Der Vorkurs gehört zu den einflussreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Material-studien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übungen aus dem Unterricht von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers, die jedem die Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten ermöglichen sollten. Anleitungen und Aufgabenstellungen – von Atemstenogramm über Materialstudie bis Tasttafel – werden aus Studienarbeiten, überwiegend aus der reichen Sammlung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung Berlin, rekonstruiert und aus den Erinnerungen von Bauhäusler*innen und von Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis kommentiert und kritisch befragt.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Vorkurs gehört zu den einflussreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Material-studien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übungen aus dem Unterricht von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers, die jedem die Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten ermöglichen sollten. Anleitungen und Aufgabenstellungen – von Atemstenogramm über Materialstudie bis Tasttafel – werden aus Studienarbeiten, überwiegend aus der reichen Sammlung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung Berlin, rekonstruiert und aus den Erinnerungen von Bauhäusler*innen und von Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis kommentiert und kritisch befragt.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der Vorkurs gehört zu den einflussreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Material-studien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übungen aus dem Unterricht von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers, die jedem die Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten ermöglichen sollten. Anleitungen und Aufgabenstellungen – von Atemstenogramm über Materialstudie bis Tasttafel – werden aus Studienarbeiten, überwiegend aus der reichen Sammlung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung Berlin, rekonstruiert und aus den Erinnerungen von Bauhäusler*innen und von Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis kommentiert und kritisch befragt.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des Gründungsjubiläums des Bauhauses erkundet „original bauhaus“ berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfalten sich 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb das Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? Autor*innen aus den Bereichen Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst, Kunstgeschichte, Vermittlung und Medienkunst schreiben mit Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien, Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur Bauhaus-Geschichte.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Der Vorkurs gehört zu den einflussreichsten Innovationen der Bauhaus-Pädagogik. Material-studien oder Papierfaltungen sind bis heute Teil des Kunstunterrichts. Das Übungsbuch versammelt 50 Übungen aus dem Unterricht von Johannes Itten, László Moholy-Nagy und Josef Albers, die jedem die Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten ermöglichen sollten. Anleitungen und Aufgabenstellungen – von Atemstenogramm über Materialstudie bis Tasttafel – werden aus Studienarbeiten, überwiegend aus der reichen Sammlung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung Berlin, rekonstruiert und aus den Erinnerungen von Bauhäusler*innen und von Expert*innen aus Lehre, Forschung und Praxis kommentiert und kritisch befragt.Das Begleitbuch erscheint zur Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archivs/Museum für Gestaltung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Falte und Muster werden als zwei Möglichkeiten der Bildgestaltung verstanden, die hinter die Darstellung zurückreichen. Sie verhalten sich konträr zueinander und kommen doch auf produktive Weise in verschiedenen Falten-Mustern zusammen. Der materielle Kreuzungspunkt dieser Durchdringung ist das Textil, etwa als dargestelltes Motiv, bei dem Muster und Falten bildliche Interferenzen erzeugen, oder als Ineinander von Darstellung und Bildstruktur in Form einer Textur.
Die Beiträge versammeln eine breite Themenspanne, von frühmittelalterlichen Darstellungen von Tuchknoten über textile Bildräume des Spätmittelalters und des Modernismus bis hin zur Überführung des Bildträgers zu einem Falten-Muster in der Gegenwartskunst.
Aktualisiert: 2019-04-25
> findR *
Nr. 70 der Schriftenreihe des Bayerischen Kunstgewerbevereins e.V.
Publikation der Vorträge des Symposiums vom 7.- 8. November 2014
im Münchner Stadtmuseum
Eine Veranstaltung des Bayerischen Kunstgewerbevereins,
des Münchner Stadtmuseums und der Danner-Stiftung
Aktualisiert: 2019-08-31
Autor:
Gert Bruckner,
Monika Fahn,
Isabella Fehle,
Gisela Jahn,
Rüdiger Joppien,
Nicolaus König,
Mechthild Lobisch,
Renate Luckner-Bien,
Peter Nickl,
Thomas Raff,
Antonia Voit,
Nina Wiedemeyer,
Beat Wyss
> findR *
Der hohe gesellschaftliche Stellenwert von Wissen schien bis vor Kurzem auch in den Künsten die Bedeutung von Arbeit als einem Überrest des Industriezeitalters verdrängt zu haben. Jedoch kehrt die Arbeit, mit der es Kunstschaffende aller Disziplinen heute ganz unmittelbar zu tun haben, in einer neuen, wissensorientierten Form zurück. Der Band untersucht diese neue Konfiguration von Kunst, Wissen und Arbeit. Hierfür stehen die Künste des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt, sowie ein Befragen zeitgenössischer Bildender Künstler/innen und Musiker/innen nach ihren eigenen, über ihre Künste hinausgehenden, Arbeitserfahrungen. Dieser unmittelbare Blick auf das Zusammenspiel von Wissen der Künste und Wissen der Arbeit wird im Kontext der bereits vielschichtigen, jedoch bei Weitem nicht ausgehandelten Beziehungen zwischen Kunst und Arbeit im postindustriellen Zeitalter beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Hans-Georg Bauer,
Tatiana Bergius,
c/o Villela Fugellie Daniela,
Villela Fugellie Daniela,
Marina Gerber,
Barbara Gronau,
Sergei Letov,
Stewart Martin,
Jens Meinrenken,
Matthias Pasdzierny,
Kathrin Peters,
Jens Schröter,
Nina Wiedemeyer,
Vadim Zakharov,
Sarah Zalfen
> findR *
Es geht um Bilder, die ihre Bildlichkeit selbst in Frage stellen. Solche Bilder findet man, wie die Beiträge des Bandes zeigen, in Kunst, Literatur, Wissenschaft und Museen ebenso wie in Photoalben, Filmen und Computersimulationen. Das Buch stellt die Frage nach dem Erkenntniswert von Bildern unter einem doppelten Horizont: einen bildkritischen und einen medienwissenschaftlichen. Indem die Beiträge neue Bilder undThesen ausgehend von ebenso reichhaltigem wie unbekanntem Material präsentieren, könnnen sie das zukünftige Potential einer Bildkritik andeuten. Ausgangspunkt stellen dabei gerade jene Bilder dar, deren Bildlichkeit in der einen oder anderen Weise prekär erscheint.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Lena Bader,
Gottfried Boehm,
Thorsten Bothe,
Sylwia Chomentowska,
Stephan Gregory,
Inge Hinterwaldner,
Markus Klammer,
Helga Lutz,
Bettine Menke,
Stéphane Montavon,
Nina Samuel,
Robert Suter,
Ulfert Tschirner,
Christina Vagt,
Joseph Vogl,
Hans-Christian von Herrmann,
Nina Wiedemeyer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wiedemeyer, Nina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiedemeyer, Nina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiedemeyer, Nina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wiedemeyer, Nina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wiedemeyer, Nina .
Wiedemeyer, Nina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wiedemeyer, Nina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wiedemuth, Bennet
- Wiedemuth, Herwig
- Wiedemuth, Jörg
- Wiedemuth, Jörg
- Wieden, Brage bei der
- Wieden, Claudia bei der
- Wieden, Cornelia
- Wieden, Dorit
- Wieden, Erika
- Wieden, Hans-Dieter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wiedemeyer, Nina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.