Nach der Archäologie und Kunstgeschichte rücken in letzter Zeit auch zahlreiche andere Forschungsrichtungen Themen wie Sterben, Gedenken oder Bestattungskultur in ihren Fokus. Mit dem Ziel, aktuelle Forschungsansätze disziplinübergreifend miteinander zu verknüpfen, fand 2010 erstmals die „transmortale“ statt – ein jährlich stattfindender Workshop, der sich insbesondere an junge WissenschaftlerInnen richtet. Der Band vereint eine Auswahl an transmortale-Beiträgen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Theater-, Film-, und Musikwissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Buchner,
Mariama Dagne,
Norbert Fischer,
Stephan Hadraschek,
Antje Kahl,
Antje Mickan,
Eva Mieder,
Anna-Livia Pfeiffer,
Inga Schaub,
Gerardo Scheige,
Dominik Gerd Sieber,
Sophia Siebert,
Heléna Tóth,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Nach der Archäologie und Kunstgeschichte rücken in letzter Zeit auch zahlreiche andere Forschungsrichtungen Themen wie Sterben, Gedenken oder Bestattungskultur in ihren Fokus. Mit dem Ziel, aktuelle Forschungsansätze disziplinübergreifend miteinander zu verknüpfen, fand 2010 erstmals die „transmortale“ statt – ein jährlich stattfindender Workshop, der sich insbesondere an junge WissenschaftlerInnen richtet. Der Band vereint eine Auswahl an transmortale-Beiträgen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Theater-, Film-, und Musikwissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Moritz Buchner,
Mariama Dagne,
Norbert Fischer,
Stephan Hadraschek,
Antje Kahl,
Antje Mickan,
Eva Mieder,
Anna-Livia Pfeiffer,
Inga Schaub,
Gerardo Scheige,
Dominik Gerd Sieber,
Sophia Siebert,
Heléna Tóth,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Frankreich ist in historischer wie aktueller Perspektive die bedeutendste europäische Filmnation, nicht zuletzt, weil hier die Filmtechnik erfunden wurde. Mit über dreißig Einzeldarstellungen herausragender Werke des französischen Kinos wird im vorliegenden Band ein kompaktes und umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte vermittelt.
Dabei werden neben den Pionieren des Kinos aus der Stummfilmzeit die wichtigsten Repräsentanten des Poetischen Realismus, der Nouvelle Vague sowie des neueren Autorenfilmes behandelt. Darüber hinaus finden auch große Erfolge des populären Kinos Eingang und werden in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erschlossen.
Die einzelnen Beiträge wurden durchgehend von ausgewiesenen Spezialisten und Spezialistinnen verfasst. Sie liefern über die Einzelinterpretation hinaus auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Regisseurs bzw. der jeweiligen Regisseurin, gehen auf die aktuelle Forschung ein und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Susanne Dürr,
Oliver Fahle,
Barbara Filser,
Michael Fleig,
Claudia Gronemann,
Kirsten von Hagen,
Kurt Hahn,
Sue Harris,
Susanne Hartwig,
Matthias Hausmann,
Teresa Hiergeist,
Gesine Hindemith,
Ralf Junkerjürgen,
Bettina Karrer,
Sascha Keilholz,
Kerstin Küchler,
Wolfgang Lasinger,
Andreas Mahler,
Jochen Mecke,
Dieter Merlin,
Wolfram Nitsch,
Verena Richter,
Cornelia Ruhe,
Dagmar Schmelzer,
Sabine Schrader,
Gregor Schuhen,
Stephanie Schwerter,
Silke Segler-Meßner,
Christian von Tschilschke,
Jörg Türschmann,
Isabelle Vanderschelden,
Birgit Wagner,
Klaus Peter Walter,
Christian Wehr,
Johannes Wende
> findR *
Jean Renoir ist einer der ganz Großen. In der Liste der besten Filme aller Zeiten, die das Magazin "Sight and Sound" seit 1952 erstellt, ist sein Werk von Beginn an vertreten und rangiert bis heute auf den vorderen Plätzen. André Bazin, François Truffaut, Jacques Rivette, Eric Rohmer und Jean-Luc Godard schrieben enthusiastisch über ihn und riefen ihn zum Schutzheiligen der Nouvelle Vague aus. Luchino Visconti, Jean-Marie Straub und Robert Aldrich, seine ehemaligen Assistenten, hoben seinen immensen Einfluss auf ihr eigenes Filmschaffen hervor. Orson Welles und Peter Bogdanovich würdigten ihn in großen Artikeln, Mike Leigh und Robert Altman realisierten grandiose Film-Hommagen an den Meister.
In Anbetracht von Renoirs heutigem Status gerät möglicherweise schnell in Vergessenheit, dass er lange Zeit umstritten war, einige seiner Filme zensiert oder verboten wurden und viele kommerzielle Misserfolge waren. Jenseits von festen Regeln und Routinen entwickelte Jean Renoir seine Vorstellung vom Film, überdachte sie entlang der Umformung des Kinos vom Stumm lm über den Tonfilm bis zum Farbfilm, dehnte sie aus, differenzierte sie aus. Renoirs Filme vermitteln so ein komplexes Verständnis der Relation von Realität und Repräsentation, des Zusammenspiels von Kunst und Leben. Das Resultat sind Bilder, die offen bleiben für Umbrüche und Übergänge - mit allem, was das an Überraschungen und Umkehrungen mit sich bringt.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Menschen, die sich im Kreis drehen und doch einen Schritt nach vorne gehen; Paare, die scheinbar nichts tun und sich doch verlieben; Häuser, die das Leben ihrer Bewohner gestalten - die Spielfilme von Sofia Coppola handeln von sehr viel mehr, als eine bloße Beschreibung des Plots vermuten lässt. Bereits ihr Debüt "The Virgin Suicides" macht einen Vergleich mit ihrem Vater vergessen. Für "Lost in Translation", "Marie Antoinette" und "Somewhere" bekommt sie höchste internationale Auszeichnungen. Gleichzeitig finden ihre Filme ein Publikum und ein interessiertes Echo in der Presse: als herausragende Stimme ihrer Generation, als im besten Sinne "zeitgenössische" Filmautorin. Dabei zeigen ihre Filme sich dem klassischen Hollywoodkino weder einseitig verpflichtet, noch scheinen sie dagegen zu revoltieren. Reflexionen der filmischen Moderne oder das Spiel der Medien und ihrer Images werden zu einprägsamen Kinomomenten.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
Die Beiträge des Hefts schärfen den Blick auf "den anderen" Bernd Eichinger: den Verleiher, den Regisseur und nicht zuletzt den Drehbuchautor, der sich stets gegen die Trennung von Filmhandwerk und Filmkunst wandte.
Bernd Eichinger (1949-2011) prägte in den letzten Jahrzehnten das Bild des Produzenten in Deutschland maßgeblich. Bereits mit "Christiane F." (1981), den er als seinen "ersten richtigen Film" bezeichnete, stieß er nicht nur deutschlandweit auf Resonanz. Produktionen wie "Die unendliche Geschichte" (1984), "Der Name der Rose" (1986), "Das Geisterhaus" (1993), "Der Untergang" (2004) oder "Der Baader Meinhof Komplex" (2008), unter denen die beiden letzteren als deutsche Beiträge für einen Oscar nominiert wurden, zielten von Anfang an auf einen internationalen Markt. Für das "andere Schaffen" Bernd Eichingers stehen zudem seine höchst unterschiedlichen Filme, darunter auch Comic- und Games-Adaptionen wie "Werner - Beinhart!" (1990), "Der Bewegte Mann" (1994) oder die Reihe "Resident Evil".
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
Virtuose Beweglichkeit und choreografische Präzision: Michael Ballhaus' Signatur ist der Kreis, den die Kamera um die Figuren zieht. Mit grausamem Kalkül umzirkelt sie das Machtgefüge der Geschlechter in "Martha"; mit schwebender Eleganz umrundet sie die Tanzpaare in "Age of Innocence". Ballhaus gehört zu den wenigen deutschen Kameramännern, denen der Sprung nach Hollywood gelungen ist. Aus der Zusammenarbeit mit Fassbinder und Scorsese sowie anderen Regisseuren wie Schlöndorff und Petersen ist ein umfangreiches und vielseitiges Werk hervorgegangen, das einen weiten Bogen spannt. Die Autoren des Heftes fragen danach, was Ballhaus von anderen Filmemachern gelernt hat, und was andere Filmemacher von Ballhaus lernen können. Sie nehmen das Verhältnis von Affekt und Bewegung, Figur und Raum, Farbe und Licht in den Blick. Und sie beleuchten das gestaltende Zusammenspiel von Bildfindung und Erzählung.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
Woody Allen (*1935): Als schreibender, regieführender und schauspielender Autor hat er insgesamt fast 50 Kinofilme gedreht und wurde vielfach für sein Werk ausgezeichnet. Aktuell beherrscht jedoch ein Missbrauchsvorwurf die Debatte um den Ausnahmeregisseur.
Als Filmemacher hatte Woody Allen mit seiner Arbeit so dauerhaft Erfolg, dass er noch im Rentenalter mindestens einen Film pro Jahr in die Kinos brachte. Über Jahrzehnte war er so beliebt, dass sogar große Stars für ein Taschengeld mit ihm gedreht haben. Nun findet er sich jedoch an einem kritischen Punkt wieder, denn eine Reihe dieser Stars haben die Zusammenarbeit mit Allen öffentlich als großen Fehler bezeichnet - zu Zeiten, als der Missbrauchsvorwurf seiner Adoptivtochter Dylan schon lange bekannt war. Möglicherweise - so vermutet die Fachpresse - wird es keinen weiteren Woody-Allen-Film geben.
Dieses Heft kann nicht im Ansatz den gebotenen Herausforderungen gerecht werden: weder der Darstellung eines so umfangreichen Werks und seiner Bedeutung für die Kulturgeschichte noch der Frage, wie mit diesem Werk umzugehen ist angesichts des Vorwurfs, der aktuell im Raum steht. Doch soll der Versuch unternommen werden, einen Beitrag zu einer Diskussion zu leisten, in der sich die Frage nach dem Zusammenhang von Leben und Werk neuerlich stellt.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
Seit 1964 hat Rudolf Thome 28 Spielfilme und sechs Kurzfilme gedreht. In den Umbrüchen des Neuen Deutschen Films gestartet, doch stets abseits von Oberhausen realisiert, besitzt sein Werk innerhalb des (bundes-)deutschen Kinos eine "Kontinuität, die zu den absoluten Ausnahmefällen im deutschen Film zählt" (Bert Rebhandl). In den 1960er Jahren noch Teil der Münchner Gruppe, die dem deutschen Film ein spezifisch europäisches Flair hinzufügte, drehte Thome seit Mitte der 1970er Jahre Filme in und über Berlin, ehe er Ende der 1990er Jahre die Räume der Stadt gegen die Weite des Landes eintauschte. Dabei kehrte er immer wieder, selbst in seinen expliziten Genrearbeiten, zum eigentlichen Kern seiner Geschichten zurück: der Erkundung und der Entfaltung der Beziehung zwischen Mann und Frau. Im Blick auf Thomes Filme lässt sich, so das Ziel dieses Hefts, deutsche (Film-)Geschichte in neuen Perspektiven lesen.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
Dominik Graf ist einer der anerkanntesten Regisseure Deutschlands. Sein Kinofilm "Die geliebten Schwestern", der als deutscher Beitrag für die Oscar-Nominierung 2015 ausgewählt wurde, stellt den vorläufigen Höhepunkt seines Schaffens dar.
Das umfangreiche Werk des Rekord-Grimme-Preisträgers Dominik Graf ist so vielseitig wie kein anderes eines deutschen Filmemachers. Für Graf scheint es, was Sujet, Gattung oder Genre anbelangt, Kompetenzgrenzen schlicht nicht zu geben. Einerlei ob als Regisseur von Essayfilmen ("Das Wispern im Berg der Dinge"), Stadtporträts ("München - Geheimnisse einer Stadt") oder Melodramen ("Kalter Frühling"), von Kostümfilmen ("Die geliebten Schwestern") oder Polizeithrillern ("Im Angesicht des Verbrechens") - stets weiß der zumal fürs Fernsehen tätige Graf zu überzeugen. Und doch offenbart sich seine Könner- und Meisterschaft als "auteur" vor allem dann, wenn er sich der von ihm selbst ausdrücklich als "heilsam" bezeichneten Wirkung des Genrefilms und seiner Gesetze aussetzt, wenn er also die durch die Arbeit mit der existierenden Form entstehende Reibung nutzt, um aus und in dem schon unzählige Male Gesehenen das noch nicht Gesehene hervortreten zu lassen.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
Als Regieassistent war der Sohn einer der ältesten Mailänder Adelsfamilien bei Jean Renoir in Paris in die Lehre gegangen. Noch im Italien Mussolinis drehte Luchino Visconti mit seinem Erstling "Ossessione" ("Besessenheit", 1943) den Initialfilm des italienischen Neorealismus, zu dessen Haupt- und Meisterwerken auch "La terra trema" ("Die Erde bebt", 1948) und "Rocco e i suoi fratelli" ("Rocco und seine Brüder", 1960) zählen. Zeigen diese Visconti eher von seiner politisch engagierten, kämpferischen Seite, so präsentiert sich der seit jeher einem detailversessenen Realismus verpflichtete Regisseur mit "Senso" ("Sehnsucht", 1954) und "Il gattopardo" ("Der Leopard", 1963) sowie der Thomas-Mann-Adaption "Morte a Venezia" ("Tod in Venedig", 1971) und "Ludwig" ("Ludwig II.", 1973), dem Biopic über Bayerns 'Märchenkönig', als Meister mondän-dekadenter Untergangsszenarien.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wende, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWende, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wende, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wende, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wende, Johannes .
Wende, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wende, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wendeberg, Annelie
- Wendeberg, Frank
- Wendeberg, Michael
- Wendeborn, Matthias Martin
- Wendeborn, Ralf
- Wendeborn, Thomas
- Wendebourg, Dorothea
- Wendebourg, Elisabeth
- Wendebourg, Eva-Andrea
- Wendebourg, Nicola
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wende, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.