Die Besteuerung der öffentlichen Hand
Verwaltungs- und Steuerrecht der öffentlichen Unternehmen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts
Uwe Baldauf, Thorsten Boos, Jochen Bürstinghaus, Steffen Döring, Andreas Erdbrügger, Horst Eversberg, Christian Gastl, Reiner Gay, Jürgen W Hidien, Carsten Höink, David Hummel, Andreas Jürgens, Ralf Kohlhepp, Martin Kronawitter, Thomas Küffner, Bernd Leippe, Bastian Liegmann, Stefan Johannes Lock, Mathias Lorenz, Manfred Materne, Norbert Meier, Matthias Menebröcker, Andreas Meyer, Ralf Meyer, Christian Möser, Thomas Müller-Marques-Berger, Christoph Münz, Gregor Nöcker, Henning Overkamp, Claus-Peter Pithan, Rainer Rausch, Michael Rust, Joachim Schiffers, Simone Schlewitz, Nora Schmidt-Keßeler, Jan-Volkert Schmitz, Martin Schmitz, Christian Sterzinger, Peter Storg, Martin Strahl, Christian Trost, Franz Vochsen, Christina Weidmann, Eike Christian Westermann, Werner Widmann
Zum Werk
Die öffentliche Hand ist verfassungsrechtlich Steuergläubiger und nicht Steuerschuldner. Gleichwohl werden staatswirtschaftliche Betätigungen seit jeher besteuert (Selbst- und Gegenseitigkeitsbesteuerung).
Das verstreut geregelte, umfangreiche Rechtsgebiet wird nun in einem Band grundlegend-systematisch sowie anwendungs- und praxisorientiert erschlossen.
Das Werk stellt insbesondere die einzelsteuerlichen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand dar und bietet eine grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten. Daneben wird die Besteuerung unterschiedlichster staatlicher Einrichtungen umfassend und praxisorientiert behandelt, z.B. von kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten.
Dabei finden insbesondere die Aspekte der Körperschaftsteuer, der deutschen und europäischen Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des neuen § 2b UStG, der Gewerbesteuer, des Bilanzsteuerrechts, der Grund- und Grunderwerbsteuer und des sonstigen Abgabenrechts Beachtung.
Das Werk deckt umfassend die Themenfelder der Öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, der Unternehmensformen und der Rechtsformwahl bis hin zu Public Private Partnership, tax compliance und der Konkurrentenklage ab.
Vorteile auf einen Blick
– systematische Darstellung der Besteuerung verschiedener kommunaler Unternehmen und Betätigungen
– umfangreiche, grundlegende Kommentierung zu den einzelnen Rechtsgebieten
– anwendungs- und praxisorientiert
Zielgruppe
Für Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare, Juristische Personen des öffentlichen Rechts.