Das Forumtheater nach Augusto Boal bringt Veränderungsprozesse in Gang. Es ist Theater, das „Politik macht“. Lernprozesse werden in Gang gesetzt, die kulturelle Bildung öff net sich politischen Veränderungs prozessen. Die gemeinsame spielerische Suche nach ungewöhnlichen Problemlösungen
spricht nicht nur die rationale Seite des Menschen an, sondern auch seine emotionale, seine lustbetonte und setzt somit Impulse zu neuen Denkund Handlungsweisen frei.
Aktualisiert: 2021-10-20
Autor:
Liviana Bath,
Till Baumann,
Sofia Casarrubia,
Birgit Friktz,
Tobias Gerstner,
Deborah Hefti,
Walter Henckel,
Elly Javis,
Robert Klement,
Pascal Kleßen,
Kathrin Lau,
Fritz Letsch,
Christoph Leucht,
Simone Odierna,
Barbara Santos,
Armin Staffler,
Dirk Strobel,
Laura Szwarc,
Andrea-Loredana Tudorache,
Jürgen Weintz,
Carina Weirather,
Friderike Wilckens-von Hein,
Michael Wrentschur
> findR *
Forumtheater, eine weltweit verbreitete, interaktive und politisch-partizipative Theaterform, wird in dieser umfassenden Studie in Bezug zu Themen- und Handlungsfeldern einer Sozialen Arbeit gesetzt, die am kulturellen Mandat, an Menschenrechten, Empowerment, Partizipation und politischer Einmischung orientiert ist.
Vielfältige konzeptionelle und theoretische Verbindungen des Forumtheaters zu aktuellen Diskursen der Sozialen Arbeit, der Theaterpädagogik und der sozialen Kulturarbeit bilden eine Grundlage für drei Fallstudien, in denen Verläufe, Verfahrens- und Anwendungsweisen von Forumtheaterprojekten anschaulich dargestellt und ihren vielschichtigen persönlichen, sozialen und politischen Wirkungsweisen empirisch beschrieben und analysiert werden.
Erstmalig wird Forumtheater methodisch und methodologisch als szenisches Forschungsverfahren im Kontext einer kritisch-lebensweltlichen Sozialen Arbeit positioniert und mit Konzeptionen einer partizipativen Sozialforschung und performativen Ethnografie verbunden.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Armut ist nicht nur ein Mangel an Einkommen. Armut ist auch verbunden mit einem Verlust an sozialem Status. In öffentlichen Debatten werden die jeweiligen Verlierer*innen für ihre verschlechterte ökonomische Lage oft selbst verantwortlich gemacht, beschimpft und abgewertet.
Die Beiträge dieses Buches zeigen auf, wie Armut in aktuellen sozialpolitischen Debatten verhandelt wird. Sie machen die Abwertungsspirale und Begleitfolgen wie soziale Disqualifizierung und Ohnmachtserfahrungen ebenso zum Thema wie das Ringen um Anerkennung, Wertschätzung und Würde. Die Thematik wird in theoretischen Beiträgen und sozialwissenschaftlichen Analysen behandelt. Zentral sind die unmittelbaren Realitäten von Menschen mit Armuts- und Ausgrenzungserfahrungen, aber auch mögliche Handlungsstrategien werden erläutert. Hinter all dem steht eine Frage, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird: Wie muss Anerkennung verstanden werden, um sozialen Diskriminierungen entgegenzuwirken und gleichzeitig Kämpfe für ökonomische Gleichheit zu stärken?
Inkl. E-Book!
Aktualisiert: 2020-10-12
Autor:
Brigitte Aulenbacher,
Verena Fabris,
Sina Farahmandnia,
Nancy Fraser,
Eva Grigori,
Susanne Haslinger,
Lisz Hirn,
Axel Honneth,
Elisabeth Kapferer,
Lena Kauer,
Martin Schürz,
Manuela Wade,
Georg Wiesinger,
Marion Wisinger,
Michael Wrentschur,
Ilse Zapletal
> findR *
Von Seiten der Politik, Wissenschaft und pädagogischen Praxis wird in der letzten Zeit verstärkt gefordert, die charakteristischen Besonderheiten ästhetischer Weltzugangsweisen nicht nur theoretisch zu statuieren, sondern auch empirisch differenziert zu erforschen. Es wird gefragt, was in ästhetischen Bildungsprozessen konkret geschieht und welche kurz- und langfristigen Wirkungen daraus resultieren können.
Damit steht die Theorie ästhetischer Bildung vor der Aufgabe, wissenschaftliche Perspektiven und Methoden zu entwerfen, mit deren Hilfe sich ästhetische Bildungsprozesse in ihrer Komplexität und Situationsgebundenheit angemessen beschreiben lassen sowie Wirkungen definiert und nachweisbar werden.
Der vorliegende Band, der auf eine Tagung an der Universität Oldenburg zurückgeht, will dazu einen Beitrag leisten. Im Zentrum steht dabei die Performativität ästhetischer Bildungsprozesse - die Tatsache, dass in der konkreten Praxis immer Körper im Spiel sind.
Die Beiträge diskutieren grundlegende Forschungsansätze und stellen Untersuchungen verschiedener Wirkungsaspekte theater- und kunstpädagogischer Projekte vor.
Aktualisiert: 2020-12-21
Autor:
Thomas Alkemeyer,
Romi Domokosky,
Max Fuchs,
Ulrike Hentschel,
Ute Karl,
Leopold Klepacki,
Carmen Mörsch,
Ute Pinkert,
Hanne Seitz,
Ulrike Stutz,
Kristin Westphal,
Michael Wrentschur,
Jörg Zirfas
> findR *
Was sind Commons und was haben sie mit Armutsbekämpfung zu tun? Aufbauend auf den Arbeiten der Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom wird im vorliegenden Buch die Bedeutung der gemeinschaftlichen Organisation von Gemein- und Allmendegütern für gerechtere Gesellschaften, bessere Verteilung und mehr Teilhabe untersucht. Gebrauchen, Zusammenarbeiten, Teilen und Beitragen – das sind die zentralen Commons-Prinzipien. Es geht darum, gemeinsam Ressourcen zu nutzen und zu pflegen, Regeln auszuhandeln, sich die Welt anzueignen, ohne sie in Besitz zu nehmen. Commons eröffnen einen Perspektivenwechsel, der neue Lösungen möglich macht.
Aktualisiert: 2019-04-17
Autor:
Franz Blaha,
Ulrich Brand,
Nikolaus Dimmel,
Verena Fabris,
Alexander Hamedinger,
Philipp Hammer,
Silke Helfrich,
Vera Hinterdorfer,
Alban Knecht,
Ferdinand Koller,
Brigitte Kratzwald,
Peter A Krobath,
Karin Küblböck,
Traude Lehner,
Katharina Meichenitsch,
Michaela Moser,
Ulrike Papouschek,
Ronald J Pohoryles,
Judith Pühringer,
Irmi Salzer,
Martin Schenk,
Martin Schürz,
Philipp Sonderegger,
Markus Spitzer,
Axel Tigges,
Alice B.M. Vadrot,
Gerd Valchars,
Michael Wrentschur
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wrentschur, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWrentschur, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wrentschur, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wrentschur, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wrentschur, Michael .
Wrentschur, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wrentschur, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wrenzitzki, Anja
- Wrenzycki, Christine
- Wreschniok, Robert
- Wrese, Alexander von
- Wreski, Sabine
- Wressnig, Inge
- Wressnig, Ingeborg
- Wreszinski, Walter
- Wretlind, A.
- Wretzel, Helmut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wrentschur, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.