Erleuchtung

Erleuchtung von Baier,  Karl, Colditz,  Iris, Eusterschulte,  Anne, Feldtkeller,  Professor Andreas, Figl,  Johann, Flogaus,  Reinhard, Giacinto,  Licia Di, Glomb,  Vladimir, Grözinger,  Professor Karl Erich, Huppertz,  Michael, Lee,  Professor Eun-Jeung, Renger,  Professorin Almut-Barbara, Schneider,  Professor Hans Julius, Slenczka,  Notker, Triplett,  Professorin Katja, Uhlmann,  Professor Gyburg, Wilke,  Annette
Die Rede von "Erleuchtung" hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich 'abendländisch'-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei viele westliche Akteure eher asiatische Traditionen mit ihm verbinden. Entgegen der weitverbreiteten Versuchung, unterschiedliche Sinngebungen zu einer vermeintlichen Universalie zu verschmelzen, unterzieht der Band den Erleuchtungsbegriff, verwandte Termini und Konzepte verschiedener Kulturen einer kritischen Untersuchung. Neben Erkenntnistheorien und Modellen religiös-mystischer Erleuchtung (z.B. Platon, Plotin, Augustinus, Hesychasmus) sind Diskussionsgegenstand Begriffe und Konzepte aus Religionen und Philosophien Vorder-, Süd- und Ostasiens (z.B. Manichäismus, Islam, jüdische Kabbala, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus). Darüber hinaus wird der Begriffsverwendung bis in die moderne Esoterik und in die gegenwärtige alternative Religiosität nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Erleuchtung

Erleuchtung von Baier,  Karl, Colditz,  Iris, Eusterschulte,  Anne, Feldtkeller,  Professor Andreas, Figl,  Johann, Flogaus,  Reinhard, Giacinto,  Licia Di, Glomb,  Vladimir, Grözinger,  Professor Karl Erich, Huppertz,  Michael, Lee,  Professor Eun-Jeung, Renger,  Professorin Almut-Barbara, Schneider,  Professor Hans Julius, Slenczka,  Notker, Triplett,  Professorin Katja, Uhlmann,  Professor Gyburg, Wilke,  Annette
Die Rede von "Erleuchtung" hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich 'abendländisch'-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei viele westliche Akteure eher asiatische Traditionen mit ihm verbinden. Entgegen der weitverbreiteten Versuchung, unterschiedliche Sinngebungen zu einer vermeintlichen Universalie zu verschmelzen, unterzieht der Band den Erleuchtungsbegriff, verwandte Termini und Konzepte verschiedener Kulturen einer kritischen Untersuchung. Neben Erkenntnistheorien und Modellen religiös-mystischer Erleuchtung (z.B. Platon, Plotin, Augustinus, Hesychasmus) sind Diskussionsgegenstand Begriffe und Konzepte aus Religionen und Philosophien Vorder-, Süd- und Ostasiens (z.B. Manichäismus, Islam, jüdische Kabbala, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus). Darüber hinaus wird der Begriffsverwendung bis in die moderne Esoterik und in die gegenwärtige alternative Religiosität nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bhagavadgītā

Bhagavadgītā von Boxberger,  Robert, Glasenapp,  Helmuth von, Wilke,  Annette
Die Bhagavadgītā ist die wohl einflussreichste religionsphilosophische Schrift des Hinduismus und Teil des großen Epos Mahābhārata. Der Krieger Arjuna steht vor einer entscheidenden Schlacht und zugleich in einem inneren Konflikt: Soll er kämpfen, obwohl auf der Gegenseite Verwandte antreten? Krishna als sein Wagenlenker hilft ihm zu erkennen, dass es auf ein Handeln in innerer Freiheit und Selbstlosigkeit ankommt. Mit einem ausführlichen Nachwort, das die außergewöhnliche Interpretations- und Wirkungsgeschichte der ›Gita‹ nachzeichnet.
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum von Auffarth,  Christoph, Bösch,  Frank, Bräunlein,  Peter J., Eitler,  Pascal, Gärtner,  Christel, Hannig,  Nicolai, Hölscher,  Lucian, Holzem,  Andreas, Jahn,  Sarah J., Jähnichen,  Traugott, Kleinert,  Markus, Krech,  Volkhard, Kuhlemann,  Frank-Michael, Lanwerd,  Susanne, Liedhegener,  Antonius, Mittmann,  Thomas, Mooser,  Josef, Sarx,  Tobias, Sawicki,  Diethard, Schlamelcher,  Jens, Schlette,  Magnus, Tezcan,  Levent, Ulbricht,  Justus H, Weichlein,  Siegfried, Weir,  Todd, Wilke,  Annette
Das Handbuch zur Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum verfolgt gegenüber den anderen Bänden der Reihe einen besonderen Ansatz: Sozial- und semantikgeschichtliche Aspekte werden in einem wissenssoziologischen Ansatz verbunden, der davon ausgeht, dass sich religiös-soziale Formationen und religiöse Semantiken wechselseitig beeinflussen, ohne doch in einander aufzugehen. Daher ist Religion im 20. Jahrhundert mehr denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Um diese Entwicklungen nachzuzeichnen, werden im ersten Band zunächst zeitliche Aspekte, namentlich synchrone Zusammenhänge zwischen religiösen Formationen innerhalb eines Zeitraums behandelt. Die mit „Themen“ überschriebene zweite Sektion umfasst „große Themen“ des 20. Jahrhunderts, die entweder selbst explizit religiöser Art sind oder in einem signifikanten Bezug zur Religion stehen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Erleuchtung

Erleuchtung von Baier,  Karl, Colditz,  Iris, Eusterschulte,  Anne, Feldtkeller,  Professor Andreas, Figl,  Johann, Flogaus,  Reinhard, Giacinto,  Licia Di, Glomb,  Vladimir, Grözinger,  Professor Karl Erich, Huppertz,  Michael, Lee,  Professor Eun-Jeung, Renger,  Professorin Almut-Barbara, Schneider,  Professor Hans Julius, Slenczka,  Notker, Triplett,  Professorin Katja, Uhlmann,  Professor Gyburg, Wilke,  Annette
Die Rede von "Erleuchtung" hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich 'abendländisch'-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei viele westliche Akteure eher asiatische Traditionen mit ihm verbinden. Entgegen der weitverbreiteten Versuchung, unterschiedliche Sinngebungen zu einer vermeintlichen Universalie zu verschmelzen, unterzieht der Band den Erleuchtungsbegriff, verwandte Termini und Konzepte verschiedener Kulturen einer kritischen Untersuchung. Neben Erkenntnistheorien und Modellen religiös-mystischer Erleuchtung (z.B. Platon, Plotin, Augustinus, Hesychasmus) sind Diskussionsgegenstand Begriffe und Konzepte aus Religionen und Philosophien Vorder-, Süd- und Ostasiens (z.B. Manichäismus, Islam, jüdische Kabbala, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus). Darüber hinaus wird der Begriffsverwendung bis in die moderne Esoterik und in die gegenwärtige alternative Religiosität nachgegangen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Erleuchtung

Erleuchtung von Baier,  Karl, Colditz,  Iris, Di Giacinto,  Licia, Eusterschulte,  Anne, Feldtkeller,  Andreas, Figl,  Johann, Flogaus,  Reinhard, Glomb,  Vladimir, Grözinger,  Karl Erich, Huppertz,  Michael, Lee,  Eun-Jeung, Renger,  Almut-Barbara, Schneider,  Hans Julius, Slenczka,  Notker, Triplett,  Katja, Uhlmann,  Gyburg, Wilke,  Annette
Die Rede von „Erleuchtung“ hat Hochkonjunktur. Der ursprünglich ‚abendländisch‘-christlich imprägnierte Begriff ist zu einem der wirkmächtigsten Termini der religiösen Selbstbeschreibung innerhalb eines globalen Diskurses avanciert, wobei viele westliche Akteure eher asiatische Traditionen mit ihm verbinden. Entgegen der weitverbreiteten Versuchung, unterschiedliche Sinngebungen zu einer vermeintlichen Universalie zu verschmelzen, unterzieht der Band den Erleuchtungsbegriff, verwandte Termini und Konzepte verschiedener Kulturen einer kritischen Untersuchung. Neben Erkenntnistheorien und Modellen religiös-mystischer Erleuchtung (z.B. Platon, Plotin, Augustinus, Hesychasmus) sind Diskussionsgegenstand Begriffe und Konzepte aus Religionen und Philosophien Vorder-, Süd- und Ostasiens (z.B. Manichäismus, Islam, jüdische Kabbala, Hinduismus, Buddhismus und Konfuzianismus). Darüber hinaus wird der Begriffsverwendung bis in die moderne Esoterik und in die gegenwärtige alternative Religiosität nachgegangen.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Religion – Imagination – Ästhetik

Religion – Imagination – Ästhetik von Grieser,  Alexandra, Hermann,  Adrian, Koch,  Anne, Kreinath,  Jens, Kugele,  Jens, Laack,  Isabel, Luchesi,  Brigitte, Meissner,  Karin, Rieck,  Katja, Schüler,  Sebastian, Traut,  Lucia, Triplett,  Katja, Uehlinger,  Christoph, Wilke,  Annette, Wilkens,  Katharina
Imagination beeinflusst unser Leben und Erfahren in vielfältiger Weise.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum von Auffarth,  Christoph, Bösch,  Frank, Bräunlein,  Peter J., Eitler,  Pascal, Gärtner,  Christel, Hannig,  Nicolai, Hölscher,  Lucian, Holzem,  Andreas, Jahn,  Sarah J., Jähnichen,  Traugott, Kleinert,  Markus, Krech,  Volkhard, Kuhlemann,  Frank-Michael, Lanwerd,  Susanne, Liedhegener,  Antonius, Mittmann,  Thomas, Mooser,  Josef, Sarx,  Tobias, Sawicki,  Diethard, Schlamelcher,  Jens, Schlette,  Magnus, Tezcan,  Levent, Ulbricht,  Justus H, Weichlein,  Siegfried, Weir,  Todd, Wilke,  Annette
Das Handbuch zur Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum verfolgt gegenüber den anderen Bänden der Reihe einen besonderen Ansatz: Sozial- und semantikgeschichtliche Aspekte werden in einem wissenssoziologischen Ansatz verbunden, der davon ausgeht, dass sich religiös-soziale Formationen und religiöse Semantiken wechselseitig beeinflussen, ohne doch in einander aufzugehen. Daher ist Religion im 20. Jahrhundert mehr denn je ein umstrittener Sachverhalt. Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung sind zentrale Stichworte, die die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum kennzeichnen. Um diese Entwicklungen nachzuzeichnen, werden im ersten Band zunächst zeitliche Aspekte, namentlich synchrone Zusammenhänge zwischen religiösen Formationen innerhalb eines Zeitraums behandelt. Die mit „Themen“ überschriebene zweite Sektion umfasst „große Themen“ des 20. Jahrhunderts, die entweder selbst explizit religiöser Art sind oder in einem signifikanten Bezug zur Religion stehen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wilke, Annette

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWilke, Annette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wilke, Annette. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wilke, Annette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wilke, Annette .

Wilke, Annette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wilke, Annette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wilke, Annette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.