Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.–Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Alltag in Essen-Kray: Ecki, Marlon und Carla haben mal wieder Stress mit der Gang aus dem Nachbarviertel. Aber diesmal ist es ernst: Denn zufällig beobachten sie, wie ein Getränkemarkt in Flammen aufgeht – nachdem ihre Rivalen vor Ort waren. Jetzt hat es nicht nur die brutale Gang auf die drei abgesehen, sondern auch die Polizei. Die verdächtigt sie nämlich, das Feuer gelegt zu haben. Die Freunde wissen nur einen Rat: Die Gang hat die Brandstiftung gefilmt – an dieses Video müssen sie herankommen. Marlon hat schon einen Plan … Der Jugendkrimi „Feuerspiele“ dreht sich nicht nur um die spannende Aufklärung eines Verbrechens, sondern zeigt auch, dass Freundschaft alle Schwierigkeiten überwinden hilft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.–Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Alltag in Essen-Kray: Ecki, Marlon und Carla haben mal wieder Stress mit der Gang aus dem Nachbarviertel. Aber diesmal ist es ernst: Denn zufällig beobachten sie, wie ein Getränkemarkt in Flammen aufgeht – nachdem ihre Rivalen vor Ort waren. Jetzt hat es nicht nur die brutale Gang auf die drei abgesehen, sondern auch die Polizei. Die verdächtigt sie nämlich, das Feuer gelegt zu haben. Die Freunde wissen nur einen Rat: Die Gang hat die Brandstiftung gefilmt – an dieses Video müssen sie herankommen. Marlon hat schon einen Plan … Der Jugendkrimi „Feuerspiele“ dreht sich nicht nur um die spannende Aufklärung eines Verbrechens, sondern zeigt auch, dass Freundschaft alle Schwierigkeiten überwinden hilft.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.
Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt von Morden nicht verschont. Die Kurzkrimis von renommierten Autorinnen und Autoren sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam.
Mit Beiträgen von Uli Aechtner, Raoul Biltgen, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Wulf Dorn, Marlies Ferber, Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Peter Godazgar, Maren Graf, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Herbert Knorr, Sandra Lüpkes, Sunil Mann, Rudi Müllenbach, Elke Pistor, Jutta Profijt, Klaus Stickelbroeck, Walter Wehner
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Jean Bagnol,
Richard Birkefeld,
Volker Bleeck,
Christine Bonvin,
Hans-Peter Karr,
Jürgen Kehrer,
Bernd Köstering,
Cornelia Kuhnert,
Sandra Lüpkes,
Olaf Müller,
Kirsten Püttjer,
Barbara Schlüter,
Walter Wehner,
Erich Weidinger,
Heike Wolpert,
Günther Zäuner
> findR *
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Jean Bagnol,
Richard Birkefeld,
Volker Bleeck,
Christine Bonvin,
Hans-Peter Karr,
Jürgen Kehrer,
Bernd Köstering,
Cornelia Kuhnert,
Sandra Lüpkes,
Olaf Müller,
Kirsten Püttjer,
Barbara Schlüter,
Walter Wehner,
Erich Weidinger,
Heike Wolpert,
Günther Zäuner
> findR *
Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.–Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Alltag in Essen-Kray: Ecki, Marlon und Carla haben mal wieder Stress mit der Gang aus dem Nachbarviertel. Aber diesmal ist es ernst: Denn zufällig beobachten sie, wie ein Getränkemarkt in Flammen aufgeht – nachdem ihre Rivalen vor Ort waren. Jetzt hat es nicht nur die brutale Gang auf die drei abgesehen, sondern auch die Polizei. Die verdächtigt sie nämlich, das Feuer gelegt zu haben. Die Freunde wissen nur einen Rat: Die Gang hat die Brandstiftung gefilmt – an dieses Video müssen sie herankommen. Marlon hat schon einen Plan … Der Jugendkrimi „Feuerspiele“ dreht sich nicht nur um die spannende Aufklärung eines Verbrechens, sondern zeigt auch, dass Freundschaft alle Schwierigkeiten überwinden hilft.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.
Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt von Morden nicht verschont. Die Kurzkrimis von renommierten Autorinnen und Autoren sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam.
Mit Beiträgen von Uli Aechtner, Raoul Biltgen, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Wulf Dorn, Marlies Ferber, Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Peter Godazgar, Maren Graf, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Herbert Knorr, Sandra Lüpkes, Sunil Mann, Rudi Müllenbach, Elke Pistor, Jutta Profijt, Klaus Stickelbroeck, Walter Wehner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Als das Literaturbüro Ruhr, der Klartext Verlag und Zeitungen der Funke Mediengruppe ihren Wettbewerb "Geschichten zum Mitnehmen" ausschrieben, ahnten sie nicht, wie unüberhörbar das Echo darauf sein würde. 1449 Einsendungen trafen im Literaturbüro ein, viele enthielten die maximal möglichen zwei Texte, die Jury hatte so 2308 Kürzestgeschichten zu sichten. Deren Verfasser stammten aus Deutschland, seinen Anrainern, aus der zunehmenden Ferne Italiens, Kroatiens, Ungarns, Schwedens und Islands.
55 Kürzestgeschichten haben es in die vorliegende Anthologie geschafft, eine Sammlung kleiner Kunst-Stücke aus Sprache, thematisch variantenreich, auf der Höhe der Zeit und doch mit Blick auf Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die Autorinnen und Autoren erzählen von erotischen Fantasien ebenso wie von prekärer Arbeit, von verlorener Freundschaft und alten Feinden, von Kneipe und Cowboys. Unter Tage trifft auf überirdisch Schönes, Humor auf den Herrgott, der tiefe Westen auf den Nahen Osten, Sonderlinge und Surreales auf die Härten des Alltags. Von Auf- und Ausbruch handeln die Prosastückchen, von Kindheit, erster und letzter Liebe. Sie leuchten aber auch in die Abgründe von Ehehölle und Missbrauch, von Kriegen und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Regine Koth Afzelius,
Matthias Amann,
Helen Anderer,
Roland Bärwinkel,
Andrea van Bebber,
Jennifer Bode,
Doris Brockmann,
Jens Dirksen,
Heide Floor,
Verena Geiger,
Petra Göben,
Alice Grünfelder,
Ilka Haederle,
Anne Hassel,
Martina Hegel,
Gerd Herholz,
Signe Ibbeken,
H.P Karr,
Heike Knaak,
Angela Kreuz,
Sigrid Kruse,
Ulli Langenbrick,
Hellmut Lemmer,
Wiete Lenk,
Michael Lichtwarck-Aschoff,
Sabina Lorenz,
Que Du Luu,
Isobel Markus,
Dennis Mombauer,
Anna Morawetz,
Volker Mrogenda,
Thomas Mühlfellner,
Daniel Mylow,
Marianne Nauber,
Suat Özbek,
Karin Peschka,
Sascha Preiß,
Inga Rahmsdorf,
Astrid Reimann,
Peter Reul,
Verena Richter,
Steffen Roye,
Regina Schleheck,
Annette Schmitz-Dowidat,
Bernd Schumann,
Ina Seeberg,
Martin Sieber,
Amelie Soyka,
Katharina Spengler,
Katharina Stegen,
Andreas Unterweger,
Katharina Unteutsch,
Jutta Urbigkeit,
Walter Wehner,
Kristina Wilhelms,
Saskia Wolff,
Else Zett
> findR *
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.
Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt von Morden nicht verschont. Die Kurzkrimis von renommierten Autorinnen und Autoren sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam.
Mit Beiträgen von Uli Aechtner, Raoul Biltgen, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Wulf Dorn, Marlies Ferber, Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Peter Godazgar, Maren Graf, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Herbert Knorr, Sandra Lüpkes, Sunil Mann, Rudi Müllenbach, Elke Pistor, Jutta Profijt, Klaus Stickelbroeck, Walter Wehner
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Als das Literaturbüro Ruhr, der Klartext Verlag und Zeitungen der Funke Mediengruppe ihren Wettbewerb "Geschichten zum Mitnehmen" ausschrieben, ahnten sie nicht, wie unüberhörbar das Echo darauf sein würde. 1449 Einsendungen trafen im Literaturbüro ein, viele enthielten die maximal möglichen zwei Texte, die Jury hatte so 2308 Kürzestgeschichten zu sichten. Deren Verfasser stammten aus Deutschland, seinen Anrainern, aus der zunehmenden Ferne Italiens, Kroatiens, Ungarns, Schwedens und Islands.
55 Kürzestgeschichten haben es in die vorliegende Anthologie geschafft, eine Sammlung kleiner Kunst-Stücke aus Sprache, thematisch variantenreich, auf der Höhe der Zeit und doch mit Blick auf Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die Autorinnen und Autoren erzählen von erotischen Fantasien ebenso wie von prekärer Arbeit, von verlorener Freundschaft und alten Feinden, von Kneipe und Cowboys. Unter Tage trifft auf überirdisch Schönes, Humor auf den Herrgott, der tiefe Westen auf den Nahen Osten, Sonderlinge und Surreales auf die Härten des Alltags. Von Auf- und Ausbruch handeln die Prosastückchen, von Kindheit, erster und letzter Liebe. Sie leuchten aber auch in die Abgründe von Ehehölle und Missbrauch, von Kriegen und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Regine Koth Afzelius,
Matthias Amann,
Helen Anderer,
Roland Bärwinkel,
Andrea van Bebber,
Jennifer Bode,
Doris Brockmann,
Jens Dirksen,
Heide Floor,
Verena Geiger,
Petra Göben,
Alice Grünfelder,
Ilka Haederle,
Anne Hassel,
Martina Hegel,
Gerd Herholz,
Signe Ibbeken,
H.P Karr,
Heike Knaak,
Angela Kreuz,
Sigrid Kruse,
Ulli Langenbrick,
Hellmut Lemmer,
Wiete Lenk,
Michael Lichtwarck-Aschoff,
Sabina Lorenz,
Que Du Luu,
Isobel Markus,
Dennis Mombauer,
Anna Morawetz,
Volker Mrogenda,
Thomas Mühlfellner,
Daniel Mylow,
Marianne Nauber,
Suat Özbek,
Karin Peschka,
Sascha Preiß,
Inga Rahmsdorf,
Astrid Reimann,
Peter Reul,
Verena Richter,
Steffen Roye,
Regina Schleheck,
Annette Schmitz-Dowidat,
Bernd Schumann,
Ina Seeberg,
Martin Sieber,
Amelie Soyka,
Katharina Spengler,
Katharina Stegen,
Andreas Unterweger,
Katharina Unteutsch,
Jutta Urbigkeit,
Walter Wehner,
Kristina Wilhelms,
Saskia Wolff,
Else Zett
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Christian Dietrich Grabbe
„Herzog Theodor von Gothland“ im Théâtre de l’Epée de Bois
in Vincennes/Paris
Michèle Raoul-Davis
Duc de Gothland
Jürgen Popig
Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert
„Herzog Theodor von Gothland“ in Paris
Dokumentation
Kurt Jauslin
Grabbe und wie er die Welt sah.
Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs
Stephan Baumgartner
Die Macht der Komik – die Komik der Macht.
Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz
Antonio Roselli
Grabbes „Marius und Sulla“ – Ein Geschichtsdrama mit Happy End?
Margaret A. Rose
Grabbes „Aschenbrödel“ und Shakespeares „Sommernachtstraum“.
Eine Miszelle
Lothar Ehrlich
„… durchweg eine Ein-Mann-Arbeit“.
Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe
Joachim Eberhardt
Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv
der Lippischen Landesbibliothek seit 1990
Roland Bärwinkel
Gedichte
Walter Wehner
Ferdinand Freiligrath und Iserlohn.
Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen
Peter Schütze
Jahresbericht 2016/17
Detlev Kopp
Nachruf auf Roy C. Cowen
Rezensionen
Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg.
von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016
Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelić: Machtspiele. Katachresen der gerechten
Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur literarischen
Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016
Robert Weber zu „Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!“ Ferdinand
Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit
Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen
der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016
Bibliographien
Claudia Dahl
Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen
Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.
Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt von Morden nicht verschont. Die Kurzkrimis von renommierten Autorinnen und Autoren sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam.
Mit Beiträgen von Uli Aechtner, Raoul Biltgen, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Wulf Dorn, Marlies Ferber, Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Peter Godazgar, Maren Graf, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Herbert Knorr, Sandra Lüpkes, Sunil Mann, Rudi Müllenbach, Elke Pistor, Jutta Profijt, Klaus Stickelbroeck, Walter Wehner
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Eine Auslese renommierter KrimiautorInnen hinterlässt in Iserlohn eine tödliche Spur.
Wer Iserlohn für ein gemütliches Städtchen hält, irrt gewaltig. Zwischen Schillerplatz und Alexanderhöhe, Danzturm und Seilersee finden zahlreiche kriminelle Machenschaften statt. Aber auch das ländliche Umfeld bleibt von Morden nicht verschont. Die Kurzkrimis von renommierten Autorinnen und Autoren sind mal bitterböse, mal urkomisch – aber immer mörderisch unterhaltsam.
Mit Beiträgen von Uli Aechtner, Raoul Biltgen, Katja Bohnet, Christiane Dieckerhoff, Wulf Dorn, Marlies Ferber, Peter Gerdes, Brigitte Glaser, Peter Godazgar, Maren Graf, Kathrin Heinrichs, Carsten Sebastian Henn, Herbert Knorr, Sandra Lüpkes, Sunil Mann, Rudi Müllenbach, Elke Pistor, Jutta Profijt, Klaus Stickelbroeck, Walter Wehner
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Jean Bagnol,
Richard Birkefeld,
Volker Bleeck,
Christine Bonvin,
Hans-Peter Karr,
Jürgen Kehrer,
Bernd Köstering,
Cornelia Kuhnert,
Sandra Lüpkes,
Olaf Müller,
Kirsten Püttjer,
Barbara Schlüter,
Walter Wehner,
Erich Weidinger,
Heike Wolpert,
Günther Zäuner
> findR *
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Jean Bagnol,
Richard Birkefeld,
Volker Bleeck,
Christine Bonvin,
Hans-Peter Karr,
Jürgen Kehrer,
Bernd Köstering,
Cornelia Kuhnert,
Sandra Lüpkes,
Olaf Müller,
Kirsten Püttjer,
Barbara Schlüter,
Walter Wehner,
Erich Weidinger,
Heike Wolpert,
Günther Zäuner
> findR *
Hannover hat viel zu bieten: Messe, Firmen von Weltrang, Eilenriede und Maschsee, Dada und die Nanas. Aber neben so viel Schönem gibt es auch die dunklen Seiten. Und da präsentiert sich Hannover als Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten: Vom Massenmörder Fritz Haarmann bis zum dreisten Raub des goldenen Kekses. Schon ein Altbundeskanzler sagte einst: „Mein New York ist Hannover!“ Beste Voraussetzungen also für über 20 namhafte Autorinnen und Autoren des SYNDIKATS, um die Region im Vorfeld des Festivals CRIMINALE kriminell zu erkunden.
Weitere mitwirkende Autoren: Susanne Mischke, Max Bronski, Carsten Schütte, Beate Maxian, Michael Kibler und Ralf Kramp.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Jean Bagnol,
Richard Birkefeld,
Volker Bleeck,
Christine Bonvin,
Hans-Peter Karr,
Jürgen Kehrer,
Bernd Köstering,
Cornelia Kuhnert,
Sandra Lüpkes,
Olaf Müller,
Kirsten Püttjer,
Barbara Schlüter,
Walter Wehner,
Erich Weidinger,
Heike Wolpert,
Günther Zäuner
> findR *
Als das Literaturbüro Ruhr, der Klartext Verlag und Zeitungen der Funke Mediengruppe ihren Wettbewerb "Geschichten zum Mitnehmen" ausschrieben, ahnten sie nicht, wie unüberhörbar das Echo darauf sein würde. 1449 Einsendungen trafen im Literaturbüro ein, viele enthielten die maximal möglichen zwei Texte, die Jury hatte so 2308 Kürzestgeschichten zu sichten. Deren Verfasser stammten aus Deutschland, seinen Anrainern, aus der zunehmenden Ferne Italiens, Kroatiens, Ungarns, Schwedens und Islands.
55 Kürzestgeschichten haben es in die vorliegende Anthologie geschafft, eine Sammlung kleiner Kunst-Stücke aus Sprache, thematisch variantenreich, auf der Höhe der Zeit und doch mit Blick auf Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die Autorinnen und Autoren erzählen von erotischen Fantasien ebenso wie von prekärer Arbeit, von verlorener Freundschaft und alten Feinden, von Kneipe und Cowboys. Unter Tage trifft auf überirdisch Schönes, Humor auf den Herrgott, der tiefe Westen auf den Nahen Osten, Sonderlinge und Surreales auf die Härten des Alltags. Von Auf- und Ausbruch handeln die Prosastückchen, von Kindheit, erster und letzter Liebe. Sie leuchten aber auch in die Abgründe von Ehehölle und Missbrauch, von Kriegen und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Regine Koth Afzelius,
Matthias Amann,
Helen Anderer,
Roland Bärwinkel,
Andrea van Bebber,
Jennifer Bode,
Doris Brockmann,
Jens Dirksen,
Heide Floor,
Verena Geiger,
Petra Göben,
Alice Grünfelder,
Ilka Haederle,
Anne Hassel,
Martina Hegel,
Gerd Herholz,
Signe Ibbeken,
H.P Karr,
Heike Knaak,
Angela Kreuz,
Sigrid Kruse,
Ulli Langenbrick,
Hellmut Lemmer,
Wiete Lenk,
Michael Lichtwarck-Aschoff,
Sabina Lorenz,
Que Du Luu,
Isobel Markus,
Dennis Mombauer,
Anna Morawetz,
Volker Mrogenda,
Thomas Mühlfellner,
Daniel Mylow,
Marianne Nauber,
Suat Özbek,
Karin Peschka,
Sascha Preiß,
Inga Rahmsdorf,
Astrid Reimann,
Peter Reul,
Verena Richter,
Steffen Roye,
Regina Schleheck,
Annette Schmitz-Dowidat,
Bernd Schumann,
Ina Seeberg,
Martin Sieber,
Amelie Soyka,
Katharina Spengler,
Katharina Stegen,
Andreas Unterweger,
Katharina Unteutsch,
Jutta Urbigkeit,
Walter Wehner,
Kristina Wilhelms,
Saskia Wolff,
Else Zett
> findR *
Als das Literaturbüro Ruhr, der Klartext Verlag und Zeitungen der Funke Mediengruppe ihren Wettbewerb "Geschichten zum Mitnehmen" ausschrieben, ahnten sie nicht, wie unüberhörbar das Echo darauf sein würde. 1449 Einsendungen trafen im Literaturbüro ein, viele enthielten die maximal möglichen zwei Texte, die Jury hatte so 2308 Kürzestgeschichten zu sichten. Deren Verfasser stammten aus Deutschland, seinen Anrainern, aus der zunehmenden Ferne Italiens, Kroatiens, Ungarns, Schwedens und Islands.
55 Kürzestgeschichten haben es in die vorliegende Anthologie geschafft, eine Sammlung kleiner Kunst-Stücke aus Sprache, thematisch variantenreich, auf der Höhe der Zeit und doch mit Blick auf Vergangenheit, die nicht vergehen will. Die Autorinnen und Autoren erzählen von erotischen Fantasien ebenso wie von prekärer Arbeit, von verlorener Freundschaft und alten Feinden, von Kneipe und Cowboys. Unter Tage trifft auf überirdisch Schönes, Humor auf den Herrgott, der tiefe Westen auf den Nahen Osten, Sonderlinge und Surreales auf die Härten des Alltags. Von Auf- und Ausbruch handeln die Prosastückchen, von Kindheit, erster und letzter Liebe. Sie leuchten aber auch in die Abgründe von Ehehölle und Missbrauch, von Kriegen und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Regine Koth Afzelius,
Matthias Amann,
Helen Anderer,
Roland Bärwinkel,
Andrea van Bebber,
Jennifer Bode,
Doris Brockmann,
Jens Dirksen,
Heide Floor,
Verena Geiger,
Petra Göben,
Alice Grünfelder,
Ilka Haederle,
Anne Hassel,
Martina Hegel,
Gerd Herholz,
Signe Ibbeken,
H.P Karr,
Heike Knaak,
Angela Kreuz,
Sigrid Kruse,
Ulli Langenbrick,
Hellmut Lemmer,
Wiete Lenk,
Michael Lichtwarck-Aschoff,
Sabina Lorenz,
Que Du Luu,
Isobel Markus,
Dennis Mombauer,
Anna Morawetz,
Volker Mrogenda,
Thomas Mühlfellner,
Daniel Mylow,
Marianne Nauber,
Suat Özbek,
Karin Peschka,
Sascha Preiß,
Inga Rahmsdorf,
Astrid Reimann,
Peter Reul,
Verena Richter,
Steffen Roye,
Regina Schleheck,
Annette Schmitz-Dowidat,
Bernd Schumann,
Ina Seeberg,
Martin Sieber,
Amelie Soyka,
Katharina Spengler,
Katharina Stegen,
Andreas Unterweger,
Katharina Unteutsch,
Jutta Urbigkeit,
Walter Wehner,
Kristina Wilhelms,
Saskia Wolff,
Else Zett
> findR *
Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Förderunterricht, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.-Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Im Jugendkrimi „Schneekönige“ geht es um Freundschaft, Familie – und ein neues Verbrechen … Marlon und Carla trauen ihren Augen nicht, als ihr Freund Ecki mit einer Sporttasche voller Geld, die er beim Lebensgefährten seiner Mutter gefunden hat, auf dem Schulhof auftaucht. Woher hat Bernie so viel Kohle? Warum steht plötzlich ein Mitschüler vor ihnen, der behauptet, dass die Tasche seinem Vater gehört? Und weshalb interessieren die Polizei nicht nur die Spuren von Drogen an den Scheinen, sondern auch die Vergangenheit von Bernie? Die drei ahnen nicht, dass vor ihnen die nervenaufreibendsten 24 Stunden ihres Lebens liegen …
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den spannenden Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R.–Krimi ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Alltag in Essen-Kray: Ecki, Marlon und Carla haben mal wieder Stress mit der Gang aus dem Nachbarviertel. Aber diesmal ist es ernst: Denn zufällig beobachten sie, wie ein Getränkemarkt in Flammen aufgeht – nachdem ihre Rivalen vor Ort waren. Jetzt hat es nicht nur die brutale Gang auf die drei abgesehen, sondern auch die Polizei. Die verdächtigt sie nämlich, das Feuer gelegt zu haben. Die Freunde wissen nur einen Rat: Die Gang hat die Brandstiftung gefilmt – an dieses Video müssen sie herankommen. Marlon hat schon einen Plan … Der Jugendkrimi „Feuerspiele“ dreht sich nicht nur um die spannende Aufklärung eines Verbrechens, sondern zeigt auch, dass Freundschaft alle Schwierigkeiten überwinden hilft.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wehner, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWehner, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wehner, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wehner, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wehner, Walter .
Wehner, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wehner, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wehnert, Anne
- Wehnert, Bernd
- Wehnert, Christina
- Wehnert, Ernst
- Wehnert, Felicitas
- Wehnert, Hans
- Wehnert, Hans-Joachim
- Wehnert, Jürgen
- Wehnert, Jürgen
- Wehnert, Karl E
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wehner, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.