Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht
Eine Rechtsvergleichung
Markus Lepine
Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die Untersuchung basiert auf der Methode einer funktionalen Rechtsvergleichung. Die Untersuchung des brasilianischen Rechts empfiehlt sich aus mehreren Gründen. Zum einen stand der Gesetzgeber vor einer vergleichbaren Situation; nämlich die sozialen Folgen einer Unternehmenskrise im Interesse aller Beteiligten zu lindern. Zum anderen steht das brasilianische dem deutschen Recht besonders nahe. Es gehört zwar zur „lusitanischen Rechtsfamilie“, hat aber historisch gesehen vielfältige Bezüge zum deutschen Recht. Zunächst werden im ersten Teil die für das Verständnis dieser Studie notwendigen Grundlagen und Begriffe erläutert. Es muss unter anderem verdeutlicht werden, was unter den Begriffen Unternehmenskrise und Sanierung im Rahmen dieser Studie verstanden wird. Im zweiten Teil werden die Verfahren in den beiden Ländern in einem generellen Länderbericht erörtert. Zunächst wird die Frage der Anwendbarkeit der Nova Lei de Falência e Recuperacao de Empresa geklärt. Im Anschluss daran wird auf die Zuständigkeiten für das Verfahren der Recuperacao Judicial eingegangen, um im Anschluss daran den typischen Verfahrensablauf nach den Vorschrifte..weiterlesen