Die Literatur der »Konservativen Revolution«

Die Literatur der »Konservativen Revolution« von Denka,  Andrzej, Eibl,  Albert C., Gajdis,  Anna, Gorgone,  Sandro, Horňáček,  Milan, Kiesel,  Helmuth, Kowal,  Grzegorz, Kunicki,  Wojciech, Langemeyer,  Peter, Michailowski,  Alexander, Polechonski,  Krzysztof, Szymani,  Ewa, Thesing,  Björn, van de Löcht,  Joana, Walkowiak,  Maciej, Zakrzewski,  Maciej, Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Literatur der »Konservativen Revolution«

Die Literatur der »Konservativen Revolution« von Denka,  Andrzej, Eibl,  Albert C., Gajdis,  Anna, Gorgone,  Sandro, Horňáček,  Milan, Kiesel,  Helmuth, Kowal,  Grzegorz, Kunicki,  Wojciech, Langemeyer,  Peter, Michailowski,  Alexander, Polechonski,  Krzysztof, Szymani,  Ewa, Thesing,  Björn, van de Löcht,  Joana, Walkowiak,  Maciej, Zakrzewski,  Maciej, Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Literatur der »Konservativen Revolution«

Die Literatur der »Konservativen Revolution« von Denka,  Andrzej, Eibl,  Albert C., Gajdis,  Anna, Gorgone,  Sandro, Horňáček,  Milan, Kiesel,  Helmuth, Kowal,  Grzegorz, Kunicki,  Wojciech, Langemeyer,  Peter, Michailowski,  Alexander, Polechonski,  Krzysztof, Szymani,  Ewa, Thesing,  Björn, van de Löcht,  Joana, Walkowiak,  Maciej, Zakrzewski,  Maciej, Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Literatur der »Konservativen Revolution«

Die Literatur der »Konservativen Revolution« von Denka,  Andrzej, Eibl,  Albert C., Gajdis,  Anna, Gorgone,  Sandro, Horňáček,  Milan, Kiesel,  Helmuth, Kowal,  Grzegorz, Kunicki,  Wojciech, Langemeyer,  Peter, Michailowski,  Alexander, Polechonski,  Krzysztof, Szymani,  Ewa, Thesing,  Björn, van de Löcht,  Joana, Walkowiak,  Maciej, Zakrzewski,  Maciej, Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Literatur der »Konservativen Revolution«

Die Literatur der »Konservativen Revolution« von Denka,  Andrzej, Eibl,  Albert C., Gajdis,  Anna, Gorgone,  Sandro, Horňáček,  Milan, Kiesel,  Helmuth, Kowal,  Grzegorz, Kunicki,  Wojciech, Langemeyer,  Peter, Michailowski,  Alexander, Polechonski,  Krzysztof, Szymani,  Ewa, Thesing,  Björn, van de Löcht,  Joana, Walkowiak,  Maciej, Zakrzewski,  Maciej, Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Die Rezeption der Romantik in den Afrikanischen Spielen Ernst Jüngers

Die Rezeption der Romantik in den Afrikanischen Spielen Ernst Jüngers von Zarska,  Natalia
Kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und zwei Durchsuchungen in seiner Berliner Wohnung entscheidet sich Ernst Jünger, die Hauptstadt zu verlassen und wählt Goslar als neuen Wohnort. Dort nimmt er die Arbeit an den Afrikanischen Spielen – der Geschichte (s)einer jugendlichen Flucht aus der bürgerlichen Ordnung in die Fremdenlegion – erneut auf. Die Autorin der hier vorliegenden Untersuchung geht der Frage nach, inwiefern das 1936 gedruckte Buch eine veränderte Lage des Schriftstellers im „Dritten Reich“ dokumentiert, seine Haltung den neuen Umständen gegenüber manifestiert und in welchen Formen sich dies im literarischen Gehalt widerspiegelt. Nach der Veröffentlichung eines regimekritischen Gedichtes Friedrich Georg Jüngers macht ihm der Bruder Vorwürfe, die Wortmeldung sei zu offensichtlich, die Brüskierung sei von einem allzu breiten Publikum verstanden worden. Ernst Jünger vertritt demgegenüber die Haltung eines überlegenen Widerständlers, der inmitten selbst heftigster Wirbel „salamandrische Ruhe“ zu bewahren vermag. Seine subversive Attitüde des ostentativen Verweilens in ästhetischen Bereichen ist freilich allein einer erlesenen Elite vorbehalten: Nicht die Emigration aus dem oppressiven Staat ist die in den Afrikanischen Spielen vorgeschlagene Lösung, vielmehr liegt sie in einer veränderten Optik der Wahrnehmung, in der Hinwendung zu „subtilen Jagden“, im ironischen Spiel. Nichtsdestotrotz konzipiert Jünger in der Erzählung aber ebenso weitere alternative Haltungen, die militanter erscheinen – und die wir in den später entwickelten Figuren des Waldgängers oder des Dandys erneut entdecken.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *

»Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!«

»Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!« von Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
»So ist allenthalben wo ich hinkomme, Lerm und Geräusch, und wenn ich fortgehe ein Gräul der Verwüstung.« - Wer ist dieser Ankömmling, der sich in seinen anschaulichen Formulierungen wie ein Reiter der Apokalypse darstellt? Und was richtet er so Verheerendes an? Es handelt sich um den Verfasser des vorliegenden Briefkonvoluts aus den Jahren 1810 bis 1812, das in Breslau und auf Geschäftsreisen in Nieder- und Oberschlesien verfasst und an seine in Berlin verbliebene Verlobte Karoline gerichtet worden ist, um den Königlichen Sonderkommissar zur Sicherstellung intellektuellen und künstlerischen Erbes aufgehobener schlesischer Klöster – Johann Gustav Gottlieb Büsching (1783-1829). Das erklärte Anliegen der Herausgeber dieses Werkes besteht nicht im intendierten Wetteifern mit Historikern um eine Rekonstruktion geschichtlicher Details der Büschingschen Mission, die der Forschungsliteratur nicht unbekannt sind. Vielmehr rücken vollkommen unterschiedliche Merkmale des Briefwechsels Büschings ins Blickfeld, wie sein bewusster Anspruch, der Korrespondenz literarische Qualitäten zu verleihen. Über die partielle Erschließung evidenter Stilisierungsversuche seiner Briefe ist die Annäherung an den Mentalitätszustand des Ankömmlings in Breslau, seine Weltanschauung sowie Ansichten mannigfaltiger Natur möglich. Derartig intimen Einblicken in das Leben der Oderstadt und seiner Einwohner zu dem geschichtsträchtigen Zeitpunkt am Vorabend der preußischen Befreiungskriege der Jahre 1813-1815 ist kaum eine entsprechende Quelle zur Seite zu stellen, was – mit anderen Worten ausgedrückt – den absoluten Sonderstatus der Korrespondenz signalisiert.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Zwischen Breslau und Wien

Zwischen Breslau und Wien von Banachowicz,  Joanna Malgorzata, Bialachowski,  Artur Robert, Bialek,  Edward, Bieniasz,  Lukasz, Czarkowska,  Agata, Giel,  Joanna, Gorzad-Biskup,  Edyta, Greda,  Anna, Huszcza,  Krzysztof, Jarosz-Sienkiewicz,  Ewa, Jelitto-Piechulik,  Gabriela, Klimas,  Agnieszka, Lipinski,  Cezary, Pacholski,  Jan, Pintaric,  Anita, Puchalski,  Lucjan, Rudolph,  Andrea, Wyrzykowska,  Malgorzata, Zarska,  Natalia
Das vorliegende Sammelwerk geht auf eine Veranstaltung zurück, die als beispielhaft für die Zusammenarbeit der Universität Breslau mit österreichischen Behörden, Kultureinrichtungen und Hochschulen gelten kann. Die Alma Mater der Odermetropole wurde im Herbst 2016 zur vorletzten Station einer vom österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, vom Österreichischen Kulturforum in Warschau, von den Universitäten Troppau und Oppeln sowie vom Institut für Germanistik der Universität Breslau veranstalteten und international besetzten Studienreise, an welcher Leiter und wissenschaftliche Betreuer der Österreich-Bibliotheken aus mehreren europäischen Ländern teilnahmen. Der Besuch in der ältesten schlesischen Universität stellte ein besonders wichtiges Element dieses groß angelegten Projekts dar, das den Titel „Schlesien – zwischen regionaler Identität und plurikultureller Berufung“ trug. Am 1. Oktober 2016 fand in den prachtvollen barocken Räumlichkeiten der Universität Breslau, die ja bereits in der habsburgischen Zeit entstanden war und zuerst den Namen Leopoldina erhalten hatte, eine kulturwissenschaftliche Tagung statt, der zwei weitere Ereignisse folgten. Die im Rahmen der Studienreise vom Institut für Germanistik der Universität Breslau, der Österreich-Bibliothek in Breslau und vom Österreichischen Kulturforum in Warschau organisierte Tagung „Zwischen Breslau und Wien. Zu schlesisch-österreichischen Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart“ verstand sich als Anregung für die angereisten Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker zu weiteren Forschungen im Bereich der Kulturbeziehungen zwischen Österreich und seinen Kronländern. Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen eine Auslese aus den auf der Tagung gehaltenen Referaten dar. Die im ersten Teil des Sammelwerkes abgedruckten Aufsätze wollen Aufschluss geben über die facettenreichen kulturellen Beziehungen der Provinz Schlesien mit der Habsburgermonarchie, der Ersten wie auch der Zweiten Republik; der andere Teil dagegen bringt Studien, in denen diverse Aspekte schlesischer Kulturentwicklung behandelt werden.
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Die mythische Zeit der Moderne

Die mythische Zeit der Moderne von Badura,  Bozena Anna, Bialek,  Edward, Dahlmanns,  Karsten, Dietzsch,  Steffen, Freise,  Katja, Freise,  Matthias, Garufo,  Agnieszka, Jachimowicz,  Aneta, Klanska,  Maria, Komorowski,  Dariusz, Kopij-Weiß,  Marta, Kowal,  Grzegorz, Majkiewicz,  Anna, Mielczarek,  Zygmunt, Miodek,  Marcin, Pacholski,  Jan, Szymani,  Ewa, Zarska,  Natalia
Mythoskritik und Mythosapotheose stehen in einem Spannungsverhältnis, und dieses Spannungsverhältnis wurde in der Moderne auf die Spitze getrieben. So steht zum Beispiel in der Avantgarde dem Kult des prärationalen unmittelbaren Erlebens der Form und der sinnlichen Präsenz der Wirklichkeit eine elaborierte theoretische und damit eben rationale Unterfütterung eben dieses Erlebens in der Form von Manifesten, Programmen, philosophischen Erklärungen und Herleitungen gegenüber. Insgesamt wird der Diskurs über den Mythos in höchst rationaler Weise geführt. Damit befindet sich Wissenschaft in Bezug auf die mythischen Qualitäten der Moderne in einer paradoxen Situation. Verliert das Beschreibungsobjekt nicht durch seine Beschreibung gerade die Qualität, die für es konstitutiv ist? Insofern erscheint der von Nietzsche und Heidegger gewählte Weg, den eigenen Diskurs zu poetisieren und damit zu mythologisieren, nicht paradox, sondern geradezu unabdingbar – wie sonst sollte begreifbar gemacht werden, was sich per definitionem den rationalen Diskurs entzieht? Die interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung, die in Kooperation der Universitäten Wroclaw und Göttingen von 14. bis 15. Mai 2015 an der Universität Wroclaw stattfand, verortete sich genau in diesem Spannungsfeld. Strukturell trafen sich Mythoskritik, Mythosverstehen, Kritik der Mythoskritik und Verstehen des Mythosverstehens, thematisch begegneten sich literaturwissenschaftliche, historische und philosophische Zugänge. Dies schuf eine kreative, weil hoch reaktive Mischung, deren atmosphärische Präsenz – da eben auch wieder von mythischem Charakter – die schriftliche Präsentation der Beiträge nur unvollkommen wiederzugeben vermag. Aber vielleicht lässt die serielle Lektüre der natürlich auch jeder für sich äußerst lesenswerten Beiträge doch eine Ahnung davon entstehen, dass hier ein gegenseitiges Anregungspotential gegeben war, ein hoch aufgeladener intellektueller Plattenkondensator, dessen schriftliche Entladung Dr. Grzegorz Kowal und ich im vorliegenden Sammelband der interessierten Öffentlichkeit vorlegen möchten. Matthias Freise (aus dem Vorwort)
Aktualisiert: 2022-07-11
> findR *

Zwischen Berlin, Breslau und Oberschlesien: Karl Okonsky / Karol Okoński (1880–1974)

Zwischen Berlin, Breslau und Oberschlesien: Karl Okonsky / Karol Okoński (1880–1974) von Zarska,  Natalia, Żarski,  Krzysztof
Karl Okonsky / Karol Okoński (1880–1974), sozialdemokratischer Journalist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, aktiver Teilnehmer des medialen Abstimmungskampfes in Oberschlesien, Reichstagsabgeordneter, politisch Verfolgter im „Dritten Reich“, ein Pole in nach 1945 „wiedergewonnenen Gebieten“ – und dabei zeit seines Lebens den Deutschen, den Polen und nicht zuletzt den Schlesiern beider Sprachen der sprichwörtliche Dorn im Auge. Denn seine in brillant leichtem Stil verfassten Essays zeichneten getreu Wege und Irrwege eines beständig Unangepassten nach, machten vor Autoritäten keinen Halt und bewegten sich jenseits festgefahrener journalistischer Pfade. Seine Texte, die in einer kleinen Auswahl hier versammelt sind, wirken noch heute verblüffend erfrischend und intellektuell herausfordernd; eine Stimme der Arbeiterbewegung, die die Auseinandersetzung mit der dominierenden bürgerlich-nationalen Perspektive sucht. Der Leser lernt in der gediegenen Einführung der Herausgeber das Schicksal eines Menschen mit linker Gesinnung kennen, der zwischen sozialistischen Idealen und kommunistischer Nachkriegsrealität im politischen Ostblock oszillierte, und der dabei seine Zeit ebenso offenherzig wie keck interpretierte: „Und wenn es keinen Stalin gäbe, dann gäbe es heute kein Polen.“
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *

Ernst Jünger – eine Bilanz

Ernst Jünger – eine Bilanz von Diesener,  Gerald, Kunicki,  Wojciech, Zarska,  Natalia
Schon zu Lebzeiten rief der Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) sowohl starke Bewunderung als auch Ablehnung hervor. Während seine Kritiker ihm vorwerfen, mit seinem nationalistischen Frühwerk als intellektueller Wegbereiter des Nationalsozialismus gewirkt zu haben, würdigte man seine Schriften zunächst hauptsächlich aufgrund ihrer ästhetischen Qualität. Die intensive Jünger-Forschung der letzten Jahrzehnte jedoch stellte den Autor als exemplarische Figur des zwanzigsten Jahrhunderts heraus, die in sich die großen ideologischen Züge und die Verwerfungen dieser Zeit vereint und mit ihrem Werk das Säkulum von der literarischen Moderne über die Restauration der Adenauerzeit bis hin zur Neuen Innerlichkeit der 1970er Jahre durchschritt. Unter dem Thema „Ernst Jünger – Versuch einer Bilanz“ fanden vom 10. bis 14. Juni 2009 rund fünfzig Wissenschaftler, Literaten und Kenner des Jüngerschen Werkes aus ganz Europa an der Universität Wrocław / Breslau zusammen, um gemeinsam über Jüngers Platz und Gewicht in der heutigen Zeit zu reflektieren. Die überaus erfreuliche Resonanz auf die Tagungseinladung machte schnell deutlich, dass der höchst umstrittene Autor auch ein Jahrzehnt nach seinem Tod nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat und weiterhin zur anregenden Auseinandersetzung einlädt. Nahezu alle Beiträge, die während der Tagung zum Vortrag kamen, fanden in überarbeiteter Form Eingang in diese Publikation, die somit einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Jünger-Forschung zu geben vermag. Eingebettet in drei Blöcke – „Strukturen und Modelle“, „Mimesis und Substanz“ sowie „Rezeption und Geschichte“ – widmen sie sich verschiedenen Aspekten des Jüngerschen Werkes, den Umständen seiner Entstehung sowie den Einflüssen, die dabei zum Tragen kamen, und gehen seiner Rezeption in Deutschland, Frankreich und Osteuropa nach.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zarska, Natalia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZarska, Natalia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zarska, Natalia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zarska, Natalia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zarska, Natalia .

Zarska, Natalia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zarska, Natalia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zarska, Natalia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.