Hinweisgebersysteme sind als wesentlicher Bestandteil eines effektiven Compliance-Management-Systems anerkannt. Die Bedeutung von Hinweisgebersystemen wird nicht zuletzt aufgrund der Vorgaben in der EU-Hinweisgeberrichtlinie künftig deutlich zunehmen.
Die 2., völlig neu bearbeitete Auflage des Handbuchs, wurde von Compliance-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bearbeitet. Dementsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hinweisgebersysteme in allen drei Rechtsordnungen ausführlich dargestellt. Neben einer Studie zur Frage des Missbrauchs von Hinweisgebersystemen enthält die Neuauflage auch Ausführungen zur allgemeinen Compliance-Organisation in Unternehmen sowie zu den erforderlichen Weichenstellungen bei der Implementierung. Hierzu zählen insbesondere die Beachtung der arbeits- und datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie der einschlägigen Judikatur. Praktische Herausforderungen und Lösungen werden ebenfalls umfassend erläutert. Zahlreiche Praxishinweise runden die Darstellung ab – ein Handbuch von Praktikern für Praktiker.
Die Neuauflage berücksichtigt zudem mit Ausführungen zum ersten Entwurf des Gesetzes zum Schutz hinweisgebender Personen (Hinweisgeberschutzgesetz) bereits die aktuellen Entwicklungen bei der nationalen Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie in Deutschland!
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Zum Werk
Dieser neue Leitfaden zeigt auch in der zweiten Auflage in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.
Aus dem Inhalt:Einführung in die Compliance-RisikoanalyseÜberblick über straf- und gesellschaftsrechtliche Organisations- und Aufsichtspflichten im UnternehmenCompliance-Risikoanalyse aus Sicht der WirtschaftsprüferCompliance-Risikoanalyse in der öffentlichen VerwaltungPraxisbeispiele zur Compliance-RisikoanalyseKartellrechtliche Risikoanalyse
Vorteile auf einen Blicknachgewiesene Compliance Expertisepraxisnah - für Unternehmen jeder Größe geeignetbeantwortet alle Grundfragen zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die mannigfaltigen gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem Bereich, der aktuell im erhöhten Fokus für eine gute Compliance-Struktur steht.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisionsabteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die sich mit der Einrichtung von Compliance Programmen und internen Kontrollsystemen befassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Werner Beulke,
Hubertus Eichler,
Alexander Eufinger,
Anabel Harting,
Wolfgang Heckenberger,
Volker Klasen,
Philip Matthey,
Klaus Moosmayer,
Meinhard Remberg,
Anita Schieffer,
Jan Schreiner,
Robert Schulz,
Ingo Sorgatz,
Christian Steinle,
Jochen Vetter,
Antonie Wauschkuhn,
Heiko Wendel,
Matthias Wendt,
Tobias Witzigmann
> findR *
Die wirksame Bekämpfung von Korruption und anderen Straftaten oder Regelverstößen in einem Unternehmen ist oft nur nach Hinweisen von Mitarbeitern möglich. Daher ist es notwendig, diesen sog. Whistleblowern einen größtmöglichen Schutz durch ein funktionierendes Hinweisgebersystem zu bieten.
Das Handbuch erläutert, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform in ein Unternehmen eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden ausführlich dargestellt. Umfassend werden alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete behandelt, insbesondere des
- Gesellschaftsrechts, z.B. betreffend Organe des Unternehmens als Hinweisadressat
- Arbeitsrechts, z.B. beim arbeitsrechtlichen Schutz des Hinweisgebers oder bei der Einführung von Hinweisgeberrichtlinien,
- Datenschutzrechts, z.B. im Hinblick auf die Erhebung und Weitergabe von Daten oder den Betrieb eines „Whistleblowing-Callcenters“,
- Strafrechts wie z.B. bei Straftaten durch Unterlassen von Unternehmensverantwortlichen oder der Beschlagnahmefähigkeit von Gegenständen oder Unterlagen.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *
Zum Werk
Dieser neue Leitfaden zeigt in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in die Compliance-Risikoanalyse
- Überblick über straf- und gesellschaftsrechtliche Organisations- und Aufsichtspflichten im Unternehmen
- Compliance-Risikoanalyse aus Sicht der Wirtschaftsprüfer
- Compliance-Risikoanalyse in der öffentlichen Verwaltung
- Praxisbeispiele zur Compliance-Risikoanalyse zu zwei international agierenden Großunternehmen (Volkswagen und Siemens) sowie zu zwei mittelständischen Unternehmen
- Kartellrechtliche Risikoanalyse
Vorteile auf einen Blick
- nachgewiesene Compliance Expertise
- praxisnah - für Unternehmen jeder Größe geeignet
- beantwortet alle Grundfragen zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems
Zu den Autoren
Herausgeber und Autoren sind erfahrene und renommierte Compliance Experten aus Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Wissenschaft und Öffentlicher Verwaltung und decken damit alle Bereiche der Compliance ab.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisionsabteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater, die sich mit der Einrichtung von Compliance Programmen und internen Kontrollsystemen befassen.
Aktualisiert: 2020-07-15
Autor:
Werner Beulke,
Alexander Eufinger,
Frank Fabian,
Philip Haarmann,
Jan Hansen,
Anabel Harting,
Wolfgang Heckenberger,
Klaus Moosmayer,
Meinhard Remberg,
Anita Schieffer,
Robert Schulz,
Christian Steinle,
Jochen Vetter,
Ute Vogelsang,
Antonie Wauschkuhn,
Heiko Wendel,
Matthias Wendt,
Karl-Heinz Withus,
Tobias Witzigmann
> findR *
Die wirksame Bekämpfung von Korruption und anderen Straftaten oder Regelverstößen in einem Unternehmen ist oft nur nach Hinweisen von Mitarbeitern möglich. Daher ist es notwendig, diesen sog. Whistleblowern einen größtmöglichen Schutz durch ein funktionierendes Hinweisgebersystem zu bieten.
Das Handbuch erläutert, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform in ein Unternehmen eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden ausführlich dargestellt. Umfassend werden alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete behandelt, insbesondere des
- Gesellschaftsrechts, z.B. betreffend Organe des Unternehmens als Hinweisadressat
- Arbeitsrechts, z.B. beim arbeitsrechtlichen Schutz des Hinweisgebers oder bei der Einführung von Hinweisgeberrichtlinien,
- Datenschutzrechts, z.B. im Hinblick auf die Erhebung und Weitergabe von Daten oder den Betrieb eines „Whistleblowing-Callcenters“,
- Strafrechts wie z.B. bei Straftaten durch Unterlassen von Unternehmensverantwortlichen oder der Beschlagnahme-fähigkeit von Gegenständen oder Unterlagen.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Mit dem Begriff des "absichtslos-dolosen Werkzeugs" wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen "Gänsebuchtfalls", über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die Probleme, die sich hinter dem Schlagwort verbergen, in der Strafrechtswissenschaft also seit langem bekannt sind, herrscht bis heute Streit darüber, welche Lösung sachgerecht ist. Grund genug, sich nochmals eingehend mit dieser Thematik zu befassen. Im Kern handelt es sich um ein Sujet der allgemeinen Beteiligungslehre. Folglich setzt sich der Autor zunächst mit deren Grundlagen auseinander. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Ansätze zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme. Sodann wird das Wesen der mittelbaren Täterschaft näher beleuchtet. Hierbei geht Witzigmann unter anderem ausführlich auf die Bedeutung des Verantwortungsprinzips sowie des Autonomie- bzw. Selbstverantwortungsprinzips ein. Jenseits der beteiligungsrechtlichen Problematik müssen auch schwierige Fragen aus dem Besonderen Teil des Strafrechts beantwortet werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die unterschiedliche Auslegung des Absichtsbegriffs bei den verschiedenen Absichtsdelikten. Neue Brisanz gewann das Thema durch das 1998 in Kraft getretene Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG), im Zuge dessen die Tatbestände vieler Absichtsdelikte um eine altruistische Absichtsvariante erweitert wurden. Infolge dieser Gesetzesnovelle herrscht bis heute Unsicherheit darüber, ob die Rechtsfigur des "absichtslos-dolosen Werkzeugs" überhaupt noch einen Anwendungsbereich hat. Auch auf diese Frage versucht Witzigmann in seinem Werk eine Antwort zu liefern. Sämtliche Aspekte des Themenkreises werden umfassend und mit dogmatischem Tiefgang behandelt. Der Autor gibt den aktuellen Diskussionsstand ausführlich wieder und präsentiert schließlich einen eigenen Lösungsvorschlag.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Witzigmann, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWitzigmann, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Witzigmann, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Witzigmann, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Witzigmann, Tobias .
Witzigmann, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Witzigmann, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Witzka, Heide
- Witzke, Alexander
- Witzke, Alexander Paul
- Witzke, Andrew
- Witzke, Bodo
- Witzke, Carsten
- Witzke, Christiane
- Witzke, Gitta
- Witzke, Harald
- Witzke, Harald von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Witzigmann, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.