Der auf den Referaten einer Tagung beruhende Band stellt Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtewesens Mittel- und Westeuropas und des byzantinischen, später osmanischen Reichs vergleichend gegenüber. In jeweils zwei Beiträgen werden ausgehend von einem gemeinsamen Fragenkatalog grundlegende Themen der Städteforschung sowohl aus der „westlichen“ als auch aus der „östlichen“ Perspektive behandelt. Themenfelder sind Kontinuitäten und Brüche in der langfristigen Entwicklung, der städtische Raum, Rechtsverhältnisse und Eliten, theologische und sakrale Aspekte. Auch Ergebnisse und Methoden der Archäologie und der Georeferenzierung in der Stadtgeschichtsforschung sind einbezogen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Albrecht Berger,
Andreas Bihrer,
Grigor Boykov,
Jean-Claude Cheynet,
Andrzej Golembnik,
Elisabeth Gruber,
Vujadin Ivaniševic,
Paul Magdalino,
Pierre Monnet,
Philipp Niewöhner,
Zoë Opacic,
Michel Pauly,
Alfred Peham,
Mihailo Popović,
Claudia Rapp,
Gerrit Jasper Schenk,
Martin Scheutz,
Peter Schreiner,
Martina Stercken,
Katalin Szende,
Herwig Weigl
> findR *
Der auf den Referaten einer Tagung beruhende Band stellt Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtewesens Mittel- und Westeuropas und des byzantinischen, später osmanischen Reichs vergleichend gegenüber. In jeweils zwei Beiträgen werden ausgehend von einem gemeinsamen Fragenkatalog grundlegende Themen der Städteforschung sowohl aus der „westlichen“ als auch aus der „östlichen“ Perspektive behandelt. Themenfelder sind Kontinuitäten und Brüche in der langfristigen Entwicklung, der städtische Raum, Rechtsverhältnisse und Eliten, theologische und sakrale Aspekte. Auch Ergebnisse und Methoden der Archäologie und der Georeferenzierung in der Stadtgeschichtsforschung sind einbezogen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Albrecht Berger,
Andreas Bihrer,
Grigor Boykov,
Jean-Claude Cheynet,
Andrzej Golembnik,
Elisabeth Gruber,
Vujadin Ivaniševic,
Paul Magdalino,
Pierre Monnet,
Philipp Niewöhner,
Zoë Opacic,
Michel Pauly,
Alfred Peham,
Mihailo Popović,
Claudia Rapp,
Gerrit Jasper Schenk,
Martin Scheutz,
Peter Schreiner,
Martina Stercken,
Katalin Szende,
Herwig Weigl
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Papstregister im Mittelalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Serena Ammirati,
David D’Avray,
Anne Duggan,
Andreas Fischer,
Andreas Gottsmann,
Lotte Kery,
Marco Maiorino,
Paolo Merialdo,
Rainer Murauer,
Christopher Schabel,
Stefan Schima,
Damian Smith,
Thomas Smith,
Andrea Sommerlechner,
Kristjan Toomaspoeg,
Georg Vogeler,
Jörg Voigt,
Herwig Weigl,
Patrick Zutshi
> findR *
Papstregister im Mittelalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Serena Ammirati,
David D’Avray,
Anne Duggan,
Andreas Fischer,
Andreas Gottsmann,
Lotte Kery,
Marco Maiorino,
Paolo Merialdo,
Rainer Murauer,
Christopher Schabel,
Stefan Schima,
Damian Smith,
Thomas Smith,
Andrea Sommerlechner,
Kristjan Toomaspoeg,
Georg Vogeler,
Jörg Voigt,
Herwig Weigl,
Patrick Zutshi
> findR *
Papstregister im Mittelalter
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Serena Ammirati,
David D’Avray,
Anne Duggan,
Andreas Fischer,
Andreas Gottsmann,
Lotte Kery,
Marco Maiorino,
Paolo Merialdo,
Rainer Murauer,
Christopher Schabel,
Stefan Schima,
Damian Smith,
Thomas Smith,
Andrea Sommerlechner,
Kristjan Toomaspoeg,
Georg Vogeler,
Jörg Voigt,
Herwig Weigl,
Patrick Zutshi
> findR *
Der Band ergänzt das Handbuch "Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Armenfürsorge in Europa im Mittelalter und Früher Neuzeit" (MIÖG Ergänzungsbd. 51, 2008). Für jede Region und Periode wird ein quellenkundlicher Überblick geboten und ausgewählte charakteristische Quellen werden ediert und kommentiert. Der Band stellt einerseits einen „Quellenreader“ zur europäischen Spitalgeschichte dar; andererseits eine Quellenkunde der Spitalgeschichte, die in einer großen Bandbreite von Quellentexten und -typen sowohl die regionalen Spezifika als auch die überregionalen Gemeinsamkeiten deutlich werden lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ian W. Archer,
Francesco Bianchi,
Heiko Droste,
Ivana Ebelova,
Frank Hatje,
Ludmila Hlavácková,
Thomas Just,
Rezia Krauer,
Judit Majorossy,
Anu Mänd,
Ludwig Ohngemach,
Michel Pauly,
Dorothee Rippmann,
Martin Scheutz,
Katharina Simon-Muscheid,
Marek Slon,
Andrea Sommerlechner,
Stefan Sonderegger,
Urszula Sowina,
Adam Szarszewski,
Katalin Szende,
Sethina Watson,
Herwig Weigl,
Alfred Stefan Weiß
> findR *
Der Band ergänzt das Handbuch "Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Armenfürsorge in Europa im Mittelalter und Früher Neuzeit" (MIÖG Ergänzungsbd. 51, 2008). Für jede Region und Periode wird ein quellenkundlicher Überblick geboten und ausgewählte charakteristische Quellen werden ediert und kommentiert. Der Band stellt einerseits einen „Quellenreader“ zur europäischen Spitalgeschichte dar; andererseits eine Quellenkunde der Spitalgeschichte, die in einer großen Bandbreite von Quellentexten und -typen sowohl die regionalen Spezifika als auch die überregionalen Gemeinsamkeiten deutlich werden lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ian W. Archer,
Francesco Bianchi,
Heiko Droste,
Ivana Ebelova,
Frank Hatje,
Ludmila Hlavácková,
Thomas Just,
Rezia Krauer,
Judit Majorossy,
Anu Mänd,
Ludwig Ohngemach,
Michel Pauly,
Dorothee Rippmann,
Martin Scheutz,
Katharina Simon-Muscheid,
Marek Slon,
Andrea Sommerlechner,
Stefan Sonderegger,
Urszula Sowina,
Adam Szarszewski,
Katalin Szende,
Sethina Watson,
Herwig Weigl,
Alfred Stefan Weiß
> findR *
Der Band ergänzt das Handbuch "Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Armenfürsorge in Europa im Mittelalter und Früher Neuzeit" (MIÖG Ergänzungsbd. 51, 2008). Für jede Region und Periode wird ein quellenkundlicher Überblick geboten und ausgewählte charakteristische Quellen werden ediert und kommentiert. Der Band stellt einerseits einen „Quellenreader“ zur europäischen Spitalgeschichte dar; andererseits eine Quellenkunde der Spitalgeschichte, die in einer großen Bandbreite von Quellentexten und -typen sowohl die regionalen Spezifika als auch die überregionalen Gemeinsamkeiten deutlich werden lässt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ian W. Archer,
Francesco Bianchi,
Heiko Droste,
Ivana Ebelova,
Frank Hatje,
Ludmila Hlavácková,
Thomas Just,
Rezia Krauer,
Judit Majorossy,
Anu Mänd,
Ludwig Ohngemach,
Michel Pauly,
Dorothee Rippmann,
Martin Scheutz,
Katharina Simon-Muscheid,
Marek Slon,
Andrea Sommerlechner,
Stefan Sonderegger,
Urszula Sowina,
Adam Szarszewski,
Katalin Szende,
Sethina Watson,
Herwig Weigl,
Alfred Stefan Weiß
> findR *
Papstregister im Mittelalter
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Serena Ammirati,
David D’Avray,
Anne Duggan,
Andreas Fischer,
Andreas Gottsmann,
Lotte Kery,
Marco Maiorino,
Paolo Merialdo,
Rainer Murauer,
Christopher Schabel,
Stefan Schima,
Damian Smith,
Thomas Smith,
Andrea Sommerlechner,
Kristjan Toomaspoeg,
Georg Vogeler,
Jörg Voigt,
Herwig Weigl,
Patrick Zutshi
> findR *
Der auf den Referaten einer Tagung beruhende Band stellt Aspekte des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtewesens Mittel- und Westeuropas und des byzantinischen, später osmanischen Reichs vergleichend gegenüber. In jeweils zwei Beiträgen werden ausgehend von einem gemeinsamen Fragenkatalog grundlegende Themen der Städteforschung sowohl aus der „westlichen“ als auch aus der „östlichen“ Perspektive behandelt. Themenfelder sind Kontinuitäten und Brüche in der langfristigen Entwicklung, der städtische Raum, Rechtsverhältnisse und Eliten, theologische und sakrale Aspekte. Auch Ergebnisse und Methoden der Archäologie und der Georeferenzierung in der Stadtgeschichtsforschung sind einbezogen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Albrecht Berger,
Andreas Bihrer,
Grigor Boykov,
Jean-Claude Cheynet,
Andrzej Golembnik,
Elisabeth Gruber,
Vujadin Ivaniševic,
Paul Magdalino,
Pierre Monnet,
Philipp Niewöhner,
Zoë Opacic,
Michel Pauly,
Alfred Peham,
Mihailo Popović,
Claudia Rapp,
Gerrit Jasper Schenk,
Martin Scheutz,
Peter Schreiner,
Martina Stercken,
Katalin Szende,
Herwig Weigl
> findR *
Wie man eine Urkunde fälscht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Maurizio Aceto,
Michael Aumüller,
Elisa Calà,
Simone Cantamessa,
Gianluca Damonte,
Vreni Dangl,
Michael Eder,
Martina Griesser,
Monica Gulmini,
Ambra Idone,
Thomas Just,
Kathrin Kininger,
Elisabeth Klecker,
Walter Koch,
Christian Lackner,
Daniel Luger,
Elke Oberthaler,
Jörg Peltzer,
Václav Pitthard,
Annalisa Salis,
Bernd Schneidmüller,
Andrea Sommerlechner,
Thomas Stockinger,
Monika Strolz,
Werner Telesko,
Katharina Uhlir,
Andreas Uldrich,
Herwig Weigl,
Thomas Winkelbauer,
Lukas Wolfinger,
Andreas Zajic
> findR *
Das Register des 13. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III. enthält 207 Briefe, die sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten richten. Das Gros der Papstschreiben betrifft die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich, insbesondere nach der Landnahme durch die Lateiner in Griechenland. Andere befassen sich mit den politischen und kirchlichen Verhältnissen von Süditalien bis Skandinavien, Ehesachen und besitzrechtlichen Fragen, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer und Klöster, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtlichen Entscheidungen verschiedenster Art, umstrittenen Wahlen und Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Der 13. Jahrgang ist der erste von vier Bänden, die nicht als Originalregister, sondern in einer an der Kurie gefertigten Abschrift aus der Mitte des 14. und als Druck des französischen Gelehrten Bosquet aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind. Der Band bietet eine kritische Edition, einen ausführlichen Sachkommentar und Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht sowie theologischen und klassischen Vorlagen und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die 271 Briefe im Register des 11. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III., darunter auch ältere Dekretalen, enthalten Privilegien und Besitzbestätigungen, politische, rechtliche und theologisch-pastorale Entscheidungen und richten sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten. Die kommentierte kritische Edition ersetzt fehlerhafte alte Drucke und weist die Rechtwirksamkeit der vielfach in Dekretalensammlungen aufgenommenen Briefe aus. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen.
Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
…
The 271 letters in the register of the 11th year of the papacy of Innocent III, including earlier decretals, contain privileges and confirmations of possessions, political, judicial, theological and pastoral decisions and are addressed to recipients throughout Europe and the Middle East. The annotated critical edition replaces earlier faulty prints and indicates the legal relevance of the letters, many of which where included in decretal collections. The introduction describes the manuscript and the editorial principles, and a number of indices help to access the contents.
Printed with the support of the Fund for the Promotion of Academic Research.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der neunte Band der Edition der Register Papst Innnocenz' III. (1198-1216), der als siebenter Band der Gesamtedition erscheint, enthält 269 Schreiben der Jahre 1206 und 1207, deren Großteil seitens des Papstes ausgefertigt wurde. Ein Einlaufstück betrifft die Eidesleistung der Bewohner von Alessandria an den Papst, und einzelne Stücke fremder Aussteller sind in Papstbriefe inseriert. Das Gros der Papstbriefe betrifft theologisch-liturgische Fragen und Rechtsinterpretationen, die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich und das Verhältnis zur Griechischen Kirche, die politischen und kirchlichen Verhältnisse in Polen, Ungarn, Sizilien und im deutschen Reich, den sich anbahnenden Konflikt mit dem König von England über die Besetzung des Erzbistums Canterbury, Ehesachen und besitzrechtliche Fragen, die Häretikerbekämpfung, Maßnahmen im Patrimonium Petri, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer, Klöster und Spitäler, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtliche Entscheidungen verschiedenster Art, namentlich strittige Wahlen in Klöstern und Bistümern wie auch Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Nicht wenige der Briefe gingen in Dekretalensammlungen ein. Der Band bietet eine kritische Edition, Datierungen bisher undatierter Briefe, einen ausführlichen Sachkommentar, Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht, theologischen und klassischen Vorlagen, und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Die Edition ist eine Gemeinschaftsarbeit des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung mit dem Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Register des 13. Pontifikatsjahrs Innocenz’ III. enthält 207 Briefe, die sich an unterschiedliche Empfänger in ganz Europa wie im Nahen Osten richten. Das Gros der Papstschreiben betrifft die Kirchenorganisation im Lateinischen Kaiserreich, insbesondere nach der Landnahme durch die Lateiner in Griechenland. Andere befassen sich mit den politischen und kirchlichen Verhältnissen von Süditalien bis Skandinavien, Ehesachen und besitzrechtlichen Fragen, Privilegien und Unterschutzstellungen für Bistümer und Klöster, Bistumsangelegenheiten und kirchenrechtlichen Entscheidungen verschiedenster Art, umstrittenen Wahlen und Disziplinarfragen, die Einblicke in die großen wie die alltäglichen Probleme der Kirche und der Laien um 1200 erlauben. Der 13. Jahrgang ist der erste von vier Bänden, die nicht als Originalregister, sondern in einer an der Kurie gefertigten Abschrift aus der Mitte des 14. und als Druck des französischen Gelehrten Bosquet aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind. Der Band bietet eine kritische Edition, einen ausführlichen Sachkommentar und Nachweise der Zitate aus der Bibel, kirchlichem und römischem Recht sowie theologischen und klassischen Vorlagen und gibt die Dekretalenüberlieferung der Briefe an. Einleitend werden die Handschrift und die Einrichtung der Edition beschrieben. Der Band wird durch mehrere Indices erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weigl, Herwig
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeigl, Herwig ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weigl, Herwig.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weigl, Herwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weigl, Herwig .
Weigl, Herwig - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weigl, Herwig die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weigle, Christina
- Weigle, Elisabeth
- Weigle, Fritz
- Weigle, Johannes
- Weigle, Jörn
- Weigle, Jörn
- Weigle, Klaus
- Weigle, Knut
- Weigle, L.-J.
- Weigle, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weigl, Herwig und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.