Das „Buch der Liebe“ (1587) von Veitschegger,  Thomas

Das „Buch der Liebe“ (1587)

Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Mit einem bibliographischen Anhang

Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich-höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke: „Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo und Emilia“, „Florio und Bianceffora“, „Theagenes und Chariclia“, „Gabriotto und Reinhart“, „Melusine“, „Ritter vom Turn“, „Pontus und Sidonia“, „Herzog Herpin“ und schließlich „Wigoleis“. Entsprechend der literarhistorischen Situation der Zeit stellen die Werke fast ausschließlich Übersetzungen, vor allem aus der französischen Literatur, dar. Sie entstanden im 15. und 16. Jahrhundert. Feyerabend hat als erster der „Liebe“ einen Sammelband gewidmet. Seine Idee hat zahlreiche Nachfolger gefunden. So veröffentlichte 1779 der Gothaer Bibliothekar Heinrich August Ottokar Reichard ein „Buch der Liebe“. Die Sammlung, die Reichard fortsetzen wollte, ging nicht über den ersten Band hinaus. Jahre 1809 erschien das „Buch der Liebe“ Friedrich Heinrich von der Hagens und Johann Gustav Büschings, das die Historien „Tristrant und Isalde“, „Fierrabras“ sowie „Pontus und Sidonia“ enthält. Von der Hagen und Büsching stellen sich ausdrücklich in die von Feyerabend begründete Tradition. Sie weisen aber darauf hin, daß es bei ihrer, auf mehrere Bände angelegten Sammlung „nicht bloß auf eine Wiederholung des alten, sondern auf die Darstellung eines neuen, wo möglich vollständigeren Buches der Liebe abgesehen ist.“ Auch hier erschien nur der erste Band. Im 20. Jahrhundert brachte Paul Ernst eine Sammlung von Prosaerzählungen aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit unter diesem Titel heraus. Unter dem Titel „Buch der Liebe“ sind schließlich Anthologien erschienen, die Sammlungen von Gedichten, Liedern, Aphorismen und Erzählungen aus der deutschen und ausländischen Literatur bieten. Sie erschienen im 20. Jahrhundert.

> findR *
Produktinformationen

Das "Buch der Liebe" (1587) online kaufen

Die Publikation Das "Buch der Liebe" (1587) - Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Mit einem bibliographischen Anhang von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Aphorismen, Buchgeschichte, erzaehlung, Gedichte, Geschichtswissenschaften, Lieder, Literatur, ritterlich-höfisch, Verlagsgeschichte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 69.35 EUR und in Österreich 71.3 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!