Über den Sinn unseres Lebens. Vom tragischen Tod einer Mücke. Sollte sich nicht das Publikum statt des Pianisten verbeugen? Pferde – zum Fressen gern haben? Vom Kannibalen, der zum Veganer wurde. Von der nonverbalen Reimhilfe einer Taube. Wie geht man mit der Made in der Pflaume um? Göttliches in der Welt? Der „Fischerin vom Bodensee“ vergnügliche Spätfolgen. Auf allen Hartz-Vieren einen Flohzirkus gründen. Meinung oder Deinung? Über Politikergeschwätz und über Leute, die sich geistig mehrfach häuten. Das Überraschungs-Ei der Schöpfung einfach in die Pfanne schlagen? Themen aus böser Kriegszeit, Biblisches – locker behandelt. Ratespiele mit nicht unbeabsichtigten Missverständnissen. Wie bewirbt man sich bei der NSA? Von der „Kultur“ und vom Wortschatz der Sprache unserer Vorväter. Einiges über unser körperliches Innenleben. Schwein haben – Schwein sein. Olympische Disziplinen, an die Jetztzeit angepasst?
So etwas kann dabei herauskommen, wenn zwei Menschen sich Texte zuwerfen, die vor allem zwei Kriterien genügen sollen: Gereimt sollen sie sein und originell. Man reibt sich an Eigenarten der Sprache, glossiert Begebenheiten der letzten Jahre, schreibt mal eben Balladenhaftes, denkt nach über „Gott und die Welt“ – und will nie allzu ernst genommen werden.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3740710144
-
GTIN-13
9783740710149
-
Untertitel
Gedichte für Leser, die Originelles und Skurriles, aber auch Nachdenkliches mögen, Eigenarten unserer Sprache belustigend und interessant finden und/oder einfach gern mal die (eMail-) Dialoge zweier älterer Herren verfolgen.
-
Erscheinungstermin
2016-02-09
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Jobst H. Meyer zu Bexten:
Jobst H. Meyer zu Bexten lebt in Herford, seine 2015 verstorbene Frau hieß Sigrid (die Namen sind hier und da zum Verständnis der Gedichte wichtig). Er war als Chemiker in der Wissenschaft und in der Industrie unterwegs, weit weg vom Literaturbetrieb. Die Lust am Schmieden origineller Reime ergab sich erst nach der Berufstätigkeit aus der Freundschaft mit Karl Heinz Backofen, mit dem er praktisch nur über e-Mails korrespondierte.
Karl Heinz Backofen:
Karl Heinz Backofen lebt mit seiner Frau Elsbeth in Warstein. Er war noch Kriegsteilnehmer. Später arbeitete er als Pfarrer, u. a. auch in Einrichtungen für Behinderte. Erst in recht hohem Alter fand er Zugang zur Computerwelt, hatte dann aber umso mehr Freude daran, auf elektronischem Wege insbesondere mit Jobst H. Meyer zu Bexten allerlei Sprachwitziges auszutauschen. Das endete mit seiner schweren Erkrankung im Oktober 2015.
-
Genre-Code
1151
-
Letzte Bearbeitung
2022-05-04
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Frisch gereimt ist halb gesponnen online kaufen
Die Publikation Frisch gereimt ist halb gesponnen - Gedichte für Leser, die Originelles und Skurriles, aber auch Nachdenkliches mögen, Eigenarten unserer Sprache belustigend und interessant finden und/oder einfach gern mal die (eMail-) Dialoge zweier älterer Herren verfolgen. von
Karl Heinz Backofen, Jobst H. Meyer zu Bexten ist bei TWENTYSIX erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: eMail-Dialoge, Gedichte, Korrespondenz, Nachdenkliches.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 7.09 EUR und in Österreich 7.3 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!