Bildung und Menschenrechte

Bildung und Menschenrechte von Köbel,  Nils, Weyers,  Stefan
Die Menschenrechte stellen eine zentrale Grundlage von Erziehung und Bildung dar und sind zu einem pädagogischen Leitbegriff geworden. Viele Fragen sind jedoch umstritten oder ungeklärt. Dies betrifft den Geltungsanspruch der Menschenrechte, die Bedingungen ihrer Verwirklichung, aber auch ihre Bedeutung im Hinblick auf Bildung, Erziehung und Sozialisation. In der Menschenrechtsbildung besteht bislang ein großes Theorie- und Forschungsdefizit. An dieses Desiderat knüpft der Band an, um die theoretische und empirische Weiterentwicklung des Themenbereichs anzuregen. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen stellen Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde zur Menschenrechtsbildung dar, beleuchten aber auch Schwierigkeiten, Kontroversen und Desiderata.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bildung und Menschenrechte

Bildung und Menschenrechte von Köbel,  Nils, Weyers,  Stefan
Die Menschenrechte stellen eine zentrale Grundlage von Erziehung und Bildung dar und sind zu einem pädagogischen Leitbegriff geworden. Viele Fragen sind jedoch umstritten oder ungeklärt. Dies betrifft den Geltungsanspruch der Menschenrechte, die Bedingungen ihrer Verwirklichung, aber auch ihre Bedeutung im Hinblick auf Bildung, Erziehung und Sozialisation. In der Menschenrechtsbildung besteht bislang ein großes Theorie- und Forschungsdefizit. An dieses Desiderat knüpft der Band an, um die theoretische und empirische Weiterentwicklung des Themenbereichs anzuregen. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen stellen Grundlagen, Konzepte und empirische Befunde zur Menschenrechtsbildung dar, beleuchten aber auch Schwierigkeiten, Kontroversen und Desiderata.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Menschenrechte und Frieden

Menschenrechte und Frieden von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden. Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschenrechte und Frieden

Menschenrechte und Frieden von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden. Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Werte leben lernen

Werte leben lernen von Ballnus,  Jörg, Beckmann,  Barbara, Blasberg-Kuhnke,  Martina, Brenne,  Andreas, Franke,  Elk, Fritz-Schubert,  Ernst, Gaubitz,  Sarah, Gläser,  Eva, Graf,  Ulrike, Hartkemeyer,  Martina, Klinger,  Susanne, Löffler,  Cordula, Menzel,  Susanne, Mokrosch,  Reinhold, Müller,  Katharina, Müller-Using,  Susanne, Overwien,  Bernd, Regenbogen,  Arnim, Schulz,  Reinhard, Sothmann,  Jan-Niklas, Speck,  Fadl, Strube,  Sonja Angelika, Voss,  Anne Katrin, Weidner,  Verena, Weyers,  Stefan, Zhour,  Hala
Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen. What do justice, peace, happiness and the formation of values have in common? This volume answers the above question in an interdisciplinary manner. These women authors examine the learning processes behind righteous judgements, deal with projects on peace-building through conflict consultation, also analysing school curricula aimed at promoting contentment and happiness. Additionally, the authors illustrate the relevance of the value formation within a subject-specific curriculum and pursue a historically and systematically based way of thinking about the development of justice, peace and happiness. The authors have backgrounds in the educational sciences, philosophy and theologies or are professional educators and didactic teachers.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Werte leben lernen

Werte leben lernen von Ballnus,  Jörg, Beckmann,  Barbara, Blasberg-Kuhnke,  Martina, Brenne,  Andreas, Franke,  Elk, Fritz-Schubert,  Ernst, Gaubitz,  Sarah, Gläser,  Eva, Graf,  Ulrike, Hartkemeyer,  Martina, Klinger,  Susanne, Löffler,  Cordula, Menzel,  Susanne, Mokrosch,  Reinhold, Müller,  Katharina, Müller-Using,  Susanne, Overwien,  Bernd, Regenbogen,  Arnim, Schulz,  Reinhard, Sothmann,  Jan-Niklas, Speck,  Fadl, Strube,  Sonja Angelika, Voss,  Anne Katrin, Weidner,  Verena, Weyers,  Stefan, Zhour,  Hala
Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen. What do justice, peace, happiness and the formation of values have in common? This volume answers the above question in an interdisciplinary manner. These women authors examine the learning processes behind righteous judgements, deal with projects on peace-building through conflict consultation, also analysing school curricula aimed at promoting contentment and happiness. Additionally, the authors illustrate the relevance of the value formation within a subject-specific curriculum and pursue a historically and systematically based way of thinking about the development of justice, peace and happiness. The authors have backgrounds in the educational sciences, philosophy and theologies or are professional educators and didactic teachers.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschenrechte und Frieden

Menschenrechte und Frieden von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden. Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschenrechte und Frieden

Menschenrechte und Frieden von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Menschenrechte und Frieden gehören zusammen und stehen doch in einem komplexen Spannungsverhältnis. Innerstaatlich wurden und werden Menschenrechte nicht immer gewaltfrei erkämpft und selbst auf friedliche Proteste reagieren repressive Regime oft mit brutaler Unterdrückungsgewalt. Zwischenstaatlich werden Menschenrechte gegen staatliche Aggressionen von außen verteidigt oder sie dienen als Grund für militärische Interventionen gegen hochrepressive Regime. In den oft emotionsgeladenen und situationsbezogenen Diskussionen um Völkermord und schwerste Menschenrechtsverbrechen fällt es pazifistischen Positionen oft schwer, Gehör zu finden. Die Beiträge in diesem Heft leuchten das komplexe Verhältnis zwischen Menschenrechten und Frieden aus, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher und/oder pädagogischer Sicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik

Menschen- und Kinderrechte in der Pädagogik von Weyers,  Stefan
Das Studienbuch führt in die menschen- und kinderechtlichen Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pädagogik ein. Die Leitdimension wird in aktuellen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversität, Bildungsgerechtigkeit und Kinderschutz im Kontext sexueller Gewalt beschrieben und umfassend vermittelt. Studierende und Lehrende in allen pädagogischen und bildungswissenschaftlichen Fachrichtungen erhalten sowohl eine allgemeine Einführung als auch einen weiten Überblick zu menschenrechtlich relevanten Themen und Handlungsfeldern.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Werte leben lernen

Werte leben lernen von Ballnus,  Jörg, Beckmann,  Barbara, Blasberg-Kuhnke,  Martina, Brenne,  Andreas, Franke,  Elk, Fritz-Schubert,  Ernst, Gaubitz,  Sarah, Gläser,  Eva, Graf,  Ulrike, Hartkemeyer,  Martina, Klinger,  Susanne, Löffler,  Cordula, Menzel,  Susanne, Mokrosch,  Reinhold, Müller,  Katharina, Müller-Using,  Susanne, Overwien,  Bernd, Regenbogen,  Arnim, Schulz,  Reinhard, Sothmann,  Jan-Niklas, Speck,  Fadl, Strube,  Sonja Angelika, Voss,  Anne Katrin, Weidner,  Verena, Weyers,  Stefan, Zhour,  Hala
Was haben Gerechtigkeit, Frieden, Glück und Wertebildung miteinander zu tun? Der Band beantwortet diese Frage interdisziplinär. Die BeiträgerInnen untersuchen Lernprozesse hinter gerechtem Urteilen, setzen sich mit Projekten zur Friedensstiftung durch Konfliktberatung auseinander und analysieren schulische Programme zur Förderung von Zufriedenheit und Glück. Sie erläutern darüber hinaus die Relevanz von Wertebildung in einem fachspezifischen Curriculum und denken Gerechtigkeits-, Friedens- und Glücks-bildung historisch und systematisch weiter. Die AutorInnen kommen aus den Erziehungswissenschaften, der Philosophie und aus den Theologien oder sind FachpädagogInnen und -didaktikerInnen. What do justice, peace, happiness and the formation of values have in common? This volume answers the above question in an interdisciplinary manner. These women authors examine the learning processes behind righteous judgements, deal with projects on peace-building through conflict consultation, also analysing school curricula aimed at promoting contentment and happiness. Additionally, the authors illustrate the relevance of the value formation within a subject-specific curriculum and pursue a historically and systematically based way of thinking about the development of justice, peace and happiness. The authors have backgrounds in the educational sciences, philosophy and theologies or are professional educators and didactic teachers.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Menschenrechte in Professionen

Menschenrechte in Professionen von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Der Themenschwerpunkt umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit von professionellen „Menschenrechtsarbeiter*innen“ und -anwälten als auch wissenschaftliche Beiträge von Autor*innen, die sich mit Menschenrechten in ihren Berufen beschäftigen. Deutlich wird, dass verschiedene Professionen einerseits Rechtsgaranten sind, andererseits aber auch Menschenrechte verletzen können und daher in der Praxis gewissenhaft Menschenrechte achten müssen. Exemplarisch aufgezeigt wird dies u.a. anhand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei und anhand der Frage, wie rassismuskritische Menschenrechtsbildung mit Polizeikräften gestaltet werden kann; anhand des allgemeinen Umgangs von Fachkräften mit Menschen in vulnerablen Situationen; sowie anhand des Verständnisses von „Sozialer Arbeit“ als Menschenrechtsprofession. Auch Menschenrechtsbildung in der Kommunalverwaltung kommt zur Sprache. Zwei Beiträge behandeln zudem die große Bedeutung der Pressefreiheit für die Menschenrechte, sei es allgemein oder in Bezug auf gerichtliche Medienprozesse in der Türkei. Der zweite Teil des Heftes ist dem Gedenken an den verstorbenen Philosophen Georg Lohmann gewidmet, der als Autor und als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der zfmr eng verbunden war und der als engagierter Gesprächspartner dem Menschenrechtsdiskurs schmerzlich fehlen wird. Einige Wegbegleiter*innen treten zu seinem Gedenken nochmals gedanklich in einen Dialog mit dem Philosophen, sei es in Bezug auf Menschenwürde, moralische Rechte oder Sozialkritik.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Die Menschenrechte des Kindes

Die Menschenrechte des Kindes von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Caroline Ausserer studierte Kulturanthropologie und Politikwissenschaft in Wien und Granada und Internationale Beziehungen in Rio de Janeiro. Sie ist freie Journalistin, zertifizierte Diversity-Trainerin und Moderatorin. Heiner Bielefeldt hat den Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg inne. Von 2010 bis 2018 war er UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Stephan Gerbig, promovierter Jurist, ist juristischer Referent im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. An der zfmr hat er als Privatperson mitgewirkt. Johannes Giesinger, Dr. phil., ist affiliierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ethik-Zentrum der Universität Zürich und unterrichtet Philosophie und Deutsch an der Kantonsschule Sargans. Inga Jahn ist Journalistin beim Evangelischen Pressedienst (epd). Davor arbeitete sie für unterschiedliche Medienhäuser, u.a. mehrere Monate für eine Zeitung in Ghana, und studierte Soziologie sowie Journalismus. Klaus Jetz ist Historiker, Romanist und Journalist für Nord-Süd-Themen, er arbeitet als Geschäftsführer des LSVD und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Cornelia Jonas arbeitet als Referentin für Medienbildung in der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Sie hat Kinder- und Jugendmedien (M.A.) an der Universität Erfurt und Ethnologie (B.A) an der Universität Leipzig studiert. Torsten Krause ist Referent für Medienpolitik der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Er studierte Politikwissenschaften an der Universität Potsdam und Childhood Studies and Children's Rights (EMCR) an der Freien Universität Berlin. Wulf Kellerwessel ist apl. Professor am Philosophischen Institut der RWTH Aachen und lehrt vornehmlich in den Bereichen der Politischen Philosophie (mit einem Schwerpunkt innerhalb der Menschenrechtsthematik) sowie der Ethik. Michael Krennerich ist Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V. Donald Riznik ist akademischer Oberrat am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr München und Dozent an der Universität St. Gallen. Er promovierte an der Universität Augsburg. Olga Rollmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Andrea Schapper, promovierte Politikwissenschaftlerin, ist Senior Lecturer in International Politics, Programmdirektorin des Masterstudiengangs International Conflict and Cooperation und Ko-direktorin des Centre for Policy, Conflict and Cooperation an der Universität Stirling (Großbritannien). Jonas Schubert koordiniert die politische Arbeit der Kinderrechtsorganisation terre des hommes. Für die Erarbeitung des General Comment Nr. 26 zu Kinderrechten, Umwelt- und Klimaschutz kooperiert der UN-Ausschuss für Kinderrechte mit terre des hommes. Cornelius Trendelenburg, promovierter Jurist, ist Richter am Amtsgericht Frankfurt am Main. Ehrenamtlich ist er stellvertretender Vorsitzender des Kinderschutzbundes Landesverband Hessen. Ingrid Wenzl ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Sie arbeitet vorrangig zu Umwelt-, Wissenschafts- und sozialen Themen. Stefan Weyers ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung und Erziehung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *

Gesellschaftsverständnis

Gesellschaftsverständnis von Althof,  Wolfgang, Bandt,  Anna, Greve,  Werner, Kleeberg-Niepage,  Andrea, Kölbl,  Carlos, Markard,  Morus, Mey,  Günter, Nunner-Winkler,  Gertrud, Preiser,  Siegfried, Sandhagen,  Petra, Wacker,  Ali, Weyers,  Stefan
Wie entwickelt sich Gesellschaftsverständnis? Das vorliegende Buch beleuchtet die Entstehung von Strukturen, Formen und Inhalten politischen, ökonomischen, historischen, rechtlichen und moralischen Denkens. Anhand theoretischer und empirischer Analysen setzen sich die Autoren aus entwicklungspsychologischer Perspektive mit dieser Thematik auseinander.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte

Die Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte von Binder,  Christina, Debus,  Tessa, Holzleithner,  Elisabeth, Krennerich,  Michael, Pollmann,  Arnd, Weyers,  Stefan
Im vorherrschenden westlichen Menschenrechtsdiskurs galten die bürgerlich-politischen Menschenrechte lange Zeit als die eigentlichen Menschenrechte, während wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte oft eher als politische Ziele denn als „echte“ Rechte angesehen wurden. Doch inzwischen haben die lange Zeit vernachlässigten wsk-Rechte völkerrechtsdogmatisch und politisch immens an Bedeutung gewonnen und sind wichtiger Bestandteil des transnationalen Menschenrechtsdiskurses. Dies darf wiederum nicht dazu führen, dass den bürgerlichen und politischen Menschenrechten ihre Bedeutung abgesprochen wird. Autokratien weltweit zeigen, was geschieht, wenn der Staat töten und foltern lässt, unliebsame Menschen willkürlich verhaftet und verurteilt, die Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit massiv einschränkt sowie Wahlen manipuliert. Selbst Demokratien sind vor solchen Praktiken nicht gefeit. Wer Menschenrechte in einem kritischemanzipatorischen Sinne als anspruchsvolles rechtliches wie politisches Projekt versteht und bestehende Machtstrukturen ändern will, kann auf bürgerlich-politische Rechte nicht verzichten. So widmet sich der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe der Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weyers, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeyers, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weyers, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weyers, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weyers, Stefan .

Weyers, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weyers, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weyers, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.