisch), Korea, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).
Vorteile auf einen Blickschnelle Aktualisierung des Werkes durch FaszikelGesellschafsrecht aller wirtschaftlich relevanten Staaten weltweit
Zielgruppe
Für international agierende Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Vorwiegend für die Praxis im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Johan Aalto,
Belal T. Al Ghazzawi,
João André Antunes,
Theodoor Bakker,
Džiuginta Balciune,
Chrysta Bán,
Marcel Barth,
Bruno Basuyaux,
Christian Batliner,
Bruno Martin Baumeister,
Neil Brimson,
Michael Burian,
Nicky Cardno,
Norbert Christ,
Antonio Corrêa Meyer,
Carlos A. Creel Carrera,
Paul Delpech,
Daniel Driscoll,
Ulrich Eder,
Marion Ehmann,
Stefan Eisenhut,
Ismail G. Esin,
Luka Fabiani,
Alexia Falco,
Kai Christian Fischer,
Cornelius Götze,
Dieter Grünblatt,
Matthias Grupp,
Pawel Halwa,
Dara Harrington,
Christopher S. Harrison,
Rein van Helden,
Jernej Jeraj,
Ki Young Kim,
Vid Kobe,
Petar Kojdic,
Stanislav Kovár,
Martin Kubánek,
Sebastian Kühl,
Herry Nuryanto Kurniawan,
Vojimir Kurtic,
Florian Kusznier,
Yee Kwok Hon,
Sophie de Labrouhe,
Christoph Lange,
Markus Ledwina,
Christoph Lindinger,
Gary Lock,
Caesar Loong,
Natasha Mir,
Alexander Nagel,
Madalina Neagu,
Johannes Niewerth,
Carsten Opitz,
Marta Otto,
Rahul Oza,
Frederico Pereira Coutinho,
Christina Perez Sancho-Vogt,
Carl Johan af Petersens,
Markus Piuk,
Tom Platts,
Steven Ranalow,
Jesper Aa. Rasmussen,
Axel Reeg,
Carlos del Río S.,
Vera Rothenburg,
José Samurai Saiani,
Kurt Sarno,
Heinz Schärer,
Asa Shinkawa,
George K. Siganidis,
Artem Sokurov,
Andreas Spahlinger,
Jacqueline Stein-Kaempfe,
Kristina Stoyanova,
Mariya Sukhan,
Peter Szabó,
Andrew Tortoiseshell,
Matija Vojnovic,
Katrien Vorlat,
Robert Wachter,
Gabriele Wahl Cesarec,
Matthias Wahl,
Michael Walter,
Gerhard Wegen,
Fred Wendt,
Jaap Willeumier,
Moritz Winkler,
Liliam Fernanda Yoshikawa
> findR *
Fälle mit Auslandsberührung sind in der gesellschaftsrechtlichen Praxis von großer Bedeutung; neben Fragen des deutschen, europäischen und ausländischen Gesellschaftsrechts werfen sie regelmäßig solche des Kollisions-, Konzern- und Kapitalmarktrechts auf. Der Informationsbedarf ist also groß, eine interessengerechte Beratung jedoch besonders schwierig. Dabei hilft nun diese neue, aktuelle und praxisgerechte Querschnittsdarstellung.
Behandelt werden neben den erforderlichen Grundlagen u.a.
- die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zum Niederlassungsrecht ("Centros", "Überseering", "Inspire Art"),
- die Vorteile und Risiken ausgewählter europäischer und ausländischer Gesellschaftsformen,
- die Corporate-Governance-Diskussion,
- die Fragen des grenzüberschreitenden Zusammenschlusses sowie
- steuertaktische Überlegungen.
Das Buch umfasst auch Arbeitshilfen in Gestalt von Checklisten.
Besonders hilfreich sind Überblicke zu den wichtigsten internationalen Gesellschaftsformen mit ihren jeweiligen Charakteristika wie etwa Gründungsbedingungen und Haftung.
Die Verfasser sind als Rechtsanwälte vorwiegend auf dem Gebiet des internationalen Wirtschaftsrechts tätig und mit diversen Veröffentlichungen hervorgetreten. Zum Thema dieses Buches sind sie auch als Seminarreferenten aktiv.
Für Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer, Rechtsabteilungen, Banken und andere Finanzdienstleister.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wegen, Gerhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWegen, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wegen, Gerhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wegen, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wegen, Gerhard .
Wegen, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wegen, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wegenast, Bettina
- Wegenast, Klaus
- Wegenast, Margarethe
- Wegenast, Martin O.
- Wegenast, Philipp
- Wegenast, Ulrich
- Wegenast-Loyal, Sarah
- Wegenberger, Josef
- Wegenberger, Oliver
- wegenderSchnueffler, andereIdentitaet
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wegen, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.