Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Jüdische Identität und Nation

Jüdische Identität und Nation von Haber,  Peter, Petry,  Erik, Wildmann,  Daniel
Die jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte des Nationalismus. Doch in welchem Verhältnis stehen Judentum, Nation und Identität zueinander? In drei Fallbeispielen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Ungarn untersuchen die Autoren dieses Buches jüdische Selbstverortungen und Selbstbilder in der Moderne. Dabei gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Wie konstruiert ein ungarischer Sprachforscher jüdische Identität mittels einer imaginierten Geschichte der ungarischen Sprache? Wie formen jüdische Turner im Deutschen Kaiserreich ihre Identität über ihren Körper? Und wie lösen Juden in der Schweiz ihre ambivalente Stellung als Juden und Schweizer in einer informellen Gruppe, die sich selbst in Anlehnung an ein Goebbels-Zitat »das Pack« nennen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jüdische Identität und Nation

Jüdische Identität und Nation von Haber,  Peter, Petry,  Erik, Wildmann,  Daniel
Die jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte des Nationalismus. Doch in welchem Verhältnis stehen Judentum, Nation und Identität zueinander? In drei Fallbeispielen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Ungarn untersuchen die Autoren dieses Buches jüdische Selbstverortungen und Selbstbilder in der Moderne. Dabei gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Wie konstruiert ein ungarischer Sprachforscher jüdische Identität mittels einer imaginierten Geschichte der ungarischen Sprache? Wie formen jüdische Turner im Deutschen Kaiserreich ihre Identität über ihren Körper? Und wie lösen Juden in der Schweiz ihre ambivalente Stellung als Juden und Schweizer in einer informellen Gruppe, die sich selbst in Anlehnung an ein Goebbels-Zitat »das Pack« nennen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jüdische Identität und Nation

Jüdische Identität und Nation von Haber,  Peter, Petry,  Erik, Wildmann,  Daniel
Die jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte des Nationalismus. Doch in welchem Verhältnis stehen Judentum, Nation und Identität zueinander? In drei Fallbeispielen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Ungarn untersuchen die Autoren dieses Buches jüdische Selbstverortungen und Selbstbilder in der Moderne. Dabei gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Wie konstruiert ein ungarischer Sprachforscher jüdische Identität mittels einer imaginierten Geschichte der ungarischen Sprache? Wie formen jüdische Turner im Deutschen Kaiserreich ihre Identität über ihren Körper? Und wie lösen Juden in der Schweiz ihre ambivalente Stellung als Juden und Schweizer in einer informellen Gruppe, die sich selbst in Anlehnung an ein Goebbels-Zitat »das Pack« nennen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Jüdische Identität und Nation

Jüdische Identität und Nation von Haber,  Peter, Petry,  Erik, Wildmann,  Daniel
Die jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte des Nationalismus. Doch in welchem Verhältnis stehen Judentum, Nation und Identität zueinander? In drei Fallbeispielen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Ungarn untersuchen die Autoren dieses Buches jüdische Selbstverortungen und Selbstbilder in der Moderne. Dabei gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Wie konstruiert ein ungarischer Sprachforscher jüdische Identität mittels einer imaginierten Geschichte der ungarischen Sprache? Wie formen jüdische Turner im Deutschen Kaiserreich ihre Identität über ihren Körper? Und wie lösen Juden in der Schweiz ihre ambivalente Stellung als Juden und Schweizer in einer informellen Gruppe, die sich selbst in Anlehnung an ein Goebbels-Zitat »das Pack« nennen?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Der Letzte der Ungerechten

Der Letzte der Ungerechten von Farr,  Raye, Gross,  Raphael, Hájková,  Anna, König-Hauff,  Lisa, Loewy,  Hanno, Loewy,  Ronny, Margry,  Karel, Murmelstein,  Benjamin, Rabinovici,  Doron, Rauschenberger,  Katharina, Strusková,  Eva, Wildmann,  Daniel
Claude Lanzmann zeichnete für sein epochales Werk »Shoa« ein langes Gespräch mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein (1905 – 1989) auf, das er jedoch nicht in den Film aufnahm. Im Zentrum stand Murmelsteins ambivalente Rolle als hochrangiger Funktionär der von Adolf Eichmann kontrollierten Israelitischen Kultusgemeinde Wien in der NS-Zeit und als »Judenältester« des Ghettos Theresienstadt. Anhand von Lanzmanns Filmmaterial, zwei NS-Filmen von 1942/1944 sowie einem tschechischen Spielfilm von 1962 über Theresienstadt beleuchtet der Band die Darstellung und das Selbstbild Murmelsteins.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Weltbühne Zürich: Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil

Weltbühne Zürich: Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil von Gross,  Raphael, Wildmann,  Daniel
Der Theaterregisseur und -intendant Kurt Hirschfeld (1902—1964) prägte in vielschichtiger Weise das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil und nach 1945. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren erstmals die überragende Bedeutung, die seinem Leben und Werk für das Verständnis der deutschsprachigen und internationalen Theaterwelt zwischen 1930 und 1965 zukommt. Der Band eröffnet einen facettenreichen Zugang zu einer bisher vergessenen zentralen Persönlichkeit der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er erschließt den widersprüchlichen, von Brüchen gezeichneten Erfahrungsraum des Exils in der Schweiz und zeigt das intellektuelle Bezugsnetz Hirschfelds zu Autoren wie Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *

Weltbühne Zürich: Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil

Weltbühne Zürich: Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil von Gross,  Raphael, Wildmann,  Daniel
Der Theaterregisseur und -intendant Kurt Hirschfeld (1902—1964) prägte in vielschichtiger Weise das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil und nach 1945. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren erstmals die überragende Bedeutung, die seinem Leben und Werk für das Verständnis der deutschsprachigen und internationalen Theaterwelt zwischen 1930 und 1965 zukommt. Der Band eröffnet einen facettenreichen Zugang zu einer bisher vergessenen zentralen Persönlichkeit der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er erschließt den widersprüchlichen, von Brüchen gezeichneten Erfahrungsraum des Exils in der Schweiz und zeigt das intellektuelle Bezugsnetz Hirschfelds zu Autoren wie Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Jüdische Identität und Nation

Jüdische Identität und Nation von Haber,  Peter, Petry,  Erik, Wildmann,  Daniel
Die jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist auch eine Geschichte des Nationalismus. Doch in welchem Verhältnis stehen Judentum, Nation und Identität zueinander? In drei Fallbeispielen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Ungarn untersuchen die Autoren dieses Buches jüdische Selbstverortungen und Selbstbilder in der Moderne. Dabei gehen sie u.a. folgenden Fragen nach: Wie konstruiert ein ungarischer Sprachforscher jüdische Identität mittels einer imaginierten Geschichte der ungarischen Sprache? Wie formen jüdische Turner im Deutschen Kaiserreich ihre Identität über ihren Körper? Und wie lösen Juden in der Schweiz ihre ambivalente Stellung als Juden und Schweizer in einer informellen Gruppe, die sich selbst in Anlehnung an ein Goebbels-Zitat »das Pack« nennen?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung / Arisierungen in Österreich und ihre Bezüge zur Schweiz

Veröffentlichungen der UEK. Studien und Beiträge zur Forschung / Arisierungen in Österreich und ihre Bezüge zur Schweiz von Jud,  Ursina, Melichar,  Peter, Spuhler,  Gregor, Wildmann,  Daniel
Im Rahmen der Verdrängung der Juden aus der deutschen Wirtschaft und ihrer späteren Beraubung im gesamten NS-Machtbereich spielten 'Arisierungen', d.h. die Überführung 'jüdischen' Firmeneigentums in 'arische Hände', neben Berufsverboten, Boykotten und der Liquidation von Firmen eine zentrale Rolle. Inwiefern schweizerische Privatpersonen, Unternehmen und Behörden in diesen Prozess involviert waren, wurde bisher kaum untersucht. Der vorliegende Forschungsbeitrag präsentiert zahlreiche Einzelfälle und zeigt am Beispiel Österreich strukturelle Zusammenhänge zwischen der wirtschaftlichen 'Entjudung' im NS-Machtbereich und der Schweiz auf. Schweizer waren nicht nur als Käufer, sondern auch als Verkäufer, Gläubiger, Schuldner und Vermittler in 'Arisierungen' verwickelt. Ausserdem wird untersucht, welche Anstrengungen die schweizerische Diplomatie zum Schutz von jüdischen Schweizern in Österreich unternahm.
Aktualisiert: 2018-10-15
> findR *

Der veränderbare Körper

Der veränderbare Körper von Wildmann,  Daniel
Daniel Wildmann öffnet einen innovativen Blick auf deutsch-jüdische Geschichte der Moderne. Er zeigt, wie Alternativen jüdischer Selbstvergewisserung um die Jahrhundertwende gedacht wurden - Alternativen sowohl zu assimilatorischen wie auch zu zionistischen Lebensentwürfen - und wie diese Alternativen gleichzeitig Bruchlinien jüdischer Integration in Deutschland offen legten. Durch eine präzise Analyse der Geschichte und Programmatik jüdischer Turnvereine wird klar, in welchem explosiven Spannungsfeld sich jüdische Identität im Deutschen Kaiserreich wiederfand, wenn sie vorgegebene Pfade verliess. Diese Studie betritt Neuland, denn sie integriert neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, wie Körpergeschichte, Geschichte der Männlichkeit und Visual History, in die deutsch-jüdische Geschichte.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wildmann, Daniel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWildmann, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wildmann, Daniel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wildmann, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wildmann, Daniel .

Wildmann, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wildmann, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wildmann, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.