Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entscheidung über das Angebot großräumiger Verkehrsinfrastrukturnetze ist mit besonderen Problemen behaftet, weil sich die Vorteile einer Angebotserweiterung innerhalb eines großen Raumes über vielfältige, komplexe Interdependenzen auf viele Individuen verteilen, während die negativen Konsequenzen neben großräumigen Ökosystemen vorrangig Anwohner entlang der Einzeltrassen betreffen. Werden die potentiell negativ Betroffenen nicht für die ihnen entstehenden Belastungen entschädigt oder betrachten sie ihre Schäden als nicht ausgleichbar, wird es für sie rational, eine Trassenrealisierung in ihrer Nähe abzulehnen und statt dessen höhere Transportkosten bis zum nächsten Netzanschluß in Kauf zu nehmen. Als Folgen sind langwierige Planungsverfahren, psychisch und finanziell aufwendige Verhandlungen zwischen allen Beteiligten sowie eine Realisierung von Trassen zu konstatieren, die für ein europaweites Netz weniger Relevanz aufweisen als andere, deren Errichtung an fehlender politischer Akzeptanz scheitert.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag institutionenökonomische Konzepte zur Bewältigung dieser Konflikte leisten können. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Bestimmung von Entscheidungsträgern und der Gestaltung von Verfahren, die zur Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Trassen führen. Die Analyse führt zu der Feststellung, daß - abgesehen von der Planungsentscheidung - weite Teile des Infrastrukturangebots über privatwirtschaftliche Markt- und Wettbewerbsverfahren erfolgen können, die es ermöglichen, alle relevanten individuellen Präferenzen ungeachtet einer politischen Einflußnahme miteinander zu koordinieren. Für den Bereich der Planung werden Ansätze aufgezeigt, wie durch die Akzeptanz der Verfahrensregeln auch im Einzelfall als individuell nachteilig angesehene Entscheidungen hingenommen werden könnten. Diese Überlegungen werden als Reformoptionen zu einer marktwirtschaftskonformen Gestaltung der deutschen bzw. europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik herangezogen.
Aus dem Vorwort des Verfassers
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Entscheidung über das Angebot großräumiger Verkehrsinfrastrukturnetze ist mit besonderen Problemen behaftet, weil sich die Vorteile einer Angebotserweiterung innerhalb eines großen Raumes über vielfältige, komplexe Interdependenzen auf viele Individuen verteilen, während die negativen Konsequenzen neben großräumigen Ökosystemen vorrangig Anwohner entlang der Einzeltrassen betreffen. Werden die potentiell negativ Betroffenen nicht für die ihnen entstehenden Belastungen entschädigt oder betrachten sie ihre Schäden als nicht ausgleichbar, wird es für sie rational, eine Trassenrealisierung in ihrer Nähe abzulehnen und statt dessen höhere Transportkosten bis zum nächsten Netzanschluß in Kauf zu nehmen. Als Folgen sind langwierige Planungsverfahren, psychisch und finanziell aufwendige Verhandlungen zwischen allen Beteiligten sowie eine Realisierung von Trassen zu konstatieren, die für ein europaweites Netz weniger Relevanz aufweisen als andere, deren Errichtung an fehlender politischer Akzeptanz scheitert.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag institutionenökonomische Konzepte zur Bewältigung dieser Konflikte leisten können. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Bestimmung von Entscheidungsträgern und der Gestaltung von Verfahren, die zur Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Trassen führen. Die Analyse führt zu der Feststellung, daß - abgesehen von der Planungsentscheidung - weite Teile des Infrastrukturangebots über privatwirtschaftliche Markt- und Wettbewerbsverfahren erfolgen können, die es ermöglichen, alle relevanten individuellen Präferenzen ungeachtet einer politischen Einflußnahme miteinander zu koordinieren. Für den Bereich der Planung werden Ansätze aufgezeigt, wie durch die Akzeptanz der Verfahrensregeln auch im Einzelfall als individuell nachteilig angesehene Entscheidungen hingenommen werden könnten. Diese Überlegungen werden als Reformoptionen zu einer marktwirtschaftskonformen Gestaltung der deutschen bzw. europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik herangezogen.
Aus dem Vorwort des Verfassers
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zwei Triebkräfte lassen das Thema »Generationengerechtigkeit« zu einer zentralen Zukunftsfrage werden: der sich abzeichnende demografische Wandel in den Industriegesellschaften und technische Verfahren, deren Folgen heute nicht überschaut, geschweige denn bewältigt werden können. Das Werk bietet eine institutionenökonomische Methodik, die Anknüpfungspunkte für benachbarte Wissenschaften, vor allem der Ethik, aufzeigt. Die Argumentation führt zu konkreten Empfehlungen für umstrittene Themen wie embryonale Stammzellforschung oder Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen ebenso wie zu grundsätzlichen Aussagen zur Stärkung intergenerationeller Orientierung im demokratischen Parlamentarismus.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die Stammzellforschung unterliegt in Deutschland besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Reformen werden nicht zuletzt mit Verweis auf die Entwicklung in anderen Ländern und die Bedeutung für die zukünftige Gesundheitsforschung begründet. In diesem Sammelband sind Argumente und Beobachtungen von Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, der Forschungspraxis, der Medienanalyse und der praktischen Politik in Deutschland zusammengefasst. Disziplinenübergreifend werden der Stand der Forschung, die erwarteten Potentiale, Einflussfaktoren aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie politische Alternativen zusammengeführt.
Das Buch wendet sich an Interessenten aus Medizin, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verbänden und der Politik.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Wissenschaft ist ein auf Wissenszuwachs gerichtetes methodisches Problemlösen, das publiziert wird, damit der neue Wissenszuwachs gegenüber dem bisherigen Wissenstand durch dessen Zitation ausgewiesen werden kann und auch andere Wissenschaftler das Neue nachvollziehen und auf seine Wahrheit hin überprüfen können. Aus der Sicht der ökonomischen Verwertung wissenschaftlicher Forschung existiert ein fortwährender Zielkonflikt zwischen der Notwendigkeit eines Austausches von Erkenntnissen im Forschungsprozess,um durch eine kreative Rekombination und Prüfung von Ideen zu einer Erweiterung des Wissensbestandes zu gelangen, und der Attraktivität eines exklusiven Zugangs zu Erkenntnissen, um auf diese Weise über fortwährende Wettbewerbsvorteile zu verfügen. Zugleich wird Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften von zwei Seiten herausgefordert: einmal durch problematische Anreize in einer Output-Steuerung der Forschung, die sich auf Publikationen konzentriert, und zum anderen durch neue technologische Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere durch Technologien des Internets bei sozialen Interaktionen zwischen Wissenschaftlern.
Aktualisiert: 2021-01-27
> findR *
Aktualisiert: 2016-01-04
> findR *
Aktualisiert: 2015-06-25
> findR *
Aktualisiert: 2012-07-31
> findR *
Die Entscheidung über das Angebot großräumiger Verkehrsinfrastrukturnetze ist mit besonderen Problemen behaftet, weil sich die Vorteile einer Angebotserweiterung innerhalb eines großen Raumes über vielfältige, komplexe Interdependenzen auf viele Individuen verteilen, während die negativen Konsequenzen neben großräumigen Ökosystemen vorrangig Anwohner entlang der Einzeltrassen betreffen. Werden die potentiell negativ Betroffenen nicht für die ihnen entstehenden Belastungen entschädigt oder betrachten sie ihre Schäden als nicht ausgleichbar, wird es für sie rational, eine Trassenrealisierung in ihrer Nähe abzulehnen und statt dessen höhere Transportkosten bis zum nächsten Netzanschluß in Kauf zu nehmen. Als Folgen sind langwierige Planungsverfahren, psychisch und finanziell aufwendige Verhandlungen zwischen allen Beteiligten sowie eine Realisierung von Trassen zu konstatieren, die für ein europaweites Netz weniger Relevanz aufweisen als andere, deren Errichtung an fehlender politischer Akzeptanz scheitert.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag institutionenökonomische Konzepte zur Bewältigung dieser Konflikte leisten können. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Bestimmung von Entscheidungsträgern und der Gestaltung von Verfahren, die zur Planung, Finanzierung, Errichtung und Inbetriebnahme von Trassen führen. Die Analyse führt zu der Feststellung, daß - abgesehen von der Planungsentscheidung - weite Teile des Infrastrukturangebots über privatwirtschaftliche Markt- und Wettbewerbsverfahren erfolgen können, die es ermöglichen, alle relevanten individuellen Präferenzen ungeachtet einer politischen Einflußnahme miteinander zu koordinieren. Für den Bereich der Planung werden Ansätze aufgezeigt, wie durch die Akzeptanz der Verfahrensregeln auch im Einzelfall als individuell nachteilig angesehene Entscheidungen hingenommen werden könnten. Diese Überlegungen werden als Reformoptionen zu einer marktwirtschaftskonformen Gestaltung der deutschen bzw. europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik herangezogen.
Aus dem Vorwort des Verfassers
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Digitalisierung in der Gesellschaft erfasst zunehmend auch die Fertigung neuer Produkte und die Innovationsfinanzierung. Dabei werden Verbindungen von Technologien des Internets sowohl mit physischen Produktionsanlagen (Industrie 4.0) als auch mit Banken zur Kreditierung von Innovationen (Crowdfunding) entwickelt. Zum Verhältnis beider Tendenzen orientiert regionale wirtschaftliche Resilienz auf den Funktionserhalt einer Volkswirtschaft unter Umfeldbedingungen, die sich häufig negativ auf verfügbare Finanzmittel für Investitionen in Innovationsfähigkeiten auswirken, wobei von Unterschieden in Abhängigkeit von der Art der Finanzierung auszugehen ist. In Deutschland realisierte der Unternehmenssektor in diesem Gefüge eine höhere Eigenkapitalrendite als der Bankensektor und gestattet mit seinem Export-Import-Saldo zunehmend eine Finanzierbarkeit der Wissenschaft durch Innovationen. In diesem Sinne haben sich neuartige Formen der Kreditierung von Innovationen in den Finanzmärkten entwickelt. Unter Berücksichtigung auch sozialer Belange werden abschließend weiterführende innovationstheoretische Ansätze vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-08-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wink, Rüdiger
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWink, Rüdiger ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wink, Rüdiger.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wink, Rüdiger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wink, Rüdiger .
Wink, Rüdiger - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wink, Rüdiger die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wink, Rüdiger und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.