81. Heft - Neue Folge - Heft 28
Falko Bornschein
Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts
Martin Sladeczek
Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens
Alexander Zirr
Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
Ilsabe Schalldach
Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders
Robert von Lucius
"Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts".
Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden
Michael Friese
"Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952
Mirko Krüger
Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929
Karin Sczech
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019
Rezensionen
Bericht über das Vereinsjahr 2019
Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin
Chronik der Stadt Erfurt 2019
Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
81. Heft - Neue Folge - Heft 28
Falko Bornschein
Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts
Martin Sladeczek
Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens
Alexander Zirr
Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
Ilsabe Schalldach
Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders
Robert von Lucius
"Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts".
Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden
Michael Friese
"Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952
Mirko Krüger
Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929
Karin Sczech
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019
Rezensionen
Bericht über das Vereinsjahr 2019
Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin
Chronik der Stadt Erfurt 2019
Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
81. Heft - Neue Folge - Heft 28
Falko Bornschein
Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts
Martin Sladeczek
Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens
Alexander Zirr
Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
Ilsabe Schalldach
Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders
Robert von Lucius
"Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts".
Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden
Michael Friese
"Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952
Mirko Krüger
Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929
Karin Sczech
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019
Rezensionen
Bericht über das Vereinsjahr 2019
Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin
Chronik der Stadt Erfurt 2019
Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Dreißigjährige Krieg in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Horst Carl,
William D Godsey,
Christoph Kampmann,
Katrin Keller,
Ester Beate Körber,
Petr Mat’a,
Alois Niederstätter,
Lena Oetzel,
Géza Pálffy,
Friedrich Polleroß,
Martin P. Schennach,
Martin Scheutz,
Dieter Speck,
Arthur Stögmann,
Arno Strohmeyer,
Werner Telesko,
Harald Tersch,
Thomas Winkelbauer,
Alexander Zirr
> findR *
81. Heft - Neue Folge - Heft 28
Falko Bornschein
Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts
Martin Sladeczek
Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens
Alexander Zirr
Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
Ilsabe Schalldach
Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders
Robert von Lucius
"Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts".
Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden
Michael Friese
"Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952
Mirko Krüger
Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929
Karin Sczech
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019
Rezensionen
Bericht über das Vereinsjahr 2019
Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin
Chronik der Stadt Erfurt 2019
Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Dreißigjährige Krieg in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Horst Carl,
William D Godsey,
Christoph Kampmann,
Katrin Keller,
Ester Beate Körber,
Petr Mat’a,
Alois Niederstätter,
Lena Oetzel,
Géza Pálffy,
Friedrich Polleroß,
Martin P. Schennach,
Martin Scheutz,
Dieter Speck,
Arthur Stögmann,
Arno Strohmeyer,
Werner Telesko,
Harald Tersch,
Thomas Winkelbauer,
Alexander Zirr
> findR *
Der Dreißigjährige Krieg in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Horst Carl,
William D Godsey,
Christoph Kampmann,
Katrin Keller,
Ester Beate Körber,
Petr Mat’a,
Alois Niederstätter,
Lena Oetzel,
Géza Pálffy,
Friedrich Polleroß,
Martin P. Schennach,
Martin Scheutz,
Dieter Speck,
Arthur Stögmann,
Arno Strohmeyer,
Werner Telesko,
Harald Tersch,
Thomas Winkelbauer,
Alexander Zirr
> findR *
Der Dreißigjährige Krieg in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Horst Carl,
William D Godsey,
Christoph Kampmann,
Katrin Keller,
Ester Beate Körber,
Petr Mat’a,
Alois Niederstätter,
Lena Oetzel,
Géza Pálffy,
Friedrich Polleroß,
Martin P. Schennach,
Martin Scheutz,
Dieter Speck,
Arthur Stögmann,
Arno Strohmeyer,
Werner Telesko,
Harald Tersch,
Thomas Winkelbauer,
Alexander Zirr
> findR *
81. Heft - Neue Folge - Heft 28
Falko Bornschein
Das Vesperbild des Erfurter Ursulinenklosters aus der Zeit um 1330/40 und seine Funktion in der religiösen Praxis des 17.-21. Jahrhunderts
Martin Sladeczek
Linhart Koenbergk. Neue Quellen zu Erfurts erfolgreichstem Maler um 1500 - 100 Jahre nach der Wiederentdeckung seines Namens
Alexander Zirr
Erfurt und Leipzig in schwedischer Hand. Die Kriegsestate der Krone Schweden in Thüringen und Sachsen in der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
Ilsabe Schalldach
Martin Reichart (1673-1739). Ein Leben im Schatten des berühmten (Halb-)Bruders
Robert von Lucius
"Ein schöngeistiges Zentrum Erfurts".
Güldener Hecht - Lucius-Haus - Haus Dacheröden
Michael Friese
"Eine neue Zierde der Stadt." Der Erfurter Stadthaussaal 1920-1952
Mirko Krüger
Aufstieg und Absturz eines Adlers. Die kurze Geschichte des Autoherstellers Koco aus Erfurt 1920-1929
Karin Sczech
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2019
Rezensionen
Bericht über das Vereinsjahr 2019
Vorgelegt von Monika Waldheim, Schriftführerin
Chronik der Stadt Erfurt 2019
Zusammengestellt von Kai-Uwe Schellenberg, bearbeitet von Clara Janzen
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Dreißigjährige Krieg in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Horst Carl,
William D Godsey,
Christoph Kampmann,
Katrin Keller,
Ester Beate Körber,
Petr Mat’a,
Alois Niederstätter,
Lena Oetzel,
Géza Pálffy,
Friedrich Polleroß,
Martin P. Schennach,
Martin Scheutz,
Dieter Speck,
Arthur Stögmann,
Arno Strohmeyer,
Werner Telesko,
Harald Tersch,
Thomas Winkelbauer,
Alexander Zirr
> findR *
Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Vor 400 Jahren begann in Prag ein Konflikt, in dem sich lang angestaute politische, religiöse und reichskonstitutionelle Spannungen entluden. Er löste einen Krieg aus, der rasch den Großteil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erfasste und 30 Jahre lang schier endloses Leid für die Bevölkerung, enormen Verlust an Menschenleben und massive Zerstörung von Werten mit sich brachte. Mit dem Eingreifen auswärtiger Mächte, allen voran des Königreichs Schwedens, gewann dieser Dreißigjährige Krieg eine neue, eine gesamteuropäische Dimension.
Der vorliegende Band widmet sich der schwedischen Besetzung Leipzigs von 1642 bis 1650, die bisher weder in der allgemeinen Forschung zum Dreißigjährigen Krieg noch in der Leipziger Stadtgeschichtsforschung eingehender betrachtet wurde. In jenem Krieg war die finanzstarke Stadt, die als überregionaler Messe- und Handelsplatz und mit seiner Universität zu den bedeutendsten des Heiligen Römischen Reiches zählte, sowohl von kaiserlichen als auch schwedischen Truppen heiß umkämpft und mehrfach belagert worden. Nach der zweiten Schlacht von Breitenfeld im Herbst 1642, direkt vor Leipzigs Toren ausgetragen, nahmen die Schweden die Stadt ein und hielten sie bis zur endgültigen Bezahlung der in den Friedensverhandlungen zu Münster und Osnabrück ausgehandelten Satisfaktionsgelder im Sommer 1650 besetzt.
Anhand der reichhaltigen Bestände deutscher und schwedischer Archive beleuchtet die vorliegende Arbeit Struktur und Funktionsweisen der schwedischen Militärverwaltung sowie die militärischen, politischen und ökonomischen Folgen der Einnahme der Stadt.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zirr, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZirr, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zirr, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zirr, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zirr, Alexander .
Zirr, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zirr, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zirra, Claudia
- Zirra, Sascha
- Zirtzow, Ilona
- Zirus, Werner
- Zirus, Wolfgang
- Zirves, Michèle
- Zirwas, R.
- Zirwes, Alfred
- Zirwes, Annette
- Zirwes, D.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zirr, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.